PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung; - Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher: Information - Wahrnehmung - Emotion 7; - Marco R. Steenbergen: The New Political Psychology of Voting 13; 2 Politische Kommunikation und politische Kognitionen; - Astrid Jansen, Gary Bente, Nicole C. Krämer: Wahlkampf 2005: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Inszenierung von Angela Merkel und Gerhard Schröder in den Fernsehnachrichten unter; Berücksichtigung des Geschlechterstereotyps 33; - David Nicolas Hopmann: Vom emotionalen Underdog zur bewussten Strategie: Wie Meinungsumfragen die Parteipräferenzen der Wähler beeinflussen 51; - Stephanie Geise, Frank Brettschneider: Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplakaten: Ergebnisse einer Eyetracking-Studie 71; - Jan Kercher: Zur Messung der Verständlichkeit deutscher Spitzenpolitiker anhand quantitativer Textmerkmale 97; 3 Heuristiken und die Verarbeitung von Informationen; - Thorsten Faas, Harald Schoen: Mehrwertsteuer und Staatsverschuldung: Lassen sich die Einstellungen der Bevölkerung durch Framing verschieben? 123; - Sascha Huber: Kognition und Motivation bei der Wahrnehmung politischer Positionen: Eine experimentelle Untersuchung zur Rolle von Ideologie-Hinweisen 145; - Tatjana Rudi: Die Links-Rechts-Dimension in Mittel- und Osteuropa:; „Super-Issue" oder bedeutungslos? 169; - Florian Bader, Joachim Behnke: Politische Einstellungen und das wahrgenommene Wertedefizit bei Politikern 191; - Bettina Wagner: Unterstützung der Europäischen Union in Mittel- und Osteuropa: Die Rolle nationalstaatlicher Einstellungen als Heuristiken 215; - Carsten Reinemann, Marcus Maurer: Leichtgläubig und manipulierbar? Die Rezeption persuasiver Wahlkampfbotschaften durch politisch Interessierte und Desinteressierte 239; 4 Informationen, Emotionen und ihre Effekte; - Thorsten Faas, Jochen Mayerl: Michigan reloaded: ; Antwortlatenzzeiten als Moderatorvariablen in Modellen des Wahlverhaltens 259; - Christian Schemer, Werner Wirth, Jörg Matthes: Kognitive und affektive Einflüsse auf Einstellungen in direktdemokratischen Kampagnen 277; - Marc Debus: Sympathien gegenüber politischen Akteuren und ihre Auswirkungen auf die individuelle Wahlentscheidung: Mehr als nur eine Nebensache? 291; - Evelyn Bytzek: Der überraschende Erfolg der FDP bei der Bundestagswahl 2005: Leihstimmen oder Koalitionswahl als Ursache? 315; - Paul W. Thurner: „Issue-Unentschiedene" und „Issue-Inkonsistente" als Targetpopulationen? Das Beispiel Kernenergie (1987-2005) 333; - Bettina Westle, David Johann: Das Wissen der Europäer/innen über die Europäische Union 353; Autorenverzeichnis 375 (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531173849 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Information - Wahrnehmung - Emotion : politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010.- 377 S., Ill., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type