PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Im Mittelpunkt dieses discussion papers steht die Zufriedenheit der Bundesbürger mit dem bestehenden deutschen demokratischen System. Die Argumentation zielt darauf ab, daß sowohl die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft wie der Regierung das Ausmaß der Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem politischen System bestimmen. Dieser theoretische Ansatz widerspricht der These von der kulturellen Fundierung demokratischer Stabilität und der daraus abgeleiteten Behauptung, daß die politische Kultur mit ihren sich nur allmählich wandelnden Eigenschaften zur stabilen Verankerung des politischen Systems beiträgt. Die hier präsentierten Ergebnisse machen deutlich, welchen Preis das politische System für die Wiedervereinigung zahlen mußte. In den neuen Bundesländern ist die Zufriedenheit mit dem politischen System der Bundesrepuklik noch immer sehr gering - und diese Unzufriedenheit macht sich auch in Westdeutschland breit. Die Zufriedenheit der Bürger im Westen mit dem politischen System ist auf den niedrigsten Stand, seitdem Daten über dieses Phänomen erhoben worden sind, gesunken. Ursachen sind die wirtschaftliche Entwicklung und die Regierungspolitik. Entgegen der kulturellen These über demokratische Stabilität ist die Zufriedenheit mitdem politischen System in Westdeutschland demzufolge nicht einfach nur gegeben: Bürger verändern ihre Einstellungen zum System aufgrund der Erfolge und Mißerfolge der Regierung und der Wirtschaft. Im Osten verhält es sich ähnlich. Die wirtschaftlichen Anstrengungen der Wiedervereinigung wie auch der Eindruck, die Bundesregierung unternehme nicht genügend, um den Lebensstandard der Ostdeutschen dem der Westdeutschen anzugleichen, hielt die Bevölkerung davon ab, sich zu dem System zu bekennen. Obwohl die meisten Ostdeutschen der Vereinigung mit der ehemaligen Bundesrepublik mittlerweile zustimmen und das bestehende politische Modell akzeptieren, ist indessen die Begeisterung dafür nur mäßig, ebenso wie für das damit verbundene Wirtschaftssystem." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • On the road to Weimar? The political economy of popular satisfaction with government and regime performance in Germany (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-129241 ()
?:volumeNumber
  • 97-303 (xsd:string)