PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind.

    Für diese Welle (W55) und die beiden folgenden Wellen (W56/57) wurde eine Aufstockungsstichprobe aus dem forsa Omninet Panel gezogen. Die betreffenden Wellen sind als Studie zur Bundestagswahl 2021 und den Auswirkungen von Covid-19 auf die Bundestagswahl und die Gesellschaft angelegt. Die Erhebung der Welle erfolgte vor der Bundestagswahl und die Erhebungen der Wellen 56 und 57 erfolgten nach der Bundestagswahl. Speziell zur Bundestagswahl sollte die Teilnehmerzahl weiter erhöht werden, um genauere Aussagen über einzelne Gruppen in der Gesellschaft treffen zu können. Außerdem ermöglicht dies auch weitere Untersuchungen durch die Kombination verschiedener Samples. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.

    For this wave (W55) and the two following waves (W56/57) a booster sample was drawn from the forsa Omninet Panel. The waves in question are designed as a study of the 2021 federal election and the impact of Covid-19 on the federal election and society. The survey of the wave took place before the Bundestag election and the surveys of waves 56 and 57 took place after the Bundestag election. Especially for the federal election, the number of participants should be further increased in order to be able to make more precise statements about individual groups in society. In addition, this also enables further research by combining different samples. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Government, Political System (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Institutions (en)
  • Political Issues (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
  • Social Policy (en)
  • Society, Culture (en)
  • Sozialpolitik (de)
  • Staat (de)
  • Staatliche Institutionen (de)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • Blom, Annelies G., Gonzalez Ocanto, Marisabel, Krieger, Ulrich, Rettig, Tobias, Ungefucht, Marina, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2024): German Internet Panel, Wave 55 - Core Study (September 2021). GESIS, Cologne. ZA7763 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.14324 (en)
  • Blom, Annelies G., Gonzalez Ocanto, Marisabel, Krieger, Ulrich, Rettig, Tobias, Ungefucht, Marina, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2024): German Internet Panel, Welle 55 - Core Study (September 2021). GESIS, Köln. ZA7763 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.14324 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2024-05-07, https://doi.org/10.4232/1.14324 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • forsa.main, Frankfurt am Main (de)
  • forsa.main, Frankfurt am Main (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2021-09-25 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2022-02-08 (xsd:date)
  • 2024-05-07 (xsd:date)
?:description
  • Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Deutsche Staatsangehörigkeit; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Alter (kategorisiert) und Geschlecht von bis zu 4 Haushaltsmitgliedern; Beziehung des Befragten zu diesen Personen; Bundesland des Hauptwohnsitzes; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungs- oder (Fach-) Hochschulabschluss; Erwerbsstatus; Berufliche Situation: Erwerbsstatus bzw. (berufliche) Tätigkeit; Haupttätigkeit; früherer Erwerbsstatus (vollzeit- oder teilzeiterwerbstätig); berufliche Stellung; für das derzeitige bzw. frühere Beschäftigungsverhältnis wurde gefragt: abhängig beschäftigt, selbständig oder mithelfender Familienangehöriger; Kurzarbeit; Arbeitsumfang der Kurzarbeit; Wirtschaftsbereich; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (Familienleben, Arbeit); persönliches monatliches Nettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Befragter hat bereits bei der Bundestagswahl 2021 gewählt; Wahlentscheidung (Erststimme, Zweitstimme); beabsichtigte Wahlentscheidung (Erststimme, Zweitstimme), falls noch nicht gewählt; Parteineigung und Parteiidentifikation; Stärke der Parteiidentifikation; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke und Alternative für Deutschland (AfD); Wissenstest: Kenntnis aktuelle/r deutsche/r Bundeskanzler/in und deren/dessen direkte/n Vorgänger/in anhand von Bildern (Helmut Kohl, Helmut Schmidt, Angela Merkel und Gerhard Schröder); Kenntnis aktueller deutscher Außenminister und dessen direkter Vorgänger anhand von Bildern (Christian Lindner, Sigmar Gabriel, Heiko Maas, Gerd Müller); Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, FDP, AfD und die Linke; Sympathie-Skalometer für die Spitzenkandidaten der Parteien (Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz); Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung und der Landesregierung in Bezug auf die Corona-Pandemie; Präferenzen im Hinblick auf die Entscheidungskompetenzen der Bundesregierung, der Landesregierungen und des deutschen Bundestages im Falle einer erneuten Pandemie; Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Institutionen, jeweils zwei genannt - Experiment (Bundesregierung, örtliche Stadt- und Gemeindeverwaltung, Bundestag, politische Parteien, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Fernsehen, Zeitungswesen, soziale Online-Netzwerke, Hochschulen und