PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Projekt „Selbstprozesse und Schülerkarrieren“ (SEBI II; Förderung DFG; Laufzeit 2015-2018) wurde die Frage nach den Prozessen, in denen Kinder zu erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Lernern werden, gestellt. Damit wurde an den bestehenden (qualitativen und quantitativen) Längsschnitt des SEBI-Grundschulprojekts „Selbstorientierung und selbstständiges Lernen angeknüpft – eine Analyse von Lern- und Sozialisationsumgebungen von Grundschulkindern“ (Förderung: BMBF; Laufzeit 2011-2015). Das Projekt fokussierte die Interaktionen zwischen den Beteiligten – Eltern, Kindern und Lehrkräften – und deren Bedeutung für das Erzeugen und Wirksamwerden von Selbstprozessen der Kinder, insbesondere nach dem Übergang in die weiterführende Schule. Unter dem Aspekt der Bildungsungleichheit wurde nach sozialstrukturellen Bezügen von Interaktionen und ihrer Bedeutung für Schülerkarrieren gefragt. Der Ansatz nutzte ein theoretisch innovatives Modell, das Konzepte der interaktionistischen Soziologie mit Konzepten und empirischen Einsichten der Lehr-Lernforschung verbindet. Dabei wurde an vier Forschungsfelder angeschlossen, die bis dato nur zum Teil aufeinander bezogen wurden: Bildungsungleichheit, schichtspezifische Sozialisationsmuster sowie Bildungsambitionen von Eltern, Bewertungen durch Lehrkräfte und Selbstprozesse von Schülerinnen und Schülern. Methodischer Zugang: Die Längsschnittstudie wurde quantitativ über klassenweise Befragungen und qualitativ über eine Fortsetzung von interviewbasierten Familienportraits weitergeführt. Ergänzend wurden Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Haupt-/Sekundarschulen im Rahmen von Gruppeninterviews zu ihren Strategien des Schülerverhaltens befragt.Die interviewbasierten Familienportraits, Gruppeninterviews, Umfrageergebnisse der Eltern- und Lehrerbefragung stehen als Forschungsdaten nicht zur Verfügung. Über GESIS sind die Umfragedaten der Schülerbefragung erhältlich. (de)
  • The project "Self-Processes and Student Careers" (SEBI II, Funding DFG, duration 2015-2018) asked questions about the processes in which children become successful or less successful learners. This ties in with the existing (qualitative and quantitative) longitudinal section of the SEBI primary school project ´Self-orientation and self-reliant learning - an analysis of the learning and socialization environments of primary school children´ (Funding: BMBF, duration 2011-2015). The project focused on the interactions between the participants - parents, children and teachers - and their importance for the generation and activation of children´s self-processes, especially after the transition to secondary school. In terms of educational inequality, socio-structural references to interactions and their role in student careers were asked. The approach uses a theoretically innovative model that combines concepts of interactionist sociology with concepts and empirical insights of teaching-learning research. It involved four fields of research that were only partially related to each other up to now: educational inequality, class-specific patterns of socialization as well as educational ambitions of parents, assessments by teachers and self-processes of students. Methodological Approach: The longitudinal study was quantitatively continued through class surveys and qualitatively via a continuation of interview-based family portraits. In addition, students at grammar schools and primary / secondary schools were interviewed on their strategies for student behavior in group interviews.




    Student´s questionaire:

    sex, age, living with relatives, number of books in household, available items in household, available instruments in household, member in musical groups at school, musical activities with other people, *musical self-education, *current musical education, *participation in JeKi-class in elementary school, opinion on music, parent´s opinion on music, opinion on school, opinion on oneself self, relationship to parents, preference of music


    If musical self-education:
    specific procedure, motivation to learn, hours of practice per week, effort of education

    If current musical education:
    Type of education, taught instrument, length of class, place of class, motivation to learn, invested time in education per week, effort of education


    If participation in JeKi-class in elementary school:
    instrument skilled, *education continued

    If JeKi-education continued:
    Motivation to continue

    If JeKi-education not continued:
    Motivation not to continue


    Parent´s questionaire:

