PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Accumulated data set of the Politbarometer of the year 2005. Judgement
    of parties and politicians before and after the parliamentary
    elections. Attitude towards current political questions.

    Topics: 1. The following topics were repeated identically at each
    survey period: Most important political issues in Germany; voting
    intention at the next parliamentary elections (opinion poll,
    ranking) ; party preference; voting behaviour at the last parliamentary
    elections; coalition preference; sympathy-scale for SPD, CDU, CSU, FDP,
    die Grünen and PDS; rank of the parties (split); sympathy-scale for
    selected leading politicians (Joschka Fischer, Angela Merkel, Gerhard
    Schröder, Edmund Stoiber, Guido Westerwelle and Christian Wulff);
    judgement of the present economic situation in Germany; the most
    competent party to resolve the present economic problems;
    judgement of respondent`s economic situation in present and in future;
    judgement of an upward trend in the German economy (economic situation
    expectation); the most competent party for the creation of jobs;
    self-assessment on a left-right continuum.

    2. At least in one or in several months was asked: postal vote;
    first and second vote; eligible parties and non eligible parties;
    certainty of one`s own voting decision; judgement of the so called
    grand coalition of CDU/CSU and SPD as well as different coalitions from
    the parties in the Bundestag; attitude towards an one party government
    of the CDU/CSU; attitude towards a SPD government with PDS as party for
    obtaining the majority; voting for a different party, in case the
    election results would have been known before; satisfaction with the
    result of the parliamentary elections; attitude to a participation of
    FDP and PDS in government; the most competent government coalition to
    resolve the problems in Germany; accessibility of a majority of SPD and
    die Grünen; preference for SPD in the government or in the opposition;
    Federal Chancellor preference for Angela Merkel or Gerhard Schröder in
    general as well as with one grand coalition; additionally preference
    for a Federal Chancellor; clarification of the chancellor question or
    the government programme in first place during the negotiations between
    CDU/CSU and SPD; attitude towards a minority government; preferred
    minority government; judgement of the election results with regard to
    the approach to resolve the most important problems in Germany;
    expectation of a grand coalition by CDU/CSU and SPD; perceived euphoric
    mood in Germany after the formation of the new government; important
    contribution of the grand coalition to resolve the problems in Germany,
    in fighting of unemployment, in resolving the pension problem, the
    finance problem, the problems in health service, in stimulating the
    economy as well as supporting families; attitude towards an election of
    Angela Merkel as a Federal Chancellor; preference for Gerhard Schröder
    as a Federal Chancellor in a grand coalition; expected authority of
    Angela Merkel in important political questions; judgement of the
    competence of Angela Merkel in representing Germany abroad;
    satisfaction with the new government team; expected support of Merkel
    by the CDU/CSU parliamentary group as well as the SPD parliamentary
    group in the Bundestag; expected continuance of the grand coalition
    over the whole legislative period; attitude towards East Germans as
    party leaders (of CDU and SPD); attitude towards a woman as chancellor;
    woman as reason for the eligibility of the CDU/CSU; satisfaction with
    the performances of the Federal Government as well as with the
    individual parties SPD, die Grünen, CDU/CSU, FDP as well as the
    Linkspartei.PDS (scale); currently most important politician or
    politicians in Germany; sympathy scale for selected leading politicians
    (in addition to those mentioned above: Wolfgang Clement, Hans Eichel,
    Gregor Gysi, Roland Koch, Horst Köhler, Oskar Lafontaine, Friedrich
    Merz, Franz Müntefering, Matthias Platzeck, Otto Schily, Ulla Schmidt,
    Horst Seehofer, Peer Steinbrück and George W. Bush); disunity of SPD,
    CDU, CSU, die Grünen, FDP and PDS as well as of CDU and CSU with each
    other; judgement of the relations between the ruling parties SPD and
    die Grünen and the relations of CDU to CSU; candidate for the
    chancellorship of the CDU/CSU with the greatest chances of an electoral
    victory at the next parliamentary elections; assessment of the most
    suitable time for the decision of the candidate for chancellorship
    question among the CDU/CSU; assessment of the support of Gerhard
    Schröder by the SPD, of Angela Merkel by the CDU and CSU, of Edmund
    Stoiber by the CSU and of Guido Westerwelle by the FDP; comparison of
    Angela Merkel with Gerhard Schröder with regard to reliability, energy,
    sympathy, authority, expertise and winner type as well as leadership in
    government and at the solution of future problems in Germany ; Gerhard
    Schröder or Angela Merkel as an expected beneficiary of the intended TV
    duel; TV duel between Gerhard Schröder and Angela Merkel watched;
    better performance of Schröder or Merkel at the TV duel; change of the
    respondent`s attitude towards the candidates by the TV duel; the most
    competent candidate for the chancellorship for creation of new jobs;
    Angela Merkel as a person representing the interests of the women and
    the East Germans; expected election outcome for the CDU with as well as
    without Merkel; chancellor preference; assignment of the qualities
    ´progressive´, ´credible´ and ´socially´ to the large parties;
    satisfaction with democracy; strength of the interest in politics;
    right people in the leading positions (general, in politics and in the
    economy); expectation of the future economic situation in Germany;
    condition of the society in Germany and in comparison with the Western
    European neighbours; comparison between Germany and Western European
