PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Viele Menschen nehmen die Polarisierung der Gesellschaft als Problem wahr. Auch wenn die deutsche Gesellschaft sicher nicht in dem gleichen Maße polarisiert ist wie die US-amerikanische, so fällt eine schärfere Rhetorik in der gesellschaftlichen Debatte auf. Und Bilder von eindringenden Demonstranten ins Reichstagsgebäude bleiben in Erinnerung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersucht mit repräsentativen Umfragen, in welchem Maße und in welcher Weise die deutsche Gesellschaft politisch polarisiert ist. Schon vor der Corona-Pandemie wurden diesbezüglich Daten repräsentativ erhoben und auch in Gruppendiskussionen qualitative Interviews geführt. Während der Pandemie folgte eine zweite, repräsentative Befragung. Sie erlaubt es einzuschätzen, in welchem Maße die Corona-Pandemie die politische Polarisierung des Landes verändert hat. Einige der Hauptergebnisse sind: Langfristig hat die politische Polarisierung in Deutschland zugenommen; die Corona-Pandemie scheint die Polarisierung nicht verstärkt zu haben; bei politischen Ansichten vertritt eine Mehrheit Mittelpositionen, wobei in den letzten Jahren die Vertretung von Randpositionen und insbesondere linken Positionen zugenommen hat; die Parteianhängerschaften sind nicht scharf in Lager getrennt. Allerdings stehen vielfach die Anhängerschaften von AfD einerseits sowie von Linken und Grünen andererseits an gegensätzlichen Polen. (xsd:string)
?:author
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783957219831 ()
?:libraryLocation
?:name
  • Politische Polarisierung in Deutschland : Repräsentative Studie zu Zusammenhalt in der Gesellschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • book (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • Berlin: 2021.- 146 S., zahlr. graf. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type