PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. General Indicators;

    2. Attitude to the EC;

    3. Attitude to abortion;

    4. Smoking habits;

    5. Product safety.

    Topics: 1. General Indicators: citizenship and eligibility to vote at
    place of residence; contentment with life; satisfaction with democracy;
    opinion leadership and frequency of political discussions;
    postmaterialism; frequency of obtaining news from television, radio and
    newspapers.

    2. Attitude to the EC: knowledge about the EC and its institutions;
    hopes and fears for the future of the European Community; judgement on
    personal level of information about the EC; attitude to European
    unification and membership of one´s own country in the EC; advantages
    or disadvantages for the country from EC membership; regret of a
    possible failure of the EC; general assessment of the significance of
    the EC; attitude to a European Government and European Parliament;
    judgement on the possibilities for citizens to democratically influence
    EC decisions; preferred new EC member countries until the year 2000;
    significance of European unification for national or European identity
    of the individual; judgement on the EC Commission by means of a
    semantic differential; preference for national or European
    decision-making authority in selected political areas; knowledge about
    the start of the European domestic market; expectations of the European
    domestic market and reasons for hopes and fears; general attitude to
    the domestic market and to a European social policy; general
    significance of the European Parliament in selected political areas;
    attitude to an increasing significance of the parliament; agreement
    with an expanded transfer of authority to the EC in an economic and
    currency union as well as in a political unification; knowledge about
    the Maastricht conference, its resolutions and their contents;
    agreement or rejection of the Maastricht Treaty as well as selected
    components of the treaty; expected effects of the Maastricht Treaty for
    the EC, for one´s own country and for personal life; exchange of
    national identity for a European identity; chances of individual EC
    countries to join the economic and currency union; expected advantages
    or disadvantages for one´s own country from the economic and currency
    union; preference for European or national precedents in conflicts of
    laws; sense of justice and attitude to selected aspects of the legal
    system (scale); attitude to the European Court of Justice and the
    highest national court of law; judgement on the work of the highest
    European Court of Justice.

    3. Attitude to abortion: attitude to the right to abortion and a
    European regulation regarding abortion.

    4. Smoking habits: number of cigarettes smoked daily; desire to quit
    smoking or reduce use of cigarettes (split: in the second case the
    question was not about desire but intent); frequency of not smoking in
    order not to bother others present; reasonableness for a smoker to
    travel in the no-smoking compartment or vice versa for a non-smoker to
    travel in the smoking compartment; time of quitting smoking (for former
    smokers); presence of smokers at home, in one´s circle of friends, at
    work and at other places; frequency of requests to smokers not to
    smoke; perceived bother from smokers; frequency of personal passive
    smoking; assessment of jeopardy to health from passive smoking;
    attitude to a smoking ban in public institutions; extent of such a
    smoking prohibition in one´s own vicinity; perceived observance of the
    smoking ban; preference for smoking zones or no-smoking zones at work;
    preference for an independent solution among work colleagues or for a
    management decision; smoking regulations at one´s place of work and
    perceived observance of these rules; attitude to a prohibition of
    cigarette advertising; knowledge about prohibitions of advertising for
    cigarettes in one´s country; evaluation of the effectiveness of these
    prohibitions; knowledge about the European program to combat cancer.

    5. Product safety: most important criteria in purchase of products;
    interest in the safety of products and services; significance of the
    security aspect of products in the media, in school and in leisure
    time; assessment of the salience of consumer protection (scale);
    consumer areas in which one should place particular value on safety;
    consumer areas to which one attributes the greatest potential for
    jeopardy; those primarily responsible for product safety and the safety
    of services in selected product areas; expected comparability of
    security standard of products in Europe and desire for generally
    understandable safety codes; the same security standards in Europe;
    desire for cross-border signs and symbols for dangers at the beach, in
    the mountains and with fire; adequate extent to which citizens are
    informed about dangers to the environment; assessment of the usefulness
    of selected types of insurance; greatest sources of danger for older
    people and children in different age-groups; last accident at home in
    one´s family; person who had an accident; product or object which lead
    to the accident; one responsible for the accident.

    Demography: self-classification on a left-right continuum; party
    allegiance; party preference (Sunday question); behavior at the polls
    in the last election; union membership; marital status; age at end of
    education; resumption of school training after an interruption and
    length of school training; length of further education; sex; age; size
    of household; number of children in household; possession of durable
    economic goods; occupational position; weekly number of working hours;
    supervisor status; employment in the civil service or private
    enterprise (company sector); person managing household; position in
    household; age of head of household at end of education; occupation of
    head of household; supervisor status of head of household;
    self-assessment of social class; residential status; degree of
    urbanization; religious denomination; frequency of church attendance;
    religiousness; monthly household income; city size; region; possession
    of a telephone.

