?:abstract
|
-
Attitude to the EU, the institutions of the EU, the European Elections,
the EU enlargement and the Euro.
Topics: 1. general questions on Europe and the Euro and political extent to which informed: personal opinion leadership; interest in politics; interest in politics in one´s circle of friends; general contentment with life; satisfaction with democracy at the level of the European Union and one´s own country; self-assessment of knowledge about the European Union; desire for more information about the EU; EU topics about which more information is desired; most important sources of information about the policies and institution of the EU; preferred information channels and information media about the EU; interest in direct EU information through a telephone or fax hotline or computer; frequency of use of news broadcasts on the radio and television as well as reading news in newspapers; possibility to use video recorder, fax, satellite television, pay TV, teletext, computer, CD-ROM, modem and Internet; attitude to membership of the country in the EU; advantageousness of EU membership for one´s own country; expected development of a self-image as European or remaining member citizen of the nation-state; knowledge about the designation of the future European currency; assessment of probability of introduction of the European currency after 1999; knowledge test about the accompanying circumstances in introduction and the later development of the Euro; self-classification of extent to which informed about the Euro; attitude to an information campaign before introduction of the new currency; sources of information about the European currency up to now; approval of a common currency and a European Central bank; attitude to a common European foreign and security policy; attitude to a European responsibility for all questions not solved at national level; demand for support of the European Commission by the majority of the European Parliament; desire for school instruction about the European institutions and support of European film and television productions by the EU; preference for national decision-making authority or decision at European level in selected political areas; preferred new members of the EU; most important criteria for accepting new EU members (scale); attitude to an expansion of the EU and most important effects of an increase in the European Union (scale); future expectations, hopes and fears for the new millenium (scale); significance of the European Parliament and desire for a stronger position of the parliament; election participation at the last European Election and intended participation in the election to the European Parliament in June 1999; representation citizen interests by the European Parliament; areas in which the European Parliament should play a more significant role. In the United Kingdom the following was additionally asked: knowledge about the British presidency of the EU; importance of the presidency in the council of ministers.
2. interest in politics; self-assessment of political extent to which informed and political knowledge; assessment of the influence of politics on personal life; desire for more political interest; importance of areas of life; frequency of political discussions in school; most important sources for political information; knowledge about the number of member countries in the EU; membership in clubs and organizations.
3. knowledge about the Basque region; general attitude to the Basques; knowledge about the the Basque region belonging to Spain or France; development of the Basque region in comparison to Spain; personal trip and reason for the trip to the Basque region.
4. questions on consumption of food and use of product information: assessment of the harmlessness of selected food products; most important guarantors for the safety and harmlessness of food products; necessity of increased checks to increase the safety of food products; materials contained that jeopardize the harmlessness of food; preferred place of purchase of harmless food; assessment of the credibility of producers, small grocery stores, supermarkets, consumer organizations as well as national or European institutions regarding the safety of food; preference for symbols or written description of the quality and harmlessness of food; product information on the packaging; frequency of reading best by date, list of materials contained, calorie information, country of origin, quality seal, recommendations for use and storage notes; attitude to precise information on product contents and product effects; attitude to a Europe-wide uniform meaning of light products; knowledge about the E-Numbers under the materials contained; attitude to protection of symbols such as ´Bio´; credibility of the product information on the packaging and conveying adequate information; attitude to identification of genetically modified products; assessment of the preference of manufacturers and distributors for safe or profitable products.
5. questions on the public health system: satisfaction with the public health system in the country; attitude to a basic governmental support in the public health system and private provision beyond this; attitude to a priority for care for young patients rather than older; knowledge about the European campaign against cancer; interest in information about early diagnosis signs of cancer. In Germany, France, Italy, the Netherlands, Great Britain and Sweden the following was additionally asked: judgement on the income situation of household; self-classification of condition of health; contact with doctors in the last two weeks; hospital stay in the last year; attitude to a unlimited support of all treatments; preferred decider about establishing permitted and affordable treatments; preferred bearer of the deficits in the public health system; preferred criteria for establishing the priority of treating patients and illnesses given hypothetical scarce financial resources (scale); assumed inclination of the majority of people on the one hand as well as respondent on the other to to to the doctor for a selection of minor and serious illness symptoms (scale); judgement on the precaution chances with cancer.
6. cancer check-up: women were asked: attitude to cancer check-up and selected precaution tests (scale); willingness to participate in a national screening program; source of information about the information campaign run by the European Union on the topic of cancer; talks with experts about cancer; cancer check-ups conducted in the last few months or planned in the near future. Men were asked: participation in prostate cancer and further cancer check-ups in the last three years.
