PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert. (de)
  • The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Berger, Manfred, Jung, Matthias, & Roth, Dieter (1998): Politbarometer 1997 (Cumulated Data Set). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3045 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3045 (en)
  • Berger, Manfred, Jung, Matthias, & Roth, Dieter (1998): Politbarometer 1997 (Kumulierter Datensatz). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3045 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3045 (de)
?:comment
  • Die Politbarometer stellen eine Trend-Erhebung der Monate Januar bis Juni und August bis Dezember dar, die vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) in Auftrag gegeben werden. Die einzelnen Politbarometer-Datensätze des Jahres 1997 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 3034 bis 3044 und in dieser Studie kumuliert. Eine Politbarometerzeitreihe ab 1977 mit ausgewählten Variablen ist unter der ZA-Studien-Nr. 2291 archiviert. (de)
  • The Politbarometers present a trend survey of the months January to June and August to December, commissioned by the Second German Television (ZDF). The individual Politbarometer data sets of 1997 are cumulated under ZA Study Nos. 3034 to 3044 and in this study. A Politbarometer time series as of 1977 with selected variables is archived under ZA Study No. 2291. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3045 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview; Telephone interview (CATI) with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (de)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 1998 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Cumulated data set of the Politbarometers for 1997. Attitude to current political questions. Judgement on parties and politicians. Topics: The following topics were repeated identically at every survey period: most important political problems in the Federal Republic; party preference (Sunday question, rank order procedure); behavior at the polls in the last Federal Parliament election; sympathy scale for the parties and for selected politicians; preference for federal chancellor; attitude to Kohl as candidate for chancellor in the next Federal Parliament election; judgement on the general economic situation in the Federal Republic and personal economic situation; government most able to solve the economic problems in Germany; expected economic situation; satisfaction with the achievements of the Federal Government and those of the opposition parties in Bonn; self-assessment on a left-right continuum; jeopardy to one´s own job; jeopardy to the job of close persons; party inclination and party identification; union membership; religiousness; survey date. In at least one or several survey months these additional questions were posed: coalition preference; attitude to a grand coalition and the statement of willingness to form a coalition by the SPD before the next Federal Parliament election; attitude to government participation by the PDS; most important politicians in Germany; knowledge of PDS politicians; assessment of the necessity of a change of government; preferred candidate for chancellor of the CDU/CSU instead of Kohl; preferred SPD candidate for chancellor; preferred time of decision of the SPD about its candidate for chancellor; judgement on the achievements of the Federal Minister of Finance (Theo Waigel) and desire for change of office-holder; characterization of the parties in Federal Parliament, CDU and SPD, as modern in economic questions; judgement on the coalition loyalty of the CSU as well as the FDP; satisfaction with democracy in the Federal Republic; interest in politics; the right people in leading positions; characterization of the condition of society in the Federal Republic and comparison with Western European neighbors; expected change of the general economic situation in the Federal Republic for the future and personal economic situation for the next year; government most able to create new jobs; ability of an SPD-led or a CDU/CSU-led Federal Government to solve the finance problems; government most able to solve future problems in Germany; government most able to protect pensions, protect against external threats, combat crime, maintain a stabile currency and represent the interests of Germany in the EU; expected solvability of unemployment in Germany; most important reasons for the increase of costs in the public health system; preference for increase in health insurance fees, increase in co-payment of patients or reductions in the public health system; preference for tax increases, additional borrowing, privatization of public tasks or reduction of governmental expenditures to finance government tasks; political, scientific and social areas for economy measures; sales tax increase versus introduction of an energy tax; preferred possibilities of financing pensions (increase in pension fund contributions, increase in value added tax, increase in petroleum tax or reduction