PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Actual living conditions and subjectively perceived quality of life of
    the West German population.

    Topics: housing situation; size of residence; age of residential
    building and personal participation in construction of unfinished
    structure and finished interior; company employment and company ties;
    work satisfaction (scale); interest in occupational mobility; perceived
    possibilities of occupational advancement; manner of mediation of
    position; jobs in occupation learned; change of occupation; length of
    employment; manner of termination of last employment; criteria of
    judgement of workplace; characterization of one´s own working
    conditions; perceived stress from occupation or housework (scale);
    frequency of maintenance work and repairs on car and in residence;
    carrying out activities and repairs in the household by members of the
    household or companies; importance of areas of life; postmaterialism;
    currently greatest concerns and difficulties as well as perceived
    possibilities to overcome them; impairment of well-being through
    differences of opinion; intensity of disputes; conflict partner;
    greatest desire and most important goal in life; feeling of happiness;
    loneliness; contentment with life and satisfaction with income in
    comparison over time; detailed judgement on income fairness;
    information on forms of income or rights to a pension; expenditures for
    child care; attitude to a child benefit; satisfaction with
    housekeeping; political participation; postmaterialism; attitude to
    treatment of the critically ill; personal disabilities and need of
    help; help from friends, relatives and neighbors; social origins; party
    preference (Sunday question); self-assessment of social class;
    memberships; having a yard; availability of respondent at home in the
    last few days.

    Demography: marital status; religious denomination; frequency of
    church attendance; school education; occupational training;
    occupational position; employment; income; household income; party
    preference (Sunday question); self-assessment of social class;
    memberships.

    Interviewer rating: type of building; type of house; type of city;
    presence of other persons and their intervention in interview;
    reliability and willingness of respondent to cooperate; length of
    interview. (en)
  • Tatsächliche Lebensbedingungen und subjektiv empfundene Lebensqualität
    der westdeutschen Bevölkerung.

    Themen: Wohnsituation; Wohnungsgröße; Alter des Wohnhauses und
    Eigenleistungen beim Rohbau und Innenausbau; Betriebszugehörigkeit und
    Betriebsverbundenheit; Arbeitszufriedenheit (Skala); Interesse an
    beruflicher Mobilität; perzipierte Möglichkeiten beruflichen Aufstiegs;
    Art der Stellenvermittlung; Arbeiten im erlernten Beruf; Berufswechsel;
    Dauer der Erwerbstätigkeit; Art der Beendigung des letzten
    Beschäftigungsverhältnisses; Kriterien der Arbeitsplatzbeurteilung;
    Charakterisierung der eigenen Arbeitsbedingungen; empfundene Belastung
    durch Beruf oder Hausarbeit (Skalometer); Häufigkeit von
    Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten am PKW und in der Wohnung;
    Erledigung von Tätigkeiten und Reparaturen im Haushalt durch
    Haushaltsmitglieder oder Firmen; Wichtigkeit der Lebensbereiche;
    Postmaterialismus; derzeit größte Sorgen und Schwierigkeiten sowie
    perzipierte Möglichkeit der Überwindung; Beeinträchtigung des
    Wohlbefindens durch Meinungsverschiedenheiten; Intensität der
    Streitigkeiten; Konfliktpartner; größter Wunsch und wichtigstes
    Lebensziel; Glücksgefühl; Einsamkeit; Lebenszufriedenheit und
    Einkommenszufriedenheit im Zeitvergleich; detaillierte Beurteilung der
    Einkommensgerechtigkeit; Angaben zu den Einkommensarten bzw.
    Rentenansprüchen; Ausgaben für die Kinderbetreuung; Einstellung zu einem
    Erziehungsgeld; Zufriedenheit mit der Haushaltsführung; politische
    Partizipation; Postmaterialismus; Einstellung zur Behandlung Todkranker;
    eigene Behinderungen und Hilfsbedürftigkeit; Hilfe von Bekannten,
    Verwandten und Nachbarn; soziale Herkunft; Parteipräferenz
    (Sonntagsfrage); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;
    Mitgliedschaften; Gartenbesitz; Erreichbarkeit des Befragten zu Hause in
    den letzten Tagen.

    Demographie: Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;
    Schulbildung; Berufsausbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit;
    Einkommen; Haushaltseinkommen; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Mitgliedschaften.

    Interviewerrating: Haustyp; Art des Hauses; Ortstyp; Anwesenheit
    anderer Personen und deren Eingriffe ins Interview;
    Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;
    Interviewdauer.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Brachtl, Wolfgang, Habich, Roland, Glatzer, Wolfgang, Lang, Sabine, Müller-Andritzky, Maria, Noll, Heinz-Herbert, Siara, Christian S., . . . ZUMA, Mannheim (1981): Welfare Survey 1980. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1142 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1142 (en)
  • Brachtl, Wolfgang, Habich, Roland, Glatzer, Wolfgang, Lang, Sabine, Müller-Andritzky, Maria, Noll, Heinz-Herbert, Siara, Christian S., . . . ZUMA, Mannheim (1981): Wohlfahrtssurvey 1980. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1142 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1142 (de)
?:comment
  • See the survey of spouses archived under ZA Study No. 1242. See also the first welfare survey under ZA Study No. 1141. An investigation on this topic among the foreign population of the Federal Republic is archived under ZA Study No. 1600. (en)
  • Vergleiche die Befragung der Ehepartner, die unter der ZA-Studien-Nr. 1242 archiviert ist. Vergleiche auch den ersten Wohlfahrtssurvey unter ZA-Studien-Nr. 1141. Eine Untersuchung zu diesem Thema bei der ausländischen Bevölkerung der Bundesrepublik ist unter der ZA-Studien-Nr. 1600 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1142 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Munich (en)
  • INFRATEST, München (de)
?:dateCreated
  • 1981 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1980-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1981 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1142 ()
?:endDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-06-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Lebensqualität und Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen. Bewertung der finanziellen, beruflichen und gesundheitlichen Situation. (de)
  • Quality of life and satisfaction in selected areas of life. Evaluation of financial, occupational and health situation. (en)
?:groupNumber
  • 0147 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Welfare Survey 1980 (en)
  • Wohlfahrtssurvey 1980 (de)
?:numberOfUnits
  • 2427 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 521 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1142 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1142 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1142 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1142 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-05-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Welfare Survey (en)
  • Wohlfahrtssurvey (de)
?:studyNumber
  • ZA1142 ()
?:studyPublications
  • Glatzer, Wolfgang; Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Lebensqualität in der Bundesrepublik: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt: Campus 1984. (Schriftenreihe Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik", Bd. 10). (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • German citizens living in private households and 18 years old and older. (en)
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)