PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Epidemiologische Suchtsurvey (ESA) ist eine seit 1980 regelmäßig durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Studie zur Erfassung des Konsums psychoaktiver Substanzen und substanzbezogener Probleme in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Die Grundlage der Stichprobenziehungen waren jeweils die deutschsprachigen Personen im Alter von 18 bis 59 Jahren (ESA 1995-2003) bzw. 18 bis 64 Jahren (ESA 2006-2021) aus Privathaushalten. Die Stichprobenziehung erfolgte 1995 und 1997 als altersproportionale dreistufige Ziehung nach dem Random-Route-Verfahren. Zuerst wurden sogenannte Sample Points gezogen, ehe mithilfe einer festgelegten Random-Route-Begehung die Befragungshaushalte ermittelt wurden. In Haushalten mit mehr als einer Person im Alter zwischen 18 und 59 Jahren wurde die Zielperson anhand der Geburtstagfrage („Wer hatte zuletzt Geburtstag?“) definiert. Ab 2000 wurde die Erhebung auf eine Einwohnermeldestichprobe in einem zweistufigen Auswahlverfahren umgestellt und ab 2003 wurde die Ziehung disproportional zur Verteilung der Geburtsjahrgänge durchgeführt, um mehr jüngere Leute zu befragen. Im ersten Schritt wurden Gemeinden innerhalb Deutschlands zufällig ausgewählt. In einem zweiten Schritt erfolgte die Ziehung von Adressen aus den Einwohnermelderegistern über eine systematische Zufallsauswahl. Die Befragungen wurden 1995-2003 schriftlich (Paper and Pencil Interview: PAPI) erhoben. In der Erhebung 2006 wurden zusätzlich telefonische Interviews (Computer Assisted Telephone Interviews: CATI) durchgeführt und ab 2009 fand die Erhebung auch mit internetbasierten Fragebögen (Computer Assisted Web Interviews: CAWI) statt. Zum Ausgleich disproportionaler Auswahlwahrscheinlichkeiten und um die Daten an die Verteilung der Grundgesamtheit der Bevölkerung in Deutschland im jeweiligen Erhebungsjahr anzugleichen, wurden für jede Erhebung Poststratifikationsgewichte ermittelt. Die Datenerhebung erfolgte jeweils Januar- Juni 1995, April-August 1997, Mai-Oktober 2000, März-September 2003, März-September 2006, Mai-Oktober 2009, April-Juli 2012, März-Juli 2015, März-Juni 2018 und Mai-September 2021. Die Datenerhebung wurde 1995-1997 vom Feldforschungsinstitut GFM-GETAS und ab 2000 durch infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt. Die Antwortraten betrugen 65% (1997 und 1995), 51% (2000), 55% (2003), 45% (2006), 50% (2009), 54% (2012), 52% (2015), 42 % (2018) und 35% (2021). (de)
  • The Epidemiological Survey of Substance Abuse (ESA) is a population-representative study that has been conducted regularly since 1980 to record the use of psychoactive substances and substance-related problems in the general population of Germany.
    In each survey wave, sampling was based on German-speaking persons aged 18 to 59 (ESA 1995-2003) and 18 to 64 (ESA 2006-2021) from private households. Sampling was carried out in 1995 and 1997 with an age-proportional three-stage draw using the random route method. First, sample points were drawn before the survey households were determined with the help of a fixed random-route survey. In households with more than one person aged 18 to 59, the target person was defined based on a birthday question (´Who had his birthday last?´). From 2000, the survey was switched to a population sample using a two-stage selection procedure and, from 2003, the draw was disproportionately to the distribution of birth cohorts, with more persons of a younger age. In the first step, municipalities within Germany were randomly selected. In the second step, addresses were drawn from population registers using systematic random selection. The 1995-2003 surveys were conducted using written surveys (Paper and Pencil Interview: PAPI). In the 2006 survey, telephone interviews (Computer Assisted Telephone Interviews: CATI) were additionally conducted, and from 2009 onward, the survey also included internet-based questionnaires (Computer Assisted Web Interviews: CAWI). To compensate for disproportionate selection probabilities and to align the data with the distribution of the population in Germany in the respective survey year, poststratification weights were determined for each survey.
