PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes to topics of domestic policy.

    Topics: 1. Questions of domestic policy: satisfaction with democracy;
    party preference; behavior at the polls in the last Federal Parliament
    election; trust in public institutions (scale); importance of federal
    institutions (scale); willingness to participate in legal and illegal
    forms of protest (scale); understanding for illegal or violent protest
    actions; preferred development of society (scale); most important goals
    of domestic policy; judgement on contacts with authorities as well as
    the government view in private matters; understandability of laws;
    reason for problems with authorities; attitude to the right to vote for
    foreigners and easing acquisition of German citizenship; contacts with
    foreigners; attitude to reduction in proportion of foreign workers;
    attitude to the right to asylum; attitude to playing the National
    Anthem on special occasions; national pride; attitude to the federal
    flag; satisfaction with the economic situation and with selected areas
    of politics; acceptance of citizens of the GDR as Germans; threat to
    public safety as well as perceived increase in the threat; jeopardy to
    public safety from demonstrations.

    2. Attitude to Europe: preference for national or European solution of
    selected political problems; assessment of the advantageousness of EC
    membership for the Federal Republic; interest in the impending European
    Election; intent to participate in the election; classification of the
    importance of parliament decisions at municipal, Federal and European
    level; expectations of the common domestic market in Europe; increase
    in difficulty of combating crime through elimination of border checks;
    self-assessment on a left-right continuum.

    3. Attitudes to media and personal media behavior: attitude to
    commercial radio and commercial television; cable connection or antenna
    reception for commercial television; interest in reception of
    commercial television; perceived disturbances from advertising in
    commercial broadcasters and in broadcasters under public law;
    willingness to pay higher radio fees to eliminate commercials;
    reception of broadcasts of the Deutsche Welle and the Deutschlandfunk
    during stays abroad; judgement on quality of information and reception
    of these broadcasters.

    4. Attitudes to environmental protection: attitude to requiring
    installation of catalytic converters in new cars; car possession;
    catalytic converter in one´s own car; interest in catalytic converter
    installation or purchase of a vehicle with catalytic converter; time of
    purchase or modification; influence of tax advantages on modification;
    use of unleaded gasoline in one´s own car; using unleaded when getting
    gas; assessment of the proportion of air pollution from cars,
    coal-fired power plants, private furnaces, industrial facilities and
    garbage incinerating plants; assessment of the improvements achieved in
    these areas in the last few years; comparison of air pollution from
    coal-fired power plants and nuclear power plants; living in the
    vicinity of a sports and play facility; perceived disturbance by the
    facility; attitude to a prohibition of sports facilities in residential
    areas; perceived noise pollution from traffic, industry, neighbors and
    playing field; importance of environmental protection measures in the
    areas air, inshore waters noise, trash, soil and ozone layer;
    availability of collection containers for used glass and personal
    participation in recycling of used glass and paper; preference for
    disposable packaging or returnable bottle; willingness to collect empty
    cans separately; pre-sorting of household trash in a ´green trash can´;
    delivering hazardous waste to collection point designated for this.

    Postmaterialism; year of birth and month of birth; government
    examination or diploma; religiousness; party inclination.

    Also encoded was: district code and city code.
    (en)
  • Einstellungen zu innenpolitischen Themen.

    Themen: 1.) Innenpolitische Fragen:

    Demokratiezufriedenheit; Parteipräferenz; Wahlverhalten
    bei der letzten Bundestagswahl; Vertrauen in öffentliche
    Institutionen (Skalometer); Wichtigkeit von Bundesinstitutionen
    (Skalometer); Teilnahmebereitschaft an legalen und illegalen
    Protestformen (Skala); Verständnis für illegale bzw.
    gewalttätige Protestaktionen; präferierte Entwicklung
    der Gesellschaft (Skala); wichtigste innenpolitische Ziele;
    Beurteilung von Behördenkontakten sowie des staatlichen Einblicks
    in private Angelegenheiten; Verständlichkeit von Gesetzen;
    Grund für Probleme mit Behörden; Einstellung zum
    Ausländerwahlrecht und zur Erleichterung des Erwerbs der deutschen
    Staatsangehörigkeit; Kontakte mit Ausländern; Einstellung
    zur Verringerung des Anteils ausländischer Arbeiter; Einstellung
    zum Asylrecht; Einstellung zum Abspielen der Nationalhymne bei
    besonderen Anlässen; Nationalstolz; Einstellung zur
    Bundesflagge; Zufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage und
    mit ausgewählten Bereichen der Politik; Akzeptanz von
    DDR-Bürgern als Deutsche; Bedrohung der öffentlichen Sicherheit sowie
    empfundene Zunahme der Bedrohung; Gefährdung der öffentlichen
    Sicherheit durch Demonstrationen.

    2.) Einstellung zu Europa:

    Präferenz für nationale oder europäische Lösung von
    ausgewählten politischen Problemen; Einschätzung der
    Vorteilhaftigkeit der EG-Mitgliedschaft für die
    Bundesrepublik; Interesse an der bevorstehenden Europawahl;
    Wahlbeteiligungsabsicht; Einstufung der Wichtigkeit von
    Parlamentsentscheidungen auf Kommunal-, Bundes- und
    Europaebene; Erwartungen an den gemeinsamen Binnenmarkt in
    Europa; erschwerte Verbrechensbekämpfung durch Abschaffung
    von Grenzkontrollen; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum.

