PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political Issues. Political Attitudes and Behavior. (en)
  • Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und
    Verhaltensweisen.

    Frageprogramm seit 2002: aktuelle, retrospektive und zukünftige
    Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der
    wirtschaftlichen Lage Deutschlands; politisches Wissen (Erststimme,
    Anzahl der Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland);
    Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse (politisches Interesse);
    Wahlbeteiligungsabsicht und Art der Stimmabgabe (Briefwahl); Konsistenz
    in der Wahlentscheidung; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht und
    Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetische
    Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme) auch der unter 18jährigen
    Personen; Wahlentscheidung (Erststimme und Zweitstimme); Wahlabsicht
    (Erststimme und Zweitstimme); Wichtigster Grund für die eigene
    Wahlentscheidung; Einschätzung der Stabilität der eigenen
    Wahlentscheidung; Wahlberechtigung; Wichtigster Grund für die
    Unzufriedenheit mit den Parteien der Bundesrepublik; persönliche
    Regierungs-/Koalitionspräferenz; Zufriedenheit mit dem Ausgang der
    Bundestagswahl; Intensität der Rezeption des Wahlkampfs; Beurteilung
    von Aussagen über die Parteien in Deutschland; wichtigstes politisches
    Problem in Deutschland; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der
    Parteien; Beurteilung von Aussagen über Politik und Gesellschaft
    (Efficacy); Positionsissues (Parteien, Ego, Salienz):
    libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer),
    Ausbau der Kernenergie versus sofortige Abschaltung aller Kraftwerke,
    Europäische Einigung so vorantreiben, dass es bald eine gemeinsame
    Regierung gibt (Skalometer); Beurteilung des persönlichen
    Lebensstandards in der damaligen DDR bzw. ehemaligen Bundesrepublik
    (hinsichtlich persönlichen Lebensstandards, gerechter
    Einkommensverteilung, sozialer Sicherheit, Zusammenhalt in der
    Gesellschaft, polizeilicher Sicherheit); Beurteilung politischer
    Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/GRÜNE, Republikaner, PDS,
    Schill-Partei, NPD (Skalometer)); persönlich am wichtigsten
    erscheinende Ziel in der Politik (Aufrechterhaltung von Ruhe und
    Ordnung, mehr politischen Einfluss für Bürger, Kampf gegen
    Preissteigerung, Schutz der Meinungsfreiheit); Vertrauen in
    Institutionen (Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Bundesregierung,
    Gerichte, Polizei, Verwaltung, Kirchen, Parteien, Bundeswehr,
    Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberverband,
    Umweltschutzgruppen); Bundeskanzlerpräferenz; Beurteilung der
    Bundeskanzlerkandidaten Gerhard Schröder und Edmund Stoiber bezüglich
    ihrer wirtschaftlichen Kompetenz, Sympathie, Vertrauenswürdigkeit,
    Tatkräftigkeit (Skalometer); politische Partizipation
    (Bürgerinitiativen, legale und illegale Demonstrationen,
    Straßenblockade, parteipolitische Unterstützung suchen); Einstufung der
    Parteien und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum
    (Skalometer); Interessenvertretung durch Gruppen, Organisationen und
    Parteien (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, römisch-katholische
    Kirche, protestantische Kirche(n), Umweltschutzgruppen, politische
    Parteien); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit politischer Berichte von
    Tageszeitungen und der BILD; Rezeptionshäufigkeit von
    Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (ARD, ZDF, RTL, Sat1);
    Einschätzung der Gerechtigkeit der Gesellschaftsordnung in der
    Bundesrepublik; Selbsteinordnung in eine Bevölkerungsgruppe (eher
    benachteiligt, weder benachteiligt noch bevorzugt, eher bevorzugt);
    Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung (Recall); Extremismus-Issues
    (Geschichte des dritten Reiches, Nationalgefühl, Ideologie, Ausländer,
    Juden (Skalometer)); Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke
    und Dauer der Parteiidentifikation; Zeitpunkt der Wahlentscheidung;
    Gründe für Nichtwahl; geschätzte Wahrscheinlichkeit des Einzugs
    ausgewählter kleinerer Parteien in den Bundestag (FDP, Bündnis 90/Die
    Grünen, Die Linke); eigene Prognose zur Partei mit den meisten Stimmen
    bei der Bundestagswahl; Bewertung der Demokratie als Staatsidee;
    persönliche Regierungs-/Koalitionspräferenz; Art und Umfang der
    Rezeption des Wahlkampfes (persönliche Gespräche,
    Wahlkampfveranstaltungen; Internet); eigene Präferenzen hinsichtlich
    Gesellschaftsordnung; psychologische Selbstcharakterisierung
    (Persönlichkeitsbatterie); Werte-Batterie (Bewährtes achten,
    Bürgerbeteiligung, Erfolg durch Leistung, Wahrung von Recht und Gesetz,
    neue Ideen, Wertschätzung des menschlichen Lebens); geographische
    Verbundenheit (Gemeinde, Region, Bundesland, ehemalige DDR,
    Deutschland, Europäische Union, Europa); Häufigkeit und Dauer der
    Internetnutzung; Internetnutzung zur politischen Information;
    persönliche Meinung zu einer möglichen elektronischen Stimmabgabe über
    das Internet; Rezeption des TV-Duells zwischen den Kanzlerkandidaten
    (2002: Gerhard Schröder vs. Edmund Stoiber, 2005: Angela Merkel vs.