    neighbouring states regarding the economic situation; Europe, USA or
    China as the most successful economy region; the presumably strongest
    economy region within 10 years: Europe, USA or China; perceived
    conflicts between the poor and the rich, employers and employees, young
    and old, foreigners and Germans, East Germans and West Germans, as well
    as between men and women; expected and preferred direction of
    development for the SPD (to the left or to the right); attitude towards
    the intended resignation of Franz Müntefering from the SPD party
    leadership; judgement of Matthias Platzeck as a successor for the SPD
    party leadership as well as expected strengthening of the cohesion in
    the SPD due to Matthias Platzeck; correctness and sufficiency of the
    previous reforms; personal meaning of Hartz IV; judgement of the
    unemployment benefit (ALG II) and the cuts for long-term unemployed;
    attitude towards beginning work on lower wage level; assessment of the
    success of the Hartz IV reforms in respect to creation of new jobs;
    judgement of the carrying out of the introduction of Hartz IV; attitude
    towards the standard wage as a minimum wage; attitude towards a
    stronger taxation of high incomes as well as at a common tax rate of
    25%; preferred measures of the state for the reduction of the budget
    deficit: tax increases, reductions of expenditure or additional debts;
    attitude towards the rise of the retirement age to 67 years; preference
    for a rise of contributions to the health insurance or for the payment
    of services on one`s own expense; attitude towards the suggested
    contribution to the health insurance of non-working spouse; expected
    reform readiness of the grand coalition; Federal Government, enterprise
    or world economic situation being responsible for unemployment in
    Germany; assessment of the share of enterprises which cut jobs despite
    high profits; opinion on the SPD debate: greed for profit of the
    enterprises leads to endangering the democracy; attitude towards the
    counter-opinion of the CDU: SPD debate as a diversionary tactics of
    unemployment issues; opinion about solving the unemployment problem
    within the next years; assumed agreement between the government and the
    CDU/CSU opposition for fighting of unemployment; sufficient measures of
    the Federal Government in fighting unemployment and in comparison to an
    assumed CDU/CSU`s commanded government as well as in comparison to a
    grand coalition of SPD and CDU/CSU; expected effect of selected
    measures on the fighting of unemployment (tax reduction for enterprise,
    loosening of the dismissal protection, working time extension,
    reduction in the contributions to the social insurance; expected
    continuance of the government coalition until the next parliamentary
    elections in 2006; assumed actual majority for Gerhard Schröder in the
    Bundestag; expectation of a forward brought new election according to
    the vote of confidence; judgement of a forward brought new election;
    attitude towards a resignation of Gerhard Schröder; attitude towards a
    change of the constitution for the self-dissolution of the Bundestag;
    expectation of value-added tax increase, further cuts in the health
    system, the abolition of subsidies for home buyers, cuts of the social
    provision as well as keeping the environmental tax after an electoral
    victory by the CDU/CSU or SPD; judgement of the solution expertise for
    economic and social problem in case of the planned alliance of the
    left-wing parties PDS and WASG; knowledge of the meaning of the second
    vote; assumed effects of the value-added tax increase on the job
    supply; differences or things in common between the east and the west
    as well as the north and south of Germany; attitude towards East
    Germans as citizens of second class; assumed lack of appreciation of
    the performances of the West Germans assumed at the build-up of East
    Germany; interest for East German problems; attitude towards the
    take-over of a ministerial office by Edmund Stoiber; expected support
    of Angela Merkel by Edmund Stoiber; effects of the critique concerning
    Edmund Stoiber on the CDU/CSU at the parliamentary elections; attitude
    towards the demission of Edmund Stoiber for a ministerial office;
    consequence of this renunciation for Angela Merkel; awareness of the
    VISA affair; personal fault of Joschka Fischer in the VISA affair;
    attitude towards the demanded resignation of Joschka Fischer as
    Secretary of State; standing of Joschka Fischer according to the
    statement in front of the commission of inquiry concerning the VISA
    affair; negative consequence of the VISA affair for die Grünen; most
    competent party to save the pensions, for the fighting the crime, in
    the ecological policy, fiscal policy, education policy, family policy,
    health politics, foreign policy and foreigner politics, to the
    adjustment of the living conditions of the east to the west as well as
    for the solution of future problems of Germany; judgement of the most
    suitable party programmes with regard to the reduction in unemployment,
    social justice, honesty, family kindness as well as for the solution of
    the problems in the areas of pension, health and care; satisfaction
    with the compability of family and profession; party which most likely
    supports the compability of family and profession; preferred politician
    for the take-over of an important department in a grand coalition;
    attitude towards new elections; interest in opinion polls; influence of
    opinion polls on the respondent`s election decision; main
    responsibility for the high prices of gasoline (the Federal Government,
    major corporations or the hurricane in the USA); crime fear; preferred
    measures of the state for boosting the economy: cut of home buyer
    subsidies, abolition of the subsidies on the journey to work,
    value-added tax increase; expected increase of value-added tax;
    preferred use of value-added tax; attitude towards further cuts in the
    social system; attitude towards a cut of the tax filing limit for
