PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Zwei Jahre vor den Europawahlen 2019, 2. Einstellungen von Europäern zu Tabak und elektronischen Zigaretten, 3. Klimawandel, 4. Einstellungen zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf das tägliche Leben, 5. Fernbusreisen. (de)
  • Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Two years until the 2019 European elections, 2. Attitudes of Europeans towards tobacco and electronic cigarettes, 3. Climate change, 4. Attitudes towards the impact of digitisation and automation on daily life, 5. Coach services. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Branches of Economy, Services and Transport (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
  • Natural Environment, Nature (en)
  • Patterns of Consumption (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Umwelt, Natur (de)
  • Wirtschaftszweige, Dienstleistungen und Verkehr (de)
?:citationString
  • European Commission and European Parliament, Brussels (2021): Eurobarometer 87.1 (2017). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6861 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13738 (en)
  • European Commission and European Parliament, Brussels (2021): Eurobarometer 87.1 (2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6861 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13738 (de)
?:comment
  • Das Fragebogenmodul QA ‘Two years until the 2019 European elections’ wurde vom Europäischen Parlament finanziert und in Auftrag gegeben. Es basiert zum Teil auf dem entsprechenden Modulen aus Eurobarometer 86.1 (ZA6697) und Eurobarometer 84.1 (ZA6596). Das Fragebogenmodul QB ‘Attitudes of Europeans towards tobacco and electronic cigarettes’ basiert zum Teil auf dem entsprechenden Modul aus Eurobarometer 82.4 (ZA5933). Das Fragebogenmodul QC ‘Climate change’ basiert zum Teil auf dem entsprechenden Modul aus Eurobarometer 83.4 (ZA6595). Das Fragebogenmodul QD ‘Attitudes towards the impact of digitisation and automation on daily life’ basiert zum Teil auf dem entsprechenden Modul aus Eurobarometer 82.4 (ZA5933). Das Fragebogenmodul QE ‘Coach services’ wurde neu eingeführt. Beginnend mit Eurobarometer 81.3 (mit 84.1 für Deutschland) hat sich das Kategorienschema für die Protokoll-Variable P6 (SIZE OF COMMUNITY) für alle Länder in drei Kategorien harmonisiert (Rural area - Towns and suburbs / small urban area - Cities / large urban areas). Beginnend mit Eurobarometer 81.3 hat sich das Kategorienschema für die Protokoll-Variable P7 (REGION) für einzelne Länder geändert. Für Irland, Estland und Kroatien wurden erstmals NUTS Kategorien eingeführt. Die in WEXTRA berechneten hochgerechneten Bevölkerungszahlen weichen geringfügig von den Bevölkerungszahlen 15+, die in den technical specifications von TNS angegeben sind, ab. Bitte beachten Sie, dass gen1 bis gen6 auf dem Alter statt auf dem Geburtsjahr basieren, was bei einigen Befragten zu einer etwas ungenauen Kategorisierung führen kann. Darüber hinaus könnte eine zusätzliche Diskrepanz in der Kategorisierung auf die potenzielle Verwendung von 2016 als Referenzjahr anstelle von 2017 zurückzuführen sein. 69 Befragte aus BE geben an dass sie Geschichten in sozialen Netzwerken für glaubwürdig halten (Wert 1 (Mentioned) in qd5.1 bis qd5.5) und weisen den Wert 1 (Mentioned) in qd5.6 (“ONLINE SOC NETWORKS STORY TRUST: GENERALLY DO NOT TRUST”) auf, obwohl dieser Wert im Fragebogen mit ´Nur als Einzelnennung möglich´ gekennzeichnet ist. 70 Befragte aus PT haben aufgrund eines Übersetzungsproblems fehlende Werte in qb4b (“SMOKING HABITS FORMERLY: …”). Dies wirkt sich auch auf die Variablen qb5b (“SMOKING HABITS FORMERLY: CIGARETTES PER DAY”) und qb6b (“CIGARETTE CHARS FORMERLY: …”) aus. Zusätzlich werden 65 Befragte aus Portugal, die in der ursprünglichen Quellvariablen qb5b und der Archivversion fehlende Werte haben, in der rekodierten Originalvariable, die in den Ergebnistabellen vorhanden ist, als „DK“ deklariert. Bitte beachten Sie, dass die rekodierte Variable qb5b_r im Archivdatensatz mit Bezug auf qb5b korrigiert wurde und daher die 65 Befragten aus PT als 999 ´Inap. (not coded 1-5 in qb4b_1 and qb4b_2) [also see note]´ kodiert sind. Außerdem ist eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Befragten aus PT in qb6b mit „DK“ kodiert, was darauf hindeuten könnte, dass diese Befragten ebenfalls fehlende Fälle sind. Die abweichenden Zahlen im Bericht könnten diese Annahme unterstreichen. In der zusammengefassten Variable qd3t ‘EFFECTIVE REGULATION OF TECHNOLOGIES - COMBINATIONS (TOTAL)’ sind die Antworten aus qd3_4 (‘EFFECTIVE REGULATION OF TECH: OTHER (SPONT)’) nicht aus den zusammengefassten Kategorien ausgeschlossen. Die Filterführung für Frage qd6 (FACT CHECKING WEBSITE USE) ist nicht im Fragebogen vermerkt. Es stehen nur Daten für Personen mit Nutzung von Online Social Networks in d62_5 (INTERNET USE FREQ: ONLINE SOC NETWORKS) zur Verfügung. Die Filterführung für Frage qd17 (CYBER SECURITY ACTION LAST 3YRS) und qd18 (BUYING IT PRODUCTS: ROLE OF SECURITY/PRIVACY) ist nicht im Fragebogen vermerkt. Es stehen nur Daten für Personen mit Internetnutzung in d62 (INTERNET USE FREQ) zur Verfügung. In Datensatzversion 1.0.0 waren zahlreiche fehlende Werte fehlerhaft zugewiesen. Die Variablen wurden in Datensatzversion v1.1.0 korrigiert. Gewichtungsvariable w3a4a war für United Kingdom in Datensatzversion v1.1.0 fehlerhaft und wurde in Datensatzversion v1.2.0 korrigiert. Die Variablen qb4b7 und qb19r stehen beginnend mit Datensatzversion v2-0-0 zur Verfügung. Interviewdaten in Protokollvariable p1 (date of interview) weichen für einige Länder bei den Feldzeitenden geringfügig von den offiziellen Angaben von TNS ab. Daten für die Protokoll-Variablen p8 (postal code), p9 (sample point number) und p10 (interviewer number) wurden nicht geliefert. (de)
  • Question module QA ‘Two years until the 2019 European elections’ was implemented on behalf of and financed by the European Parliament. It partly replicates questions formerly asked in the framework of Eurobarometer 86.1 (ZA6697) and 84.1 (ZA6596). Question module QB ‘Attitudes of Europeans towards tobacco and electronic cigarettes’ is partly based on questions asked in the context of the corresponding module surveyed in the framework of Eurobarometer 82.4 (ZA5933). Question module QC ‘Climate change’ is partly based on questions asked in the context of the corresponding module surveyed in the framework of Eurobarometer 83.4 (ZA6595). Question module QD ‘Attitudes towards the impact of digitisation and automation on daily life’ is partly based on questions asked in the context of the corresponding module surveyed in the framework of Eurobarometer 82.4 (ZA5933). Question module QE ‘Coach services’ was newly introduced. Starting with Eurobarometer 81.3 (with 84.1 for Germany), the category scheme for country specific protocol variables P6 (SIZE OF COMMUNITY) has changed considerably. Categories for all countries have been harmonized among each other to three values (Rural area - Towns and suburbs/small urban area - Cities/large urban areas). Starting with Eurobarometer 81.3 the category scheme for country specific protocol variables P7 (REGION) has changed for some countries, in particular introducing NUTS categories for Ireland, Estonia, and Croatia. Extrapolated population figures as calculated by WEXTRA differ slightly from the population 15+ figures indicated in the technical specifications provided by TNS. Please note that gen1 to gen6 are based on age instead of year of birth, which may entail a slightly inaccurate categorization for some respondents. Moreover, additional discrepancy in the categorization might be due to the potential use of 2016 as reference year instead of 2017. 70 respondents from PT are coded missing in qb4b (“SMOKING HABITS FORMERLY: …”) due to a translation problem. This also affects qb5b (“SMOKING HABITS FORMERLY: CIGARETTES PER DAY”) and qb6b (“CIGARETTE CHARS FORMERLY: …”). Additionally, 65 respondents from Portugal that are coded missing in original source variable qb5b and the archive version are declared as DK in the recoded version of the original variable, which is included in the tabular volumes. Please note that the recoded variable qb5b_r in the archive dataset is corrected referring to qb5b, therefore coding the 65 respondents from PT as 999 ´Inap. (not coded 1-5 in qb4b_1 and qb4b_2) [also see note]´. Furthermore, an unusually high number of respondents from PT are coded DK in qb6b, which might indicate that these respondents are missing cases, too. The divergent figures in the report could underline this assumption. Please note that for summarized variable qd3t ‘EFFECTIVE REGULATION OF TECHNOLOGIES - COMBINATIONS (TOTAL)’ answers to qd3_4 (‘EFFECTIVE REGULATION OF TECH: OTHER (SPONT)’) are not excluded from summarized categories. 69 respondents from BE indicate that they trust stories published on online social networks (coded 1 (Mentioned) in qd5.1 to qd5.5), and at the same are coded 1 (Mentioned) in qd5.6 (“ONLINE SOC NETWORKS STORY TRUST: GENERALLY DO NOT TRUST”) even though code 6 was specified as exclusive in the questionnaire. Please note the undocumented filter for variables qd6 (FACT CHECKING WEBSITE USE): Data is available only for respondents that report online social network usage in d62_5 (INTERNET USE FREQ: ONLINE SOC NETWORKS). Please note the undocumented filter for variables qd17 (CYBER SECURITY ACTION LAST 3YRS) and qd18 (BUYING IT PRODUCTS: ROLE OF SECURITY/PRIVACY): Data is available only for respondents that report internet usage in d62 (INTERNET USE FREQ). The end-of-fieldwork dates implied by the values in protocol variable p1 (date of interview) differ slightly from those indicated in the technical specifications provided by TNS for some countries. Weighting variable w3a4a has been erroneous for the United Kingdom in version 1.1.0. The variable was corrected in version 1.2.0. Variables qb4b7 and qb19r are available in the dataset starting with version v2-0-0. No data are available for protocol items p8 (postal code), p9 (sample point number), p10 (interviewer number) and p11. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2021-06-17, https://doi.org/10.4232/1.13738 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; Face-to-face interview Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) (en)
