PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beinhaltet als Entwicklungsziel 12 (eng. Sustainable Development Goal – SDG 12) „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“. Ziel der im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz für den Sachverständigenrat für Verbraucherfragen durchgeführten Befragung ist es zu ermitteln, inwieweit die in Deutschland lebende Bevölkerung über das SDG 12 informiert ist, diesbezügliche Einstellungen und Erwartungen zu ermitteln und zu explorieren, wie die Bevölkerung ihr nachhaltigkeitsrelevantes Verhalten selbst einschätzt. Die Daten bilden eine empirische Grundlage für ein Gutachten des Sachverständigenrates zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher.

    Die Befragung wurde im September 2020 mittels computergestützter telefonischer Interviews (CATI) von der forsa marplan Markt- und Mediaforschungsgesellschaft mbH (Berlin) durchgeführt. Befragt wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige Personen ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Die Auswahl der Befragten erfolgte im Dual-Frame-Ansatz auf Grundlage des ADM-Stichprobensystems für Telefonbefragungen.

    Befragungsschwerpunkte sind Wissen und Assoziationen zu SDG 12, Bewusstsein für nachhaltigen Konsum (CSC-Skala), Nachhaltigkeitsliteracy, Ressourcenverbrauch, wahrgenommene Barrieren für nachhaltigen Konsum, Veränderung des Konsumverhaltens durch die COVID-19-Pandemie, Soziodemographie. (de)
  • The UN 2030 Agenda for Sustainable Development includes Sustainable Development Goal (SDG 12) ´Sustainable Consumption and Production´. The aim of the survey conducted on behalf of the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection for the German Council of Consumer Experts is to determine the extent to which the population living in Germany is informed about SDG 12, to identify attitudes and expectations in this regard and to explore how the population itself assesses its sustainability-relevant behaviour. The data form an empirical basis for a report by the German Council of Economic Experts on the situation of consumers.

    The survey was conducted in September 2020 by means of computer-assisted telephone interviews (CATI) by forsa marplan Markt- und Mediaforschungsgesellschaft mbH (Berlin). 1,000 German-speaking persons aged 18 and over living in private households in the Federal Republic of Germany were interviewed. The respondents were selected using the dual-frame approach based on the ADM sampling system for telephone surveys.

    The survey focuses on knowledge and associations with SDG 12, awareness of sustainable consumption (CSC scale), sustainability literacy, resource consumption, perceived barriers to sustainable consumption, changes in consumption behaviour due to the COVID 19 pandemic, socio-demography. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Patterns of Consumption (en)
?:citationString
  • Sachverständigenrat für Verbraucherfragen, Berlin (2021): Nachhaltiger Konsum: Repräsentativbefragung zu Kenntnissen, Akzeptanz, Verhalten, Erwartungen und Einstellungen im Kontext von SDG 12. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5549 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13730 (de)
  • Sachverständigenrat für Verbraucherfragen, Berlin (2021): Sustainable Consumption: Representative Survey on Knowledge, Acceptance, Behaviour, Expectations and Attitudes in the Context of SDG 12. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5549 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13730 (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2021-04-21, https://doi.org/10.4232/1.13730 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • forsa marplan Markt- und Mediaforschungsgesellschaft mbH, Berlin (de)
  • forsa marplan Markt- und Mediaforschungsgesellschaft mbH, Berlin (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2020-09-23 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2021-04-21 (xsd:date)
?:description
  • 1. Kenntnis des Begriffs ´Nachhaltiger Konsum´; Bekanntheit der von den Vereinten Nationen vereinbarten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDG); Bekanntheit des Unterziels Sicherstellung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster; Assoziationen zu diesem Unterziel (offene Frage). 2. Bewusstsein für nachhaltigen Konsum (z.B. recyclingfähige Materialien, umweltverträgliche Verpackung, klimafreundliche Herstellung, Einhaltung der Menschenrechte der Arbeitnehmer bei der Herstellung, keine Diskriminierung von Arbeitnehmern, faire und gerechte Entlohnung der Arbeitnehmer, Produkt ausleihen statt kaufen, Produkt mit anderen teilen statt es selbst zu besitzen, kaufen nur wenn wirklich benötigt, etc.). 