7. sex tourism: knowledge of sex tourism with children; frequency of discussions with persons over 25 years as well as with persons under 25 years about this topic; assumption about the spread of sex tourismus with children; assumed countries and continents in which sex tourism with children takes place; assumptions about the world-wide increase or decrease of sex tourism; characterization of participants in sex tourism with children; assumed reasons for this sex tourism; assessment of sex tourism with children as illegal, morally reprehensible, not acceptable and avoidable; assumed connections of sex tourism with children to other social problems, such as e.g. poverty, child abuse, crime or drug abuse; knowledge about national legal situation regarding sex tourism with children; preferred governmental measures and governmental measures actually conducted in one´s country in the fight against sex tourism with children; desirability of the effort of the European Union in this area; attention on national campaigns against this sex tourism and assessment of the effectiveness of such campaigns; personal conduct in case of noticing of sex tourism in one´s circle of friends; avoiding destinations well-known for sex tourism with children; personal contact with this topic in a vacation place.
Demography: nationality; self-classification on a left-right continuum; marital status; age at conclusion of school education; sex; age; size of household; composition of household; professional position; head of household; professional position of head of household; party preference; household income; possession of a telephone.
Interviewer rating: number of persons present during the interview; willingness of respondent to cooperate. Also encoded was: date of interview; start of interview; length of interview; city size.
(en)
-
Einstellung zur EU, zu den Institutionen der EU, zu den Europawahlen,
zur EU-Erweiterung und zum Euro.
Themen: 1. Fragen allgemein zu Europa und zum Euro und politische Informiertheit: Eigene Meinungsführerschaft; Politikinteresse; Interesse an Politik im Freundeskreis; allgemeine Lebenszufriedenheit; Demokratiezufriedenheit auf Ebene der Europäischen Union und des eigenen Landes; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über die Europäische Union; Wunsch nach mehr Informationen über die EU; EU-Themen, über die mehr Information gewünscht wird; wichtigste Informationsquellen über die Politik und Institution der EU; präferierte Informationskanäle und Informationsmedien über die EU; Interesse an direkten EU-Informationen über eine Telefon- oder Fax-Hotline bzw. über Computer; Häufigkeit der Nutzung von Nachrichtensendungen im Radio und im Fernsehen sowie des Lesens von Nachrichten in Zeitungen; Nutzungsmöglichkeit von Videorecorder, Fax, Satellitenfernsehen, Pay-TV, Videotext, Computer, CD-ROM, Modem und Internet; Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft für das eigene Land; erwartete Entwicklung zu einem Selbstverständnis als Europäer oder weiterhin als Mitgliedsbürger des Nationalstaats; Kenntnis der Bezeichnung der zukünftigen europäischen Währung; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Einführung der europäischen Währung ab 1999; Kenntnistest über die Begleitumstände bei der Einführung und die spätere Entwicklung des Euro; Selbsteinstufung der Informiertheit über den Euro; Einstellung zu einer Informationskampagne vor Einführung der neuen Währung; bisherige Informationsquellen über die europäische Währung; Befürwortung einer gemeinsamen Währung und einer europäischen Zentralbank; Einstellung zu einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik; Einstellung zu einer europäischen Verantwortlichkeit für alle nicht auf nationaler Ebene gelösten Fragen; Forderung nach Unterstützung der Europäischen Kommission durch die Mehrheit des europäischen Parlaments; Wunsch nach Schulunterricht über die europäischen Institutionen und nach Unterstützung von europäischen Film- und Fernsehproduktionen durch die EU; Präferenz für nationale Entscheidungsbefugnis oder Entscheidung auf europäischer Ebene in ausgewählten politischen Bereichen; präferierte neue Mitglieder der EU; wichtigste Kriterien für die Neuaufnahme von EU-Mitgliedern (Skala); Einstellung zu einer Erweiterung der EU und wichtigste Effekte einer Vergrößerung der Europäischen Union (Skala); Zukunftserwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen für das neue Jahrtausend (Skala); Bedeutung des europäischen Parlaments und Wunsch nach einer stärkeren Position des Parlaments; Wahlbeteiligung bei der letzten Europawahl und beabsichtigte Teilnahme an der Wahl zum europäischen Parlament im Juni 1999; Vertretung von Bürgerinteressen durch das europäische Parlament; Bereiche, in denen das europäische Parlament eine bedeutendere Rolle spielen sollte.
Im Vereinigten Königreich wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis der britischen Präsidentschaft in der EU; Wichtigkeit der Präsidentschaft im Ministerrat.