    Indices: opinion leadership (cognitive mobility); postmaterialism;
    attitude to Europe; status in profession; party preference on European
    level; EC support; support for the EC domestic market; media usage;
    ESOMAR Social Grade; life cycle.

    In the Federal Republic the following questions were also posed: use
    of selected sources of information about the EC; perceived EC topics;
    preferred sources of information about the European Community;
    assessment of the EC role in achieving equivalent standard of living
    between Eastern and Western Germany.

    In Great Britain and Northern Ireland the following question was also
    posed: knowledge and significance of the British EC presidency.

    In France, West Germany, United Kingdom, Spain and Italy the following
    questions were also posed: self-classification of knowledge about
    selected EC countries; naming the most pleasant, most conscientious,
    most efficient and most trustworthy EC countries; assessment of the
    achievablilty of conditions for joining the economic and currency union
    by one´s own country.

    Only in Italy the following questions were posed: assumed interest of
    new applicant countries in EC membership; attitude to a subordinate
    role of one´s own country in an economic and currency union; most
    important obstacles to participation in the economic and currency
    union; perceived readiness of the population for economic and social
    sacrifices for the benefit of an economic and currency union; judgement
    on selected economic and social disadvantages for Italy from the
    economic and currency union; willingness to sacrifice income for the
    benefit of European unification.

    In Denmark the following questions were also posed: knowledge about
    the monthly magazine ´ES-AVISSEN´ and its content; origin of the issues
    read; evaluation of information content in selected areas; preference
    for more frequent publication of this magazine.

    The following questions were posed only in Norway: highest school
    degree; further education and college attendance.

    Also encoded was: date of interview; length of interview; willingness
    of respondent to cooperate; number of contact attempts; identification
    of interviewer. (en)
  • 1.) Allgemeine Indikatoren

    2.) Einstellung zur EG

    3.) Einstellung zur Abtreibung

    4.) Rauchgewohnheiten

    5.) Produktsicherheit

    Themen: 1.) Allgemeine Indikatoren: Staatsangehörigkeit und
    Wahlberechtigung am Wohnort; Lebenszufriedenheit;
    Demokratiezufriedenheit; Meinungsführerschaft und Häufigkeit politischer
    Diskussionen; Postmaterialismus; Häufigkeit der Nachrichtenaufnahme
    durch Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen.

    2.) Einstellung zur EG: Kenntnis der EG und ihrer Institutionen;
    Hoffnungen und Befürchtungen für die Zukunft der Europäischen
    Gemeinschaft; Beurteilung des eigenen Informationsstands über die EG;
    Einstellung zur Europäischen Vereinigung und zur Mitgliedschaft des
    eigenen Landes in der EG; Vorteile oder Nachteile durch die
    EG-Mitgliedschaft des Landes; Bedauern eines möglichen Scheiterns der
    EG; allgemeine Einschätzung der Bedeutung der EG; Einstellung zu einer
    europäischen Regierung und zum Europaparlament; Beurteilung der
    demokratischen Einflußmöglichkeiten der Bürger auf die
    EG-Entscheidungen; präferierte neue EG-Mitgliedsländer bis zum Jahr
    2000; die Bedeutung der europäischen Vereinigung für die nationale bzw.
    europäische Identität des Einzelnen; Beurteilung der EG-Kommission
    anhand eines semantischen Differentials; Präferenz für eine nationale
    oder europäische Entscheidungsbefugnis in ausgewählten politischen
    Bereichen; Kenntnis des Beginns des europäischen Binnenmarktes;
    Erwartungen an den europäischen Binnenmarkt und Gründe für Hoffnungen
    und Befürchtungen; allgemeine Einstellung zum Binnenmarkt und zu einer
    europäischen Sozialpolitik; allgemeine Bedeutung des Europaparlaments in
    ausgewählten politischen Bereichen; Einstellung zu einer zunehmenden
    Bedeutung des Parlaments; Zustimmung zu einer erweiterten Übertragung
    von Rechten an die EG in einer Wirtschafts- und Währungsunion sowie in
    einer politischen Vereinigung; Kenntnis der Maastrichter Konferenz,
    deren Beschlüsse und ihre Inhalte; Zustimmung oder Ablehnung des
    Maastrichter Vertrags sowie ausgewählter Vertragsbestandsteile;
    erwartete Effekte der Maastrichter Beschlüsse für die EG, für das eigene
    Land und für das eigene Leben; Austausch der nationalen Identität durch
    eine europäische Identität; Chancen einzelner EG-Länder zum Beitritt zur
    Wirtschafts- und Währungsunion; erwartete Vorteile bzw. Nachteile für
    das eigene Land durch die Wirtschafts- und Währungsunion; Präferenz für
    europäische oder nationale Rechtsprechung bei Gesetzeskonflikten;
    Rechtsempfinden und Einstellung zu ausgewählten Aspekten des
    Rechtssystems (Skala); Einstellung zum europäischen Gerichtshof und zum
    obersten nationalen Gerichtshof; Beurteilung der Arbeit des obersten
    europäischen Gerichtshofs.