    Gerhard Schröder, 2009: Angela Merkel vs. Frank-Walter Steinmeier;
    Beurteilung des Abschneidens der Kanzlerkandidaten beim TV-Duell;
    Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer).

    zusätzlich in 2005 gefragt: Verantwortlichkeit der Politik der
    Bundesregierung für die eigene wirtschaftliche sowie für die
    wirtschaftliche Lage Deutschlands ; Zufriedenheit mit den Leistungen
    der Opposition (CDU/CSU, FDP); Beurteilung der Aufgaben des Staates
    (Bereitstellung der Arbeitsplätze, gesundheitliche Versorgung,
    angemessene Lebensstandardsicherung von alten Menschen und
    Arbeitslosen, Abbau der Einkommensunterschiede zwischen reichen und
    armen Bevölkerungsgruppen); Rezeption des TV-Duells zwischen den
    Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier;
    Beurteilung des Abschneidens der Kanzlerkandidaten (Gerhard Schröder
    und Angela Merkel) beim TV-Duell.

    Demographie: Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr des Befragten und der
    Haushaltsmitglieder); Geschlecht; Religionszugehörigkeit;
    Kirchgangshäufigkeit; Bildung; (angestrebter) Schulabschluss (eigener
    und von Partner/in); Erwerbstätigkeit (eigene und von Partner/in,
    derzeit und früher); berufliche Lehre (eigene und von Partner/in);
    öffentlicher Dienst (eigener und von Partner/in); berufliche Tätigkeit
    (eigene und von Partner/in); Familienstand; Mitgliedschaft in einer
    Bürgerinitiative, Partei, Berufsvereinigung, Gewerkschaft; Veränderung
    im eigenen Berufsleben und dem Berufsleben des Partners (unfreiwilliger
    Arbeitsplatzwechsel, arbeitslos geworden, aus dem Berufsleben
    ausgestiegen); Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft; frühere
    Staatsbürgerschaft; Anzahl der Personen, die zum Gesamteinkommen des
    Haushaltes beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Schichtzugehörigkeit
    (subjektive, Eltern); Haushaltsgröße; Anzahl der über sechzehnjährigen
    im Haushalt lebenden Personen; Telefonanschluss; Wohnort vor der Wende
    1989.

    zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren; Studiennummer
    (ZA-Nr.); GESIS Archiv Version; GLES-Komponente; laufende Nummer;
    Bildungs-, Alters-, Geschlechtsmutation; Befragungsgebiet;
    Befragungszeitpunkt; Teilnahme an den einzelnen Wellen; Ortsgröße
    (rekodierte Gemeindegrößenklassen BIK); Wahlkreiskennung; Bundesland;
    Anzahl Personen über 18 Jahre im Haushalt; Anzahl anwesender Personen
    während des Interviews; Eingriff ins Interview; Teilnahmebereitschaft
    der Befragungsperson; Zuverlässigkeit der Angaben der befragten
    Personen; Anzahl der Kontakte (telefonisch, postalisch); Geschlecht des
    Interviewers; Alter des Interviewers; Bildung des Interviewers;
    Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewende. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • GLES (2012): Langfrist-Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5320 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11350 (de)
  • GLES (2012): Long-term Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5320 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11350 (en)
?:comment
  • Die hier dokumentierte Studie ist im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES), 2009 erhoben worden. Siehe auch die unter der ZA-Studien-Nr.4662 archivierte Studie `Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland (Panel 1998-2005)´ sowie die unter der ZA-Studien-Nr. 4301 archivierte Studie `Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland (Panel 1994-2002)´. (de)
  • The documented study was conducted in the context of the German Longitudinal Election Study (GLES), 2009. See also Study No. ZA4662 ´Political Attitudes, Political Participation and Voter Conduct in United Germany (Panel 1998-2005)´ and Study No. 4301 ´Political Attitudes, Political Participation and Voter Conduct in United Germany (Panel 1994-2002)´. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Gummer, Tobias - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Gummer, Tobias - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Rattinger, Hans - Universität Mannheim - ProjectLeader (de)
  • Rattinger, Hans - Universität Mannheim - Projektleiter*in (de)
  • Rudi, Tatjana - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectMember (de)
  • Rudi, Tatjana - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2012-04-13, https://doi.org/10.4232/1.11350 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); (de)
?:dataCollector
  • Wave 2002: INRA Deutschland, Mölln Wave 2005: SRU Baces, Bamberg Wave 2009: Infratest dimap, Berlin (en)
  • Welle 2002: INRA Deutschland, Mölln Welle 2005: SRU Baces, Bamberg Welle 2009: Infratest dimap, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (de)
  • Text (en)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2009-12-14 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-08 (xsd:date)
  • 2011-05-23 (xsd:date)
  • 2012-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GLES-Themenseite bei gesis (de)
  • GLES-topic at gesis (en)
?:doi
  • 10.4232/1.10425 ()
?:endDate
  • 2009 (xsd:gyear)
  • 2009-12-14 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • German Longitudinal Election Study (Project Title) (en)
  • German Longitudinal Election Study (Projekttitel) (de)
  • Langfrist-Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009) (de)
  • Long-term Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009) (en)
?:numberOfUnits
  • 3263 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 816 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified: Disproportional; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5320 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11350 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5320 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11350 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-08-12 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
?:studyNumber
  • ZA5320 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.10.2002 - 08.11.2002, Nachwahl 2002 (Falter, Gabriel, Rattinger) (de)
  • 01.10.2002 - 08.11.2002, Post-election 2002 (Falter, Gabriel, Rattinger) (en)
  • 02.10.2009 - 14.12.2009, Nachwahl 2009 (Rattinger, Roßteutscher, Schmitt-Beck, Weßels) (de)
  • 02.10.2009 - 14.12.2009, Post-election 2009 (Rattinger, Roßteutscher, Schmitt-Beck, Weßels) (en)
  • 04.08.2005 - 16.09.2005, Pre-election 2005 (Rattinger) (en)
  • 04.08.2005 - 16.09.2005, Vorwahl 2005 (Rattinger) (de)
  • 06.08.2009 - 25.09.2009, Pre-election 2009 (Rattinger, Roßteutscher, Schmitt-Beck, Weßels) (en)
  • 06.08.2009 - 25.09.2009, Vorwahl 2009 (Rattinger, Roßteutscher, Schmitt-Beck, Weßels) (de)
  • 12.08.2002 - 21.09.2002, Pre-election 2002 (Falter, Gabriel, Rattinger) (en)
  • 12.08.2002 - 21.09.2002, Vorwahl 2002 (Falter, Gabriel, Rattinger) (de)
  • 19.09.2005 - 09.11.2005, Nachwahl 2005 (Rattinger) (de)
  • 19.09.2005 - 09.11.2005, Post-election 2005 (Rattinger) (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alle deutschen Personen, deren Wohnsitz sich in der Bundesrepublik Deutschland befindet und die zum Zeitpunkt der Befragung mindestens das 16. Lebensjahr vollendet hatten sowie in Privathaushalten lebten. (de)
  • The universe of samples was comprised of all German persons, whose residence is in the Federal Republic of Germany, completed at least 16 years of life at the time of survey and are living in private households. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)