    surcharges at night, Sundays and bank holidays as well as the coal
    subsidies; assumed agreement of the population to further cuts in the
    social system; expected stronger cuts in the social system under a
    CDU/CSU or under a SPD commanded government; attitude towards a pension
    increase; preference for a rise of the contributions from employees and
    employers to the legal pension scheme or for additional fiscal
    resources; assumed extent of the misuse of social security benefits;
    attitude towards the reunification and a return to two states in
    Germany; East German or West German as a main beneficiary of the
    reunification; attitude towards a ban on the NPD; NPD as danger for the
    democracy; attitude towards a legal restriction of the right of
    demonstration at certain places; attitude towards the increase of
    tuition fees at universities (tuition fees on the complete duration of
    study or after exceeding the regular period of study, no tuition fees);
    Federal Armed Forces have proved themselves; preferred Federal Armed
    Forces of the future (draftees or professional soldiers); attitude
    towards the application of DNA tests at less heavy criminal offenses;
    eligibility of the new Links-Partei “work and social justice - the
    election alternative”; eligibility of NPD/DVU; personal consequence of
    the electoral victory of a certain party; profitability of the EU
    membership; judgement of the progress of the European Union and
    influence of the European Union in Germany; knowledge of a not
    clarified future financing of the EU; main responsibility for a missing
    agreement; assumed persistence of the EU crisis; preferred development
    of the EU (restriction to economic cooperation or political agreement);
    expected development of the German influence on the EU; expected
    advantages or disadvantages by the EU expansion by East European
    states; attitude towards the admission of Romania, Bulgaria and Turkey
    to the European Union; EU expansion by Turkey as an advantage or
    disadvantage for Germany; judgement of the introduction of the Euro in
    Germany; expected long-term success of the Euro; expected compliance of
    the Euro stability pact in the year 2007; most important partner of
    Germany in the European Union; future cooperation of Germany with the
    large or the small European states; USA or European Union more
    important to Germany; judgement of the German relations to France,
    Great Britain, Russia, Poland as well as the USA; desire for closer
    cooperation between Germany and the USA; most important partner of
    Germany: the USA or France; development of the relations between
    Germany and the USA under Federal Chancellor Merkel; importance of the
    discussion about the CIA flights with prisoners; expected military
    operation of the USA against Iran in the near future; judgement of
    Federal President Horst Köhler; assessment of the work of the Federal
    Government; expected improvement of government work in the case of a
    CDU/CSU government or SPD die Grünen government; certainty about the
    winner of the parliamentary elections; expected election winner;
    coalition composition or Federal Chancellor more important for the
    government`s performance; respondent`s changing in electorate;
    influence of the Linkspartei.PDS in the WASG; successes of the
    Linkspartei.PDS by protest voters; eligibility of the left alliance
    from PDS and WASG; party with the greatest loss of votes in the next
    parliamentary elections in favour of the Linkspartei.PDS; preference
    for changes of government; judgement of the performance of Federal
    Chancellor Angela Merkel as well as the new Federal Government from
    CDU/CSU and SPD; attitude towards a disclosure of the additional
    incomes of the members of the Bundestag; attitude towards new
    regulations on the paternity test without consent of the mother;
    attitude towards the introduction of a car toll at a simultaneous
    reduction of the mineral oil tax; sufficient measures of the Federal
    Government for the German victims of the flood disaster in Asia;
    assessment of the reconstruction aid in the amount of 500 m. Euros for
    the countries affected by the tsunami; attitude towards supplies of
    arms to China; attitude towards a loss of the license for diesel cars
    and truck without soot filters and to subsidies for diesel vehicles
    with soot filter; preference for religion or ´ethic and values´ as a
    compulsory subject in schools; interest in the papal elections;
    preferred country of origin of the new pope; Germans support the pope`s
    social attitudes; amount of junk meat suspected in grocery stores;
    personal feeling of health hazard by junk meat; willingness for the
    payment of higher prices for high-quality meat; personal feeling of
    health hazard by the bird flu; assessment of the measures against the
    bird flu in Germany; fears of terrorist attacks in Germany; expectation
    of a durable peace in Iraq; expectation of riots of foreign teenagers
    in Germany like in France; interest in the soccer World Cup in 2006;
    planned visit of a World Cup game; Germany as the expected soccer
    world´s champion; rating the parties SPD, CDU, CSU, die Grünen, FDP and
    the Linkspartei.PDS on a left-right continuum; review at the year 2005;
    view at the year 2006.

    Demography: sex; age (classified); marital status; living together
    with a partner; children in the household; number of children under
    13 years and age of these children; the highest school-leaving
    qualification; polytechnic college studies accredited as a degree;
    completed vocational training; occupation; assessment of respondent`s
    job security; occupational group; size of household and number of
    persons from 18 years; respondent is householder; characteristics of
    the householder; labour union member in the household; denomination;
    frequency of church attendance; endangered job or unemployment in the
    social environment; party affiliation and party identification; size of
    place; Federal state of the right to vote.