of pensions); attitude to increase in pension contributions or increase in private provision for old age; approval of reduction of the amount of pension and pension contributions until 2015; preference for reduction of pensions or an increase in pension contributions; judgement on the standard of living of pensioners; judgement on the financial security of retirement pensions; approval of reduction of pension contributions for workers with children; approval of introduction of social security obligation for jobs with slight income; expectations of the tax reform; assigning blame to CDU or SPD for the failure of agreement regarding the planned tax reform; judgement on the effects of failure of tax reform on economic development in Germany; party most competent for tax policies; attitude to taxation of life insurance; approval of taxation of particularly high pensions; attitude to taxation of supplements for night and Sunday work; attitude to elimination of tax advantages for married couples without children; attitude to reduction of the highest tax rate to 39%; approval of reduction of the highest tax rate of 53% to 49% with concurrent reduction of tax benefits to the same extent; approval of reduction of the highest tax rate without concurrent increase of other tax revenues; approval of reduction of the time worked each week to 32 hours without full wage compensation; expected influence of introduction of a 32-hour-week on reduction of unemployment and on international competitive ability; approval of military intervention of the European Union in Albania and approval of German military participation; perceived threat from crime; advantageousness of membership of the country in the EU; attitude to introduction of a common European currency; expectation of advantages or disadvantages from introduction of a common European currency for the country in general and for the respondent in particular; expectation of advantages or disadvantages for the German economy from introduction of a common European currency; judgement on the consequences of introduction of the Euro regarding the political influence of Germany in Europe, unemployment in Germany, the cost of living in Germany and the safety of savings; judgement on the stability of the future European currency in comparison to the DM; expected introduction of a European currency on schedule; judgement on introduction of the Euro as an important topic; attitude to reduction in the solidarity surcharge; attitude to extending repayment of old debts of the GDR and reducing the solidarity surcharge; assessment of the voters for right-wing radical parties as protest voters or dedicated supporters; judgement on those guilty of the crimes during National Socialism; judgement on the responsibility of the post-war generation for the crimes of the time of Hitler; approval of conclusion of discussion about National Socialism; judgement on the job of the Federal Government and the achievements of the individual partners in the government; SPD government as better alternative; attitude to reduction of the voting age in state parliament elections from 18 to 16; expected election winner in the next Federal Parliament election; personal significance of members of government; assessment of the PDS as continuation of the SED; attitude to cooperation of other parties with the PDS; judgement whether there is too much complaining in Germany; association with ´religion´ and ´church´; significance of religion for respondent and desired significance for society; most important tasks of the church for respondent; approval of the demands of the Greens for dissolution of NATO and increasing the gasoline price to 4.30 DM within 10 years; attitude to the spelling reform; interest in soccer broadcasts on television; attitude to sole broadcast of the world soccer championship on a pay station and willingness to pay for soccer games on television; approval of reduction of the blood-alcohol limit in traffic from 0.8 to 0.5; attitude to the strikes and protests of students at German universities; judgement on the government´s moving to Berlin; retrospect on the year 1997 and prospect for the coming year. Demography: number of persons in household; number of persons in household over 18 years old; number of children in household; number of school-age children in household; number of children between 6 and 12 years old in household; age (classified); marital status; sex; living together with a partner; school degree; college degree; vocational training; employment; occupational group; occupational position; head of household; employment, occupational group, occupational position and journeymen´s test of head of household. Also encoded was: administrative district; state; city size. (en)