2. Politikinteresse; Selbsteinschätzung der politischen Informiertheit und der politischen Kenntnisse; Einschätzung des Einflusses der Politik auf das eigene Leben; Wunsch nach mehr politischem Interesse; Wichtigkeit der Lebensbereiche; Häufigkeit politischer Diskussionen in der Schule; wichtigste Quellen für politische Information; Kenntnis der Anzahl der Mitgliedstaaten in der EU; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen.
3. Kenntnis des Baskenlands; allgemeine Einstellung zu den Basken; Kenntnis der Zugehörigkeit des Baskenlands zu Spanien oder Frankreich; Entwicklung des Baskenlands im Vergleich zu Spanien; eigener Besuch und Grund für den Besuch im Baskenland.
4. Fragen zum Konsum von Lebensmitteln und Nutzung von Produktinformation: Einschätzung der Unbedenklichkeit ausgewählter Lebensmittelprodukte; wichtigste Garanten für die Sicherheit und Unbedenklichkeit von Lebensmittelprodukten; Notwendigkeit vermehrter Kontrollen zur Erhöhung der Sicherheit bei Lebensmittelprodukten; Inhaltsstoffe, die die Unbedenklichkeit von Lebensmitteln gefährden; präferierter Kaufort für unbedenkliche Lebensmittel; Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Produzenten, kleinen Lebensmittelläden, Supermärkten, Verbraucherorganisationen sowie nationalen oder europäischen Institutionen bezüglich der Sicherheit von Lebensmitteln; Präferenz für Symbole oder schriftliche Beschreibung der Qualität und Unbedenklichkeit von Lebensmitteln; Nutzung der Produktinformationen auf der Verpackung; Häufigkeit des Lesens von Verfallsdatum, Liste der Inhaltsstoffe, Kalorienangabe, Herkunftsland, Qualitätssiegel, Nutzungshinweise und Aufbewahrungshinweise; Einstellung zu präzisen Angaben über die Produktinhalte und Produktwirkungen; Einstellung zu einer europaweit einheitlichen Bedeutung von Light-Produkten; Kenntnis der E-Nummern bei den Inhaltsstoffen; Einstellung zum Schutz von Symbolen wie ´Bio´; Glaubhaftigkeit der Produktinformationen auf den Verpackungen und ausreichende Informationsvermittlung; Einstellung zur Kennzeichnung genetisch veränderter Produkte; Einschätzung der Präferenz von Herstellern und Distributoren für sichere oder profitable Produkte.
5. Fragen zum Gesundheitssystem: Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem im Lande; Einstellung zu einer staatlichen Grundversorgung im Gesundheitswesen und einer privaten Weiterversorgung; Einstellung zu einer Priorität der Versorgung junger Patienten gegenüber älteren; Kenntnis der europäischen Kampagne gegen Krebs; Interesse an Informationen über Früherkennungsmerkmale von Krebs.
In Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Großbritannien und Schweden wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung der Einkommenssituation des Haushalts; Selbsteinstufung des Gesundheitszustands; Arztkontakte in den letzten beiden Wochen; Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr; Einstellung zu einer unbegrenzten Unterstützung aller Behandlungen; präferierte Entscheider über die Festlegung zulässiger und finanzierbarer Behandlungen; präferierter Träger der Defizite im Gesundheitswesen; präferierte Kriterien für die Festlegung von Verhandlungsreihenfolge von Kranken und Krankheiten bei angenommenen knappen finanziellen Mitteln (Skala); vermutete Neigung der Mehrzahl der Menschen einerseits sowie des Befragten andererseits zum Arztbesuch bei einer Auswahl von leichten und schwereren Krankheitssymptomen (Skala); Beurteilung der Vorsorgechancen bei Krebs.
6. Krebsvorsorge: Frauen wurden gefragt: Einstellung zur Krebsvorsorge und zu ausgewählten Vorsorgetests (Skala); Teilnahmebereitschaft an einem nationalen Screening-Vorsorgeprogramm; Informationsquelle über die von der Europäischen Union getragene Informationskampagne zum Thema Krebs; Gespräche mit Fachleuten über Krebs; in den letzten Monaten durchgeführte bzw. für die nahe Zukunft geplante Krebsvorsorgeuntersuchungen.
Männer wurden gefragt: Teilnahme an Prostatakrebs- und weiteren Krebsvorsorgeuntersuchungen in den letzten drei Jahren.