    Additionally coded was: month and week of survey; day of the
    interview; Federal State; weighting factor. (en)
  • Kumulierter Datensatz der Politbarometer des Jahres 2005. Beurteilung
    von Parteien und Politikern vor und nach der Bundestagswahl.
    Einstellung zu aktuellen politischen Fragen.

    Themen: 1. Folgende Themen wurden zu jedem Erhebungszeitpunkt
    wiederholt identisch gefragt: Wichtigste politische Probleme in
    Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl
    (Sonntagsfrage, Rangordnung); Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der
    letzten Bundestagswahl; Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für
    die SPD, CDU, CSU, FDP, die Grünen und die PDS; Rangplatz der Parteien
    (Split); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker (Joschka
    Fischer, Angela Merkel, Gerhard Schröder, Edmund Stoiber, Guido
    Westerwelle und Christian Wulff); Beurteilung der derzeitigen
    wirtschaftlichen Lage in Deutschland; kompetenteste Partei zur Lösung
    der derzeitigen wirtschaftlichen Probleme; Beurteilung der derzeitigen
    und zukünftigen eigenen wirtschaftlichen Lage; Beurteilung eines
    Aufwärtstrends in der deutschen Wirtschaft (Konjunkturerwartung);
    kompetenteste Partei zur Schaffung von Arbeitsplätzen;
    Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum.

    2. Mindestens in einem oder in mehreren Befragungsmonaten wurde
    gefragt: Briefwahl; Erst- und Zweitstimme; wählbare und nicht wählbare
    Parteien; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Beurteilung einer
    großen Koalition von CDU/CSU und SPD sowie verschiedener Koalitionen
    aus den Parteien im Bundestag; Einstellung zu einer Alleinregierung der
    CDU/CSU; Einstellung zu einer SPD-Regierung mit der PDS als
    Mehrheitsbeschaffer; Wahl einer anderen Partei, falls Wahlausgang
    bekannt gewesen wäre; Zufriedenheit mit dem Ausgang der Bundestagswahl;
    Beurteilung einer Regierungsbeteiligung von FDP und PDS; kompetenteste
    Regierungskoalition zur Lösung der Probleme in Deutschland;
    Erreichbarkeit einer Mehrheit von SPD und den Grünen; Präferenz für die
    SPD in der Regierung oder in der Opposition; Bundeskanzlerpräferenz für
    Angela Merkel oder Gerhard Schröder allgemein sowie bei einer großen
    Koalition; weitere Bundeskanzlerpräferenzen; Klärung der Kanzlerfrage
    oder des Regierungsprogramms an erster Stelle bei den Verhandlungen
    zwischen CDU/CSU und SPD; Einstellung zu einer Minderheitenregierung;
    präferierte Minderheitenregierung; Beurteilung des Wahlausgangs
    hinsichtlich der Lösungsmöglichkeit der wichtigsten Probleme in
    Deutschland; Erwartung einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD;
    empfundene Aufbruchstimmung in Deutschland nach der Regierungsbildung;
    wichtiger Beitrag der großen Koalition bei der Lösung der Probleme in
    Deutschland, bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, zur Lösung der
    Rentenprobleme, der Finanzprobleme, der Probleme im Gesundheitswesen,
    zur Ankurbelung der Wirtschaft sowie zur Familienförderung; Einstellung
    zur Wahl von Angela Merkel als Bundeskanzlerin; Präferenz für Gerhard
    Schröder als Bundeskanzler einer großen Koalition; erwartete
    Durchsetzungskompetenz von Angela Merkel in wichtigen politischen
    Fragen; Beurteilung der Kompetenz von Angela Merkel bei der Vertretung
    Deutschlands im Ausland; Zufriedenheit mit der neuen
    Regierungsmannschaft; erwartete Unterstützung Merkels durch die
    CDU/CSU-Fraktion sowie die SPD-Fraktion im Bundestag; erwarteter
    Bestand der großen Koalition über die volle Legislaturperiode;
    Einstellung zu Ostdeutschen als Parteivorsitzende (von CDU und SPD);
    Einstellung zu einer Frau als Kanzlerin; Frau als Wahlgrund für die
    Wählbarkeit der CDU/CSU; Zufriedenheit mit den Leistungen der
    Bundesregierung sowie mit den einzelnen Parteien SPD, Grüne, CDU/CSU,
    FDP sowie der Linkspartei.PDS (Skalometer); derzeit wichtigste
    Politiker bzw. Politikerinnen in Deutschland; Sympathie-Skalometer für
    ausgewählte Spitzenpolitiker (zusätzlich zu den oben genannten,
    erweitert um: Wolfgang Clement, Hans Eichel, Gregor Gysi, Roland Koch,
    Horst Köhler, Oskar Lafontaine, Friedrich Merz, Franz Müntefering,
    Matthias Platzeck, Otto Schily, Ulla Schmidt, Horst Seehofer, Peer
    Steinbrück und George W. Bush); Zerstrittenheit der SPD, CDU, CSU, der
    Grünen, der FDP und der PDS sowie von CDU und CSU untereinander;
    Beurteilung des Verhältnisses zwischen den Regierungsparteien SPD und
