?:abstract
|
-
Achtwellige Panel-Befragung zur Entwicklung der
Arbeitsmarktlage in den fünf neuen Bundesländern. Beschreibung der Arbeitssituation im Betrieb und des Arbeitsmarkts in der Region.
Themen: In allen Wellen wurde gefragt: Beurteilung der eigenen finanziellen Lage; derzeitige Arbeitssuche; Umkreis der Arbeitssuche in Kilometern; beim Arbeitsamt als arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet; Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem Betrieb und Grund für dieses Ausscheiden; Erwerbsstatus; Dauer der Beschäftigung in der derzeitigen Stelle; eigene Stellung innerhalb des Betriebes; Wirtschaftszweig des Betriebes; Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst; Betriebsgröße; Beschäftigung in Westdeutschland oder Westberlin; Teilnahme an berufsqualifizierenden Maßnahmen; Unterhaltsgeld durch das Arbeitsamt während der Maßnahme; Höhe des persönlichen Einkommens im Monat; Geburtsjahr; Erhebungsdatum.
In mindestens einer weiteren Erhebung wurde zusätzlich gefragt: Derzeitige Lebenssituation: Einschätzung der Veränderung der wirtschaftlichen Lage gegenüber dem Vorjahr; allgemeine wirtschaftliche Lage der Gegend.
Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit: Registrierung beim Arbeitsamt; einmalige oder mehrmalige Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Erhalt von Leistungen des Arbeitsamts; Erfahrungen mit dem Arbeitsamt.
Arbeitssuche: Suche nach Dauerstellung oder nach kurzfristiger Beschäftigung; Bereitschaft zur Annahme einer befristeten Stelle; Suche nach Vollzeit- oder Teilzeitstelle; Bewertung der Chancen auf einen Arbeitsplatz; berufsbezogene Arbeitssuche.
Ausbildungswünsche: Wunsch nach Berufsausbildung oder Studium; angestrebte Ausbildung; Aussichten auf einen Ausbildungsplatz oder eine Lehrstelle; Grund für die Auflösung eines Ausbildungsvertrages; Einschalten des Arbeitsamtes bei der Ausbildungsplatzsuche; Stellenangebote vom Arbeitsamt; Aussicht auf Studienbeginn; Alternative zur geplanten Ausbildung; Interesse an einem Arbeitsplatz in Westdeutschland; präferierter Ausbildungsbereich.
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: Vermittlung einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme durch das Arbeitsamt; Zeitpunkt dieser Vermittlung; Beschäftigung in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zum Befragungszeitpunkt; vorzeitiges Ausscheiden aus der Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Ende der Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Anschlußbeschäftigung; eigenes Bemühen um eine reguläre Arbeit während der Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Information des Arbeitsamtes über eine Beschäftigung außerhalb einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.
Beruf und Familie: Zusammenleben mit Partner; Erwerbsstatus des Partners; Ausmaß der Erwerbstätigkeit des Partners; bevorzugte Möglichkeit des Geldverdienens.
Kinderbetreuung: Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; Geburtsjahr des jüngsten Kindes; Betreuung der Kinder tagsüber; Möglichkeit einer Berufstätigkeit auch ohne Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort; ganztägige Kinderbetreuungsmöglichkeit im Wohnviertel.
Die Situation in den letzten 6 Monaten: Ausscheiden aus einem Betrieb und Grund für dieses Ausscheiden.
Situation zum Befragungszeitpunkt: Wunsch nach einer neuen Berufstätigkeit; Gründe für die Nichtrückkehr in das Berufsleben.
Berufliche Tätigkeit zum Befragungszeitpunkt: Berufstätigkeit im gleichen Betrieb wie vor einem halben Jahr; Maßnahme zum Erhalt der Beschäftigung; befristetes Arbeitsverhältnis; Entsprechung von beruflicher Tätigkeit und erlerntem Beruf; erforderliche Ausbildung für die derzeitige Tätigkeit; Bewertung der technischen Ausstattung des Betriebes; Nutzung von computergesteuerten Arbeitsmitteln oder Anlagen; Innehaben einer Führungsposition; Kurzarbeit im Betrieb und eigene Betroffenheit; Aufstockung des Kurzarbeitgeldes des Arbeitsamtes durch den Betrieb; Ausmaß der Erwerbstätigkeit (Voll- bzw. Teilzeitstelle); Arbeitszeit pro Woche; präferierte Wochenstundenzahl; tatsächliche Wochenarbeitszeit; Gründe für Überstunden bzw. für Kurzarbeit; eigene Betroffenheit von der sogenannten Warteschleife; Entfernung zur Arbeitsstelle; Ausüben einer nebenberuflichen Tätigkeit; Art der Nebentätigkeit; Ausmaß der Nebentätigkeit; Dauer der Berufstätigkeit im letzten Jahr in Monaten.