7. Sextourismus: Kenntnis von Sextourismus mit Kindern; Häufigkeit der Diskussion mit Personen über 25 Jahren sowie mit Personen unter 25 Jahren über dieses Thema; Vermutung über die Verbreitung von Sextourismus mit Kindern; vermutete Länder und Kontinente, in denen Sextourismus mit Kindern stattfindet; Vermutungen über die weltweite Zunahme oder Abnahme von Sextourismus; Charakterisierung der Teilnehmer am Sextourismus mit Kindern; vermutete Gründe für diesen Sextourismus; Einschätzung des Sextourismus mit Kindern als illegal, moralisch verwerflich, nicht akzeptabel und vermeidbar; vermutete Verbindungen von Sextourismus mit Kindern zu anderen sozialen Problemen, wie z.B. Armut, Kindesmißbrauch, Kriminalität oder Drogenmißbrauch; Kenntnis der nationalen Gesetzeslage bezüglich Sextourismus mit Kindern; präferierte staatliche Maßnahmen und tatsächlich durchgeführte staatliche Maßnahmen im eigenen Land im Kampf gegen Sextourismus mit Kindern; Wünschbarkeit des Einsatzes der Europäischen Union in diesem Bereich; Aufmerksamkeit auf nationale Kampagnen gegen diesen Sextourismus und Einschätzung der Wirksamkeit solcher Kampagnen; eigenes Verhalten im Falle der Kenntnisnahme von Sextourismus im Freundeskreis; Vermeidung von Reisezielen, die durch Sextourismus mit Kindern bekannt sind; eigene Berührung mit diesem Thema in einem Ferienort.
Demographie: Nationalität; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Abschluß der Schulbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; berufliche Position; Haushaltsvorstand; berufliche Position des Haushaltsvorstands; Parteipräferenz; Haushaltseinkommen; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anzahl der anwesenden Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Ortsgröße.
(de)
|
?:dataCollector
|
-
Marketing Unit-INRA, Brussels; GFK Danmark, Copenhagen; INRA Germany, Moelln; KEME, Athens; INRA ESPANA, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SURVEYS, Northern Ireland; PRAGMA, Rome; ILRES, Luxembourg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lisbon; RAS - INRA UK, London; TEMO AB, Solna, Sweden; MDC Marketing Research, Espoo, Finland; SPECTRA, Linz, Austria; INRA EUROPE, Brussels (international coordination)
(en)
-
Marketing Unit-INRA, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA Deutschland, Mölln; KEME, Athen; INRA ESPANA, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SURVEYS, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; RAS - INRA UK, London; TEMO AB, Solna, Schweden; MDC Marketing Research, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE, Brüssel (Internationale Koordination)
(de)
|
?:groupDescription
|
-
Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962.
(de)
-
Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962.
(en)
|
?:temporalCoverage
|
-
07.04.1998 - 04.05.1998, Great Britain
(en)
-
07.04.1998 - 04.05.1998, Großbritannien
(de)
-
07.04.1998 - 16.05.1998, Luxembourg
(en)
-
07.04.1998 - 16.05.1998, Luxemburg
(de)
-
08.04.1998 - 04.05.1998, Greece
(en)
-
08.04.1998 - 04.05.1998, Griechenland
(de)
-
09.04.1998 - 03.05.1998, Deutschland
(de)
-
09.04.1998 - 03.05.1998, Germany
(en)
-
09.04.1998 - 13.05.1998, Finland
(en)
-
09.04.1998 - 13.05.1998, Finnland
(de)
-
10.04.1998 - 04.05.1998, Austria
(en)
-
10.04.1998 - 04.05.1998, Ireland (Republic)
(en)
-
10.04.1998 - 04.05.1998, Irland (Republik)
(de)
-
10.04.1998 - 04.05.1998, Österreich
(de)
-
10.04.1998 - 10.05.1998, Belgien
(de)
-
10.04.1998 - 10.05.1998, Belgium
(en)
-
10.04.1998 - 18.05.1998, Netherlands
(en)
-
10.04.1998 - 18.05.1998, Niederlande
(de)
-
10.04.1998 - 30.04.1998, France
(en)
-
10.04.1998 - 30.04.1998, Frankreich
(de)
-
14.04.1998 - 05.05.1998, Portugal
(en)
-
14.04.1998 - 05.05.1998, Portugal
(de)
-
14.04.1998 - 30.04.1998, Spain
(en)
-
14.04.1998 - 30.04.1998, Spanien
(de)
-
15.04.1998 - 27.05.1998, Schweden
(de)
-
15.04.1998 - 27.05.1998, Sweden
(en)
-
15.04.1998 - 30.04.1998, Italien
(de)
-
15.04.1998 - 30.04.1998, Italy
(en)
-
16.04.1998 - 03.05.1998, Nordirland
(de)
-
16.04.1998 - 03.05.1998, Northern Ireland
(en)
-
18.04.1998 - 26.05.1998, Denmark
(en)
-
18.04.1998 - 26.05.1998, Dänemark
(de)
|