    Data collection was carried out respectively from January- June 1995, April-August 1997, May-October 2000, March-September 2003, March-September 2006, May-October 2009, April-July 2012, March-July 2015, March-June 2018, and May-September 2021. Data collection was carried out 1995-1997 by the field research institute GFM-GETAS and from 2000 by infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH . Response rates were 65% (1997 and 1995), 51% (2000), 55% (2003), 45% (2006), 50% (2009), 54% (2012), 52% (2015), 42% (2018), and 35% (2021). (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
  • Patterns of Consumption (en)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Institut für Therapieforschung, München (2023): Trend dataset for representative surveys on the use of psychoactive substances and substance-related disorders among adults in Germany (Epidemiological Survey of Substance Abuse 1995-2021). GESIS, Cologne. ZA7969 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.14159 (en)
  • Institut für Therapieforschung, München (2023): Trenddatensatz der Repräsentativerhebungen zum Konsum psychoaktiver Substanzen sowie substanzbezogener Störungen von Erwachsenen in Deutschland (Epidemiologischer Suchtsurvey 1995-2021). GESIS, Köln. ZA7969 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.14159 (de)
?:comment
  • Dieser Datensatz umfasst nur die Grundstichprobe der jeweiligen Erhebungen ohne die Aufstockungsstichproben der einzelnen Bundesländer. Bevölkerungsrepräsentative Gewichte werden für diesen Datensatz nur auf Bundesebene angegeben. 1995: Die Studie wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert. Die Finanzierung war nicht an Bedingungen geknüpft. 1997: Die Studie wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit finanziert. Die Finanzierung war nicht an Bedingungen geknüpft. 2000: Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit finanziert. Die Finanzierung war nicht an Bedingungen geknüpft. 2003: Die Studie wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung (AZ: 326-4914-8/32) gefördert. An die Förderung waren keine Bedingungen geknüpft. 2006: Die Studie wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG GZ: 119- 4914-8/32) gefördert. An die Förderung waren keine Bedingungen geknüpft. 2009: Die Studie wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert (Bundesverwaltungsamt, Zuwendungen im Bereich des BMG, AZ: IIA5-2508DSM400). An die Förderung waren keine Bedingungen geknüpft. 2012: Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert (Bundesverwaltungsamt, Zuwendungen im Bereich des BMG, AZ: IIA5 - 2511DSM216). An die Förderung waren keine Bedingungen geknüpft. 2015: Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert (Bundesverwaltungsamt, Zuwendungen im Bereich des BMG, AZ: IIA5 - 2514DSM200). An die Förderung waren keine Bedingungen geknüpft. 2018: Die Studie wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert (Bundesverwaltungsamt, Zuwendungen im Bereich des BMG, AZ: ZMVI1-2517DSM200). An die Förderung waren keine Bedingungen geknüpft. 2021: Die Studie wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert (Bundesverwaltungsamt, Zuwendungen im Bereich des BMG, AZ: ZMVI1-2520DSM203). An die Förderung waren keine Bedingungen geknüpft. (de)
  • This data set comprises only the basic sample of the respective surveys without the top-up samples of individual states. Population-representative weightings are only given for this data set at the federal level. 1995: The study was funded by the Federal Ministry of Health. No conditions were attached to the funding. 1997: The study was funded by the Federal Ministry of Health. No conditions were attached to the funding. 2000: The study was funded by the Federal Ministry of Health. No conditions were attached to the funding. 2003: The study was funded by the Federal Ministry of Health and Social Security (Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung, AZ: 326-4914-8/32). No conditions were attached to the funding. 2006: The study was funded by the Federal Ministry of Health BMG GZ: 119- 4914-8/32). No conditions were attached to the funding. 2009: The study was funded by the Federal Ministry of Health (BMG) (Bundesverwaltungsamt, Zuwendungen im Bereich des BMG, AZ: IIA5-2508DSM400). No conditions were attached to the funding. 2012: The study was funded by the Federal Ministry of Health (BMG) (Bundesverwaltungsamt, Zuwendungen im Bereich des BMG, AZ: IIA5 - 2511DSM216). No conditions were attached to the funding. 