PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Actual living conditions and subjectively perceived quality of life of
    the West German population.

    Topics: 1. Housing situation; residence equipped with central heating,
    bath and toilet in residence; size of residence; residential status;
    satisfaction with housing and satisfaction with residential area
    (scales); postmaterialism; conservative or progressive attitude;
    attitude to selected values (scale); perceived differences of opinion
    between social conflict groups; satisfaction with public safety and the
    fight against crime; stress from environmental pollution in residential
    surroundings; concern about selected environmental problems in the
    Federal Republic; attitude to abortion and aid to those wanting to die;
    perceived loneliness; pleasure at work; contentment with life; feeling
    of happiness; extent of leisure time and satisfaction with leisure
    time; frequency of selected leisure activities (scale); most important
    leisure activity; satisfaction with family life; living together with a
    partner; marital satisfaction or satisfaction in a partnership (scale);
    satisfaction with division of labor in household; contact opportunities
    with other people; size of circle of friends; frequency of contact with
    best friend; assistance provided to relatives, neighbors and friends.

    2. Reasons for not being employed; satisfaction with status as
    housewife; major reason for not being employed for women; perceived
    possibility to find a suitable job; information on further intents to
    find employment; search for work; desire for employment; last full-time
    job; employment in the occupation learned; importance of job
    characteristics and job satisfaction (scale); importance of areas of
    life; perceived excessive demands or over-qualification at work; work
    orientation; fear of loss of job and probability of finding an
    equivalent position; number of years at work; frequency of unemployment
    in the last ten years; judgement on financial security in case of
    unemployment; satisfaction with social insurance in the country;
    development of household income up to now and expected in the future;
    comparison of personal income with that of friends and acquaintances as
    well as in comparison with the average West German; satisfaction with
    income and satisfaction with standard of living (scale).

    3. Condition of health (scale); visits to the doctor; use of
    medication; life and employment adjustments due to illness or
    disability; physical and psychic constitution as well as
    self-determination or influence by others (scales); religiousness and
    satisfaction with church; interest in politics; satisfaction with
    democracy; party preference; importance of selected areas of life for
    one´s well-being and general satisfaction (scale); contentment with
    life in comparison over time; desired contentment with life; perceived
    possibilities of change regarding one´s own circumstances; happiest as
    well as most painful event in life; goals unfulfilled and still sought;
    estimate of length of interview by the respondent.

    4. Satisfaction with education; self-assessment of social class; union
    membership; party membership and membership in a citizen initiative or
    a club; members of household and size of household; handicapped or
    those needing care in the household.

    Also encoded was: presence of spouse during the question on
    satisfaction with partner; length of interview; residential building
    type; type of city (rural or urban buildings); reliability and
    willingness of respondent to cooperate; presence of others and their
    intervention in the interview; interruptions of the interview. (en)
  • Tatsächliche Lebensbedingungen und subjektiv empfundene
    Lebensqualität der westdeutschen Bevölkerung.

    Themen: 1.) Wohnsituation; Wohnungsausstattung mit Zentralheizung,
    Bad und Toilette in der Wohnung; Wohnungsgröße; Wohnstatus;
    Wohnungszufriedenheit und Zufriedenheit mit der Wohngegend
    (Skalen); Postmaterialismus; konservative oder progressive
    Einstellung; Einstellung zu ausgewählten Werten (Skala);
    wahrgenommene Meinungsverschiedenheiten zwischen
    gesellschaftlichen Konfliktgruppen; Zufriedenheit mit der
    öffentlichen Sicherheit und der Bekämpfung der Kriminalität;
    Belastung durch Umweltbeeinträchtigungen im Wohnumfeld;
    Besorgnis über ausgewählte Umweltprobleme in der
    Bundesrepublik; Einstellung zur Schwangerschaftsunterbrechung
    und zur Sterbehilfe; empfundene Einsamkeit; Freude an der
    Arbeit; Lebenszufriedenheit; Glücksgefühl; Umfang der Freizeit
    und Freizeitzufriedenheit; Häufigkeit ausgewählter
    Freizeitaktivitäten (Skala); wichtigste Freizeitaktivität;
    Zufriedenheit mit dem Familienleben; Zusammenleben mit einem
    Partner; Ehezufriedenheit bzw. Zufriedenheit in der
    Partnerschaft (Skalometer); Zufriedenheit mit der
    Arbeitsteilung im Haushalt; Kontaktmöglichkeiten zu anderen
    Menschen; Größe des Freundeskreises; Kontakthäufigkeit zum
    besten Freund bzw. zur besten Freundin; erbrachte
    Hilfeleistungen für Verwandte, Nachbarn und Freunde.
    2.) Gründe für Nichterwerbstätigkeit; Zufriedenheit mit dem
    Status als Hausfrau; Hauptgrund für die Nichterwerbstätigkeit
    bei Frauen; perzipierte Möglichkeit, eine geeignete
    Arbeitsstelle zu finden; Angaben über weitere
    Erwerbstätigkeitsabsichten; Arbeitsplatzsuche; Wunsch nach
    Erwerbstätigkeit; letzte hauptberufliche Erwerbstätigkeit;
    Erwerbstätigkeit im erlernten Beruf; Wichtigkeit von
    Arbeitsplatzmerkmalen und Arbeitsplatzzufriedenheit (Skala);
    Wichtigkeit der Lebensbereiche; empfundene Über- bzw.
    Unterforderung bei der Arbeit; Arbeitsorientierung; Furcht vor
    Arbeitsplatzverlust und Wahrscheinlichkeit für das Finden einer
    gleichwertigen Stelle; Anzahl der Erwerbsjahre; Häufigkeit von
    Arbeitslosigkeit in den letzten zehn Jahren; Beurteilung der
    finanziellen Absicherung bei Arbeitslosigkeit; Zufriedenheit
    mit der Sozialversicherung im Lande; bisherige und für die
    Zukunft erwartete Entwicklung des Haushaltseinkommens;
    Vergleich des eigenen Einkommens mit dem von Freunden und
    Bekannten sowie im Vergleich zum durchschnittlichen
    Bundesbürger; Einkommenszufriedenheit und Zufriedenheit mit dem
    Lebensstandard (Skalometer).

