PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zur Arbeit, Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsorientierungen. (de)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about work, employment and work orientations. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • ISSP Research Group (1999): International Social Survey Programme: Work Orientations II - ISSP 1997. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3090 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3090 (en)
  • ISSP Research Group (1999): International Social Survey Programme: Work Orientations II - ISSP 1997. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3090 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3090 (de)
?:comment
  • Die Fallzahlen für die einzelnen Länder gliedern sich wie folgt auf: Bangladesh: 2000 Fälle Bulgarien: 1012 Fälle Kanada: 958 Fälle Tschechische Republik : 1080 Fälle Dänemark: 1034 Fälle Deutschland (West): 1215 Fälle Deutschland (Ost): 531 Fälle Frankreich: 1011 Fälle Großbritannien: 1080 Fälle Ungarn: 1500 Fälle Israel (jüdisch): 1041 Fälle Israel (arabisch): 496 Fälle Italien: 1017 Fälle Japan: 1226 Fälle Niederlande: 2267 Fälle Neuseeland: 1198 Fälle Norwegen: 2199 Fälle Philippinen: 1200 Fälle Polen: 1200 Fälle Portugal: 1637 Fälle Rußland: 1698 Fälle Slowenien: 1005 Fälle Spanien: 1211 Fälle Schweden: 1275 Fälle Schweiz: 2518 Fälle USA: 1228 Fälle Zypern: 1002 Fälle Daten und Dokumentation des vorliegenden ISSP-Moduls wurden gemäß einer Kooperationsvereinbarung mit dem ZA durch ASEP/JDS (http://www.asep-sa.com/ und http://www.jdsurvey.net) in Madrid, Spanien aufbereitet. Datenformate und Dokumentationsstandards können sich daher von den übrigen Studien der Serie leicht unterscheiden. (de)
  • The number of cases for the individual countries are organized as follows: Bangladesh: 2000 cases Bulgaria: 1012 cases Canada: 958 cases Czech Republic: 1080 cases Denmark: 1034 cases Germany (West): 1215 cases Germany (east): 531 cases France: 1011 cases Great Britain: 1080 cases Hungary: 1500 cases Israel (Jewish): 1041 cases Israel (Arabian): 496 cases Italy: 1017 cases Japan: 1226 cases Netherlands: 2267 cases New Zealand: 1198 cases Norway: 2199 cases Philippines: 1200 cases Poland: 1200 cases Portugal: 1637 cases Russia: 1698 cases Slovenia: 1005 cases Spain: 1211 cases Sweden: 1275 cases Switzerland: 2518 cases USA: 1228 cases Cyprus: 1002 cases The data file and documentation of the present ISSP module have been prepared by ASEP/JDS (http://www.asep-sa.com/ and http://www.jdsurvey.net) in Madrid, Spain, under a cooperation agreement between ZA and ASEP/JDS. Data formats and documentation standards may therefore differ slightly from the remainder of the series. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3090 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Postalische, schriftliche bzw. mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Interview Self-administered questionnaire; Mail, written or oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Bangladesh Unnayan Parishad, Dhaka, Bangladesh; Agency for Social Analyses, Sofia, Bulgaria; School of Journalism and Communication, Carleton University, Ottawa, Canada; Cyprus College, Cyprus; Institute of Sociology, Academy of Sciences of the Czech Republic, Prague, Czech Republic; Y. Lemel, FRANCE-ISSP Association Laboratoire de Sociologie Quantitative, Malakoff, France; Infratest Burke Sozialforschung, Muenchen, Germany; Social and Community Planning Research (SCPR), London, Great Britain; TARKI, Social Research Information Center, Hungary; Dept. of Sociology and Anthropology, Tel Aviv University, Israel; EURISKO, Milano, Italy; NHK, Tokio, Japan; Sociaal en Cultureel Planbureau (SCP), Rijswijk, Netherlands; Massey University, Department of Marketing, New Zealand; Social Weather Stations, Quezon City, Philippines; ISS, Warsaw, Poland; VCIOM, Moscow, Russia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre, Ljubljana, Slovenia, Análisis Sociológicos Económicos y Políticos (ASEP), Spain; Statistics Sweden, Sweden; LINK Institute, Luzern, Switzerland; National Opinion Research Center, University of Chicago, NORC, USA; Norsk Gallup Institute, Norway (en)