Berufliche Veränderungen: Berufswechsel im letzten Jahr; Veränderung des Arbeitsplatzrisikos, der körperlichen Belastung, des Stresses und der Hektik seit dem letzten Jahr; Arbeitseinkommen; Änderung des Arbeitsplatzes; Arbeiten an neuen Maschinen bzw. Anlagen; Herstellen eines anderen Produktes; neue Kenntnisanforderungen; Reduzierung bzw. Wegfall der Arbeit; Zufriedenheit mit dem Arbeitsverdienst, mit der Möglichkeit, die eigenen beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden, mit den Aufstiegschancen, mit der Zusammenarbeit mit Kollegen, mit der Arbeitszeit, mit dem Arbeitsweg, mit dem Verhältnis zu Vorgesetzten, Arbeitszufriedenheit (Skala); Einschätzung des Arbeitstempos im Betrieb.
Der Betrieb: Herstellungsprogramm des Betriebes; Entlassungen innerhalb des Betriebes; erwartete Veränderung der Beschäftigtenzahl in den nächsten 12 Monaten; Existenz des Betriebs vor einem Jahr; Verwaltung des Betriebs durch die Treuhandanstalt; Arbeiten in einer Beschäftigungs- bzw. Sanierungsgesellschaft; Grund für Arbeitsverhältnis im Westen; gewünschte Arbeitsdauer im Westen; Zugehörigkeit des Betriebs zu einem größeren Unternehmen; Personen aus dem Westen im Beschäftigungsbetrieb; Wohnort und gemeldeter Hauptwohnsitz; Art der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses im Westen; Grund für die Beendigung der Beschäftigung im Westen.
Die absehbare Zukunft: Geplante oder erwartete Veränderungen der beruflichen Situation.
Berufliche Qualifizierung: Qualifizierungsmaßnahme zum Erhebungszeitpunkt; Stundenaufwand pro Woche; Ziel der Qualifizierung; Dauer der Maßnahme; Veränderung der beruflichen Situation durch berufliche Weiterbildung; Interesse an Kursen zur beruflichen Qualifizierung; Ziele der Maßnahme; ausreichende Informiertheit über Qualifizierungsmaßnahmen.
Finanzielle Situation: Prozentualer Beitrag zum Haushaltseinkommen; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Personen zwischen 16 und 65 Jahren im Haushalt; Berufstätigenzahl, Arbeitslosenzahl bzw. Anzahl der Rentner im Haushalt; Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen; Höhe des monatlichen Nettohaushaltseinkommens; innerhäusliche Eigenproduktion.
Gesundheit: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes.
Erwartungen: Erwartete wirtschaftliche Lage der Region in einem Jahr; eigene berufliche Zukunft (Skalometer).
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; höchster Schulabschluß; beruflicher Abschluß; Einkommen.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum.
(de)
-
Eight-wave panel survey on the development of the job market situation
in the five new states. Description of the job situation at work and the job market in the region.
Topics: in all waves the following questions were posed: judgement on one´s own financial situation; current search for work; area of search for work in kilometers; registered with the employment office as unemployed or looking for work; time of leaving company and reason for this; employment status; length of employment in current position; personal position within the company; branch of business of company; belonging to the civil service; company size; employment in Western Germany or West Berlin; participation in occupation qualification measures; support by the employment office during the measure; amount of personal income during the month; year of birth; survey date.
In at least one further survey the following additional questions were posed: current situation in life; assessment of the change of economic situation compared to previous year; general economic situation of the area. Experiences with unemployment: registration with employment office; one-time or multiple unemployment; length of unemployment; receipt of payments from the employment office; experiences with the employment office.
Search for work: search for permanent position or short-term employment; willingness to accept a temporary position; search for full-time or part-time position; evaluation of chances for a job; search for work relevant to one´s job.
Training wishes: desire for vocational training or college; training sought; prospects for a training vacancy or training position; reason for dissolution of a training contract; involving the employment office in the search for a training vacancy; job offers from the employment office; prospect of start of studies; alternative to planned training; interest in a job in Western Germany; preferred training area.
Job creation measures: arranging a job creation measure by the employment office; point in time of this; employment in a job creation measure at time of survey; prematurely leaving the job creation measure; end of job creation measure; employment at the conclusion; personal effort for a regular job during job creation measure; information from the employment office about employment outside of a job creation measure.
Occupation and family: living together with partner; employment status of partner; extent of employment of partner; preferred opportunity to earn money.
Child care: children under 16 years in household; year of birth of youngest child; care of children during the day; possibility of employment even without day-nursery, kindergarten or nursery; opportunity of all-day child care in residential area.
The situation in the last 6 months: leaving a company and reason for this.
Situation at time of survey: desire for new employment; reasons for not returning to working life.
Employment activity at time of survey: employment in the same company as six months earlier; measure to preserve employment; temporary employment; correspondence of occupational activity and occupation learned; training necessary for current activity; evaluation of technical equipment of company; use of computer-controlled equipment or facilities; having a position of leadership; short time work in the company and personal impact; supplementing short time work support of the employment office by the company; extent of employment (full-time or part-time position); working hours per week; preferred number of hours each week; actual time worked each week; reasons for overtime or short time work; personal impact of the so-called holding pattern; distance to place of work; having a side job; type of side job; extent of side job; length of employment in the last year in months.
