PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Budget and Fiscal Policy (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Staatshaushalt, Finanzpolitik (de)
  • Technik, Energie (de)
  • Technology, Energy (en)
?:citationString
  • Blom, Annelies G., Fikel, Marina, Gonzalez Ocanto, Marisabel, Krieger, Ulrich, Rettig, Tobias, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2021): German Internet Panel, Wave 53 (May 2021). GESIS Data Archive, Cologne. ZA7761 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13834 (en)
  • Blom, Annelies G., Fikel, Marina, Gonzalez Ocanto, Marisabel, Krieger, Ulrich, Rettig, Tobias, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2021): German Internet Panel, Welle 53 (Mai 2021). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7761 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13834 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2021-12-07, https://doi.org/10.4232/1.13834 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • forsa.main, Frankfurt am Main (en)
  • forsa.main, Frankfurt am Main (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2021-05-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2021-12-07 (xsd:date)
?:description
  • Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Meinung zu einer Reform des deutschen Gesundheitssystems; präferierte Maßnahmen zur Finanzierung des Gesundheitssystems; Präferenz für ein Hausarztmodell oder freie Arztwahl; Meinung zu einer Reform der sozialen Sicherung von Arbeitslosen; Bedingungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II (Hartz IV); präferierter Umfang der Regeln für den deutschen Arbeitsmarkt; Meinung zu einer Reform des Rentensystems; am meisten und am wenigsten präferierte Vorschläge zur Finanzierung der gesetzlichen Renten (Experiment mit veränderter Fragenreihenfolge); Meinung zu einer Reform des Bildungssystems; präferierter Umfang der Ausgaben für das Bildungssystem; wichtigster Bildungsbereich, für den die Bundesregierung mehr Geld ausgeben sollte und Bildungsbereich, für den insbesondere weniger Geld ausgegeben werden sollte; Meinung zu einer Reform des Steuersystems; Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Verringerung der Einkommensunterschiede; Akzeptanz von Steuerhinterziehung; Meinung zu Reformen der Arbeitsmarkt- und Sozialsysteme in den Mitgliedsstaaten der Euro-Zone; Präferenz für mehr oder weniger Entscheidungsbefugnis der Europäischen Union hinsichtlich dieser Reformen; Politikbereiche, in denen die Europäische Union zukünftig mehr bzw. weniger Entscheidungsbefugnis haben sollte; Politikbereich, in dem am ehesten staatliche Leistungen ausgebaut und abgebaut werden sollten; Wahrnehmung der Aussagen der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, AfD als vage versus genau; Meinung zur Handelspolitik: Festsetzung von Importzöllen durch die Europäische Union vs. durch die Bundesregierung; präferierte Höhe der Importzölle für Baumwoll-Shirts; höchster akzeptabler Importzoll um dieselben Steuern für Frauen und Männer sicherzustellen (offen); Meinung zur Verteilung der Politikzuständigkeiten zwischen Deutschland und der EU; Zustimmung zur Einführung einer gesetzlichen Verpflichtung für EU-Parteien zur Aufnahme von Frauen auf die Kandidatenlisten für die Wahlen zum Europäischen Parlament; Zustimmung zur Einführung einer gesetzlichen Verpflichtung von Parteien zur Aufnahme von Frauen auf die Kandidatenliste für die Bundestagswahl. Gentechnik: Generelle Einstellung zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln; Experiment zum Thema gentechnisch veränderte Lebensmittel: Beurteilung der Richtigkeit von Informationen bezüglich der Sicherheit und des Potentials von gentechnisch veränderten Lebensmitteln und des erhöhten Krebsrisikos bei mit Genmais gefütterten Ratten; Wissen über gentechnisch veränderte Lebensmittel in Bezug auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit und den Beginn der Herstellung durch Lebensmittelproduzenten; Meinung zur Priorität von politischen Maßnahmen zur Einschränkung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Lebensmitteln; moralische Überzeugungen in Bezug auf gentechnisch veränderte Lebensmittel: persönliche Meinung zu diesem Thema spiegelt eigene moralische Überzeugungen wider bzw. grundlegende Fragen von richtig und falsch; Gefühle bei Gedanken an gentechnisch veränderte Lebensmittel (angeekelt, wütend, besorgt, traurig); objektive Ambivalenz: Beurteilung der positiven Aspekte und der negativen Aspekte von gentechnisch veränderten Lebensmitteln; gefühlte Ambivalenz der persönlichen Einstellungen zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln: in Konflikt zueinander, gemischt, unschlüssig; Interesse an weiteren Informationen zur Gentechnik (Stellungnahme für oder gegen den Einsatz neuer gentechnischer Verfahren, keine weiteren Informationen). Bestätigte oder unbestätigte Infektion mit dem Corona-Virus seit August 2020. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht. (de)