    Grünen und des Verhältnisses der CDU zur CSU; Kanzlerkandidat der
    CDU/CSU mit den größten Chancen auf einen Wahlsieg bei der nächsten
    Bundestagswahl; Einschätzung des geeignetsten Zeitpunkts für die
    Entscheidung der Kanzlerkandidatenfrage bei der CDU/CSU; Einschätzung
    der Unterstützung von Gerhard Schröder durch die SPD, von Angela Merkel
    durch die CDU und die CSU, von Edmund Stoiber durch die CSU und von
    Guido Westerwelle durch die FDP; Vergleich von Angela Merkel mit
    Gerhard Schröder hinsichtlich Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie,
    Durchsetzungsfähigkeit, Sachverstand und Siegertyp sowie bei der
    Führung einer Regierung, bei der Lösung zukünftiger Probleme in
    Deutschland und hinsichtlich der besseren Regierungsmannschaft; Gerhard
    Schröder oder Angela Merkel als erwarteter Nutznießer des
    beabsichtigten TV-Duells; TV-Duell zwischen Gerhard Schröder und Angela
    Merkel gesehen; besseres Abschneiden von Schröder oder Merkel beim
    TV-Duell; Veränderung der eigenen Einstellung zu den Kandidaten durch
    das TV-Duell; kompetentester Kanzlerkandidat bei der Schaffung neuer
    Arbeitsplätze; Angela Merkel als Interessenvertreterin der Frauen und
    der Ostdeutschen; erwarteter Wahlerfolg der CDU mit und ohne Merkel;
    Kanzlerpräferenz; Zuordnung der Eigenschaften ´fortschrittlich´,
    ´glaubwürdig´ und ´sozial´ zu den großen Parteien;
    Demokratiezufriedenheit; Stärke des Politikinteresses; richtige Leute
    in den führenden Positionen (allgemein, in der Politik und in der
    Wirtschaft); Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland in
    einem Jahr; Zustand der Gesellschaft in Deutschland und im Vergleich zu
    den westeuropäischen Nachbarn; Vergleich der wirtschaftlichen Lage
    Deutschlands mit der in den westeuropäischen Nachbarstaaten; Europa,
    USA oder China als erfolgreichste Wirtschaftsregion; vermutlich
    stärkste Wirtschaftsregion in 10 Jahren: Europa, USA oder China;
    Konfliktstärke zwischen Arm und Reich, Arbeitgebern und Arbeitnehmern,
    Jung und Alt, Ausländern und Deutschen, Ostdeutschen und Westdeutschen
    sowie zwischen Männern und Frauen; erwartete und präferierte
    Entwicklungsrichtung der SPD (nach links oder rechts); Einstellung zur
    beabsichtigten Aufgabe des SPD-Parteivorsitzes durch Franz Müntefering;
    Beurteilung von Matthias Platzeck als Nachfolger für den
    SPD-Parteivorsitz sowie erwartete Stärkung des Zusammenhalts in der SPD
    durch Platzeck; Richtigkeit und Ausreichen der bisherigen Reformen;
    persönliche Bedeutung von Hartz IV; Beurteilung des Arbeitslosengeldes
    II und der Kürzungen für Langzeitarbeitslose; Einstellung zu einer
    verpflichtenden Arbeitsaufnahme auf geringerem Lohnniveau; Einschätzung
    des Erfolgs der Reformen um Hartz IV bei der Schaffung neuer
    Arbeitsplätze; Beurteilung der Abwicklung der Einführung von Hartz IV;
    Einstellung zum Tariflohn als Mindestlohn; Einstellung zu einer
    stärkeren Besteuerung hoher Einkommen sowie zu einem einheitlichen
    Steuersatz von 25 %; präferierte Maßnahmen des Staates zur Senkung des
    Haushaltsdefizits: Steuererhöhungen, Ausgabenkürzungen oder zusätzliche
    Schulden; Einstellung zur Erhöhung des Rentenalters auf 67 Jahre;
    Präferenz für eine Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge oder für
    die Zahlung der Leistungen aus eigener Tasche; Einstellung zum
    vorgeschlagenen Krankenversicherungsbeitrag für nicht berufstätige
    Ehepartner; erwartete Reformbereitschaft einer großen Koalition;
    Bundesregierung, Unternehmen oder Weltwirtschaftslage als
    Verantwortliche für die Arbeitslosigkeit in Deutschland; Einschätzung
    des Anteils von Unternehmen, die trotz hoher Gewinne Arbeitsplätze
    abbauen; Meinung zur SPD-Debatte: Profitgier der Unternehmen führt zur
    Gefährdung der Demokratie; Einstellung zur Gegenmeinung der CDU:
    SPD-Debatte als Ablenkungsmanöver von Arbeitslosenzahlen; Einschätzung
    der Lösbarkeit des Arbeitslosenproblems in den nächsten Jahren;
    vermutete Einigung zwischen der Regierung und der CDU/CSU-Opposition
    hinsichtlich der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; ausreichende
    Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und
    Vergleich mit einer CDU/CSU geführten Regierung sowie mit einer großen
    Koalition aus SPD und CDU/CSU; Auswirkung ausgewählter Maßnahmen auf
    die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Steuersenkung für Unternehmen,
    Lockerung des Kündigungsschutzes, Arbeitszeitverlängerung, Senkung der
