PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf.

    Themen:
    Wichtigstes und zweitwichtigstes Problem; Lösungskompetenz wichtigstes und zweitwichtigstes Problem; Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung, Arbeitslosenunterstützung, Bundeswehr, Renten, Wirtschafts- und Industrieförderung, Kriminalitätsbekämpfung, Sozialleistungen; Verbesserung des Lebensstandards; Allgemeine, eigene, regionale, europäische wirtschaftliche Lage (aktuell, retrospektiv, prospektiv); Verantwortlichkeit allgemeine, eigene wirtschaftliche Lage; Wahlbeteiligung; Gründe für Nichtwahl; Schwierigkeit Entscheidung Nichtwahl; Briefwahl; Wahlentscheidung; Grund und Schwierigkeit für Wahlentscheidung; Hypothetische Wahlbeteiligung (unter 18); Hypothetische Wahlentscheidung (unter 18); Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Wahlberechtigung Bundestagswahl 2009; Recall vorangegangene Bundestagswahl (Wahlbeteiligung, Wahlentscheidung); Unterschied Regierung, Politik; Skalometer Parteien; Skalometer Politiker; Links-Rechts-Einstufung Parteien; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Demokratiezufriedenheit; Parteineigung (Partei, Stärke); Parteikontakte im Wahlkampf (Wahlveranstaltungen, E-Mail, SMS, Infomaterial, Zeitungen/Zeitschriften, Wahlplakate, Wahlkampfstände, Werbesendungen im TV, direkt, Telefon, soziale Netzwerke), allgemein, nach Parteien; Wahlwerbung: Direkter Kontakt zu Wahlkreiskandidaten; Persuasion (passiv, Art, aktiv); Online Eintragung zur Partei-/Kandidateninformation; Politisches Wissen (Bundesfinanzminister, Arbeitslosenquote, zweitstärkste Partei Bundestagswahl 2013, UN-Generalsekretär, Erst-/Zweitstimme, 5%-Hürde); Politikinteresse (politisches Interesse); Interessenvertretung durch Partei, Spitzenkandidat, Gewerkschaften, Unternehmer-/Arbeitgeberverbände, Bauern-/Landwirtschaftsverbände, römisch-katholische Kirche, protestantische Kirche(n), Umweltschutzgruppen, globalisierungskritische Gruppen); Koalitionspräferenzen (Schwarz-Gelb, Rot-Grün, Große Koalition, Schwarz-Grün, Ampel, Rot-Rot-Grün); Unterschiede Parteienwahlkampf; Zufriedenheit Parteienangebot; Sonntagsfrage Europawahl; Land Wahlbeteiligung und Stimmabgabe Hessen, Bayern; Issuebatterie (Einwanderer, Frauenquote, Staat-Wirtschaft, Einkommensunterschiede, finanzielle Unterstützung von EU-Mitgliedsstaaten, Volksentscheide, Atomkraft); Kanzlerpräferenz; Eigenschaften der Kanzlerkandidaten, Merkel, Steinbrück (Durchsetzungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sympathie, Wirtschaft ankurbeln, Repräsentation der Partei); Links-Rechts-Einstufung Spitzenkandidaten (Merkel, Steinbrück); Schuldenkrise (Angst, Hauptschuld, Betroffenheit, Regierung, Rolle Merkel); Positionsissues (Partei, Ego, Salienz): sozio-ökonomische, libertär-autoritäre Dimension, Klimawandel; Einstellungen zur Politik; Leistung Bundesregierung, Regierungsparteien, Oppositionsparteien; politische Partizipation (Teilnahme an einer Bürgerinitiative, Demonstration, Unterstützung der Parteien im Wahlkampf); Aufmerksamkeit Wahlkampf; ungestützte, gestützte Bekanntheit der Wahlkreiskandidaten; Wahlkampfführung, Bewertung der Wahlkreiskandidaten (nach Parteien);
    Repräsentationsnorm; Erwartungen an Abgeordnete; Propensity to Vote; Wichtigste Informationsquelle; Nutzung TV-Nachrichten (Tagesschau/Tagesthemen, heute/heute journal, RTL Aktuell, Sat.1 Nachrichten, Nachrichten anderer Sender); Nutzung, Nutzungshäufigkeit Tageszeitung (Bild, FAZ, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung, lokale/regionale Tageszeitung); Internetnutzung (allgemein, News, Parteien, spezielle Informationsangebote); Gespräche über Politik; Macrojustice; Gerechtigkeit (Entwicklung, Ego, Wichtigkeit, Parteien); Persönlichkeitsbatterie, Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung);
    Demokratiezufriedenheit; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke, Dauer und Art der Parteiidentifikation; Angst Stellenverlust; neue Beschäftigung finden (Ego, Partner); Angst Betriebsverlust; Parteiidentifikation (Parteineigung) der Eltern

    zusätzlich vercodet wurde:
    Studiennummer; GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer; Datum der Befragung (Monat/Tag/Jahr); Beginn des Interviews;
    Interviewdauer; Bundesland; ADM-Netz; Virtueller Samplepoint; Gewichte; Rotation der Befragung; Interviewereinschätzung (Schwierigkeit, Bemühen, Verständnis, Ablenkung); Wiederbefragungsbereitschaft; Existenz Gegensprechanlage; Gebäudeart des Haushaltes; Zustand des Hauses; Schichten der Wohnumgebung; Beurteilung der Wohnumgebung; Zeitstopps; Wahlkreisnummer (Electoral District); Interviewernummer; Geschlecht des Interviewers; Alter des Interviewers; Bildung des Interviewers; Incentive; Schulung der Interviewer