  • Persönliches Interview; Persönliches Interview Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) (de)
?:dataCollector
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Spain, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; Mediana, Ljubljana, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) (en)
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Spain, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; Mediana, Ljubljana, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2017-03-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-10-27 (xsd:date)
  • 2017-11-02 (xsd:date)
  • 2017-11-15 (xsd:date)
  • 2021-06-17 (xsd:date)
?:description
  • Themen: 1. Zwei Jahre vor den Europawahlen 2019: Angemessenheit der derzeitigen Maßnahmen der EU sowie präferierte Intensität der Interventionen in den folgenden Bereichen: Wirtschaftspolitik, Außenpolitik, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Gesundheits- und Sozialwesen, Migration, Umweltschutz, Terrorismusbekämpfung, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Gleichbehandlung von Männern und Frauen, Landwirtschaft, Förderung von Demokratie und Frieden in der Welt, Energieversorgung und -sicherheit, Bekämpfung von Steuerbetrug, Schutz der Außengrenzen, Industriepolitik; Präferenz für den Ausbau der gemeinsamen EU-Politik in wichtigen Bereichen auf Betreiben nur einiger Mitgliedstaaten oder aller Mitgliedstaaten gemeinsam (Europa der zwei Geschwindigkeiten); Präferenz für nationales oder Handeln auf EU-Ebene im Hinblick auf die größtmögliche Berücksichtigung der Interessen des eigenen Landes bezüglich der folgenden Punkte: Wahl von Donald Trump, zunehmender Einfluss Russlands, zunehmender Einfluss Chinas, Brexit, zunehmende Instabilität in der arabisch-muslimischen Welt; Ausmaß des persönlichen Interesses an europäischen Themen; Politikfelder, zu denen der Befragte weitere Informationen wünscht; Verbindendes zwischen den Bürgern verschiedener EU-Mitgliedstaaten ist wichtiger als Trennendes; Gefühl der Verbundenheit mit: der eigenen Stadt, der eigenen Region, dem eigenen Land, der Europäischen Union; Einschätzung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv; Wissenstest zur EU: Wahl des EU-Kommissionspräsidenten durch das Europäische Parlament, Beschließung europäischer Gesetze gemeinsam von Europäischem Parlament und Mitgliedstaaten, gleiche Anzahl von Abgeordneten für jeden Mitgliedsstaat; geeignetste Maßnahmen politischer Partizipation in der EU; eigene Stimme zählt in der EU und im eigenen Land, Stimme des eigenen Landes zählt in der EU; erwartete Beteiligung der Bürger bei europäischen Angelegenheiten in zehn Jahren; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; Wichtigkeit der Ungleichheit zwischen verschiedenen sozialen Klassen im eigenen Land; erwartete Wichtigkeit in fünf Jahren; Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung im eigenen Land. 2. Einstellungen von Europäern zu Tabak und elektronischen Zigaretten: Raucherstatus; Alter bei Beginn des regelmäßigen Rauchens; Raucherfahrungen (nur Nichtraucher); Alter beim Aufhören; derzeitige und frühere Konsumhäufigkeit ausgewählter Tabakwaren: Zigaretten aus der Schachtel, selbst gedrehte Zigaretten, Zigarillos, Zigarren, Pfeife; täglicher Zigarettenkonsum; Rauchen von Zigaretten mit einer der folgenden Eigenschaften: Mentholgeschmack, andere Geschmacksrichtung, Slim, Light, zusatzstofffrei oder Bio; Häufigkeit der Verwendung von Wasserpfeife und Tabak zum oralen Gebrauch; Zutreffen ausgewählter Eigenschaften auf Slim-Zigaretten: helfen beim Abnehmen, Attraktivität, leichter zu rauchen, weniger schädlich; Einschätzung der Schädlichkeit elektronischer Zigaretten; Häufigkeit der Wahrnehmung von Tabakwerbung in den letzten zwölf Monaten im eigenen Land; persönliche Nutzung von E-Zigaretten oder anderen Geräte zum elektrischen Rauchen; Häufigkeit der Nutzung von Geräten zum elektrischen Rauchen; präferierte Liquid-Geschmacksrichtungen für E-Zigaretten: Tabak, Menthol oder Mint, Frucht, süße Liquids, Alkohol, andere; wichtigste Faktoren im Hinblick auf die Entscheidung zur Nutzung von E-Zigaretten; Einfluss der Nutzung von Geräten zum elektrischen Rauchen auf den persönlichen Tabakkonsum; zuerst genutztes Produkt; Anwesenheit von Rauchern beim letzten Besuch einer Bar oder eines Restaurants; Versuche, mit dem Rauchen aufzuhören; Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels: Nutzung von Nikotinersatzpräparaten, Verwendung von Geräten zum elektrischen Rauchen, Mund-, Kau- oder Schnupftabak, medizinische Unterstützung oder Nutzung von Beratungsstellen, Aufhören ohne Unterstützung; Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen: Platzierung von Tabakwaren in Geschäften außer Sichtweite, Verbot von Farben, Logos und Werbeelementen auf Verpackungen (neutrale Verpackung), Verbot der Nutzung von E-Zigaretten in Rauchverbotszonen, Verbot von Aromen. 