PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Apartment and residential status. Settlement structure and social structure context of the apartment and its evaluation. Economic background. Mobility. Inner-city development and rural infrastructure.

    Topics: Place of residence: city size; living outside or within the city centre; own inner-city location; year of the move in the city as well as the present apartment; satisfaction with the community (scalometer); duration of residence in the current apartment; residential status.

    Rental costs: assessment of the rental costs; owner of the rented apartment (city, employer, etc.).

    Home ownership: type of acquisition of ownership; use of government aid.

    Housing equipment and building: size of the apartment in m²; number of residential spaces; assessment of the size of the dwelling; construction period; modernisation of the house since 1990; type of building; condition of the building.

    Satisfaction (scalometer): with the dwelling, with the immediate residential environment, with the neighbourhood, with the environmental conditions and with the appearance of the street of the residential area.

    Residential area and social structure: Description of the residential environment as well as the residential area; structure of the residential area; assessment of the constructional condition of the residential area; measures to redesign the residential area in the last few years; change in the appearance of the street; selected facilities (shopping facilities, schools, cultural facilities, etc.) in the residential area; improvement of these facilities in recent years (scalometer); image of the residential area; subjectively perceived population composition in the residential area; selected activities the respondent practices in the residential environment (scale).

    Perception of the coexistence of Germans and foreigners: relationship between Germans and foreigners in the living environment; preference for the separation of neighborhoods of Germans and foreigners; German citizenship.

    Relocation mobility: intention to relocate; reason for relocation; new place of residence; relocation preference city or country; preferred place of residence in a big city; preference for an old or new district.

    Quality of life in the place of residence: respondents in large and medium-sized cities: duration from own home to the city centre; assessment of selected aspects of the city centre (traffic, shopping facilities, cultural offers etc.) (scalometer); occasion for city centre visits; desirable changes in the city centre; attitudes towards the
    inner city (scale); satisfaction with the inner city (scale).
    Respondents in small towns and rural communities: distance to the centre of the nearest city; evaluation of selected supply offers (scale: leisure, culture, transport, shopping, accommodation); occasion for a visit to the next larger city; preferred desired changes in the community; satisfaction with the the supply and supply situation and the centre of the region (scalometer).

    Economic situation: assessment of one´s own economic situation; real estate ownership; current employment; job security; number of cars in the household.

    Demography: sex; age in years; marital status; household composition; employment status; occupation (full-time/part-time); occupational position; school-leaving certificate; vocational or University education; household size; number of persons in household under 6 years, from 6 to 13 years, from 14 to 17 years, over 18 years and from the age of 65; number of income earners in the household; household net income; employment status of household members; life satisfaction (scalometer). (en)
  • Wohnung und Wohnstatus. Siedlungsstruktureller und sozialstruktureller
    Kontext der Wohnung und dessen Bewertung. Wirtschaftliche Grundlage.
    Mobilität. Innenstadtentwicklung und ländliche Infrastruktur.

    Themen: Wohnort: Ortsgröße; außerhalb oder innerhalb des Ortskerns wohnend;
    eigene innerstädtische Lage; Jahr des Zuzugs im Ort sowie der jetzigen
    Wohnung; Zufriedenheit mit der Gemeinde (Skalometer); Wohndauer in der
    jetzigen Wohnung; Wohnstatus.

    Mietkosten: Beurteilung der Mietkosten; Eigentümer der Mietwohnung
    (Stadt, Arbeitsgeber, usw.).

    Wohneigentum: Art des Eigentumserwerbs; Inanspruchnahme von
    staatlicher Förderung.

    Wohnausstattung und Gebäude: Größe der Wohnung in m²; Anzahl der
    Wohnräume; Beurteilung der Wohnungsgröße; Erbauungszeitraum;
    Modernisierung des Hauses seit 1990; Gebäudeart; Zustand des Gebäudes.

    Zufriedenheiten (Skalometer): mit der Wohnung, mit der unmittelbaren
    Wohnumgebung, mit der Nachbarschaft, mit den Umweltbedingungen sowie
    mit dem Straßenbild des eigenen Wohngebiets.

    Wohngebiet und Sozialstruktur: Beschreibung der Wohnumgebung sowie des
    Wohngebiets; Struktur des Wohngebiets; Beurteilung des baulichen
    Zustandes der Wohngegend; Maßnahmen zur Umgestaltung des Wohnviertels
    in den letzten Jahren; Veränderung im Straßenbild; ausgewählte
    Einrichtungen (Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, kulturelle Einrichtungen
    etc.) im Wohngebiet; Verbesserung dieser Einrichtungen in den letzten
    Jahren (Skalometer); Ruf der Wohngegend; subjektiv wahrgenommene
    Bevölkerungszusammensetzung im Wohngebiet; ausgewählte Tätigkeiten, die
    Befragter in der Wohnumgebung ausübt (Skala).

    Wahrnehmung des Zusammenlebens von Deutschen und Ausländern:
    Verhältnis von Deutschen und Ausländern in der Wohnumgebung; Präferenz
    für die Trennung von Nachbarschaften von Deutschen und Ausländern;
    deutsche Staatsangehörigkeit.

    Umzugsmobilität: Umzugsabsicht; Umzugsgrund; neuer Wohnort;
    Umzugspräferenz Stadt oder Land; präferierter Wohnort in einer
    Großstadt; Präferenz für ein Altbau- oder Neubauviertel.

