PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie über Polarisierung in Deutschland wurde von infratest dimap im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 09.10.2019 bis 27.02.2020 wurden Wahlberechtige ab 18 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Neben Fragen zur Parteibindung, Parteikompetenzen, weltanschaulichen Dispositionen und zur Demokratiezufriedenheit beinhaltete das Fragenprogramm unter anderem Instrumente zur Teilgruppen-Diskriminierung, zum bevorzugten Austragungsmodus politischer Konflikte, zu Nachrichtenquellen und zur Meinungsrepräsentation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine geschichtete Zufallsstichprobe unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe). (de)
  • The study on polarization in Germany was conducted by infratest dimap on behalf of the Konrad Adenauer Foundation. In the survey period from 09.10.2019 to 27.02.2020, eligible voters aged 18 and over were surveyed in telephone interviews (CATI) on the following topics: In addition to questions on party loyalty, party skills, ideological dispositions and satisfaction with democracy, the questionnaire included instruments on subgroup discrimination, the preferred mode of conducting political conflicts, news sources and opinion representation in public broadcasting. The respondents were selected using a stratified random sample including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample). (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Stock Market and Monetary Transactions (en)
is ?:citation of
?:citationString
  • Hirndorf, Dominik, Neu, Viola, Pokorny, Sabine, & Roose, Jochen (2024): Polarisation in Germany (October 2019 - February 2020). GESIS, Cologne. ZA8907 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14441 (en)
  • Hirndorf, Dominik, Neu, Viola, Pokorny, Sabine, & Roose, Jochen (2024): Polarisierung in Deutschland (Oktober 2019 - Februar 2020). GESIS, Köln. ZA8907 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14441 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2024-12-10, https://doi.org/10.4232/1.14441 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • infratest dimap, Berlin (de)
  • infratest dimap, Berlin (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2020-02-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2024-12-10 (xsd:date)
?:description
  • Lebenszufriedenheit; Zustimmung zu Aussagen (Wenn ich im Leben auf Schwierigkeiten stoße, zweifle ich oft an meinen Fähigkeiten, was man im Leben erreicht, ist in erster Linie eine Frage von Schicksal oder Glück); Parteipräferenz (Sonntagsfrage); alternative Wahlabsicht; Wahlverhalten in den letzten 5 Jahren; Wahlwahrscheinlichkeit; Nähe/Abneigung Parteien; Links-Rechts-Skala; Positions-Issues Steuern und Abgaben, Zuwanderung, Klimawandel; Zustimmung zur Aussage: Einen Beruf zu haben, ist ja ganz schön, aber das, was die meisten Frauen wirklich wollen, sind ein Heim und Kinder; Parteikompetenzen in verschiedenen Bereichen (Umwelt- und Klimapolitik, Flüchtlings- und Asylpolitik, Sozialpolitik, Wohnungs- und Mietenpolitik, Politik, die der Wohnregion eine Perspektive gibt, Politik, die den persönlich erreichten Wohlstand sichert); Demokratiezufriedenheit; gerechter Anteil in der Gesellschaft von verschiedenen Personengruppen (Ostdeutsche, Westdeutsche, Menschen vom Land, Männer, Frauen, Ausländer, Flüchtlinge); Aufmerksamkeit der vorgenannten Personengruppen von der Politik; Personengruppen, mit denen man nichts zu tun haben möchte (AfD-Wähler, Grünen-Wähler, CDU-Wähler, Homosexuelle, Flüchtlinge, Hundebesitzer, Katholiken, Klimaaktivisten, Veganer, SUV-Fahrer, Jäger); eigener gerechter Anteil im Vergleich dazu, wie andere in Deutschland leben; wahrgenommene Herabsetzung (Gefühl, mit meinen Ansichten ausgegrenzt zu werden, auf meine Art zu leben, sehen andere herab, Menschen mit meiner Herkunft sind in Deutschland nicht gut angesehen, fühle mich als Bürger zweiter Klasse); glaubwürdige Medien im Hinblick auf das politische Geschehen; Glaubwürdigkeit politischer Nachrichten in den öffentlich-rechtlichen Medien wie ARD und ZDF; Gefühl eigener Meinungsrepräsentation in den öffentlich-rechtlichen Medien; Verschwörungstheorien: Bewertung verschiedener Behauptungen als richtig oder falsch (Das Klima verändert sich verstärkt durch den Einfluss der Menschen, der russische Geheimdienst bringt in anderen Ländern Menschen um, die Masernimpfung ist gefährlicher als die Krankheit selbst, es gibt geheime Mächte, die die Welt steuern); konkrete Nennung von geheimen Mächten, die die Welt steuern; Zukunftszuversicht; Ausmaß der Sorgen um die Zukunft; wahrgenommene Polarisierung (In unserer heutigen Gesellschaft stehen sich die Menschen unversöhnlich gegenüber, In letzter Zeit meide ich Gespräche zu politischen Themen, weil es dann nur Streit gibt, zu bestimmten Menschen habe ich den Kontakt wegen ihrer politischen Ansichten abgebrochen, früher konnte man offener politische Themen besprechen); Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten und von Hausarzt oder Hausärztin; Einschätzung der wirtschaftliche Situation der Region; erwartete wirtschaftliche Entwicklung der Region; schon immer in dieser Region gelebt, zuvor in einer anderen Region gelebt und dann zugezogen oder zwischenzeitlich die Region verlassen, aber wieder zugezogen; präferierter Austragungsmodus politischer Konflikte in den Politikbereichen Umwelt- und Klimapolitik, Zuwanderungspolitik, Sozialpolitik sowie in der Politik insgesamt: Kompromisse vs. an Positionen festhalten und diese durchsetzen. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter in Altersgruppen; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 14 Jahren, eher Aufsteiger, auf der gleichen Stufe oder Absteiger im Vergleich mit den Eltern (soziale Mobilität); Berufstätigkeit; Arbeitslosigkeit länger als 6 Monate; Arbeitsplatzsicherheit; Konfession oder Glaubensgemeinschaft; Häufigkeit von Gottesdienstbesuchen; höchster Bildungsabschluss; persönlicher Migrationshintergrund bzw. Migrationshintergrund der Eltern; Bewertung des Haushaltseinkommens; finanzielle Folgen einer größeren Anschaffung (kein Problem oder große Herausforderung). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewnummer; Interviewdatum; Interviews pro Kalenderwoche; Region: Bundesland; politische Gemeindegröße; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Life satisfaction; agreement with statements (When I encounter difficulties in life, I often doubt my abilities, what you achieve in life is primarily a question of fate or luck); party preference (Sunday question); alternative voting intention; voting behavior in the last 5 years; likelihood of voting; liking/disliking parties; left-right scale; position issues taxes and duties, immigration, climate change; agreement with the statement: Having a job is all very well, but what most women really want is a home and children; party competence in various areas (environmental and climate policy, refugee and asylum policy, social policy, housing and rent policy, policy that gives the region in which they live a perspective, policy that secures the prosperity they have personally achieved); satisfaction with democracy; fair share in society of different groups of people (East Germans, West Germans, people from the countryside, men, women, foreigners, refugees); attention paid to the aforementioned groups of people by politicians; groups of people with whom one wants nothing to do (AfD voters, Green voters, CDU voters, homosexuals, refugees, dog owners, Catholics, climate activists, vegans, SUV drivers, hunters); own fair share compared to how others live in Germany; perceived disparagement (feeling marginalized with my views, my way of life is looked down upon by others, people with my background are not well regarded in Germany, I feel like a second-class citizen); credible media with regard to political events; credibility of political news in public media such as ARD and ZDF; feeling of own opinion representation in the public media; conspiracy theories: Evaluation of various claims as true or false (climate is changing more due to human influence, Russian secret service is killing people in other countries, measles vaccination is more dangerous than the disease itself, there are secret powers controlling the world); specific mention of secret powers controlling the world; confidence about the future; level of worry about the future; Perceived polarization (In today´s society, people are irreconcilable towards each other, recently I´ve been avoiding conversations on political topics because then there´s only arguments, I´ve broken off contact with certain people because of their political views, in the past you could discuss political topics more openly); accessibility of shopping facilities and of the family doctor; assessment of the region´s economic situation; expected economic development of the region; always lived in this region, previously lived in another region and then moved here or left the region in the meantime but moved here again); preferred mode of resolving political conflicts in the policy areas of environmental and climate policy, immigration policy, social policy and politics in general: compromises vs. sticking to positions and enforcing them. Demography: sex; age; age in age groups; household size; number of people in the household under the age of 14, rather climber, on the same level or descender in comparison with the parents (social mobility); employment; unemployment longer than 6 months; job security; denomination or religious community; frequency of attending religious services; highest level of education; personal migration background or parents´ migration background; assessment of household income; financial consequences of a major purchase (no problem or major challenge). Additionally coded were: Interview number; interview date; interviews per calendar week; region: federal state; political municipality size; weighting factor. (en)
?:descriptionlinksRemarks
  • Konrad Adenauer Foundation (en)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
?:doi
  • 10.4232/1.14441 ()
?:endDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-02-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Polarisation in Germany (October 2019 - February 2020) (en)
  • Polarisierung in Deutschland (Oktober 2019 - Februar 2020) (de)
?:numberOfUnits
  • 3250 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 233 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Hirndorf, Dominik (xsd:string)
  • Neu, Viola (xsd:string)
  • Pokorny, Sabine (xsd:string)
  • Roose, Jochen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
is ?:relatedDataset of
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified; Disproportional sample: N=3,250 with at least N=60 interviews per federal state, including a subsequent regional boost with N=250 interviews in Mecklenburg-Western Pomerania, Brandenburg, Saxony-Anhalt, Saxony and Thuringia; dual frame: 37% mobile, 63% landline (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Disproportionale Stichprobe: N=3.250 mit mindestens N=60 Interviews pro Bundesland, inklusive eines nachträglichen Regional-Boosts mit N=250 Interviews in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen; Dual Frame: 37% Mobil, 63% Festnetz (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8907 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14441 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8907 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14441 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-10-09 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Community Data (de)
  • GESIS Community Data (en)
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA8907 ()
?:studyPublications
  • Roose, Jochen (2020): Verschwörung in der Krise. Repräsentative Umfragen zum Glauben an Verschwörungstheorien vor und in der Corona-Krise. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (xsd:string)
  • Roose, Jochen (2021): Politische Polarisierung in Deutschland. Repräsentative Studie zu Zusammenhalt in der Gesellschaft. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (xsd:string)
  • infratest dimap: Polarisierung in Deutschland 2020 : Repräsentative Bevölkerungsbefragung - Eine Studie von infratest dimap im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung. Methodenbericht. Berlin: infratest dimap 2020 (xsd:string)
?:system
?:thematicCollection
  • Prejudice and extremism (en)
  • Vorurteile und Extremismus (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Eligible German-speaking resident population in Germany aged 18 and over in private households (en)
  • Wahlberechtigte deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren in Privathaushalten (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)