3. Klimawandel: derzeit wichtigste Probleme der Welt; Bedeutung des Problems des Klimawandels; für die Bekämpfung des Klimawandels verantwortliche Institutionen: nationale Regierungen, Europäische Union, regionale und lokale Behörden, Wirtschaft und Industrie, Bürger, Umweltschutzgruppen; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Bekämpfung des Klimawandels und effizientere Energienutzung können Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der EU ankurbeln, Bewerben des Know-Hows der EU im Bereich neuer und sauberer Energien in Ländern außerhalb der EU kann der EU wirtschaftlich von Nutzen sein, Reduzierung der Importe fossiler Brennstoffe von außerhalb der EU kann der EU wirtschaftlich von Nutzen sein, Reduzierung der Importe fossiler Brennstoffe von außerhalb der EU kann die Sicherheit der Energieversorgung in der EU erhöhen, höhere öffentliche finanzielle Unterstützung für die Umstellung auf saubere Energien; persönlicher Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels in der letzten sechs Monaten sowie Art der getroffenen Maßnahmen; Wichtigkeit der Setzung von Zielen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2030 durch die nationale Regierung; Wichtigkeit unterstützender Maßnahmen der nationalen Regierung zur Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030. 4. Einstellungen zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf das tägliche Leben: Auswirkungen der neuesten digitalen Technologien auf: Wirtschaft, Gesellschaft, persönliche Lebensqualität; Auswirkungen ausgewählter Aspekte auf die Bereitschaft zur verstärkten Nutzung der neuesten digitalen Technologien: vermehrter Einsatz digitaler Werkzeuge zur Stärkung von Vertrauen und Reputation, schnellere und stabilere Internetverbindung, verstärkte Nutzung von Technologien zur Sicherheit von Onlinediensten, mehr öffentliche Onlinedienste; effektivste Institutionen im Hinblick auf die Bewältigung der Auswirkungen der vorgenannten Technologien: Unternehmen, nationale Behörden, Europäische Union, andere; Selbsteinschätzung der Fähigkeiten für die Nutzung dieser Technologien: im täglichen Leben, am derzeitigen Arbeitsplatz, an einem künftigen Arbeitsplatz, bei der Nutzung öffentlicher Onlinedienste, bei der Nutzung digitaler und Online-Lernangebote; Kriterien für die Glaubwürdigkeit von Geschichten in sozialen Netzwerken im Internet; Nutzung von Faktencheck-Webseiten; persönliche Vorstellung von Robotern; Nutzung von Robotern zu Hause oder bei der Arbeit; Perzeption von Berichten über künstliche Intelligenz in den letzten zwölf Monaten; Einstellung zu Robotern und künstlicher Intelligenz; Einschätzung der Durchführbarkeit der eigenen derzeitigen Arbeitstätigkeiten durch Roboter in der Zukunft; Zustimmung zu den folgenden Aussagen über Roboter: vernichten Arbeitsplätze, sind gut für die Gesellschaft, sind eine Form der Technologie, die sorgsame Handhabung erfordert, sind notwendig für die Durchführung von für Menschen zu schweren oder zu gefährlichen Arbeiten, EU ist anderen Regionen der Welt beider digitalen Transformation der Wirtschaft voraus; Unbehagen im Hinblick auf die Ausführung bestimmter Tätigkeiten durch Roboter: medizinische Eingriffe, Unterstützung von Arbeitstätigkeiten, Bereitstellung von Hilfe sowie als Gesellschaft für ältere oder behinderte Menschen, Lieferung von Waren durch Drohnen oder Roboter, Fahren in selbstfahrenden Autos; Wunsch nach Onlinezugriff auf persönliche Patientenakte; Bereitschaft zur Freigabe persönlicher Gesundheitsdaten; Häufigkeit der Nutzung von Gesundheits- und Pflegedienstleistungen im Internet in den letzten zwölf Monaten; in den letzten drei Jahren im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzaspekte im Internet getroffene Maßnahmen; Wichtigkeit von Sicherheits- und Datenschutzfunktionen beim Kauf von IT-Geräten. 