2015: The study was funded by the Federal Ministry of Health (BMG) (Bundesverwaltungsamt, Zuwendungen im Bereich des BMG, AZ: IIA5 - 2514DSM200). No conditions were attached to the funding 2018: The study was funded by the Federal Ministry of Health (BMG) (Bundesverwaltungsamt, Zuwendungen im Bereich des BMG, AZ: ZMVI1-2517DSM200). No conditions were attached to the funding. 2021: The study was funded by the Federal Ministry of Health (BMG) (Bundesverwaltungsamt, Zuwendungen im Bereich des BMG, AZ: ZMVI1-2520DSM203). No conditions were attached to the funding. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2023-08-08, https://doi.org/10.4232/1.14159 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI) Telephone interview: Computer-assisted (CATI) Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI) Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI) Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
?:dataCollector
  • GfM-Getas Gesellschaft für Marketing-, Kommunikations- und Sozialforschung mbH, Hamburg (1995-1997) infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (2000-2021) (en)
  • GfM-Getas Gesellschaft für Marketing-, Kommunikations- und Sozialforschung mbH, Hamburg (1995-1997) infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (2000-2021) (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2021-10-03 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2023-03-20 (xsd:date)
  • 2023-08-08 (xsd:date)
?:description
  • Im Trenddatensatz enthalten sind vergleichbare Fragen, welche 4 mal oder öfter erhoben wurden. Dabei wurden die Fragen nicht immer bezüglich des gleichen Zeitraums gestellt. Die erfragten Zeiträume und Substanzen waren u.a. die 30-Tage-, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenz des Konsums von konventionellen Tabakprodukten (Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeifen), Alkohol, illegalen Drogen und Medikamenten. Des Weiteren wurde auch die Prävalenz der Nutzung von Glückspielautomaten erfragt. Für konventionelle Tabakprodukte, Alkohol, ausgewählte illegale Drogen (Cannabis, Kokain und Amphetamine) und Medikamente (Schmerzmittel, Schlafmittel und Beruhigungsmittel) wurden zusätzlich Diagnosekriterien mit der schriftlichen Version des Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) für den Zeitraum der letzten zwölf Monate erfasst. Es wurden auch problematische Konsummuster anhand von Screenern für Konsumstörungen für Alkohol (AUDIT – Alcohol Use Disorder Identification Test), Tabak (Fagerströmtest for Nicotine Dependence), Medikamente (KFM – Kurzfragebogen Medikamente) und Cannabis (SDS – Severity of Dependence Scale) festgestellt. Erfasst wurden zudem eine Reihe soziodemografischer Daten sowie der körperliche und psychische Gesundheitszustand. (de)
  • The trend data set contains comparable questions that were asked 4 times or more. Questions were not always asked regarding the same time period. The time periods and substances asked included past 30-day, past 12-month, and lifetime prevalence of use of conventional tobacco products (cigarettes, cigars, cigarillos, pipes), alcohol, illegal drugs, and medications. Furthermore, the prevalence of the use of gambling machines was also asked. For conventional tobacco products, alcohol, selected illegal drugs (cannabis, cocaine, and amphetamines), and medications (painkillers, sleeping pills, and sedatives), additional diagnostic criteria were recorded using the written version of the Munich Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) for the period of the last twelve months. Problematic patterns of use were also identified using screeners for use disorders for alcohol (AUDIT - Alcohol Use Disorder Identification Test), tobacco (Fagerström Test for Nicotine Dependence), medications (KFM - Kurzfragebogen Medikamente), and cannabis (SDS - Severity of Dependence Scale). A range of sociodemographic data and physical and mental health status were also recorded. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14159 ()
?:endDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-10-03 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Studie „Epidemiologischer Suchtsurvey (ESA)“ ist eine seit 1980 regelmäßig bundesweit durchgeführte Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren. Die Durchführung der bundesweiten Studie erfolgte zuletzt im Mixed-Mode-Design als standardisierte telefonische Befragung (CATI: Computer Assisted Telephone Interview), als schriftlich-postalische Erhebung (PAPSI: Paper and Pencil Self Interview) und als Online-Erhebung. Finanziell gefördert wird die Studie vom Bundesministerium für Gesundheit. Erhoben wurden 30-Tage, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenz des Konsums von Tabak, Alkohol, illegalen Drogen und Medikamenten. Für konventionelle Tabakprodukte, Alkohol, ausgewählte illegale Drogen (Cannabis, Kokain und Amphetamine) und Medikamente (Schmerzmittel, Schlafmittel und Beruhigungsmittel) wurden zusätzlich Diagnosekriterien mit der schriftlichen Version des Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) für den Zeitraum der letzten zwölf Monate erfasst. Erfasst wurden zudem eine Reihe soziodemografischer Daten, der körperliche und psychische Gesundheitszustand, das Ernährungsverhalten, psychische Störungen sowie Module zu den Schwerpunktthemen Kinder aus suchtbelasteten Familien, Abstinenzgründe im Bereich Alkohol und die Wahrnehmung bzw. das Wissen der Gesundheitsgefährdung durch Alkohol. (de)
  • The "Epidemiological Survey on Substance Abuse in Germany (ESA)" is a representative survey on the use and abuse of psychoactive substances among adolescents and adults aged 18 to 64 years, which has been conducted regularly nationwide since 1980. The nationwide study was conducted recently in a mixed-mode design as a standardised telephone survey (CATI: Computer Assisted Telephone Interview), as a written-postal survey (PAPSI: Paper and Pencil Self Interview) and as an online survey. The study is financially supported by the Federal Ministry of Health. The survey covered 30-day, 12-month and lifetime prevalence of tobacco use, alcohol, illicit drugs and medicines. For conventional tobacco products, alcohol, selected illicit drugs (cannabis, cocaine and amphetamines) and medications (painkillers, sleeping pills and tranquillisers), additional diagnostic criteria were recorded with the written version of the Munich Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) for the period of the last twelve months. Furthermore, a series of socio-demographic data, the physical and mental state of health, nutritional behaviour, mental disorders as well as modules on the main topics of children from families with addiction problems, reasons for abstinence in the field of alcohol and the perception or knowledge of the health risk posed by alcohol were recorded. (en)
?:groupNumber
  • 0069 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Trend dataset for representative surveys on the use of psychoactive substances and substance-related disorders among adults in Germany (Epidemiological Survey of Substance Abuse 1995-2021) (en)
  • Trenddatensatz der Repräsentativerhebungen zum Konsum psychoaktiver Substanzen sowie substanzbezogener Störungen von Erwachsenen in Deutschland (Epidemiologischer Suchtsurvey 1995-2021) (de)
?:numberOfUnits
  • 84596 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1228 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; The sample was drawn in 1995 and 1997 using a stratified, three-stage random selection procedure in ADM design. In the first stage, sample points were drawn based on the electoral district division of the federal elections. The household was selected in the second stage by the interviewer based on a random route visit determined by the field institute. In the third stage, the respondent within this household was selected based on the birthday question ("Who had the last birthday?"). Starting in 2000, a two-stage selection procedure was first used to randomly select municipalities within Germany, followed by the drawing of addresses from population registers via systematic random selection. The distribution of birth cohort groups in the sample was chosen disproportionately to the distribution in the population starting in 2003, i.e., a random selection stratified by birth cohort was made from the individual addresses so that younger birth cohorts were drawn disproportionately often and older birth cohorts disproportionately less often. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Die Ziehung der Stichprobe erfolgte 1995 und 1997 in einem geschichtetem, dreistufigen Zufallsauswahlverfahren im ADM-Design. In der ersten Stufe wurden Sample Points basierend auf der Wahlbezirkseinteilung der Bundestagswahlen gezogen. Der Haushalt wurde in der zweiten Stufe durch den Interviewer anhand einer vom Feldinstitut festgelegten Random-Route-Begehung ausgewählt. In der dritten Stufe wurde die Berfagungsperson innerhalb dieses Haushalts anhand der Geburtstagsfrage („Wer hatte zuletzt Geburtstag?“) ausgewählt. Ab 2000 wurden in einem zweistufigen Auswahlverfahren zuerst die Gemeinden innerhalb Deutschlands zufällig ausgewählt und anschließend fand die Ziehung von Adressen aus den Einwohnermelderegistern über eine systematische Zufallsauswahl statt. Die Verteilung von Geburtsjahrgangsgruppen in der Stichprobe wurde ab 2003 disproportional zur Verteilung in der Grundgesamtheit gewählt, d. h. aus den Personenadressen erfolgte eine nach Jahrgangsgruppe geschichtete zufallsgesteuerte Auswahl, sodass jüngere Geburtsjahrgänge disproportional häufig und ältere Geburtsjahrgänge disproportional selten gezogen wurden. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA7969 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.14159 (en)