  • The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. For more information, see the study documentation. Topics: Opinion on a reform of the German health care system; preferred measures for financing the health care system; preference for a general practitioner model or free choice of doctor; opinion on a reform of social security for the unemployed; conditions for receiving unemployment benefit II (Hartz IV); preferred scope of rules for the German labour market; opinion on a reform of the pension system; most and least preferred proposals for financing statutory pensions (experiment with modified question order); opinion on a reform of the education system; preferred level of spending on the education system; most important area of education on which the federal government should spend more money and area of education on which less money should be spent in particular; opinion on a reform of the tax system; demand for government measures to reduce income disparities; acceptance of tax evasion; opinion on reforms of the labour market and social systems in the member states of the euro zone; preference for more or less decision-making power of the European Union with regard to these reforms; policy areas in which the European Union should have more or less decision-making power in the future; policy area in which state services should most likely be expanded and reduced; perception of the statements of the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, AfD as vague vs. precise; opinion on trade policy: setting of import tariffs by the European Union vs. by the German government; preferred level of import tariffs for cotton shirts; highest acceptable import tariff to ensure same taxes for women and men (open); opinion on distribution of policy responsibilities between Germany and the EU; agreement to introduce a legal obligation for EU parties to include women on candidate lists for European Parliament elections; agreement to introduce a legal obligation for parties to include women on candidate lists for Bundestag elections. Genetic engineering: General attitude towards genetically modified food; experiment on the subject of genetically modified food: Assessment of the accuracy of information regarding the safety and potential of genetically modified foods and the increased risk of cancer in rats fed with genetically modified maize; knowledge of genetically modified foods in relation to health safety and the start of production by food producers; opinion on the priority of political measures to restrict the use of genetically modified foods; moral convictions regarding genetically modified foods: personal opinion on this topic reflects own moral convictions or basic questions of right and wrong; feelings when thinking about genetically modified food (disgusted, angry, worried, sad); objective ambivalence: assessment of positive aspects and negative aspects of genetically modified food; felt ambivalence of personal attitudes towards genetically modified food: in conflict with each other, mixed, undecided; interest in further information on genetic engineering (opinion for or against the use of new genetic engineering methods, no further information). Confirmed or unconfirmed infection with Corona virus since August 2020. Demography: sex; age (year of birth, categorised); highest educational degree; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private internet usage; federal state. Additionally coded were: Respondent ID; household ID, GIP; person ID (within household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; assignment to experimental groups. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall assessment of the survey; respondent made further comments on the questionnaire. (en)
?:descriptionlinksRemarks
  • GIP University of Mannheim (en)
  • GIP Universität Mannheim (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13834 ()
?:endDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-05-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Die so erhobenen Daten bilden die empirische Basis.
    Eine Übersicht über die Fragenprogramme aller Wellen gibt es hier. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The data obtained this way form the empirical basis.
    A cumulative questionnaire documentation (in German) can be downloaded here. (en)
?:groupNumber
  • 0109 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • German Internet Panel, Wave 53 (May 2021) (en)
  • German Internet Panel, Welle 53 (Mai 2021) (de)
?:numberOfUnits
  • 4304 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 134 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7761 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13834 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7761 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13834 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-05-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Internet Panel (en)
  • German Internet Panel (de)
?:studyNumber
  • ZA7761 ()
?:studyPublications
  • Blom, A. G., Bosnjak, M., Cornilleau, A., Cousteaux, A. S., Das, M., Douhou, S. & Krieger, U. (2016). A Comparison of Four Probability-Based Online and Mixed-Mode Panels in Europe. Social Science Computer Review, 34(1), 8-25. doi: 10.1177/0894439315574825 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Gathmann, C., & Krieger, U. (2015). Setting Up an Online Panel Representative of the General Population: The German Internet Panel. Field Methods, 27(4), 391–408. https://doi.org/10.1177/1525822X15574494 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S. (2014): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2014 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S.; Schneekloth, U. (2012): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2012 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten (de)
  • Persons between 16 and 75 years of age who lived in private households at the time of recruitment (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)