Occupational changes: change of occupation in the last year; change of job risk, physical burden, stress and hectic since last year; work income; change of place of work; working on new machines or facilities; producing another product; demands for new knowledge; reduction in or loss of work; satisfaction with job earnings, with the opportunity to apply one´s own occupational knowledge and skills, with the prospects of advancement, with the cooperation with colleagues, with the working hours, with the route to work, with the relationship with superiors, work satisfaction (scale); assessment of the pace at work in the company.
The company: production program of the company; lay-offs within the company; expected change of number of employees in the next 12 months; existence of the company a year ago; administration of the company by the trust-company; working in an employment company or renovation company; reason for employment in the west; desired duration of work in the west; affiliation of the company with a larger enterprise; persons from the west in the employment company; place of residence and registered main place of residence; manner of termination of terms of employment in the west; reason for termination of employment in the west.
The foreseeable future: planned or expected changes of occupational situation.
Occupational qualification: qualification measure at time of survey; effort in hours per week; goal of qualification; length of the measure; change of occupational situation through occupational further education; interest in courses on occupational qualification; goals of the measure; adequate extent to which informed about qualification measures.
Financial situation: percentage contribution to household income; number of persons in household; number of persons between 16 and 65 years in household; number of employed, unemployment figures or number of pensioners in household; persons in household with their own income; amount of monthly net household income; production oneself at home.
Health: self-assessment of condition of health.
Expectations: expected economic situation of the region in one year; personal occupational future (scale).
Information on person: highest school degree; vocational degree.
(en)
|
?:citationString
|
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1992): Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2142 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2142
(de)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1992): Job Market Monitor for the New States. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2142 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2142
(en)
|
?:comment
|
-
Der Datensatz enthält die Informationen aus einer achtwelligen Panel-Erhebung. Die Bruttostichprobe umfaßte 15000 Personen. Die erste Welle wurde mit 10751 Befragten durchgeführt , die zweite mit 7929 Befragten, die dritte mit 7300 Befragten, die vierte mit 7956 Befragten, die fünfte mit 10956 Befragten, die sechste mit 9763 Befragten, die siebte mit 8351 Befragt), die achte mit 7549 Befragten. Bei den Angaben handelt es sich um Nettostichproben. Um Ausfälle auszugleichen, wurde ab der vierten Welle zusätzlich der Geburtsjahrgang 1975 und ab der sechsten Welle der Geburtsjahrgang 1976 aufgenommen. In der fünften Welle wurde die Stichprobe um brutto ca. 7000 Personen aufgestockt.
(de)
-
The data set contains the information from an eight-wave panel survey. The gross sample comprised 15000 persons. The first wave involved 10751 respondents, the second 7929 respondents, the third 7300 respondents, the fourth 7956 respondents, the fifth 10956 respondents, the sixth 9763 respondents, the seventh 8351 respondents, the eighth 7549 respondents. The figures are net samples. To compensate for drop-outs additional years of birth were introduced, 1975 with the fourth wave and 1976 with the sixth wave. In the fifth wave the sample was augmented by approx. 7000 persons gross.
(en)
|
?:studyPublications
|
-
Bielenski, Harald; Enderle, Jovita; von Rosenbladt, Bernhard: Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer. Umfrage 3/91. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg 1991.
(xsd:string)
-
Bielenski, Harald; Enderle, Jovita; von Rosenbladt, Bernhard: Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer. Umfrage 7/91. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg 1991.
(xsd:string)
-
Bielenski, Harald; von Rosenbladt, Bernhard: Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer. Umfrage 11/90. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg 1991.
(xsd:string)
-
Enderle, Jovita, Bielenski, Harald; von Rosenbladt, Bernhard: Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer. Umfrage 5/92. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg 1992.
(xsd:string)
-
o.V.: Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer, Umfrage 11/93. Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit. München, April 1994.
(xsd:string)
-
o.V.: Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer. Umfrage 11/91. Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit, München, März 1992.
(xsd:string)
-
o.V.: Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer. Umfrage 11/92. Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit. München, Mai 1993.
(xsd:string)
|
?:temporalCoverage
|
-
03.1991, 2. Welle
(de)
-
03.1991, 2nd wave
(en)
-
05.1992, 5. Welle
(de)
-
05.1992, 5th wave
(en)
-
07.1991, 3. Welle
(de)
-
07.1991, 3rd wave
(en)
-
11.1990, 1. Welle
(de)
-
11.1990, 1st wave
(en)
-
11.1991, 4. Welle
(de)
-
11.1991, 4th wave
(en)
-
11.1992, 6. Welle
(de)
-
11.1992, 6th wave
(en)
-
11.1993, 7. Welle
(de)
-
11.1993, 7th wave
(en)
-
11.1994, 8. Welle
(de)
-
11.1994, 8th wave
(en)
|