    3.) Gesundheitszustand (Skalometer); Arztbesuche;
    Medikamentenkonsum; Lebens- und Berufsumstellungen aufgrund von
    Krankheit oder Behinderung; körperliche und psychische
    Konstitution sowie Selbst- bzw. Fremdbestimmtheit (Skalen);
    Religiosität und Zufriedenheit mit der Kirche;
    Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Parteipräferenz;
    Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche für das Wohlbefinden
    und die allgemeine Zufriedenheit (Skala); Lebenszufriedenheit
    im Zeitvergleich; erwünschte Lebenszufriedenheit; perzipierte
    Veränderungsmöglichkeiten bezüglich der eigenen Lebensumstände;
    glücklichstes sowie leidvollstes Lebensereignis; unerfüllte und
    noch angestrebte Ziele; Schätzung der Interviewdauer durch den
    Befragten.

    4.) Ausbildungszufriedenheit; Selbsteinschätzung der
    Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft;
    Parteimitgliedschaft und Mitgliedschaft in einer
    Bürgerinitiative oder einem Verein; Haushaltsmitglieder und
    Haushaltsgröße; Behinderte bzw. Pflegebedürftige im Haushalt.

    Demographie: Geschlecht.

    Zusätzlich verkodet wurde: Anwesenheit des Ehepartners bei der
    Frage zur Partnerzufriedenheit; Interviewdauer; Wohnhaustyp;
    Ortstyp (ländliche oder städtische Bebauung);
    Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;
    Anwesenheit Dritter und deren Eingriffe ins Interview;
    Interviewunterbrechungen.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Glatzer, Wolfgang, Noll, Heinz-Herbert, & Zapf, Wolfgang (1990): Welfare Survey 1988. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1839 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1839 (en)
  • Glatzer, Wolfgang, Noll, Heinz-Herbert, & Zapf, Wolfgang (1990): Wohlfahrtssurvey 1988. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1839 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1839 (de)
?:comment
  • Die Befragung enthält eine Reihe von Frageformulierungen, die aus früheren Wohlfahrtssurveys übernommen wurden. Die Wohlfahrtssurveys für die Jahre 1987, 1980 und 1984 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1141, 1142 und 1339 archiviert. Ein Kindersurvey aus dem Jahre 1980 ist unter der ZA-Studien-Nr. 1240, eine Ehepartnerbefragung zu früheren Teilnehmern an einem Wohlfahrtssurvey unter der ZA-Studien-Nr. 1242 und ein Wohlfahrtspanel 1978/1980 ist unter der ZA-Studien-Nr. 1241 archiviert. (de)
  • The survey contains a series of question formulations taken over from earlier welfare surveys. The welfare surveys for the years 1987, 1980 and 1984 are archived under ZA Study Nos. 1141, 1142 and 1339. A child survey for the year 1980 is archived under ZA Study No. 1240, a spouse survey on earlier participants in a welfare survey under ZA Study No. 1242 and a welfare panel 1978/1980 is archived under ZA Study No. 1241. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1839 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Infratest, Munich (en)
  • Infratest, München (de)
?:dateCreated
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1988-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1839 ()
?:endDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-06-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Lebensqualität und Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen. Bewertung der finanziellen, beruflichen und gesundheitlichen Situation. (de)
  • Quality of life and satisfaction in selected areas of life. Evaluation of financial, occupational and health situation. (en)
?:groupNumber
  • 0147 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Welfare Survey 1988 (en)
  • Wohlfahrtssurvey 1988 (de)
?:numberOfUnits
  • 2144 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 404 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1839 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1839 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1839 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1839 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Welfare Survey (en)
  • Wohlfahrtssurvey (de)
?:studyNumber
  • ZA1839 ()
?:studyPublications
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim: Datenreport 1989: Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 1989. (Schriftenreihe Band 280) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • All citizens 18 years of age or older living in private households (en)
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)