PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung und Überblick 15; 1.1 Ziele und Aufbau der Arbeit 15; 1.2 Zum Begriff der Prognose 18; 2 Ansätze zur Prognose von Wahlergebnissen 27; 2.1 Umfragebasierte Vorhersagen 28; 2.1.1 Meinungsforschung und empirische Wahlforschung in Deutschland 29; 2.1.2 Kritik an der Meinungsforschung 37; 2.1.2.1 Beeinflussung des Wählers 39; 2.1.2.2 Beeinflussung politischer Entscheidungen 44; 2.1.2.3 Beeinflussung der staatlichen Konstitution 46; 2.1.2.4 Verwendung der Ergebnisse von Meinungsumfragen .. 47; 2.1.3 Wahlabsichtsfragen 48; 2.1.4 Wahlerwartungsfragen 57; 2.1.5 Wahltagsbefragungen 58; 2.1.6 Zum prognostischen Wert von umfragebasierten Vorhersagen . 60; 2.1.7 Vorliegende Evidenz zur Güte von umfragebasierten Vorhersagen 65; 2.2 Wahlbörsen 71; 2.2.1 Funktionsweise von Wahlbörsen 72; 2.2.2 Zum prognostischen Wert von Wahlbörsen 77; 2.2.3 Vorliegende Evidenz zur Güte von Wahlbörsen 80; 2.3 Prognosemodelle 86; 2.3.1 Modellvorschläge für die USA 87; 2.3.2 Das Prognosemodell für Bundestagswahlen von Gschwend und Norpoth 92; 2.3.3 Zum prognostischen Wert von Prognosemodellen 98; 2.3.4 Vorliegende Evidenz zur Güte von Prognosemodellen 100; 3 Die Prognosegüte von Wahlabsichtsfragen 103; 3.1 Einflussfaktoren auf die Prognosegüte von Wahlabsichtsfragen 104; 3.2 Forschungsstand 117; 3.3 Methodik 121; 3.3.1 Daten 121; 3.3.2 Maßzahlen zur Bestimmung des Prognosefehlers 126; 3.3.2.1 Der mittlere absolute Fehler 127; 3.3.2.2 Der mittlere absolute prozentuale Fehler 129; 3.3.2.3 Der Vergleichsquotient v 130; 3.3.2.4 Das A-Maß 132; 3.3.3 Auswertungsverfahren 135; 3.3.3.1 Zeitreihenanalyse 135; 3.3.3.2 Mehrebenenanalyse 143; 3.4 Empirische Resultate 146; 3.4.1 Die politische Gewichtung der Wahlabsichtsfrage 147; 3.4.2 Die Prognosegüte von Wahlabsichtsfragen 173; 3.4.3 Einflussfaktoren auf die Prognosegüte von Wahlabsichtsfragen 196; 4 Ein Prognosemodell für Bundestagswahlen 213; 4.1 Die Modellvariablen 217; 4.1.1 Normalwahl 218; 4.1.1.1 Die langfristige Parteibindung im sozialpsychologischen Ansatz 218; 4.1.1.2 Operationalisierung 222; 4.1.2 Politisierte Sozialstruktur 225; 4.1.2.1 Entstehung und Verfestigung der politisierten Sozialstruktur 226; 4.1.2.2 Dynamik der politisierten Sozialstruktur 228; 4.1.2.3 Empirische Befunde 230; 4.1.2.4 Operationalisierung 232; 4.1.3 Wirtschaftslage und Regierungstätigkeit 236; 4.1.3.1 Retrospektives Wählen 236; 4.1.3.2 Operationalisierung 239; 4.1.4 Institutionelle Sklerose 241; 4.1.4.1 Die These vom Altern von Demokratien 241; 4.1.4.2 Operationalisierung 243; 4.1.5 Wahlbeeinflussende Ereignisse 245; 4.1.5.1 Von Rallye- und Priming-Phänomenen 245; 4.1.5.2 Operationalisierung 246; 4.1.6 Simultanes Wirken vielfältiger Einflüsse 249; 4.1.6.1 Mostellers Gesetz 249; 4.1.6.2 Operationalisierung 250; 4.1.7 Die Relevanz des Rangplatzes 254; 4.1.7.1 Zipfs Gesetz und Kandidatenorientierung 254; 4.1.7.2 Operationalisierung 255; 4.2 Empirische Befunde zur Prognosegüte des Modells 257; 4.2.1 Retrospektive Bewertung des Modells 260; 4.2.2 Vergleich mit wahlabsichstfragenbasierten Vorhersagen 266; 5 Zusammenfassung und Fazit 275; 5.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse 275; 5.2 Schlussfolgerungen und Ausblick 280; Literaturverzeichnis 287 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531172736 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Prognose von Wahlergebnissen : Ansätze und empirische Leistungsfähigkeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010.- 330 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type