    3.) Einstellungen zu Medien und eigenes Medienverhalten:

    Einstellung zum privaten Hörfunk und zum
    Privatfernsehen; Kabelanschluß oder Antennenempfang für
    privates Fernsehen; Interesse am Empfang von
    Privatfernsehen; empfundene Störungen durch Werbung bei
    Privatsendern und bei öffentlich-rechtlichen Sendern;
    Bereitschaft zu höheren Rundfunkgebühren bei Wegfall von
    Werbesendungen; Empfang von Sendungen der Deutschen Welle
    und des Deutschlandfunks während Auslandsaufenthalten;
    Beurteilung der Informations- und Empfangsqualität dieser
    Sender.

    4.) Einstellungen zum Umweltschutz:

    Einstellung zur Einbaupflicht von geregelten
    Katalysatoren in Neuwagen; PKW-Besitz; Katalysator im
    eigenen PKW; Interesse am Katalysatoreinbau bzw. Kauf
    eines Katalysator-Fahrzeuges; Zeitpunkt des Kaufs bzw. der
    Umrüstung; Einfluß von Steuervorteilen auf das Umrüsten;
    Verwendbarkeit von bleifreiem Benzin im eigenen PKW;
    Tanken von bleifreiem Benzin; Einschätzung des
    Luftverschmutzungsanteils von Autos, Kohlekraftwerken, privaten
    Heizungen, Industrieanlagen und Müllverbrennungsanlagen;
    Einschätzung der erzielten Verbesserungen in diesen
    Bereichen in den letzten Jahren; Vergleich der
    Luftbelastung durch Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke;
    Wohnen in der Nähe einer Sport- und Spielanlage; empfundene
    Störung durch die Anlage; Einstellung zu einem Verbot von
    Sportanlagen in Wohngebieten; empfundene Lärmbelästigungen
    durch Verkehr, Industrie, Nachbarn und Sportplatz; Wichtigkeit
    von Umweltschutzmaßnahmen in den Bereichen Luft, Gewässer,
    Lärm, Abfall, Boden und Ozonschicht; Erreichbarkeit von
    Altglassammelbehältern und eigene Beteiligung am Altglas- und
    Papierrecycling; Präferenz für Einwegverpackung oder
    Pfandflasche; Bereitschaft zum gesonderten Sammeln von
    leeren Dosen; Vorsortieren von Haushaltsabfällen in einer
    "Grünen Tonne"; Abliefern von Sondermüll bei dafür vorgesehenen
    Sammelstellen.

    Postmaterialismus; Geburtsjahr und Geburtsmonat;
    Staatsexamen oder Diplom; Religiosität; Parteineigung.

    Zusätzlich verkodet wurde: Kreiskennziffer und Ortskennziffer.

    Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit
    einem Partner; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;
    Berufsausbildung; Akademische Ausbildung; Berufliche Position;
    Berufstätigkeit; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist
    Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
    Parteineigung, Parteiidentifikation; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Berger, Manfred, Gibowski, Wolfgang G., Roth, Dieter, & Bundesministerium des Inneren, Bonn (1989): Attitudes on Current Questions of Domestic Policy (1989). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1763 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1763 (en)
  • Berger, Manfred, Gibowski, Wolfgang G., Roth, Dieter, & Bundesministerium des Inneren, Bonn (1989): Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik (1989). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1763 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1763 (de)
?:comment
  • Further studies on ´attitudes on current questions of domestic policy´ are archived under ZA Study Nos. 1373 (1984), 1463 (1985), 1616 (1986), 1662 (1987), 1698 (1988). (en)
  • Weitere Studien zu "Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik" sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1373 (1984), 1463 (1985), 1616 (1986), 1662 (1987), 1698 (1988) archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1763 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • MARPLAN, Offenbach (en)
  • MARPLAN, Offenbach (de)
?:dateCreated
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1989-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1763 ()
?:endDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-05-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Attitude to current topics of domestic policy, Satisfaction with democracy, party preference, behavior at the polls in the last Federal Parliament election, trust in public institutions. (en)
  • Einstellung zu aktuellen innenpolitischen Themen, Demokratiezufriedenheit, Parteipräferenz, Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl, Vertrauen in öffentliche Institutionen. (de)
?:groupNumber
  • 0201 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Attitudes on Current Questions of Domestic Policy (1989) (en)
  • Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik (1989) (de)
?:numberOfUnits
  • 2040 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 197 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Random selection (en)
  • Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1763 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1763 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1763 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1763 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Attitudes on Current Questions of Domestic Policy 1984 - 1995 (en)
  • Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik 1984 - 1995 (de)
?:studyNumber
  • ZA1763 ()
?:studyPublications
  • IPOS: Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik 1989. Mannheim: Selbstverlag 1989. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Germans eligible to vote (en)
  • Wahlberechtigte (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)