  • Bangladesh Unnayan Parishad, Dhaka, Bangladesh; Agency for Social Analyses, Sofia, Bulgaria; School of Journalism and Communication, Carleton University, Ottawa, Canada; Cyprus College, Cyprus; Institute of Sociology, Academy of Sciences of the Czech Republic, Prague, Czech Republic; Y. Lemel, FRANCE-ISSP Association Laboratoire de Sociologie Quantitative, Malakoff, France; Infratest Burke Sozialforschung, München, Germany; Social and Community Planning Research (SCPR), London, Great Britain; TARKI, Social Research Information Center, Hungary; Dept. of Sociology and Anthropology, Tel Aviv University, Israel; EURISKO, Milano, Italy; NHK, Tokio, Japan; Sociaal en Cultureel Planbureau (SCP), Rijswijk, Netherlands; Massey University, Department of Marketing, New Zealand; Social Weather Stations, Quezon City, Philippines; ISS, Warsaw, Poland; VCIOM, Moscow, Russia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre, Ljubljana, Slovenia, Análisis Sociológicos Económicos y Políticos (ASEP), Spain; Statistics Sweden, Sweden; LINK Institute, Luzern, Switzerland; National Opinion Research Center, University of Chicago, NORC, USA; Norsk Gallup Institute, Norway (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1999-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Desired distribution of time for selected activities such as work, leisure time usw.; work orientation (scale); carrying out work in household; importance of selected demands of a job; most important criteria for determination of amount of salary; influence of new technologies on job offerings and on quality of job; preference for work in service area or industry as well as in private economy or public sector; preference for employee status or occupational self-employment as well as for working in a large concern or in a small company; part-time employment; interest in full-time work; expected difficulties in looking for a job; payment of work; description of personal commitment to work; preference for more work and more pay or for more leisure time; certainty of one´s own job; significance of career opportunities and structuring of flexible working hours; characterization of work as hard physical activity and description of the extent of stress on the job; physical exhaustion after work; dangerous and unhealthful job situations; personal opportunity to influence the structuring of the work day or work processes; general job description; benefit of skills learned during time in school or university; judgement on the relationship between management and employees; atmosphere at work; work satisfaction; absence in the last 6 months; search for new job in the next 12 months. Those not employed were asked: work for more than one year and time of end of last paid job; reasons for the end of employment; expected difficulties in the job search; current search for work; manner of search for work; primary income source. Demography: sex; age; marital status; living together with a partner; education and duration of education; current employment status; employment in private or public sector; self-employment or employee; personal employees; time worked each week; superior function and span of control; company size; income; religious denomination; religiousness; union member; self-assessment of social class; self-assessment on a left-right continuum; party preference; size of household and composition; city size; region; original country of origin or ethnic group affiliation. (en)
  • Gewünschte Zeitaufteilung für ausgewählte Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeit usw.; Arbeitsorientierung (Skala); Erledigung von Arbeiten im Haushalt; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz; wichtigste Kriterien für die Bestimmung der Gehaltshöhe; Einfluß neuer Technologien auf Arbeitsplatzangebot und auf Arbeitsplatzqualität; Präferenz für die Arbeit im Dienstleistungsbereich oder in der Industrie sowie in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Präferenz für Arbeitsnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Teilzeitbeschäftigung; Interesse an einer Vollzeitbeschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei einer Jobsuche; Bezahlung der Arbeit; Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Präferenz für mehr Arbeit und mehr Lohn oder für mehr Freizeit; Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes; Bedeutung von Karrieremöglichkeiten und flexibler Arbeitszeitgestaltung; Charakterisierung der Arbeit als harte physische Tätigkeit und Beschreibung des Ausmaßes von Streß bei der Arbeit; physische Erschöpfung nach der Arbeit; gefährliche und ungesunde Arbeitsplatzsituationen; eigene Einflußmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. der Arbeitsabläufe; allgemeine Arbeitsplatzbeschreibung; Nutzen der erlernten Fähigkeiten aus der Schul- oder Universitätszeit; Beurteilung des Verhältnisses zwischen Management und Mitarbeitern; Betriebsklima; Arbeitszufriedenheit; Abwesenheit in den letzten 6 Monaten; Suche nach neuer Arbeit in den nächsten 12 Monaten. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Arbeit für mehr als ein Jahr und Zeitpunkt des Endes der letzten bezahlten Arbeit; Gründe für das Ende der Beschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei der Jobsuche; momentane Suche nach Arbeit; Art der Arbeitssuche; Haupteinkommensquelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Ausbildung und Ausbildungsdauer; momentaner Beschäftigungsstatus; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Sektor; Selbständigkeit bzw. Arbeitsverhältnis; eigene Angestellte; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Betriebsgröße; Einkommen; Konfession; Religiosität; Gewerkschaftsmitglied; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Haushaltsgröße und Zusammensetzung; Ortsgröße; Region; ursprüngliches Herkunftsland bzw. ethnische Gruppenzugehörigkeit. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.3090 ()
?:endDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-03-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen. (de)
  • Die ISSP-Module "Work Orientations" befassen sich hauptsächlich mit Themen wie Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsplatzmerkmale, subjektives Erleben des Arbeitsplatzes, Arbeitsergebnisse, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Zentralität der Arbeit sowie Solidarität und Konflikte in Arbeitsbeziehungen. (de)
  • ISSP Work Orientations modules mainly deal with issues, such as employment arrangements, job characteristics, subjective experience of job, outcome of work, work-life balance, work centrality, and solidarity and conflict in work relations. (en)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuing annual program of cross-national survey collaboration, covering a wide range of topics important for social science research. Since 1985 the ISSP provides international data sets, enabling cross-cultural and cross-temporal research. (en)
?:groupNumber
  • 0001 ()
  • 0146 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BD (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CA (xsd:string)
  • CH (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IL (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • JP (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • NZ (xsd:string)
  • PH (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • RU (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • International Social Survey Programme: Work Orientations II - ISSP 1997 (en)
  • International Social Survey Programme: Work Orientations II - ISSP 1997 (de)
?:numberOfUnits
  • 34901 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 276 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; Multi-stage stratified random sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3090 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3090 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3090 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3090 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • ISSP - Module Topic: Work Orientations (en)
  • ISSP - Module Topic: Work Orientations (de)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (de)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (en)
?:studyNumber
  • ZA3090 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.1997 - 03.1999, Die Erhebungszeiträume: Bangladesh: März 1998; Bulgarien: Februar 1997 bis Mai 1997; Kanada: 31. Januar 1999 bis 31. März 1999; Tschechische Republik: September 1997 bis Dezember 1997; Dänemark: 10. bis 16. November 1997; Deutschland (West): 20. Februar 1997 bis 6. Mai 1997; Deutschland (Ost): 20. Februar 1997 bis 6. Mai 1997; Frankreich: August bis November 1998; Großbritannien: Februar bis April 1997; Ungarn: 17. bis 27. Januar 1997; Italien: 4. November 1997 bis 14. November 1997; Japan: 24. bis 27. Oktober 1997; Niederlande: 1. Oktober 1997 bis 12. Januar 1998; Neuseeland: 24. April 1997 bis 5. August 1997; Norwegen: 8. Oktober 1997 bis 5. Dezember 1997; Philippinen: 25. August bis 18. September 1997; Polen: Oktober 1997 bis Dezember 1997; Portugal: September 1997; Russland: 29. April 1998 bis 16. Mai 1998; Slowenien: November 1997; Spanien: 14. April bis 18. April 1997; Schweden: Februar 1997 bis Mai 1997; Schweiz: 11. Mai 1998 bis 19 Oktober 1998; USA: Februar bis Mai 1998; Zypern: 1. November 1997 bis 24.November 1997. (de)
  • 01.1997 - 03.1999, The survey times: Bangladesh: March 1998; Bulgaria: February 1997 to May 1997; Canada: 31 January 1999 to 31 March 1999; Czech Republic: September 1997 to December 1997; Denmark: 10 to 16 November 1997; Germany (West): 20 February 1997 to 6 May 1997; Germany (east): 20 February 1997 to 6 May 1997; France: August to November 1998; Great Britain: February to April 1997; Hungary: 17 to 27 January 1997; Italy: 4 November 1997 to 14 November 1997; Japan: 24 to 27 October 1997; Netherlands: 1 October 1997 to 12 January 1998; New Zealand: 24 April 1997 to 5 August 1997; Norway: 8 October 1997 to 5 December 1997; Philippines: 25 August to 18 September 1997; Poland: October 1997 to December 1997; Portugal: September 1997; Russia: 29 April 1998 to 16 May 1998; Slovenia: November 1997; Spain: 14 April to 18 April 1997; Sweden: February 1997 to May 1997; Switzerland: 11 May 1998 to 19 October 1998; USA: February to May 1998; Cyprus: 1 November 1997 to 24 November 1997. (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Age: 18 years old and older (en)
  • Alter: 18 Jahre und älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)