    3.) Einstellung zur Abtreibung: Einstellung zum Recht auf Abtreibung
    und einer europäischen Regelung bezüglich der Abtreibung.

    4.) Rauchgewohnheiten: täglicher Zigarettenkonsum; Wunsch nach
    Beendigung des Rauchens bzw. Reduktion des Zigarettenkonsums (Split:
    im zweiten Fall wurde anstatt des Wunsches nach der Absicht gefragt);
    Häufigkeit des Nichtrauchens, um Anwesende nicht zu belästigen;
    Zumutbarkeit für einen Raucher, im Nichtraucherabteil zu reisen bzw.
    umgekehrt für einen Nichtraucher, im Raucherabteil zu reisen; Zeitpunkt
    der Beendigung des Rauchens (bei ehemaligen Rauchern); Anwesenheit von
    Rauchern zu Hause, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz und an anderen
    Orten; Häufigkeit der Bitte an Raucher, nicht zu rauchen; empfundene
    Belästigungen durch Raucher; Häufigkeit des eigenen passiven Rauchens;
    Einschätzung der Gesundheitsgefährdung durch passives Rauchen;
    Einstellung zu einem Rauchverbot in öffentlichen Institutionen; Ausmaß
    eines solchen Rauchverbots in der eigenen Umgebung; perzipierte
    Einhaltung des Rauchverbots; Präferenz für Raucherzonen bzw.
    Nichtraucherzonen am Arbeitsplatz; Präferenz für eine selbständige
    Lösung unter Arbeitskollegen oder für eine Managemententscheidung;
    Raucherregeln am eigenen Arbeitsplatz und perzipierte Einhaltung dieser
    Regeln; Einstellung zu einem Verbot der Zigarettenwerbung; Kenntnisse
    über Werbeverbot für Zigaretten im eigenen Lande; Bewertung der
    Wirksamkeit dieser Verbote; Kenntnis des europäischen
    Krebsbekämpfungsprogramms.

    5.) Produktsicherheit: Wichtigste Kriterien beim Kauf von Produkten;
    Interesse an der Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen;
    Bedeutung des Sicherheitsaspekts von Produkten in den Medien, in der
    Schule und in der Freizeit; Einschätzung des Stellenwerts des
    Verbraucherschutzes (Skala); Konsumbereiche, in denen man besonderen
    Wert auf die Sicherheit legen sollte; Konsumbereiche, denen man das
    größte Gefährdungspotential zuspricht; Hauptverantwortliche für die
    Produktsicherheit und die Sicherheit von Dienstleistungen in
    ausgewählten Produktbereichen; erwartete Vergleichbarkeit des
    Sicherheitsstandards bei Produkten in Europa und Wunsch nach allgemein
    verständlichen Sicherheitscodes; gleiche Sicherheitsstandards in Europa;
    Wunsch nach grenzüberschreitenden Hinweiszeichen und Symbolen für
    Gefahren am Strand, in den Bergen und bei Feuer; ausreichende
    Informiertheit der Bürger über Umweltgefahren; Einschätzung der
    Nützlichkeit ausgewählter Versicherungsarten; größte Gefahrenquellen für
    ältere Leute und Kinder in unterschiedlichen Altersstufen; letzter
    Haushaltsunfall in der Familie; verunglückte Person; Produkt oder
    Gegenstand, der zum Unfall führte; Unfallverantwortliche.

    Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Parteiverbundenheit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei
    der letzten Wahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Alter bei
    Ende der Ausbildung; Wiederaufnahme der Schulausbildung nach einer
    Unterbrechung und Dauer der Schulausbildung; Dauer einer Weiterbildung;
    Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; Besitz
    langlebiger Wirtschaftsgüter; berufliche Position; wöchentliche
    Arbeitsstunden; Vorgesetztenstatus; Beschäftigung im öffentlichen Dienst
    oder in Privatunternehmen (Betriebssektor); haushaltführende Person;
    Stellung im Haushalt; Alter des Haushaltungsvorstandes bei Ende der
    Ausbildung; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Vorgesetztenstatus des
    Haushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;
    Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;
    Religiosität; monatliches Haushaltseinkommen; Ortsgröße; Region;
    Telefonbesitz.

    Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität);
    Postmaterialismus; Einstellung zu Europa; Stellung im Beruf;
    Parteipräferenz auf Europaebene; EG-Unterstützung;
    EG-Binnenmarktunterstützung; Mediennutzung; ESOMAR Social Grade;
    Lebenszyklus.

    In der Bundesrepublik wurde zusätzlich gefragt: Nutzung ausgewählter
    Informationsquellen über die EG; perzipierte EG-Themen; präferierte
    Informationsquellen über die Europäische Gemeinschaft; Einschätzung der
    EG-Rolle bei der Angleichung des Lebensstandards zwischen Ost- und
    Westdeutschland.

    In Großbritannien und Nordirland wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis
    und Bedeutung der britischen EG-Präsidentschaft.

    In Frankreich, Westdeutschland, Vereinigtes Königreich, Spanien und
    Italien wurde zusätzlich gefragt: Selbsteinstufung des Wissens über
    ausgewählte EG-Länder; Benennung der angenehmsten, gewissenhaftesten,
    effizientesten und der vertrauenswürdigsten EG-Länder; Einschätzung der
    Erfüllbarkeit der Zutrittsbedingungen zur Wirtschafts- und Währungsunion
    des eigenen Landes.

    Nur in Italien wurde gefragt: Vermutete Interessen neuer
    Bewerberländer für die EG-Mitgliedschaft; Einstellung zu einer
    untergeordneten Rolle des eigenen Landes in einer Wirtschafts-und
    Währungsunion; wichtigste Hindernisse für eine Teilnahme an der
    Wirtschafts- und Währungsunion; perzipierte Bereitschaft der Bevölkerung
    zu wirtschaftlichen und sozialen Opfern zugunsten einer Wirtschafts- und
    Währungsunion; Beurteilung ausgewählter wirtschaftlicher und sozialer
    Nachteile für Italien durch die Wirtschafts- und Währungsunion;
    Bereitschaft zum Einkommensverzicht zugunsten einer europäischen
    Vereinigung.

    In Dänemark wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis der Monatszeitschrift
    ´ES-AVISSEN´ und ihres Inhalts; Herkunft der gelesenen Ausgaben;
    Bewertung des Informationsgehalts in ausgewählten Bereichen; Präferenz
    für ein häufigeres Erscheinen dieser Zeitschrift.