  • Folgende Themen wurden zu jedem Erhebungszeitraum wiederholt identisch gefragt: Wichtigste politische Probleme in der Bundesrepublik; Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Rangordnungsverfahren); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die Parteien und für ausgewählte Politiker; Bundeskanzlerpräferenz; Einstellung zu Kohl als Kanzlerkandidat bei der nächsten Bundestagswahl; Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik und der eigenen wirtschaftliche Lage; kompetenteste Regierung zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme in Deutschland; Konjunkturerwartung; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung und denen der Oppositionsparteien in Bonn; Selbsteinschätzung auf einem Links- Rechts-Kontinuum; eigene Arbeitsplatzgefährdung; Arbeitsplatzgefährdung nahestehender Personen; Parteineigung und Parteiidentifikation; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Befragungsdatum. Zumindest in einem oder in mehreren Befragungsmonaten wurde gefragt: Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer großen Koalition und zur Koalitionsaussage der SPD vor der nächsten Bundestagswahl; Einstellung zu einer Regierungsbeteiligung der PDS; wichtigste Politiker in Deutschland; Kenntnis von PDS-Politikern; Einschätzung der Notwendigkeit eines Regierungswechsels; präferierter Kanzlerkandidat der CDU/CSU statt Kohl; präferierter SPD-Kanzlerkandidat; präferierter Zeitpunkt der Entscheidung der SPD über ihren Kanzlerkandidaten; Beurteilung der Leistungen des Bundesfinanzministers (Theo Waigel) und Wunsch nach einem Wechsel des Amtsinhabers; Charakterisierung der Bundestagsparteien CDU und SPD als modern in wirtschaftlichen Fragen; Beurteilung der Koalitionstreue der CSU sowie der FDP; Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Politikinteresse; richtige Leute in Führungspositionen; Charakterisierung des Zustandes der Gesellschaft in der Bundesrepublik und Vergleich mit den westeuropäischen Nachbarn; erwartete Veränderung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik für die Zukunft und der eigenen wirtschaftlichen Lage für das nächste Jahr; kompetenteste Regierung zur Schaffung neuer Arbeitsplätze; Kompetenz einer SPD-geführten bzw. einer CDU/CSU-geführten Bundesregierung zur Lösung der Finanzprobleme; kompetenteste Regierung zur Lösung der zukünftigen Probleme in Deutschland; kompetenteste Regierung zur Sicherung der Renten, zum Schutz gegen Bedrohung von außen, zur Bekämpfung der Kriminalität, zur Aufrechterhaltung einer stabilen Währung und zur Vertretung der Interessen Deutschlands in der EU; erwartete Lösbarkeit der Arbeitslosigkeit in Deutschland; wichtigste Gründe für den Anstieg der Kosten im Gesundheitswesen; Präferenz für die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge, Erhöhung der Zuzahlung der Patienten oder Kürzungen im Gesundheitswesen; Präferenz für Steuererhöhungen, zusätzliche Kreditaufnahme, Privatisierung von öffentlichen Aufgaben oder Kürzung der staatlichen Ausgaben zur Finanzierung von Staatsaufgaben; politische, wissenschaftliche und soziale Bereiche für Sparmaßnahmen; Mehrwertsteuererhöhung versus Einführung einer Energiesteuer; präferierte Finanzierungsmöglichkeiten für die Rentenkassen (Erhöhung der Rentenbeiträge, Erhöhung der Mehrwertsteuer, Erhöhung der Mineralölsteuer oder Kürzung der Renten); Einstellung zu einer Erhöhung der Rentenbeiträge oder zur Erhöhung der privaten Altersvorsorge; Befürwortung der Senkung des Rentenniveaus und der Rentenbeiträge bis zum Jahr 2015; Präferenz für die Senkung der Renten oder eine Erhöhung der Rentenbeiträge; Beurteilung des Lebensstandards von Rentnern; Beurteilung der finanziellen Sicherung der Altersrenten; Befürwortung einer Senkung der Rentenbeiträge für Berufstätige mit Kindern; Befürwortung der Einführung der Sozialversicherungspflicht für Tätigkeiten mit geringfügigem Einkommen; Erwartungen an die Steuerreform; Schuldzuweisung zur CDU oder SPD für das Mißlingen der Einigung bezüglich der geplanten Steuerreform ; Beurteilung der Auswirkungen eines Scheiterns der Steuerreform auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland; kompetenteste Partei für die Steuerpolitik; Einstellung zu einer Besteuerung von Lebensversicherungen; Befürwortung der Besteuerung von besonders hohen Renten; Einstellung zur Besteuerung von Zuschlägen für die Nacht- und Sonntagsarbeit; Einstellung zu einer Abschaffung der Steuervorteile für Ehepaare ohne Kinder; Einstellung zur Senkung des Spitzensteuersatzes auf 39%; Befürwortung einer Senkung des Spitzensteuersatzes von 53% auf 49% bei gleichzeitiger Senkung der Steuervergünstigungen in gleichem Umfang; Befürwortung einer Senkung des Spitzensteuersatzes ohne gleichzeitige Erhöhung anderer Steuereinnahmen; Befürwortung einer Senkung der Wochenarbeitszeit auf 32 Stunden ohne vollen Lohnausgleich; erwarteter Einfluß einer Einführung einer 32-Stunden-Woche auf den Rückgang der Arbeitslosigkeit und auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit; Befürwortung des militärischen Eingreifens der Europäischen Union in Albanien und Befürwortung einer deutschen militärischen Beteiligung; empfundene Bedrohung durch Kriminalität; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einstellung zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung; Erwartung von Vorteilen oder Nachteilen durch die Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung für das Land allgemein und für den Befragten speziell; Erwartung von Vorteilen oder Nachteilen für die deutsche Wirtschaft durch die Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung; Beurteilung der Folgen der Einführung des Euro in bezug auf den politischen Einfluß Deutschlands in Europa, auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland, auf die Lebenshaltungskosten in Deutschland und auf die Sicherheit der Ersparnisse; Beurteilung der Stabilität der zukünftigen europäischen Währung im Vergleich zur DM; erwartete termingerechte Einführung einer europäischen Währung; Beurteilung der Einführung des Euro als wichtiges Thema; Einstellung zu einer Verringerung des Solidaritätszuschlages; Einstellung zu einer Streckung der Tilgung alter Schulden der DDR und einer Senkung des Solidaritätszuschlages; Einschätzung der Wähler rechtsradikaler Parteien als Protestwähler oder als überzeugte Anhänger; Beurteilung der Schuldigen an den Verbrechen im Nationalsozialismus; Beurteilung der Verantwortung der Nachkriegsgeneration für die Verbrechen der Hitlerzeit; Befürwortung der Beendigung der Diskussion über den Nationalsozialismus; Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung und den Leistungen der einzelnen Partner in der Regierung; SPD-Regierung als bessere Alternative; Einstellung zu einer Senkung des aktiven Wahlalters bei Landtagswahlen von 18 auf 16 Jahre; erwarteter Wahlgewinner bei der nächsten Bundestagswahl; Bedeutung der regierenden Partei für den Befragten; Einschätzung der PDS als Fortführung der SED; Einstellung zur Zusammenarbeit anderer Parteien mit der PDS; Beurteilung, ob in Deutschland zu viel gejammert wird; Assoziation zu ´Religion´ und ´Kirche´; Bedeutung der Religion für den Befragten und gewünschte Bedeutung für die Gesellschaft; wichtigste Aufgabe der Kirche für den Befragten; Befürwortung der Forderungen der Grünen nach einer Auflösung der NATO und einer Anhebung des Benzinpreises auf 4,30 DM innerhalb von 10 Jahren; Einstellung zur Rechtschreibreform; Interesse an Fußballsendungen im Fernsehen; Einstellung zur alleinigen Ausstrahlung der Fußballweltmeisterschaft in einem gebührenpflichtigen Sender und Bereitschaft zur Gebührenzahlung für Fußballspiele im Fernsehen; Befürwortung einer Senkung der Promillegrenze im Straßenverkehr von 0,8 auf 0,5 Promille; Einstellung zu den Streiks und Protesten der Studierenden an deutschen Hochschulen; Beurteilung des Berlinumzugs der Regierung; Rückblick auf das Jahr 1997 und Ausblick auf das kommende Jahr. Demographie: Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Personen im Haushalt über 18 Jahre; Anzahl der Kinder im Haushalt; Anzahl der schulpflichtigen Kinder im Haushalt; Anzahl der Kinder zwischen 6 und 12 Jahren im Haushalt; Alter (klassiert); Familienstand; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluß; Hochschulabschluß; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; berufliche Position; Haushaltungsvorstand; Berufstätigkeit, Berufsgruppe, berufliche Position und Gesellenprüfung des Haushaltungsvorstandes. Zusätzlich verkodet wurde: Regierungsbezirk; Bundesland; Ortsgröße. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.3045 ()
?:endDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Mit der Untersuchung von Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen Ereignissen, Parteien und Politikern stellen die Politbarometer ein wichtiges Instrument der politischen Meinungs- und Einstellungsforschung dar. (de)
  • The "Politbarometer" surveys are performed since 1977 at about monthly intervals by the Forschungsgruppe Wahlen (Institute for election research) for the ZDF (Second German TV network). Since 1990 it is also available for the newly formed German states. They are intended to poll the opinions and attitudes of eligible Germans with regard to current events and issues as well as to political parties and individual politicians. (en)
?:groupNumber
  • 0010 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Politbarometer 1997 (Cumulated Data Set) (en)
  • Politbarometer 1997 (Kumulierter Datensatz) (de)
?:numberOfUnits
  • 14067 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 289 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Systematic random; Sample according to the RLD procedure (randomize last digit) (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Systematische Zufallsauswahl; Auswahl nach dem RLD-Verfahren (randomize last digit) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3045 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3045 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3045 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3045 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Politbarometer (de)
  • Politbarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA3045 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Eligible voters living in private households with a telephone. (en)
  • Wahlberechtigte, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)