3. Nachhaltigkeits-Literacy: Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Informationen, ob ein Produkt nachhaltig (z.B. unter fairen Arbeitsbedingungen oder ressourcenschonend) hergestellt wurde, welches Fortbewegungsmittel für eine bestimmte Strecke am nachhaltigsten ist, wie Altgeräte recycelt oder der Wiederverwertung zugeführt werden können, zu verstehen, wie Heizenergie- und Stromverbrauch nachhaltig gestaltet werden können, Verstehen von Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten sowie bei der Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Nachhaltigkeitsinformationen; Schwierigkeiten zu verstehen, warum Lebensmittelabfälle zu vermeiden sind, um nachhaltiger zu konsumieren, einzuschätzen, ob Nachhaltigkeitsinformationen für eine Konsumentscheidung ausreichen oder nicht, zu beurteilen, wie nachhaltig eigene Konsumgewohnheiten sind, mit Hilfe der verfügbaren Informationen nachhaltigkeitsbewusste Konsumentscheidungen zu treffen, Empfehlungen für einen nachhaltigeren Konsum zu folgen (z.B. von der Politik, den Medien oder von Freunden), gemeinsam mit Familie, Freunden oder Bekannten nachhaltigere Verhaltensstrategien zu entwickeln. 4. Nachhaltigkeitsrelevante Verhaltensweisen (Ressourcenverbrauch): Vertrag bei einem Ökostrom-Anbieter; geschätzter persönlicher Stromverbrauch pro Jahr; hauptsächlich genutzter Energieträger; geschätzter persönlicher Heizenergiebedarf pro Jahr; zurückgelegte Kilometer mit dem Auto im Jahr 2019; PKW-Fahrzeugtyp, mit dem 2019 am meisten gefahren wurde; Anzahl Flugstunden im Jahr 2019; Ernährungsstil; Prozentanteil verdorbener Nahrungsmittel, die regelmäßig weggeworfen werden; Einschätzung des Ressourcenverbrauchs pro Jahr im Durchschnitt basierend auf den Angaben des Befragten; Reaktion des Befragten auf diese Einschätzung; Konsequenzen aus dem Ergebnis (offene Frage); Befürwortung einer Nachhaltigkeitssteuer. 5. Hemmnisse und Konflikte/ COVID-19: Voraussetzungen für einen leichteren nachhaltigkeitsbewussten Konsum (offene Frage); verändertes Konsumverhalten aufgrund der COVID-19 Pandemie; heutiges Konsumverhalten mehr oder weniger nachhaltig als vor der Corona-Pandemie; Gründe für diese Einschätzung (offene Frage); Einschätzung, inwiefern das veränderte Konsumverhalten auch nach der Pandemie beibehalten wird; Wichtigkeit einer nachhaltigen Gestaltung von Konsum und Produktion, um zukünftigen Pandemien und Krisen vorzubeugen; Zustimmung zu einer Aussage zur Entstehung von Pandemien (Massentierhaltung, Erstbegegnungen mit Wildtieren bei Abholzungen des Regenwaldes und Wildtiermärkte wie in Wuhan, erhöhen die Wahrscheinlichkeit von neuartigen Infektionskrankheiten). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat, Geburtsjahr); höchster allgemeinbildender Schulabschluss; Art der beruflichen Ausbildungsabschlüsse; Haushaltsnettoeinkommen (Kategorien); Haushaltsgröße; Anzahl der Festnetzrufnummern; Anzahl der Handynummern, über die der Befragte privat erreichbar ist. Zusätzlich verkodet wurde: Seriennummer; Bundesland; Ortsgröße; BIK; Ressourcenverbrauch; Gewicht. (de)
  • 1. Knowledge of the term ´sustainable consumption´; awareness of the Sustanilable Development Goals (SDGs) agreed by the United Nations; awareness of the sub-goal of ensuring sustainable consumption and production patterns; associations with this sub-goal (open question). 2. Awareness of sustainable consumption (e.g. recyclable materials, environmentally friendly packaging, climate-friendly production, respect for workers´ human rights in production, no discrimination against workers, fair and equitable remuneration of workers, borrowing product instead of buying it, sharing product with others instead of owning it, buying only when really needed, etc.). 3. Sustainability literacy: Difficulties in obtaining information on whether a product was produced sustainably (e.g. under fair working conditions or resource-efficiently), which means of transport is most sustainable for a certain distance, how old appliances can be recycled or reused, understanding how heating energy and electricity consumption can be made sustainable, understanding information on the sustainability of products as well as in assessing the trustworthiness of sustainability information; difficulties in understanding why food waste should be avoided in order to consume more sustainably, assessing whether or not sustainability information is sufficient for a consumption decision, assessing how sustainable one´s own consumption habits are, making sustainability-conscious consumption decisions with the help of the available information, following recommendations for more sustainable consumption (e.g. from politicians, the media or friends), developing more sustainable behaviour strategies together with family, friends or acquaintances. 