PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Das Verhältnis zwischen Parteien und Bürgern ist von zentraler Bedeutung für die Funktionsweise von Demokratien. Eine starke Bindung zwischen Bürgern und Parteien wirkt sich dabei positiv auf die Stabilität der Parteiensysteme und somit auf die Regierungsleistung insgesamt aus. Die Bindung zwischen Bürgern und Parteien ist Untersuchungsgegenstand dieses Buches. Auf Basis des Konzepts der Parteiidentifikation, des Social Identity Ansatzes und der BIAS-Map wird eine Beschreibung von Parteistereotype entwickelt. Parteistereotype sind die kognitiven Strukturen, die das Wissen und die Vorstellungen über politische Parteien als Gruppe enthalten. Sie sind neben der Parteiidentifikation, welche aus den Stereotypen entsteht, die wichtigste langfristige Verbindung zwischen Parteien und Wählern. Mit Hilfe einer Querschnittsstudie kann gezeigt werden, dass sich Parteistereotype mittels der beiden Dimensionen Wärme und Kompetenz beschreiben lassen und vorhersagbare emotionale und behaviourale Tendenzen hervorrufen. Sie sind darüber hinaus, auch unter Kontrolle der Parteiidentifikation, einer der wichtigsten Prädiktoren für politisches Verhalten und die Wahrnehmung von Parteien und Parteiobjekten." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783868190281 ()
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Parteistereotype : Struktur und emotionale und behaviourale Folgen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Köln: GESIS, 2018.- 198 S., Tab. (xsd:string)
rdf:type
?:url