    Beiträge zur Arbeitslosenversicherung; erwarteter Bestand der
    Regierungskoalition bis zur nächsten Bundestagswahl 2006; vermutete
    derzeitige Mehrheit für Gerhard Schröder im Bundestag; Erwartung
    vorgezogener Neuwahlen nach der Vertrauensfrage; Beurteilung einer
    vorgezogenen Neuwahl; Einstellung zu einem Rücktritt Gerhard Schröders;
    Einstellung zu einer Änderung des Grundgesetzes zur Selbstauflösung des
    Bundestages; erwartete Mehrwertsteuererhöhung, weitere Einschnitte im
    Gesundheitssystem, die Abschaffung der Eigenheimzulage, Kürzungen von
    Sozialleistungen sowie das Beibehalten der Ökosteuer durch die CDU/CSU
    bzw. die SPD nach einem Wahlsieg; Beurteilung der wirtschaftlichen und
    sozialen Problemlösungskompetenz des geplanten Linksbündnisses von PDS
    und WASG; Kenntnis der Bedeutung der Zweitstimme; vermutete
    Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung auf das Arbeitsplatzangebot;
    Überwiegen von Unterschieden oder Gemeinsamkeiten zwischen dem Osten
    und Westen sowie dem Norden und Süden Deutschlands; Einstellung zu
    Ostdeutschen als Bürger zweiter Klasse; vermutete fehlende Anerkennung
    der Leistungen der Westdeutschen beim Aufbau Ost; Interesse für
    ostdeutsche Probleme; Einstellung zur Übernahme eines Ministeramtes
    durch Edmund Stoiber; vermutete Unterstützung von Angela Merkel durch
    Edmund Stoiber; Auswirkungen der Kritik Edmund Stoibers an bestimmten
    Wählergruppen im Osten auf die CDU/CSU bei der Bundestagswahl;
    Äußerungen als Gefahr für den Wahlsieg der CDU/CSU; Einstellung zum
    Verzicht von Edmund Stoiber auf ein Ministeramt; Auswirkung dieses
    Verzichts für Angela Merkel; Bekanntheit der Visa-Affäre; persönliche
    Schuld Joschka Fischers in der Visa-Affäre; Einstellung zu dem
    geforderten Rücktritt Joschka Fischers als Außenminister; Ansehen von
    Joschka Fischer nach dessen Aussage vor dem Untersuchungsausschuss zur
    Visa-Affäre; negative Auswirkung der Visa-Affäre für die Grünen;
    kompetenteste Partei zur Sicherung der Renten, zur Bekämpfung der
    Kriminalität, in der Umweltpolitik, Steuerpolitik, Bildungspolitik,
    Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Außenpolitik und Ausländerpolitik,
    zur Angleichung der Lebensverhältnisse des Ostens an den Westen sowie
    zur Lösung der zukünftigen Probleme Deutschlands; Beurteilung der
    geeignetsten Parteiprogramme hinsichtlich der Senkung der
    Arbeitslosigkeit, sozialer Gerechtigkeit, Ehrlichkeit,
    Familienfreundlichkeit sowie zur Lösung der Probleme in den Bereichen
    Rente, Gesundheit und Pflege; Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von
    Familie und Beruf; Partei, die sich am ehesten für die Vereinbarkeit
    von Familie und Beruf einsetzt; präferierte Politiker für die Übernahme
    eines wichtigen Ministeramtes in einer großen Koalition; Einstellung zu
    erneuten Neuwahlen; Interesse an Meinungsumfragen; Einfluss von
    Meinungsumfragen auf die eigene Wahlentscheidung; Hauptverantwortlicher
    für die hohen Benzinpreise (die Bundesregierung, die Konzerne oder der
    Hurrikan in den USA); Kriminalitätsfurcht; präferierte Maßnahmen des
    Staates zur Ankurbelung der Wirtschaft: Streichung der Eigenheimzulage,
    Abschaffung der Entfernungspauschale, Mehrwertsteuererhöhung; erwartete
    Mehrwertsteuererhöhung; präferierte Mehrwertsteuerverwendung;
    Einstellung zu weiteren Kürzungen im Sozialsystem; Einstellung zu einer
    Kürzung des Steuerfreibetrages für Nacht-, Sonntags- und
    Feiertagszuschläge sowie der Steinkohlesubventionen; perzipiertes
    Einverständnis der Bevölkerung mit weiteren Kürzungen im Sozialsystem;
    erwartete stärkere Kürzungen im Sozialsystem unter einer CDU/CSU- oder
    unter einer SPD-geführten Regierung; Einstellung zu einer
    Rentenerhöhung; Präferenz für eine Erhöhung der Beiträge von
    Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur gesetzlichen Rentenversicherung oder
    für zusätzliche Steuermittel; vermutetes Ausmaß des Missbrauchs von
    Sozialleistungen; Einstellung zur Wiedervereinigung und zu einer
    Rückführung in eine Zwei-Staaten-Teilung in Deutschland; Ostdeutsche
    oder Westdeutsche als Hauptnutznießer der Wiedervereinigung;
    Einstellung zu einem Verbot der NPD; NPD als Gefahr für die Demokratie;
    Einstellung zu einer gesetzlichen Einschränkung der
    Demonstrationsfreiheit an bestimmten Orten; Einstellung zur Erhebung
    von Studiengebühren an Hochschulen (Studiengebühren für die gesamte
    Studiendauer bzw. erst nach Überschreiten einer Regelstudiendauer,