  • GESIS, Köln. ZA7969 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.14159 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-01-16 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Epidemiological Survey on Substance Abuse in Germany (en)
  • Epidemiologischer Suchtsurvey (de)
?:studyNumber
  • ZA7969 ()
?:studyPublications
  • Atzendorf, J., Rauschert, C., Seitz, N.-N., Lochbühler, K., & Kraus, L. (2019). The use of alcohol, tobacco, illegal drugs and medicines ¬ an estimate of consumption and substance-related disorders in Germany. Deutsches Ärzteblatt International, 116(35-36), 577-584. doi: 10.3238/arztebl.2019.0577 (xsd:string)
  • ESA 1995 Herbst, K., Kraus, L., & Scherer, K. (1996). Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland. Schriftliche Erhebung 1995. Bonn: Bundesministerium für Gesundheit. (xsd:string)
  • ESA 1997 Kraus, L., & Bauernfeind, R. (1998). Repräsentativerhebung zum Konsum psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 1997. Sucht, 44 (Sonderheft 1), S3-S82. (xsd:string)
  • ESA 2000 Kraus, L., & Augustin, R. (2001). Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 2000. Sucht, 47 (Sonderheft 1), S3-S86. (xsd:string)
  • ESA 2003 Kraus, L., & Augustin, R. (2005). Konzeption und Methodik des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003. Sucht, 51 (Sonderheft 1), S6-S18. (xsd:string)
  • ESA 2006 Kraus, L., & Baumeister, S. E. (2008). Studiendesign und Methodik des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. Sucht, 54 (Sonderheft 1), S6-S15. (xsd:string)
  • ESA 2009 Kraus, L., & Pabst, A. (2010). Studiendesign und Methodik des Epidemiologischen Suchtsurveys 2009. Sucht, 56 (5), 315-326. (xsd:string)
  • ESA 2012 Kraus, L., Piontek, D., Pabst, A., & Gomes de Matos, E. (2013). Studiendesign und Methodik des Epidemiologischen Suchtsurveys 2012. Sucht, 59 (6), 309-320. (xsd:string)
  • ESA 2015 Piontek, D., Kraus, L., Gomes de Matos, E., & Atzendorf, J. (2016). Der Epidemiologische Suchtsurvey 2015: Studiendesign und Methodik. Sucht, 62 (5), 259-269. (xsd:string)
  • ESA 2018 Atzendorf, J., Rauschert, C., Seitz, N.-N., Lochbühler, K., & Kraus, L. (2019). Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten. Schätzungen zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt, 116(35-36), 577-584. https://doi.org/10.3238/arztebl.2019.0577 (xsd:string)
  • ESA 2021 Rauschert, C., Möckl, J., Seitz, N.-N., Wilms, N., Olderbak, S., & Kraus, L. (2022). Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland – Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021. Deutsches Ärzteblatt, 119, 527-534. https://doi.org/10.3238/arztebl.m2022.0244 (xsd:string)
  • Rauschert, C., Möckl, J., Seitz, N.-N., Wilms, N., Olderbak, S., Kraus, L. (2022): The use of psychoactive substances in Germany—findings from the Epidemiological Survey of Substance Abuse 2021. Deutsches Ärzteblatt International, 119(527–34). doi: 10.3238/arztebl.m2022.0244 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 03.2015 - 07.2015 (de)
  • 03.2015 - 07.2015 (en)
  • 04.2012 - 07.2012 (en)
  • 04.2012 - 07.2012 (de)
  • 05.2000 - 10.2000 (de)
  • 05.2000 - 10.2000 (en)
  • 05.2009 - 10.2009 (de)
  • 05.2009 - 10.2009 (en)
  • 10.04.1997 - 30.06.1997 (en)
  • 10.04.1997 - 30.06.1997 (de)
  • 12.03.2018 - 06.08.2018 (de)
  • 12.03.2018 - 06.08.2018 (en)
  • 16.01.1995 - 31.03.1995 (en)
  • 16.01.1995 - 31.03.1995 (de)
  • 21.05.2021 - 03.10.2021 (de)
  • 21.05.2021 - 03.10.2021 (en)
  • 28.03.2003 - 12.09.2003 (en)
  • 28.03.2003 - 12.09.2003 (de)
  • 30.03.2006 - 05.09.2006 (de)
  • 30.03.2006 - 05.09.2006 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen im Alter von 18 bis 59 bzw. 18 bis 64 Jahren in Privathaushalten (de)
  • German-speaking persons aged 18 to 59 and 18 to 64 in private households in the respective survey years (1995, 1997, 2000, 2003, 2006, 2009, 2012, 2015, 2018, 2021). (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)