PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im Zentrum der Abhandlung stehen Veränderungsprozesse, die das deutsche System der Corporate Governance in den vergangenen sieben Jahre transformiert haben. Es wird argumentiert, dass es sich in einem Prozess der Anpassung an das anglo-amerikanische System befindet und dass dieser Wandel die Wege strategischer Entscheidungsfindung in privatwirtschaftlichen Unternehmen fundamental beeinflusst. Die Veränderungen der Kapitalmärkte und die Durchsetzung des Shareholder-Value-Prinzips beeinflussen nicht nur große internationale Unternehmen, sondern greifen auch auf andere Teile der Wirtschaft durch. Diese Transformationen wirken sich sowohl auf der Ebene der Arbeitsbeziehungen als auch auf der Ebene der industriellen Beziehungen negativ aus und bedrohen das deutsche Modell diversifizierter und qualitativ hochwertiger Produktion. Derzeitige Veränderungsprozesse in den Kapitalmärkten, den Banken, den Governance-Systemen und den Unternehmen werden sowohl mit Hilfe eines theoretischen Erklärungskonzeptes institutioneller und systemischer Transformation als auch mit Hilfe einer empirischen Rückbindung des Konzeptes analysiert. Die im Vordergrund stehenden Ausführungen über Entwicklungstrends in der chemisch-pharmazeutischen Industrie werden mit Daten aus Unternehmen anderer Sektoren sowie aus dem Finanzsektor angereichert. Das theoretische Konzept institutionellen Wandels zielt auf die Erklärung der Systemlogik, der institutionellen Komplementarität, sowie der funktionalen Konversion und Hybridisierung ab. Hierbei werden sowohl systemexterne Wandlungsfaktoren als auch systeminterne handlungsmächtige Akteure berücksichtigt, die den Transformationsprozess voran treiben. Wie heraus gearbeitet wird, lässt sich der beobachtete Wandel weder mit dem Verweis auf die Bedeutung der Hybridisierung des Unternehmenssystems noch mit dem Verweis auf Anforderungen erklären, die sich aus Prozessen funktionaler Konversion und der Evolution einer neuartigen komplementären Konversion ergeben. Vielmehr lässt sich der Wandel als Anpassungsprozess des deutschen Systems der Corporate Governance analysieren.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Institutional transformation and system change: changes in corporate governance of German corporations (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-220637 ()
?:volumeNumber
  • 65 (xsd:string)