PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Gegenstand der Untersuchung ist die Teilnahme älterer Menschen an postalischen Befragungen unter jeweils variierenden Bedingungen der Kontaktierung (anonymer/ nicht-anonymer Fragebogen; unterschiedliche Begleitschreiben). Es wird gezeigt, dass auch in postalischen Befragungen zu sensiblen Themen (NS-Zeit) bei über 70jährigen Menschen Ausschöpfungsquoten möglich sind, die denen von face-to-face oder telefonischen allgemeinen Bevölkerungsumfragen gleichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Erwartungen sind die Alten größtenteils in der Lage, eigenständig den Fragebogen zu beantworten. Die Zahl fehlender Werte ist niedrig und erweist sich primär als Funktion der Bildung und der Motivation zur Beantwortung des Fragebogens. Fehlende Werte aufgrund von Missverständnissen bei Wechsel des Frageformats hingegen werden primär durch fehlende Hilfe bei der Beantwortung, Bildung und auch das Alter des Befragten mitbeeinflusst.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 59 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Postalische Befragungen alter Menschen: Kooperationsverhalten, Beantwortungsstrategien und Qualität der Antworten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 2006, 59, 100-127 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-198362 ()