    keine Studiengebühren); Bundeswehr hat sich bewährt; Bundeswehr der
    Zukunft (Wehrpflichtige oder Berufssoldaten); Einstellung zur Anordnung
    von DNA-Tests bei weniger schweren Straftaten; Wählbarkeit der neuen
    Links-Partei ´Arbeit und soziale Gerechtigkeit - die Wahlalternative´;
    Wählbarkeit einer NPD/DVU-Liste; persönliche Auswirkung des Wahlsiegs
    einer bestimmten Partei; Vorteilhaftigkeit einer EU-Mitgliedschaft;
    Beurteilung des Fortschritts der europäischen Einigung und des
    Einflusses der Europäischen Union in Deutschland; Kenntnis von nicht
    geklärter zukünftiger Finanzierung der EU; Hauptverantwortlicher für
    fehlende Einigung; vermutetes Anhalten der EU-Krise; präferierte
    Entwicklungsrichtung der EU (Beschränkung auf wirtschaftliche
    Zusammenarbeit oder politische Einigung); erwartete Entwicklung des
    deutschen Einflusses auf die EU; Erwartung von Vor- oder Nachteilen
    durch die EU-Erweiterung um osteuropäische Staaten; Einstellung zur
    Aufnahme Rumäniens, Bulgariens und der Türkei in die Europäische Union;
    EU-Erweiterung um die Türkei von Vor- oder Nachteil für die BRD;
    Beurteilung der Einführung des Euros in Deutschland; erwarteter
    langfristiger Erfolg des Euros; erwartete Einhaltung des
    Euro-Stabilitätspaktes im Jahr 2007; wichtigster Partner Deutschlands
    in der Europäischen Union; zukünftige Zusammenarbeit der BRD mit den
    großen oder den kleinen europäischen Staaten; USA oder europäische
    Union wichtiger für Deutschland; Beurteilung der deutschen Beziehungen
    zu Frankreich, Großbritannien, Russland, Polen sowie den USA; Wunsch
    nach engerer Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den USA; USA oder
    Frankreich wichtigster Partner Deutschlands; Entwicklung der
    Beziehungen zwischen Deutschland und den USA unter Bundeskanzlerin
    Merkel; Wichtigkeit der Diskussion über die CIA-Flüge mit Gefangenen;
    erwarteter zeitnaher Militäreinsatz der USA gegen den Iran; Beurteilung
    von Bundespräsident Horst Köhler; Bewertung der Arbeit der
    Bundesregierung; bessere Regierungsarbeit im Falle einer
    CDU/CSU-Regierung bzw. SPD-Grünen-Regierung; vermutetes Feststehen des
    Siegers der Bundestagswahl; erwarteter Wahlsieger;
    Koalitionszusammensetzung oder Bundeskanzler bzw. -kanzlerin wichtiger
    für Regierungsarbeit; eigene Wechselwählerschaft; Einfluss der
    Linkspartei.PDS in der WASG; Erfolge der Linkspartei.PDS durch
    Protestwähler; Wählbarkeit des Linksbündnisses aus PDS und WASG; Partei
    mit dem größten Stimmenverlust bei der nächsten Bundestagswahl
    zugunsten der Linkspartei.PDS; Präferenz für Regierungswechsel;
    Beurteilung der Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie des
    Starts der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD; Einstellung zu
    einer Offenlegung der Nebeneinkünfte der Bundestagsabgeordneten;
    Einstellung zu einer Neuregelung des Vaterschaftstests ohne
    Einwilligung der Mutter; Einstellung zur Einführung einer Pkw-Maut bei
    gleichzeitiger Mineralölsteuersenkung; ausreichende Maßnahmen der
    Bundesregierung für die deutschen Opfer der Flutkatastrophe in Asien;
    Bewertung der Aufbauhilfe in Höhe von 500 Mio. Euro für die betroffenen
    Länder der Flutkatastrophe; Einstellung zu Waffenlieferungen an China;
    Einstellung zu einem Fahrverbot für Diesel-Pkw und –Lkw ohne Rußfilter
    und zu einer steuerlichen Förderung von Diesel-Fahrzeugen mit
    Rußfilter; Präferenz für Religion oder „Ethik und Werte“ als
    Pflichtfach in Schulen; Interesse an der Papstwahl; präferiertes
    Herkunftsland des neuen Papstes; Deutsche stehen in gesellschaftlichen
    Fragen hinter dem Papst; vermutete Häufigkeit von Gammelfleisch in
    Lebensmittelgeschäften; persönlich empfundene Gesundheitsgefährdung
    durch Gammelfleisch; Bereitschaft zur Zahlung höherer Preise für
    hochwertiges Fleisch; persönlich empfundene Gesundheitsgefährdung durch
    die Vogelgrippe; Bewertung des Umfangs der getroffenen Maßnahmen gegen
    die Vogelgrippe in Deutschland; Befürchtung von Terroranschlägen in
    Deutschland; Erwartung eines dauerhaften Friedens im Irak; Erwartung
    von Ausschreitungen ausländischer Jugendlicher in Deutschland wie in
    Frankreich; Interesse an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006; geplanter
    Besuch eines WM-Spiels; Deutschland als erwarteter Fußball-Weltmeister;
    Einschätzung der Parteien SPD, CDU, CSU, die Grünen, FDP und der
    Linkspartei.PDS auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Rückblick auf das
    Jahr 2005; Ausblick auf das Jahr 2006.