4. Sustainability-relevant behaviours (resource consumption): Contract with a green electricity provider; estimated personal electricity consumption per year; main energy source used; estimated personal heating energy demand per year; kilometres travelled by car in 2019; type of car driven most in 2019; number of hours flown in 2019; dietary style; percentage of spoiled food regularly thrown away; estimate of resource consumption per year on average based on respondent´s information; respondent´s reaction to this estimate; consequences of the result (open question); support for a sustainability tax. 5. Barriers and conflicts/ COVID-19: Preconditions for easier sustainability-conscious consumption (open question); changed consumption behaviour due to the COVID-19 pandemic; current consumption behaviour more or less sustainable than before the Corona pandemic; reasons for this assessment (open question); assessment of the extent to which the changed consumption behaviour will be maintained after the pandemic; Importance of making consumption and production sustainable to prevent future pandemics and crises; agreement with a statement on the emergence of pandemics (factory farming, first encounters with wildlife during rainforest clearing and wildlife markets like in Wuhan, increase the likelihood of novel infectious diseases). Demography: sex; age (month, year of birth); highest general education degree; type of vocational training qualifications; net household income (categories); household size; number of landline telephone numbers; number of mobile phone numbers through which the respondent can be reached privately. Additionally coded were: Serial number; federal state; city size; BIK; resource consumption; weight. (en)
?:descriptionlinksRemarks
  • Advisory Council for Consumer Affairs (en)
  • Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13730 ()
?:endDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-09-23 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz führte der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen repräsentative telefonische Bevölkerungsbefragung durch, um digitale Verbraucherkompetenzen, nachhaltigkeitsrelevantes Verhalten sowie die Akzeptanz von (neuartigen) Scoring-Methoden zu ermitteln. (de)
  • On behalf of the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection, the German Council of Consumer Experts conducted representative telephone surveys of the population to determine digital consumer skills, sustainability-relevant behaviour and the acceptance of (novel) scoring methods. (en)
?:groupNumber
  • 0207 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Nachhaltiger Konsum: Repräsentativbefragung zu Kenntnissen, Akzeptanz, Verhalten, Erwartungen und Einstellungen im Kontext von SDG 12 (de)
  • Sustainable Consumption: Representative Survey on Knowledge, Acceptance, Behaviour, Expectations and Attitudes in the Context of SDG 12 (en)
?:numberOfUnits
  • 1000 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 175 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Probability sample: Multistage sample, ADM telephone sample in dual-frame approach with fixed-line and mobile telephone numbers in the ratio 70% fixed-line : 30% mobile (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl ADM-Telefonstichprobe im Dual-Frame-Ansatz mit Festnetz- und Mobilfunktelefonnummern im Verhältnis 70% Festnetz : 30% Mobilfunk (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5549 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13730 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5549 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13730 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-09-04 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen (de)
  • Surveys of the Advisory Council for Consumer Affairs (SVRV - Sachverständigenrat für Verbraucherfragen) (en)
?:studyNumber
  • ZA5549 ()
?:studyPublications
  • SVRV (2021). Gutachten zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher 2021. Gutachten des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen. (xsd:string)
  • forsa marplan Markt- und Mediaforschungsgesellschaft mbH (2021). Nachhaltiger Konsum: Repräsentativbefragung zu Kenntnissen, Akzeptanz, Verhalten, Erwartungen und Einstellungen im Kontext von SDG 12. Methodenbericht und Tabellenband. Studien und Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen ab 18 Jahren in Privathaushalten in der Bundesrepublik Deutschland (de)
  • German-speaking persons aged 18 and over in private households in the Federal Republic of Germany (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)