PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung des Gesundheitssystems im Lande. Eigenes
    Gesundheitsverhalten und Gesundheitszustand.

    Beurteilung der inneren Sicherheit des Landes.

    Themen: Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Einschätzung der
    tatsächlichen und der gewünschten Fortschritte durch die Vereinigung
    Europas.

    Gesundheit: Körpergröße; Gewicht; Selbsteinschätzung des
    Gesundheitszustandes; Behinderung oder lang dauernde Krankheiten;
    Zufriedenheit mit der Gesundheit der Zähne; Arztkontakte in den letzten
    beiden Wochen; Anzahl der verschriebenen Medikamente und Vitamine;
    Medikamentenkonsum und Konsum von Vitaminen ohne Verschreibung in den
    letzten zwei Wochen; Anzahl der Krankenhausaufenthalte im letzten Jahr;
    Gesamtzahl der Krankenhausübernachtungen im letzten Jahr abzüglich der
    Krankenhausübernachtungen aufgrund einer Geburt; Teilnahme an
    Untersuchungen wie zahnärztliche Überprüfung, Augentest, Herztest,
    Bluttest, Krebstest, Röntgenuntersuchung, Cholesterintest, Hörtest,
    Urintest und Diabetikertest aufgrund ärztlicher Empfehlung oder
    eigener Initiative; Einstellung zum Gesundheitswesen, zur
    Gesundheitsvorsorge und zum System der Krankenversicherung im Lande
    (Skala); Einstellung zu einer staatlichen Grundversorgung im
    Gesundheitswesen; allgemeine Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen im
    Lande; Beurteilung des Gesundheitswesens im Lande; Wunsch nach
    vermehrten Ausgaben der Regierung für das Gesundheitswesen und
    Einstellung zu einer Steuererhöhung zur Finanzierung dieser Ausgaben;
    Bereitschaft, mehr Steuern für das Gesundheitswesen zu zahlen;
    Zufriedenheit mit dem eigenen Körpergewicht; Präferenz für einen Arzt
    gleichen Geschlechts; vermutete Geschlechtsabhängigkeit von
    Herzkrankheiten und Krebs; ausreichende Aufmerksamkeit im eigenen Lande
    auf spezielle Frauenkrankheiten wie Brustkrebs; Empfehlung von
    Mammografie für Frauen ab einem bestimmten Alter; wichtigste Gründe für
    Herzkrankheiten; Teilnahme an einer Diät und Arzt, Freunde oder Medien
    als Initiator für die Diät.

    Öffentliche Sicherheit: Persönliches Sicherheitsgefühl sowie Kontakte
    zu Drogenabhängigen in der eigenen Wohngegend; Viktimisierung; Opfer
    eines Wohnungseinbruchs im letzten Jahr; Meldeverhalten gegenüber der
    Polizei; Viktimisierung im Bekanntenkreis; Ausrüstung des Hauses bzw.
    der Wohnung mit einer Alarmanlage zum Zeitpunkt des Einbruchs und
    installierte Schutzmaßnahmen nach dem Einbruch; Bereiche, in denen nach
    Meinung des Befragten die Europäische Union beim Verbraucherschutz aktiv
    ist.

    In Westdeutschland, Italien, in den Niederlanden, Portugal und im
    Vereinigten Königreich wurde zusätzlich gefragt: Präferierte
    finanzierende Stelle für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle;
    präferiertes Modell für den Umfang und die Lohnbezogenheit des
    monatlichen Krankengelds; Anzahl der Krankentage im Jahre 1995;
    Kraftfahrzeugbesitz; Art der Kraftfahrzeugversicherung.