5. Fernbusreisen: Häufigkeit der Nutzung von Fernbussen für Reisen: innerhalb des eigenen Landes, in andere Länder; Bewertung von Fernbusangeboten; Meinung über Fernbusreisen; Hauptzwecke der letzten Fernbusreisen; Bewertung ausgewählter Aspekte im Hinblick auf Fernbusreisen: Häufigkeit der Verbindungen, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit integrierter Tickets, Ticketpreise und Einfachheit des Ticketkaufs, Gefühl der Sicherheit, Anschlussverbindungen an andere öffentliche Verkehrsmittel, Reisekomfort; Gründe für die Nutzung von Fernbussen; Voraussetzungen, unter denen Fernbusse häufiger genutzt würden. Demographie: Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Image der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: 1. Two years until the 2019 European elections: appropriateness of current EU actions and preferred level of intervention in the fields of: economic policy, foreign policy, fight against unemployment, health and social security, migration, environmental protection, fight against terrorism, security and defence policy, equal treatment of men and women, agriculture, promotion of democracy and peace in the world, energy supply and security, fight against tax fraud, protection of external borders, industrial policy; preference for enhancing common European policy in important areas on instigation of only some member states or by all of them (two speed Europe); preference for national or for joint action on EU level to represent own country’s interests best with regard to: election of Donald Trump, increasing influence of Russia, increasing influence of China, Brexit, growing instability in the Arab-Muslim world; level of interest in European affairs; policy areas respondent desires additional information on; things that bring citizens of different EU member states together are more important than things that separate; feeling of attachment towards: own city, own region, own country, European Union; assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; knowledge test on the EU: election of the President of the European Commission by the European Parliament, joint agreements on laws on EU level by European Parliament and member states, equal number of MEPs of each member state; most effective ways of political participation in the EU; own voice counts in the EU and in the own country, own country´s voice counts in the EU; expected involvement of citizens in European affairs in ten years; satisfaction with the democracy in the own country and in the EU; importance of the inequality between different social classes in the own country; expected importance in five years; assessment of the economic development in the own country. 2. Attitudes of Europeans towards tobacco and electronic cigarettes: smoking status; age at starting smoking regularly; smoking experiences (only non-smokers); age at stopping smoking; current and past consumption frequency of selected tobacco products: boxed cigarettes, hand-rolled cigarettes, cigarillos, cigars, pipe; daily consumption of cigarettes; smoking of cigarettes with one of the following characteristics: menthol flavour, other flavour, slim, light, additive-free or organic; consumption frequency of water pipe and oral tobacco; applicability of selected attributes to slim cigarettes: help lose weight, attractive, easier to smoke, less harmful; assessment of the harmfulness of electronic cigarettes; frequency of the perception of advertisements for electronic smoking devices in the past twelve months in the own country; personal use of e-cigarettes or other electronic smoking devices; frequency of using electronic smoking devices; preferred e-cigarette liquid flavours: tobacco, menthol or mint, fruit, candy, alcohol, other; most important factors with regard to start using e-cigarettes; impact of using electronic smoking devices on tobacco smoking; first used smoking product; presence of smokers at the last visit in a bar or a restaurant; attempt to quit smoking; measures taken in order to quit smoking: nicotine replacement medications, electronic smoking device, oral tobacco, chewing or nasal tobacco, medical support or quit line services, no assistance; attitude towards selected measures: keeping tobacco products in shops out of sight, packets without colours, logos, and advertising elements (plain packaging), banning the use of e-cigarettes in environments where smoking is prohibited, banning flavours. 3. Climate change: most important problems facing the world as a whole at the moment; assessment of the seriousness of the problem of climate change; responsible bodies for tackling climate change: national governments, European Union, regional and local authorities, business and industry, citizens, environmental groups; attitude towards the following statements: fighting climate change and more efficient use of energy can boost economy and jobs in the EU, promoting EU expertise in new clean technologies to countries outside the EU can benefit the EU economically, reducing fossil fuel imports from outside the EU can benefit the EU economically, reducing fossil fuel imports from outside the EU can increase the security of EU energy supplies, more public support should be given to the transition to clean energies; personal actions taken in the last six months to fight climate change and kind of actions; importance of the national government setting targets to increase the amount of renewable energy by 2030; importance of the national government providing support for improving energy efficiency by 2030. 