Universitäten, Polizei, Gesundheitswesen, Bundesverfassungsgericht und Justiz); Zustimmung zur Aussage: Während der Corona-Pandemie wurde ich von der Bundesregierung (vom Deutschen Bundestag, von den politischen Parteien, vom Robert-Koch-Institut, vom Fernsehen, von den Zeitungen, von den sozialen Online-Netzwerken, von Wissenschaftlern) umfassend und wahrheitsgemäß informiert; Experimente: Bewertung der Ausgangssperren als Maßnahme zur Pandemiebekämpfung; Bewertung der Einschränkung des Rechts zur Kritik an politischen Entscheidungen als Maßnahme zur Pandemiebekämpfung; Gefühl frei in der Öffentlichkeit die eigene Meinung äußern zu können/ in Bezug auf die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung; Meinung zum Export von Impfstoffen an ärmere Länder auf Kosten der Versorgung in Deutschland (Experiment); Meinung zur Selbstjustiz von Nachbarn bei Überschreiten der erlaubten Besucherzahl bzw. von Geschäftsführern bei Überschreiten der erlaubten Kundenzahl (Experiment); Sozialstaat: Verantwortung des Staates für die Gesundheitsversorgung; Verantwortung des Staates für einen angemessenen Lebensstandard im Alter; Verantwortung des Staates für einen angemessenen Lebensstandard für Arbeitslose; Verantwortung des Staates für einen angemessenen Lebensstandards für Familien mit Kindern; Interesse an Home Office bzw. Befragter arbeitet bereits zu Hause; Meinung zu einer gesetzlichen Regelung zum Home Office. Conjoint Experiment zur Einschätzung der Auswirkung fiktiver Betreuungssituationen auf das Wohlergehen des Kindes. Den Befragten wurde eine Kombination von Werten verschiedener Attribute (Alter des Kindes, Betreuung, Arbeitszeit) zugewiesen. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); (additional forsa sample: Alter in Jahren); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsangehörigkeit; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID, GIP; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018, additional forsa sample 2021); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht. (de)
  • The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. For more information, see the study documentation. German nationality; marital status; number of household members (household size); age (categorised) and sex of up to 4 household members; relationship of the respondent to these persons; federal state of main residence; highest general school leaving certificate; highest vocational training or (technical) university degree; employment status; Occupational situation: employment status or (occupational) activity; main occupation; previous employment status (full-time or part-time); occupational position; for the current or previous employment relationship, the following was asked: dependent employee, self-employed or helping family member; short-time work; amount of short-time work; economic sector; Satisfaction with selected areas of life (family life, work); personal monthly net income; household net income; respondent has already voted in the 2021 federal election; voting decision (first vote, second vote); intended voting decision (first vote, second vote), if not yet voted; party affiliation and party identification; strength of party identification; left-right self-assessment; left-right assessment of the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke and Alternative für Deutschland (AfD); knowledge test: Knowledge of current German chancellor(s) and their direct predecessor(s) based on pictures (Helmut Kohl, Helmut Schmidt, Angela Merkel and Gerhard Schröder); knowledge of current German foreign ministers and their direct predecessor(s) based on pictures (Christian Lindner, Sigmar Gabriel, Heiko Maas, Gerd Müller); sympathy scalometer for the parties CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, FDP, AfD and Die Linke; sympathy scalometer for the top candidates of the parties (Armin Laschet, Annalena Baerbock and Olaf Scholz); satisfaction with democracy; satisfaction with the performance of the federal government and the state government with regard to the Corona pandemic; preferences with regard to the decision-making powers of the federal government, the state governments and the German Bundestag in the event of another pandemic; trust in public bodies and institutions, two each named - experiment (federal government, local city and municipal government, Bundestag, political parties, European Commission, European Parliament, television, newspaper system, online social networks, colleges and universities, police, public health, Federal Constitutional Court and judiciary); agreement with statement: during the Corona pandemic, I was informed comprehensively and truthfully by the federal government (by the German Bundestag, by the political parties, by the Robert Koch Institute, by television, by newspapers, by online social networks, by scientists); Experiments: Evaluation of curfews as a measure to combat the pandemic; evaluation of the restriction of the right to criticise political decisions as a measure to combat the pandemic; feeling free to express one´s own opinion in public/ in relation to the measures to combat the pandemic; opinion on the export of vaccines to poorer countries at the expense of care in Germany (experiment); opinion