    In Belgien, Frankreich, Westdeutschland, Ostdeutschland und in den
    Niederlanden wurde zusätzlich gefragt: Art der Viktimisierung;
    Intensität der Befürchtungen, wieder Opfer einer Straftat zu werden;
    Einstellung zur Polizei (Skala); Art der Polizeikontakte in den letzten
    beiden Jahren; Befürwortung eines vermehrten Datenaustauschs, einer
    verstärkten Zusammenarbeit der Polizei in der EU und zu der Einrichtung
    einer Europol-Polizei als ein weiterer Teil der europäischen
    Vereinigung; Beurteilung des Wegfalls der Grenzkontrollen seit
    Einführung des Gemeinsamen Europäischen Marktes.

    Frauen wurden zusätzlich gefragt: Teilnahme an
    Krebsvorsorgeuntersuchungen und Osteoporosetests in den letzten 12
    Monaten.

    Demographie: Nationalität; Zusammenleben mit einem Partner und dessen
    Beschäftigungssituation; detaillierte Klassifikation des aktuellen
    Familienstands; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Parteipräferenz; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten oder eines
    Mitglieds des Haushalts; Alter bei Beendigung der Schulbildung;
    Geschlecht; Alter; Haushaltszusammensetzung; Besitz von
    Farbfernsehgerät, Videorecorder, Videokamera, Radiowecker, Personal
    Computer, Fotoapparat, Bohrmaschine oder Gefriertruhe; Zweitwagenbesitz;
    Ferienhausbesitz; berufliche Position; Kontrollspanne bei
    Vorgesetztenfunktion; Haushaltsvorstand; Alter des Haushaltsvorstands
    bei Beendigung seiner Schulausbildung; derzeitige Beschäftigung des
    Haushaltsvorstands; Urbanisierungsgrad des Wohnortes;
    Kirchgangshäufigkeit; Haushaltseinkommen; Telefonbesitz und wichtigste
    Gründe für den Nichtbesitz eines Telefonanschlusses.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Zeitpunkt des
    Interviewbeginns; Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen während
    des Interviews; Anwesenheit des Partners während des Interviews;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten.
    (de)
  • Judgement on the public health system in the country.
    Personal health practices and condition of health.
    Topics:
    interest in politics;
    personal opinion leadership;
    assessment of the
    (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR06752.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 44.3 (Feb-Apr 1996). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2829 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10920 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 44.3 (Feb-Apr 1996). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2829 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10920 (de)
?:comment
  • INRA calculated response rates as the percentage of the ´total number of completed interviews´ over the ´total number of effective contacts´ (in the addition of three visits, if needed). The response rate estimates considerably vary between countries (basic sample): BE: 56%; DK: 40%; DE-W: 71%; DE-E: 69%; GR: 46%; IT: 43%; ES: 77%; FR: 80%; IE: 54%; LU: 70%; NL: 24%; PT: 61%; GB-GBN: 53%; GB-NIR: 59%; AT: 75%; SE: 52%; FI: 42% (Source: Duncan Gallie: Employment, Unemployment and the Quality of life: The Employment in Europe Survey 1996. University of Oxford, June 1997.) Basic sample (Q.1 to Q.5 and Q.111 to Q.155) A cumulated data set with trend questions since 1970 is archived under ZA Study No. 3521. (en)
  • Je Land wurden ca. 1000 Interviews (in Ost- und Westdeutschland je 1000) durchgeführt, außer in Luxemburg (ca. 600) und in Nordirland (ca. 300). Der Datensatz enthält zusätzlich die Daten eines sogenannten Oversamples (Q1 bis Q5 und Q111 bis Q155). INRA hat folgende Ausschöpfungsquoten (Anteil der Gesamtzahl realisierter Interviews an der Gesamtzahl realisierter Kontakte bei maximal drei Besuchen) für das Basis-Sample berechnet: BE: 56%; DK: 40%; DE-W: 71%; DE-E: 69%; GR: 46%; IT: 43%; ES: 77%; FR: 80%; IE: 54%; LU: 70%; NL: 24%; PT: 61%; GB-GBN: 53%; GB-NIR: 59%; AT: 75%; SE: 52%; FI: 42% (Quelle: Duncan Gallie: Employment, Unemployment and the Quality of life: The Employment in Europe Survey 1996. University of Oxford, June 1997.) Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10920 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA Deutschland, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate and Financial, London; TEMO AB, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination) (en)
  • Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA Deutschland, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate and Financial, London; TEMO AB, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE, Brüssel (Internationale Koordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996-04-03 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2829 ()
?:endDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-04-03 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 44.3 (Feb-Apr 1996) (de)
  • Eurobarometer 44.3 (Feb-Apr 1996) (en)
  • Health Care Issues and Public Security (Subtitle) (en)
  • Health Care Issues and Public Security (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16235 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 239 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2829 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10920 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2829 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10920 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-02-27 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA2829 ()
?:studyPublications
  • European Commission, Directorate-General Unit V/F.1: Citizens and Health Systems: Main results from a Eurobarometer Survey. Luxembourg, 1998. (xsd:string)
  • European Commission, Drugs Co-ordination Unit, Directorate General for Justice and Home Affairs: Drugs and Security. Public opinion regarding security and victimisation in the EU - contact with drug related problems. Eurobarometer surveys no. 44.3 (1996) and 54.1 (2000). Brussels 2002. (xsd:string)
  • Van Dijk, Prof. Dr. J.J.M., Dr. L.G. Toornvliet: Ein Eurobarometer für öffentliche Sicherheit - Arbeiten im Vorfeld (Towards a Eurobarometer of public Safety). Bericht zur Vorlage auf dem Seminar Vorbeugung von Großstadtkriminalität im Zusammenhang mit Drogenabhängigkeit. Europäische Kommission, 21. - 22. November Brüssel. Leiden, November 1996 (also available in french). (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.03.1996 - 28.03.1996, Luxembourg (en)
  • 01.03.1996 - 28.03.1996, Luxemburg (de)
  • 04.03.1996 - 25.03.1996, Belgien (de)
  • 04.03.1996 - 25.03.1996, Belgium (en)
  • 05.03.1996 - 25.03.1996, Deutschland (de)
  • 05.03.1996 - 25.03.1996, Germany (en)
  • 05.03.1996 - 25.03.1996, Spain (en)
  • 05.03.1996 - 25.03.1996, Spanien (de)
  • 05.03.1996 - 29.03.1996, Finland (en)
  • 05.03.1996 - 29.03.1996, Finnland (de)
  • 06.03.1996 - 03.04.1996, Ireland (Republic) (en)
  • 06.03.1996 - 03.04.1996, Irland (Republik) (de)
  • 06.03.1996 - 25.03.1996, France (en)
  • 06.03.1996 - 25.03.1996, Frankreich (de)
  • 06.03.1996 - 25.03.1996, Greece (en)
  • 06.03.1996 - 25.03.1996, Griechenland (de)
  • 07.03.1996 - 22.03.1996, Italien (de)
  • 07.03.1996 - 22.03.1996, Italy (en)
  • 07.03.1996 - 29.03.1996, Austria (en)
  • 07.03.1996 - 29.03.1996, Österreich (de)
  • 08.03.1996 - 01.04.1996, Netherlands (en)
  • 08.03.1996 - 01.04.1996, Niederlande (de)
  • 08.03.1996 - 29.03.1996, Schweden (de)
  • 08.03.1996 - 29.03.1996, Sweden (en)
  • 09.03.1996 - 28.03.1996, Portugal (de)
  • 09.03.1996 - 28.03.1996, Portugal (en)
  • 10.03.1996 - 29.03.1996, Denmark (en)
  • 10.03.1996 - 29.03.1996, Dänemark (de)
  • 10.03.1996 - 29.03.1996, Nordirland (de)
  • 10.03.1996 - 29.03.1996, Northern Ireland (en)
  • 27.02.1996 - 24.03.1996, Great Britain (en)
  • 27.02.1996 - 24.03.1996, Großbritannien (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)