    Age, filling legal guardian, single parent, relatives born in Germany, number of children in household, age of children, adults in household, number of books in household, use of musical video-games, satisfactions with school, desired educational attainment of child, activities with child, musical activities within family, opinion on music, musical activities of child, occupation, income, educational attainment, employment, (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Person, Personality, Role (en)
  • Person, Persönlichkeit, Rolle (de)
?:citationString
  • Bühler-Niederberger, Doris, Gräsel, Cornelia, Türkyilmaz, Aytüre, & Böttner, Miriam (2019): Selbstprozesse und Schülerkarrieren: Ein interaktionistischer Zugang zur strukturellen Reproduktion. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6258 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13406 (de)
  • Bühler-Niederberger, Doris, Gräsel, Cornelia, Türkyilmaz, Aytüre, & Böttner, Miriam (2019): Self-processes and student careers: an interactional approach to structural reproduction. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6258 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13406 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler### (de)
  • Survey unit: students### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Böttner, Miriam - Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung; Bergische Universität Wuppertal - ProjectMember (de)
  • Böttner, Miriam - Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung; Bergische Universität Wuppertal - Projektmitarbeiter*in (de)
  • GESIS Köln - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS Köln - Distributor (de)
  • GESIS Köln - HostingInstitution (de)
  • GESIS Köln - Vertrieb (de)
  • Kahlke, Carolin - Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung; Bergische Universität Wuppertal - ProjectMember (de)
  • Kahlke, Carolin - Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung; Bergische Universität Wuppertal - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Türkyilmaz, Aytüre - Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung; Bergische Universität Wuppertal - ProjectMember (de)
  • Türkyilmaz, Aytüre - Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung; Bergische Universität Wuppertal - Projektmitarbeiter*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2019-11-12, https://doi.org/10.4232/1.13406 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI) Self-administered questionnaire Other; Self administered questionnaire: Paper (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI) Selbstausgefüllter Fragebogen Andere; Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (de)
  • Text (en)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2019-11-12 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13406 ()
?:endDate
  • 2016-07-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • 0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Remscheid, Wuppertal, Solingen (de)
  • Remscheid, Wuppertal, Solingen (en)
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal (en)
  • Längsschnitt (de)
?:name
  • Selbstprozesse und Schülerkarrieren: Ein interaktionistischer Zugang zur strukturellen Reproduktion (de)
  • Self-processes and student careers: an interactional approach to structural reproduction (en)
?:numberOfUnits
  • 1332 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 195 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • ; (en)
  • ; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6258 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13406 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6258 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13406 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • Studies of "Verbund Forschungsdaten Bildung" (en)
?:studyNumber
  • ZA6258 ()
?:studyPublications
  • Bühler-Niederberger, Doris (2016). Kindheit und Ungleichheit - Kritik einer Defizitrhetorik. Diskurs, 11, 3, 287-300. (xsd:string)
  • Bühler-Niederberger, Doris/Türkyilmaz, Aytüre (2017): Erben oder (Inter-)Akteure? - Entwürfe von Kindern in der Erforschung sozialer Ungleichheit. In Diehm, Isabell/Kuhn, Melanie/Machold, Claudia (Hrsg.): Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, S. 199-218. (xsd:string)
  • Türkyilmaz, Aytüre (im Druck): ´Toward the Past, the Future and the Present´ - A Theoretical and Empirical Perspective on the Child as (Inter-)Actor. In Braches-Chyrek, Rita (Hrs.): The Future of Childhood Studies. Opladen: Barbara Budrich. (xsd:string)
  • Türkyilmaz, Aytüre/Bühler-Niederberger, Doris/Gräsel, Cornelia (in Begutachtung): Erfolgreiche Kinder - zwischen Komplizenschaft und Widerständigkeit. In Betz, Tanja/deMoll, Frederick (Hrsg.), Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Sonderheft "Ungleichheitsbezogenen Bildungsforschung: Kinder als (Re-)Produzenten von Bildungsungleichheit". (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Schüler in Schulen (Gesamtschulen, Gymnasien, Realschulen) in NRW und Hamburg. Die Stichprobe beschränkte sich auf Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe an weiterführenden Schulen im Städtedreieck Remscheid-Solingen-Wuppertal. (de)
  • Students and their parents at schools (Realschulen, Gymnasiums, comprehensive secondary school) in NRW and Hamburg. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)