on the vigilante justice of neighbours when the permitted number of visitors is exceeded or of business managers when the permitted number of customers is exceeded. of business managers when the permitted number of customers is exceeded (experiment); welfare state: responsibility of the state for health care; responsibility of the state for an adequate standard of living in old age; responsibility of the state for an adequate standard of living for the unemployed; responsibility of the state for an adequate standard of living for families with children; interest in home office or respondent already works at home; opinion on a legal regulation on home office. Conjoint experiment to assess the impact of fictive care situations on child well-being. Respondents were assigned a combination of values of different attributes (age of child, care, working hours). Demography: sex; age (year of birth, categorised); (additional forsa sample: age in years); highest school-leaving qualification; highest professional educational qualification; marital status; household size; employment status; German nationality; frequency of private internet use; federal state. Additionally coded were: Respondent ID, GIP; household ID, GIP; person ID (within household); year of recruitment (2012, 2014, 2018, additional forsa sample 2021); interview date; current online status; assignment to experimental groups. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); assessment of the survey overall; respondent made further comments on the questionnaire. (en)
?:descriptionlinksRemarks
  • GIP University of Mannheim (en)
  • GIP Universität Mannheim (de)
?:doi
  • 10.4232/1.14324 ()
?:endDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-09-25 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Die so erhobenen Daten bilden die empirische Basis.
    Eine Übersicht über die Fragenprogramme aller Wellen gibt es hier. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The data obtained this way form the empirical basis.
    A cumulative questionnaire documentation (in German) can be downloaded here. (en)
?:groupNumber
  • 0109 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • German Internet Panel, Wave 55 - Core Study (September 2021) (en)
  • German Internet Panel, Welle 55 - Core Study (September 2021) (de)
?:numberOfUnits
  • 3969 (GIP sample) 7140 (additional forsa sample) (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 163 (GIP sample) 162 (additional forsa sample) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Non-probability: Quota; (GIP sample) Three-stage random sample: 1. random drawing of 250 PSUs from the areas of the ADM_sampling system for Face-2-Face surveys stratified by state, administrative district and BIK community type. 2. separate address lead: listing of 100 households from random starting address in PSU; step size: 1. 3. drawing of addresses per point, step size: 5. (additional forsa sample) Quota sample from the forsa Omninet Panel cross-quoted according to age groups and gender separately for region (western federal states incl. Berlin and eastern federal states) and according to educational level per age group. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; (GIP sample) Dreistufige Zufallsauswahl: 1. Zufällige Ziehung von 250 PSUs aus den Flächen des ADM_Stichprobensystems für Face-2-Face Befragungen stratifiziert nach Bundesland, Regierungsbezirk und BIK-Gemeindetyp. 2. Getrennter Adressvorlauf: Listung von 100 Haushalten ab zufälliger Startadresse in PSU; Schrittweite: 1. 3. Ziehung von Adressen je Point, Schrittweite: 5. (additional forsa sample) Quotenstichprobe aus dem forsa Omninet Panel kreuzquotiert nach Altersgruppen und Geschlecht getrennt für Region (Westliche Bundesländer inkl. Berlin und Östliche Bundesländer) und nach Bildungsstand je Altersgruppe. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA7763 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.14324 (en)
  • GESIS, Köln. ZA7763 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.14324 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Internet Panel (de)
  • German Internet Panel (en)
?:studyNumber
  • ZA7763 ()
?:studyPublications
  • Blom, A. G., Bosnjak, M., Cornilleau, A., Cousteaux, A. S., Das, M., Douhou, S. & Krieger, U. (2016). A Comparison of Four Probability-Based Online and Mixed-Mode Panels in Europe. Social Science Computer Review, 34(1), 8-25. doi: 10.1177/0894439315574825 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Gathmann, C., & Krieger, U. (2015). Setting Up an Online Panel Representative of the General Population: The German Internet Panel. Field Methods, 27(4), 391–408. https://doi.org/10.1177/1525822X15574494 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S. (2014): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2014 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S.; Schneekloth, U. (2012): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2012 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten Aufstockungsstichprobe forsa: Personen zwischen 18 und 70 Jahren (de)
  • Persons between 16 and 75 years of age who lived in private households at the time of recruitment (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)