    Lebensqualität des Wohnorts: Befragte in Groß- und Mittelstädten:
    Zeitdauer von eigener Wohnung bis in die Innenstadt; Beurteilung
    ausgewählter Aspekte der Innenstadt (Verkehr, Einkaufsmöglichkeiten,
    Kulturangebote etc.) (Skalometer); Anlass für Innenstadtbesuche;
    wünschbare Veränderungen in der Innenstadt; Einstellungen zur
    Innenstadt (Skala); Zufriedenheit mit der Innenstadt (Skalometer).
    Befragte in Kleinstädten und Landgemeinden: Entfernung bis ins Zentrum
    der nächsten Stadt; Beurteilung ausgesuchter Versorgungsangebote
    (Skala: Freizeit, Kultur, Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten,
    Wohnen); Anlass für Besuch in der nächst größeren Stadt; präferiertes
    gewünschte Veränderungen in der Gemeinde; Zufriedenheit mit der
    Angebots- und Versorgungssituation sowie dem Zentrum der Region
    (Skalometer).

    Wirtschaftliche Lage: Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage;
    Immobilieneigentum; derzeitige Erwerbstätigkeit;
    Arbeitsplatzsicherheit; Anzahl der Pkw im Haushalt.

    Demographie: Geschlecht; Alter in Jahren; Familienstand;
    Haushaltszusammensetzung; Erwerbsstatus; Berufstätigkeit
    (Vollzeit/Teilzeit); berufliche Position; Schulabschluss; Berufs- oder
    Hochschulausbildung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt
    unter 6 Jahren, von 6 bis 13 Jahren, von 14 bis 17 Jahren, ab 18 Jahren
    und ab 65 Jahren; Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenem
    Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Erwerbsstatus von
    Haushaltsmitgliedern; Lebenszufriedenheit (Skalometer). (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Böltken, Ferdinand, Sturm, Gabriele, & Walther, Antje (2013): LebensRäume - Bevölkerungsumfrage des BBSR 2010. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5610 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.11619 (de)
  • Böltken, Ferdinand, Sturm, Gabriele, & Walther, Antje (2013): Living Spaces - Public Opinion Survey of the BBR 2010. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5610 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.11619 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2013-04-23, https://doi.org/10.4232/1.11619 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI) (de)
?:dataCollector
  • TNS Infratest, München (en)
  • TNS Infratest, München (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2010-11-18 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-03-27 (xsd:date)
  • 2013-04-23 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundesamt für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) (de)
  • Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (en)
?:doi
  • 10.4232/1.11619 ()
?:endDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-11-18 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Beschreibung der Wohnsituation und des Wohnumfelds sowie entsprechende Wohnzufriedenheiten; Umzugsmobilität; Beschreibung der Sozialstruktur im Wohngebiet sowie Beurteilung des Verhältnisses Ausländer – Deutsche; Erwerbstätigkeit und Einschätzung der ökonomischen Situation der Privathaushalte; allgemeine Lebenszufriedenheit; regionale Zuordnungen. (de)
  • Description of the housing situation and the residential environment as well as corresponding residential satisfaction; mobility when moving; description of the social structure in the residential area as well as assessment of the relationship between foreigners and Germans; employment and assessment of the economic situation of private households; general life satisfaction; regional allocations. (en)
?:groupNumber
  • 0045 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • LebensRäume - Bevölkerungsumfrage des BBSR 2010 (de)
  • Living Spaces - Public Opinion Survey of the BBR 2010 (en)
?:numberOfUnits
  • 3387 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 230 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl Sämtliche Gemeinden des Untersuchunggebietes wurden nach regionalen Kriterien in Schichten unterteilt. Als Schichtungsmerkmale dienten Bundesländer, Regierungsbezirke und Gemeindetypen (entsprechhend BIK-Stadtregionen). Für die erste Auswahlstufe wurde die BRD in rund 53.000 Flächen aufgeteilt anhand der kommunalen, statistischen Bezirke und unter Zuhilfenahme eines geografischen Informationssystems (GIS) zur Straßeneinteilung der BRD. Diese Flächen oder Sample-Points bildeten die Auswahleinheiten der ersten Auswahlstufe. In der zweiten Auswahlstufe wurden durch Zufallsauswahl die für die Stichprobe pro Sample-Point benötigten Haushaltsadressen erhoben. In diesen vorgegebenen Befragungshaushalten ermittelten die Interviewer in der dritten Auswahlstufe die zu befragende Zielperson. Dies geschah mit Hilfe eines systematischen Auswahlschlüssels. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5610 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.11619 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5610 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.11619 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-09-24 (xsd:date)
?:studyGroup
  • LebensRäume (de)
  • Living Spaces (en)
?:studyNumber
  • ZA5610 ()
?:studyPublications
  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung – BBSR (Hrsg.) / Sturm, Gabriele; Walther, Antje (Bearbeitung): Landleben – Landlust? Wie Menschen in Kleinstädten und Landgemeinden über ihr Lebensumfeld urteilen (= BBSR-Berichte KOMPAKT 10/2010). Bonn: Selbstverlag des BBR 2010. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BerichteKompakt/2010/DL__10__2010,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/DL_10_2010.pdf (xsd:string)
  • Sturm, Gabriele; Walther, Antje: Angleichung von Lebensbedingungen seit der deutschen Einheit – die Bürgersicht. In: Informationen zur Raumentwicklung, 10/11.2010, S. 715-726. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2010/10__11/Inhalt/DL__SturmWalther,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/DL_SturmWalther.pdf (xsd:string)
  • Wich, Philipp: Wohnen und Wohnumgebung: Methodenbericht zur BBR-Umfrage 2010. München: TNS Infratest Sozialforschung 2010. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsch sprechende Personen ab 18 Jahren in Privathaushalten (de)
  • German-speaking persons aged 18 years and older in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)