PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zu den Parteien und Kanzlerkandidaten. Politische Fragen.
    Meinungsbildung im Wahlkampf.

    Panelerhebung nach der Methode des Rolling Cross-Section
    Survey.

    Themen: 1.Welle (Vorwahlbefragung): Politikinteresse allgemein;
    Interesse am Wahlkampf; Wahrscheinlichkeit der eigenen Wahlbeteiligung;
    Briefwahl; Parteipräferenz (Response-Latency-Messung); Sicherheit der
    eigenen Wahlentscheidung; mögliche andere wählbare Partei
    (Response-Latency-Messung); Erwartungen an den Wahlausgang: Parteien im
    Bundestag; Koalitionspräferenz; erwartete Koalition; Wahlbeteiligung
    und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl
    (Response-Latency-Messung); Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der
    Parteien: Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Schaffung einer
    familienfreundlichen Gesellschaft, Verbesserung des Bildungssystems
    sowie des Steuersystems; eigene Issue-Position und Position der
    Parteien sowie der Kanzlerkandidaten zu sozialstaatlichen Leistungen
    (Skalometer); Einstellung zur Entwicklung der EU und zum
    Türkei-Beitritt (Skalometer); Selbsteinstufung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; aktuelle und retrospektive Beurteilung der
    wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Einflussmöglichkeit der
    Bundesregierung auf die Wirtschaftslage in Deutschland; aktuelle und
    retrospektive Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage;
    Einflussmöglichkeit der Bundesregierung auf die eigene wirtschaftliche
    Lage; politisches Wissen: Kenntnis der derzeitigen Arbeitslosenzahl
    sowie über die Mehrheit im Bundesrat; Beurteilung der
    Kanzlerkandidateneigenschaften (Führungsstärke und
    Durchsetzungsfähigkeit, Konzept zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit,
    Sympathie, Bürgerorientierung); Sympathie-Skalometer für die Parteien
    und Spitzenkandidaten der Parteien; Einstellung zu ausgewählten
    Parteien und ihrer Politik (Skala): Parteien nur auf Stimmenfang,
    persönliches Verständnis für politische Fragen, klar erkennbare
    Unterschiede in den Parteiprogrammen, Unglaubwürdigkeit der
    Wahlversprechen, Vertrauen in politische Parteien, Gefühl politischer
    Wirksamkeit (Political Efficacy), Unzufriedenheit mit der Leistung der
    rot-grünen Bundesregierung; Demokratiezufriedenheit; Nutzungshäufigkeit
    ausgewählter Informationsquellen über das aktuelle politische Gesehen
    in Deutschland: lokale oder regionale Tageszeitigungen, BILD-Zeitung,
    überregionale Tageszeitung, Nachrichtensendungen im
    öffentlich-rechtlichen Fernsehen, private Fernsehsender, Internet;
    Wahrnehmung der Parteienwerbung in den Medien; Häufigkeit politischer
    Gespräche in der Familie oder mit Freunden und Bekannten; Häufigkeit
    unterschiedlicher Meinungen bei diesen Gesprächen; Häufigkeit der
    Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen, von Berichten über die
    Ergebnisse von politischen Meinungsumfragen, Sondersendungen zur
    Bundestagswahl im Fernsehen; Rezeption von TV-Nachrichten und
    Tageszeitung am Vortag; Wahrnehmung des TV-Duells vom 04.09.2005
    zwischen den Kanzlerkandidaten Schröder und Merkel sowie Bewertung des
    Ausgangs des TV-Duells; Wahrnehmung der TV-„Elefantenrunde“ der
    Spitzenpolitiker auf ARD sowie Bewertung des Abschneidens der
    Kandidaten; direkter Kontakt mit Parteien im Wahlkampf.

    2. Welle (Nachwahlbefragung): Wahlverhalten bei der Bundestagswahl am
    18.9.2005 nach Erst- und Zweitstimme (Response-Latency-Messung);
    Interesse am Wahlkampf; Wahlbeteiligung und Parteipräferenz; Zeitpunkt
    der eigenen Wahlentscheidung; Schwierigkeit der Wahlentscheidung;
    Koalitionspräferenz; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien:
    Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Schaffung einer familienfreundlichen
    Gesellschaft, Verbesserung des Bildungssystems sowie des Steuersystems;
    eigene Issueposition sowie vermutete Position der Parteien und der
    Kanzlerkandidaten zu sozialstaatlichen Leistungen (Skalometer);
    Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum
    (Response-Latency-Messung); aktuelle und retrospektive Beurteilung der
    wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Einflussmöglichkeit der
    Bundesregierung auf die Wirtschaftslage in Deutschland; aktuelle und
    retrospektive Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage;
    Einflussmöglichkeit der Bundesregierung auf die eigene wirtschaftliche
    Lage; Beurteilung der Kanzlerkandidateneigenschaften (Führungsstärke,
    hat ein Konzept zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Sympathie,
    Bürgerorientierung); Sympathie-Skalometer für die Parteien und
    Spitzenkandidaten der Parteien; allgemeine Einstellung zu Parteien und
    zur Politik (Skala): Parteien nur auf Stimmenfang, persönliches
    Verständnis für politische Fragen, klar erkennbare Unterschiede in den
    Parteiprogrammen, Unglaubwürdigkeit der Wahlversprechen, Vertrauen in
    politische Parteien, Gefühl politischer Wirksamkeit (Political
    Efficacy), Unzufriedenheit mit der Leistung der rot-grünen
    Bundesregierung; Demokratiezufriedenheit; Aufmerksamkeit für den
    Wahlkampf; Wahlkampf hilfreich für die eigene Wahlentscheidung;
    direkter Kontakt mit Parteien und Politikern im Wahlkampf; Rezeption
    von Parteien-Informationsmaterial im Wahlkampf und Nennung der Partei;
    besonders aufgefallene Parteienwerbung im Wahlkampf; Besuch von
    Wahlveranstaltung oder Kundgebungen von Parteien; direkter Kontakt mit
    Spitzenpolitikern; Nutzung von Internetseiten der Parteien; Wahrnehmung
    des TV-Duells vom 04.09.2005 zwischen den Kanzlerkandidaten Schröder
    und Merkel sowie Bewertung des Ausgangs des TV-Duells; Wahrnehmung der
    TV-„Elefantenrunde“ der Spitzenpolitiker auf ARD sowie Bewertung des
    Abschneidens der Kandidaten; für die eigene Wahlentscheidung besonders
    hilfreiche Informationsquellen; Parteineigung (Response
    Latency-Messung) und Parteiidentifikation; Selbsteinschätzung eines
    Persönlichkeitsmerkmal (Geselligkeit); Arbeitslosigkeit des Befragten
    bzw. nahe stehender Personen; Arbeitslosigkeitsdauer; eigene
    Arbeitsplatzgefährdung bzw. nahe stehender Personen.

    Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; höchster Schulabschluss;
    Erwerbstätigkeit; Berufsgruppe; berufliche Stellung; Gründe für
    Nicht-Erwerbstätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit, Berufsgruppe und
    berufliche Stellung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;
    Erwerbstätigkeit, Berufsgruppe und berufliche Stellung des Partners;
    Gründe für Nicht-Erwerbstätigkeit des Partners;
    Konfessionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten bzw. eines
    Haushaltsmitglieds; vermutete Unterstützung von Parteien durch die
    Gewerkschaften und Nennung der vermutlich unterstützten Partei;
    Parteineigung (Response Latency-Messung) und Parteiidentifikation;
    Haushaltsgröße; Anzahl der wahlberechtigten Personen im Haushalt;
    Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Wiederbefragungsbereitschaft.

    Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Bundesland; Gewichtungsfaktoren;
    Festnetzanschlüsse Teilnahme an Nachwahlbefragung; Erhebungswoche;
    Intervieweridentifikation; Interviewdauer; Interviewdatum; Nummer des
    Erhebungstages in der 1. und 2. Welle; mögliche Wahlkreisnummer;
    Interviewdauer; Zeitdifferenz zwischen dem 1. und dem 2. Interview. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
?:citationString
  • Schmitt-Beck, Rüdiger, & Faas, Torsten (2009): Bundestagswahl 2005 Kampagnendynamik - Vor- und Nachwahlstudie. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4991 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4991 (de)
  • Schmitt-Beck, Rüdiger, & Faas, Torsten (2009): Federal Parliament Election 2005 Campaign Dynamics - Pre- and Post-Election Study. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4991 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4991 (en)
?:comment
  • Die Response Latency Messung gibt den Zeitraum zwischen dem Ende der Frage und der Eingabe der Antwort wider. Die Erhebungszeiträume im Einzelnen: 8. August 2005 bis 17. September 2005 (1. Welle, Vorwahlbefragung) 19. September 2005 bis 25. Oktober 2005 (2. Welle, Nachwahlbefragung) Siehe auch die unter der ZA-Studien-Nr. 4997 archivierte Studie "Bundestagswahl 2005 Kampagnendynamik - Fernsehnachrichtenanalyse". (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4991 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • IPSOS, Mölln; trendtest, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-10-25 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4991 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-10-25 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Bundestagswahl 2005 Kampagnendynamik - Vor- und Nachwahlstudie (de)
  • Federal Parliament Election 2005 Campaign Dynamics - Pre- and Post-Election Study (en)
?:numberOfUnits
  • 3583 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 372 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Zufallsauswahl. Die Auswahl der zu befragenden Person erfolgte durch den Geburtstagsschlüssel. Die Stichprobenziehung erfolgte als ADM-Telefonstichprobe gemäß dem Gabler/Häder-Modell. Rolling Cross-Section-Umfrage mit täglichen Interviews auf der Basis von Zufallsstichproben über den Gesamtverlauf des Wahlkampfes. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4991 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4991 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4991 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4991 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-08-08 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA4991 ()
?:studyPublications
  • Holst, Christian: Anlage und Methode der Untersuchung „Kampagnendynamik: Vorwahlstudie zur Bundestagswahl 2005“ für die Universität Duisburg-Essen Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck von Ipsos GmbH, Mölln. Mölln: IPSOS, Februar 2006 (xsd:string)
  • Schmitt-Beck, Rüdiger; Faas, Thorsten; Holst Christian: Der Rolling Cross-Section Survey – Ein Instrument zur Analyse dynamischer Prozesse der Einstellungsentwicklung: Bericht zur ersten deutschen RCS-Studie anlässlich der Bundestagswahl 2005. In: ZUMA-Nachrichten, 58, 2006, S. 13-49 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige, in Privathaushalten mit mindestens einem Festnetzanschluss lebende Personen, die zur Bundestagswahl 2005 wahlberechtigt waren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)