    Demographie: Geschlecht; Alter (kategorisiert); Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Partner; Vorhandensein von Kindern im Haushalt;
    Anzahl der Kinder unter 13 Jahren und Alter dieser Kinder; höchster
    Schulabschluss; Fachschulstudium als Abschluss anerkannt;
    abgeschlossene Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einschätzung der
    eigenen Arbeitsplatzsicherheit; Berufsgruppe; Haushaltsgröße und Anzahl
    der Personen ab 18 Jahren; Befragter ist Haushaltsvorstand;
    Charakteristika des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitglied im
    Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitsplatzgefährdung bzw.
    Arbeitslosigkeit im sozialen Umfeld; Parteineigung und
    Parteiidentifikation; Ortsgröße; Bundesland der Wahlberechtigung.

    Zusätzlich verkodet wurden: Erhebungsmonat; Erhebungswoche; Tag der
    Befragung; Bundesland; Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Jung, Matthias, Laemmerhold, Claus, & Wolf, Andrea (2014): Politbarometer East 2005 (Cumulated Data Set, incl. Flash). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4258 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12124 (en)
  • Jung, Matthias, Laemmerhold, Claus, & Wolf, Andrea (2014): Politbarometer Ost 2005 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4258 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12124 (de)
?:comment
  • Der Datensatz besteht aus einer Kumulation der von Januar bis Dezember 2005 monatlich durchgeführten Erhebungen. Neben den monatlichen Erhebungen sind die sog. Kurzbarometer enthalten, die in unregelmäßigen Abständen zwischen den monatlichen Befragungen erhoben wurden. Unter der ZA-Studien-Nr. 4259 sind die Befragungen im Westteil der Bundesrepublik enthalten sowie ein zusätzlicher Gewichtungsfaktor, der es ermöglicht, die beiden Datensätze zu einer gesamtdeutsch gewichteten Befragung zusammenzufügen. (de)
  • This cumulated data set contains the monthly data sets from January to December 2005. ZA-Study-No. 4259 contais the data of the west-part of Germany. Additional weighting factor for conjoining East and West. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Kratz, Sophia - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2014-12-01, https://doi.org/10.4232/1.12124 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview; Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview; Telephone survey (CATI) with standardised questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (de)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (de)
  • Text (en)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2014-12-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4258 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Mit der Untersuchung von Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen Ereignissen, Parteien und Politikern stellen die Politbarometer ein wichtiges Instrument der politischen Meinungs- und Einstellungsforschung dar. (de)
  • The "Politbarometer" surveys are performed since 1977 at about monthly intervals by the Forschungsgruppe Wahlen (Institute for election research) for the ZDF (Second German TV network). Since 1990 it is also available for the newly formed German states. They are intended to poll the opinions and attitudes of eligible Germans with regard to current events and issues as well as to political parties and individual politicians. (en)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0010 ()
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • mit Berlin-Ost (de)
  • with East Berlin (en)
?:locationsId
  • DE-BB (xsd:string)
  • DE-BE (xsd:string)
  • DE-MV (xsd:string)
  • DE-SN (xsd:string)
  • DE-ST (xsd:string)
  • DE-TH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Politbarometer East 2005 (Cumulated Data Set, incl. Flash) (en)
  • Politbarometer Ost 2005 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer) (de)
?:numberOfUnits
  • 16715 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 508 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Multistage random sample: sampling of household address by RLD-method and sampling of population entitled to vote by birthday-method (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Mehrstufige Zufallsauswahl: Auswahl von Haushaltsadressen nach dem RLD-Verfahren und Auswahl der Zielperson nach einem Geburtstagsschlüssel (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4258 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12124 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4258 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12124 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
  • Politbarometer (de)
  • Politbarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA4258 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Resident population eligible to vote. (en)
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)