    Demographie:
    Bundesland; BIK-Region (10er-Systematik); Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Befragte unter 18 Jahre; Haushaltsgröße; Alter Haushaltsmitglieder; Familienstand; Partner vorhanden; Schulabschluss (Ego, Partner); Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (Ego, Partner) (aktuell, früher); Beruf (Ego, Partner) (aktuell, früherer); Berufliche Tätigkeit und Prestige (Ego, Partner) (aktuell, frühere) (ISCO88, ISCO08,SIOPS, ISEI, MPS); Zeit-/Leiharbeit; Aufsichtsfunktion (Ego, Partner) (aktuell, frühere); Beschäftigungssektor (Ego, Partner) (aktuell, frühere); Wirtschaftssektor (Ego, Partner) (aktuell, frühere); Arbeitslosigkeit vergangene 10 Jahre; Besitz/Eigentum (Wohneigentum, Unternehmen, Land, Bauernhof/Viehbestand, Aktien oder Anleihen, Girokonto oder Sparbuch); Haushaltseinkommen, prospektiv; Subjektive Schichtzugehörigkeit; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Geburtsland (Ego, Eltern, Partner); Alter Zuzug; Erfassung von Migration in 3. Generation; Zuzug Eltern; Im Haushalt gesprochene Sprache; Identifikation von Aussiedlern, Asylbewerbern; Organisationsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Nettoeinkommen Haushalt; Wohngegend (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • GLES (2019): Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5701 Datenfile Version 3.0.1, https://doi.org/10.4232/1.13232 (de)
  • GLES (2019): Post-election Cross Section (GLES 2013). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5701 Data file Version 3.0.1, https://doi.org/10.4232/1.13232 (en)
?:comment
  • Two respondents (lfdn = 316, 890) have stated that they voted for the party AfD with their first and second vote in the federal state election in Bavaria (Variable q82aa-bb). However, the party did not compete in this election. The variable q159a/b concerning the party identification includes code 809 ´all parties are equally good´. In contrast to the pre-election cross-section, this code was allowed in the post-election cross-section. (en)
  • Zwei Befragte (lfdn = 316, 890) haben angegeben, sowohl mit der Erst-, als auch mit der Zweitstimme bei der Landtagswahl in Bayern 2013 die AfD gewählt zu haben (Variable q82aa-bb). Die Partei trat bei der Landtagswahl in Bayern allerdings gar nicht an. Die Variable zur Parteiidentifikation (q159a/b) weist den Code 809 ‚alle Parteien; alle Parteien gleich gut‘ auf. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zur Vorwahlquerschnittsstudie um einen zulässigen Code. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Förster, André - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Förster, André - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Giebler, Heiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - ProjectMember (de)
  • Giebler, Heiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Wagner, Aiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - ProjectManager (de)
  • Wagner, Aiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Projektmanager*in (de)
  • Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - ProjectLeader (de)
  • Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Projektleiter*in (de)
?:currentVersion
  • 3.0.1, 2019-02-26, https://doi.org/10.4232/1.13232 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); (de)
?:dataCollector
  • MARPLAN Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main (en)
  • MARPLAN Media- und Sozialforschungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-12-23 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-04-01 (xsd:date)
  • 2014-06-12 (xsd:date)
  • 2017-06-07 (xsd:date)
  • 2019-02-26 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GLES-Themenseite bei gesis (de)
  • GLES-topic at gesis (en)
?:doi
  • 10.4232/1.11940 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-12-23 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013) (de)
  • Post-election Cross Section (GLES 2013) (en)
?:numberOfUnits
  • 1908 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 665 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified: Disproportional; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5701 Data file Version 3.0.1, https://doi.org/10.4232/1.13232 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5701 Datenfile Version 3.0.1, https://doi.org/10.4232/1.13232 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-09-23 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
?:studyNumber
  • ZA5701 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alle in der Bundesrepublik Deutschland in Privathaushalten lebenden Personen ab 16 Jahren, die bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 wahlberechtigt waren oder - falls noch nicht 18 - im Prinzip wahlberechtigt gewesen wären. (de)
  • The population comprises all persons with German citizenship resident in the Federal Republic of Germany, who had a minimum age of 16 years, lived in private households at the time of Federal Election (22. September 2013) and were eligible to vote, or - if person has not been 18 years old then - would have been eligible to vote. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.1 (xsd:string)