4. Attitudes towards the impact of digitisation and automation on daily life: impact of most recent digital technologies on: economy, society, personal quality of life; impact of selected aspects on the willingness to increase the use of the most recent digital technologies: more widespread use of tools that improve trust and reputation, faster and more reliable internet connection, more widespread use of technologies to secure online services, more public services online; most effective actors in addressing the impact of the aforementioned technologies: companies, national public authorities, European Union, other; self-rated skills with regard to the use of these technologies: in daily life, on the current job, on a future job, using online public services, benefitting from digital and online learning opportunities; criteria for the trustworthiness of stories in online social networks; use of fact checking websites; personal idea of robots; use of robots at home or work; awareness of artificial intelligence in the last twelve months; attitude towards robots and artificial intelligence; assessment of the practicability of own current working tasks by robots or artificial intelligence in the future; approval of the following statements on robots: promote job destruction, are a good thing for society, are a form of technology that requires careful management, are necessary for doing jobs that are too hard or too dangerous for humans, EU is ahead of other world regions with regard to digital transformation of industry, steal people’s jobs; discomfort with regard to selected tasks being done by robots: medical operations, assistance in working tasks, provision of services and companionship to elderly or infirm people, receiving goods delivered by drones or robots, being driven in driverless cars; desire to have online access to personal medical health records; willingness to give access to personal health data; frequency of using online health and care services in the last twelve months; measures taken with regard to security and privacy issues when using the internet in the last three years; importance of security and privacy features with regard to buying IT products. 5. Coach services: frequency of using coach services to travel to: locations in the own country, locations in another country; assessment of coach services; attitude towards coach services; main purposes of the trips done; assessment of selected aspects with regard to coach services: frequency, punctuality and reliability, availability of integrated tickets, fares and ease of purchasing tickets, feeling of safety, connection with other modes of public transport, travel comfort; reasons for using coach services; preconditions for using coach services more often. Demography: nationality; sex; age; occupation; professional position; internet use (at home, at work, at school); left-right self-placement; marital status; age at end of education; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; general direction things are going in the own country and in the EU; EU image. Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12909 ()
?:endDate
  • 2017 (xsd:gyear)
  • 2017-03-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 87.1 (2017) (en)
  • Eurobarometer 87.1 (2017) (de)
  • Two years until the 2019 European elections, Attitudes of Europeans towards tobacco and electronic cigarettes, Climate change, Attitudes towards the impact of digitisation and automation on daily life, and Coach services (Subtitle) (en)
  • Two years until the 2019 European elections, Attitudes of Europeans towards tobacco and electronic cigarettes, Climate change, Attitudes towards the impact of digitisation and automation on daily life, and Coach services (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 27901 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 654 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified; Probability Sample: Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6861 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13738 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6861 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13738 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2017 (xsd:gyear)
  • 2017-03-18 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA6861 ()
?:studyPublications
  • European Commission: Special Eurobarometer 457. Coach services. Conducted by TNS opinion & social at the request of Directorate-General for Mobility and Transport. Survey co-ordinated by the Directorate-General for Communication (DG COMM ‘Strategic Communication’ Unit). Brussels, August 2017. http://dx.doi.org/10.2832/81053 (xsd:string)
  • European Commission: Special Eurobarometer 458. Attitudes of Europeans towards tobacco and electronic cigarettes. Conducted by TNS opinion & social at the request of Directorate-General for Health and Food Safety. Survey co-ordinated by the Directorate-General for Communication (DG COMM ‘Strategic Communication’ Unit). Brussels, May 2017. http://dx.doi.org/10.2875/804491 (xsd:string)