    Nur in Norwegen wurde gefragt: höchster Schulabschluss; Weiterbildung
    und Hochschulbesuch.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahl der Kontaktversuche;
    Intervieweridentifikation.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR06044.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 38.0 (Sep-Oct 1992). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2294 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10903 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 38.0 (Sep-Oct 1992). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2294 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10903 (de)
?:comment
  • Die 13008 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1040 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (West) 1013 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (Ost) 1015 Fälle, Dänemark 1000 Fälle, Frankreich 1005 Fälle, Griechenland 1006 Fälle, Irland 1008 Fälle, Italien 1052 Fälle, Luxemburg 500 Fälle, Niederlande 1003 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Spanien 1004 Fälle, Vereinigtes Königreich 1058 Fälle, Nordirland 304 Fälle. Frühere Eurobarometer (2 - 37) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995, 1036 - 1039, 1206 - 1209, 1318 - 1321, 1541 -1544, 1712 - 1715, 1750 - 1753, 1960 - 1962, 2031 - 2033, 2081 sowie 2141 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. 1993 wurde das Eurobarometer 38 Panel zum Thema "Europäische Gerichtshof" unter der Verantwortung von Gregory A. Caldeira (Institut für Politikwissenschaft, Ohio State University) und James L. Gibson (Institut für Politikwissenschaft, Universität von Houston), in enger Zusammenarbeit mit der europäischen Komission durchgeführt. Primärdaten sind noch nicht verfügbar. Vor den Fragen in Eurobarometer 38.0 zum Thema "Rauchen" und "Krebs", wurden diese Themen im Rahmen einer speziellen Gesundheitsbefragung eabgefragt: Kommission der Europäischen Gemeinschaften. EURO Health Survey 2: KREBSPRÄVENTION UMFRAGE, Februar-März 1992. http://dx.doi.org/10.3886/ICPSR06144.v1 (de)
  • The 13008 cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 1040 cases, Federal Republic of Germany (West) 1013 cases, Federal Republic of Germany (East) 1015 cases, Denmark 1000 cases, France 1005 cases, Greece 1006 cases, Ireland 1008 cases, Italy 1052 cases, Luxembourg 500 cases, Netherlands 1003 cases, Portugal 1000 cases, Spain 1004 cases, United Kingdom 1058 cases, Northern Ireland 304 cases. Earlier Eurobarometers (2-37) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995, 1036-1039, 1206-1209, 1318-1321, 1541-1544, 1712-1715, 1750-1753, 1960-1962, 2031-2033, 2081 as well as 2141. A cumulated data set of Eurobarometers (1970-2002) with selected trend questions is archived under ZA Study No. 3521. Prior to Eurobarometer 38.0 questions on SMOKING and cancer have been asked in the context of a special health survey: Commission of the European Communities. EURO HEALTH SURVEY 2: CANCER PREVENTION SURVEY, FEBRUARY-MARCH 1992. http://dx.doi.org/10.3886/ICPSR06144.v1 A ´Eurobarometer 38 Panel´ survey on ´European Court of Justice´ issues was conducted in 1993 under the responsibility of Gregory A. Caldeira (Department of Political Science, Ohio State University) and James L. Gibson (Department of Political Science, University of Houston), and in close cooperation with the Commission of the European Communities. Primary data are not yet available. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10903 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; PRAGMA srl, Rom; CIMEI, Spanien; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; ULSTER Marketing Services, Nordirland INRA EUROPE, Brussels (Fieldwork co-ordination) (en)
  • Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; PRAGMA srl, Rom; CIMEI, Spanien; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; ULSTER Marketing Services, Nordirland INRA EUROPE, Brussels (Fieldwork co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2294 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-10-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 38.0 (Sep-Oct 1992) (en)
  • Eurobarometer 38.0 (Sep-Oct 1992) (de)
  • European Court of Justice, Passive Smoking, and Consumer Issues (Subtitle) (en)
  • European Court of Justice, Passive Smoking, and Consumer Issues (Untertitel) (de)
  • Standard Eurobarometer 38 (Subtitle) (en)
  • Standard Eurobarometer 38 (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 14014 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 783 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2294 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10903 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2294 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10903 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-09-21 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA2294 ()
?:studyPublications
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Eurobarometer 38: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: Selbstverlag 1992. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 21.09.1992 - 10.10.1992, Spain (en)
  • 21.09.1992 - 10.10.1992, Spanien (de)
  • 21.09.1992 - 15.10.1992, Luxembourg (en)
  • 21.09.1992 - 15.10.1992, Luxemburg (de)
  • 23.09.1992 - 13.10.1992, Netherlands (en)
  • 23.09.1992 - 13.10.1992, Niederlande (de)
  • 23.09.1992 - 7.10.1992, France (en)
  • 23.09.1992 - 7.10.1992, Frankreich (de)
  • 23.09.1992 - 9.10.1992, Belgien (de)
  • 23.09.1992 - 9.10.1992, Belgium (en)
  • 23.09.1992 - 9.10.1992, Denmark (en)
  • 23.09.1992 - 9.10.1992, Deutschland (de)
  • 23.09.1992 - 9.10.1992, Dänemark (de)
  • 23.09.1992 - 9.10.1992, Germany (en)
  • 23.09.1992 - 9.10.1992, Great Britain (en)
  • 23.09.1992 - 9.10.1992, Großbritannien (de)
  • 24.09.1992 - 13.10.1992, Nordirland (de)
  • 24.09.1992 - 13.10.1992, Northern Ireland (en)
  • 24.09.1992 - 14.10.1992, Ireland (Republic) (en)
  • 24.09.1992 - 14.10.1992, Irland (Republik) (de)
  • 24.09.1992 - 9.10.1992, Portugal (de)
  • 24.09.1992 - 9.10.1992, Portugal (en)
  • 25.09.1992 - 8.10.1992, Greece (en)
  • 25.09.1992 - 8.10.1992, Griechenland (de)
  • 28.09.1992 - 10.10.1992, Italien (de)
  • 28.09.1992 - 10.10.1992, Italy (en)
  • 28.09.1992 - 16.10.1992, Norway (en)
  • 28.09.1992 - 16.10.1992, Norwegen (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)