  • European Commission: Special Eurobarometer 459. Climate change. Conducted by TNS opinion & social at the request of Directorate-General for Climate Action. Survey co-ordinated by the Directorate-General for Communication (DG COMM ‘Strategic Communication’ Unit). Brussels, September 2017. http://dx.doi.org/10.2834/92702 (xsd:string)
  • European Commission: Special Eurobarometer 460. Attitudes towards the impact of digitisation and automation on daily life. Conducted by TNS opinion & social at the request of Directorate-General for Communications Networks, Content and Technology. Survey co-ordinated by the Directorate-General for Communication (DG COMM ‘Strategic Communication’ Unit). Brussels, May 2017. http://dx.doi.org/10.2759/835661 (xsd:string)
  • European Parliament: European Parliament Special Eurobarometer (EB 87.1): Two years until the 2019 European elections. Conducted by TNS opinion at the request of the European Parliament and co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication. Brussels, April 2017. http://www.europarl.europa.eu/atyourservice/en/20170426PVL00115/Two-years-until-the-2019-European-Elections (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 18.03.2017 - 25.03.2017, Croatia (en)
  • 18.03.2017 - 25.03.2017, Italien (de)
  • 18.03.2017 - 25.03.2017, Italy (en)
  • 18.03.2017 - 25.03.2017, Kroatien (de)
  • 18.03.2017 - 25.03.2017, Litauen (de)
  • 18.03.2017 - 25.03.2017, Lithuania (en)
  • 18.03.2017 - 26.03.2017, Luxembourg (en)
  • 18.03.2017 - 26.03.2017, Luxemburg (de)
  • 18.03.2017 - 26.03.2017, Portugal (en)
  • 18.03.2017 - 26.03.2017, Portugal (de)
  • 18.03.2017 - 26.03.2017, Slovakia (en)
  • 18.03.2017 - 26.03.2017, Slowakei (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Austria (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Belgien (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Belgium (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Bulgaria (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Bulgarien (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Czech Republic (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Denmark (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Deutschland (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Dänemark (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Estland (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Estonia (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Finland (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Finnland (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, France (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Frankreich (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Germany (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Greece (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Griechenland (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Hungary (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Ireland (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Irland (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Latvia (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Lettland (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Malta (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Malta (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Netherlands (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Niederlande (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Poland (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Polen (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Republic of Cyprus (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Romania (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Rumänien (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Schweden (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Slovenia (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Slowenien (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Spain (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Spanien (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Sweden (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Tschechische Republik (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Ungarn (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, United Kingdom (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Vereinigtes Königreich (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Zypern (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, gesamt (de)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, total (en)
  • 18.03.2017 - 27.03.2017, Österreich (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter (de)
  • Population of the respective nationalities of the European Union Member States and other EU nationals, resident in each of the 28 Member States and aged 15 years and over. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)
  • 1.2.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)