PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind.

    Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation.

    Themen: Meinung zu aktuellen politischen Fragen: Arbeitslosengeld II: Präferenz für die aktuelle oder eine geänderte Regelung des ALG II in Bezug auf die Regelsätze und Hinzuverdienstgrenzen; erwartete Auswirkung der geänderten ALG-II-Regelung auf den Anteil Arbeit suchender ALG-II-Empfänger; erwarteter Einfluss der geänderten ALG-II-Regelung auf die finanzielle Situation ausgewählter Gruppen (Arbeitslose, Beschäftigte mit niedrigem Einkommen und Beschäftigte mit hohem Einkommen); erwarteter Einfluss dieser geänderten ALG-II-Regelung auf das eigene Einkommen; erwarteter Effekt einer antizipierten allgemeinen Lohnsenkung um drei Prozent auf die Nachfrage nach Arbeitskräften; geschätzter Prozentanteil, um den sich die Nachfrage nach Arbeitskräften erhöhen bzw. verringern würde; Bereitschaft, zur Durchführung dieser Reform eine Ausgleichszahlung zu leisten, falls der eigene Lebensstandard steigen würde und Höhe dieser Ausgleichszahlung;

    Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der Parteien CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen, SPD und Die Linke im Bundestag (Skalometer); Wahrnehmung der Bundesregierung und der Partei CDU als zerstritten oder als geschlossen; Politikinteresse; geschätzter Einfluss von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die Gesetzgebung; Zufriedenheit mit den Leistungen von Angela Merkel als Bundeskanzlerin (Skalometer); Problemlösungskompetenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel; Parteipräferenz bei der Landtagswahl (Zweitstimme, Sonntagsfrage, Bundesland des Hauptwohnsitzes); Wahrnehmung der Landesregierung und der Parteien im Bundesland des Hauptwohnsitzes als zerstritten oder geschlossen; geschätzter Einfluss des Ministerpräsidenten auf die Gesetzgebung im Landtag; Zufriedenheit mit den Leistungen des Ministerpräsidenten (Skalometer); Problemlösungskompetenz des Ministerpräsidenten.

    Meinung zu einem Schulsicherheitsgesetz aufgrund von Amokläufen; präferierter Kandidat für das Amt eines Bundesverfassungsrichters bzw. einer Bundesverfassungsrichterin aufgrund ausgewählter Attribute zum derzeitigen Beruf, der Nähe zu einer Partei, ausgewählt durch, Alter, Herkunft, Geschlecht und Familienstand; Zufriedenheit mit den jeweiligen Kandidaten 1 und 2, falls diese als Bundesverfassungsrichter gewählt würden; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Links-Rechts-Einstufung der Bundesregierung und des Bundesverfassungsgerichts; Wissen im Hinblick auf das Bundesverfassungsgericht: Bekanntheit des Namens des derzeit amtierenden Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts und einer Richterin am Bundesverfassungsgericht; Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke und Alternative für Deutschland.

    Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuteilung zu den Experimentalgruppen; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt.

    Der Datensatz enthält folgende zugespielte Variablen: Geschlecht; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Erwerbsstatus; Bundesland; Jahr der Rekrutierung; deutsche Staatsangehörigkeit; private Internetnutzung. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.

    The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments and an experiment which is identical across all questionnaires. For more information see the study documentation.

    Topics: Opinion on current political issues: ALG II: preference for the current or a revised regulation of the ALG II with respect to the standard rates and the supplementary income limit; expected impact of the amended ALG II regulation on the share of ALG II job-seeking recipients; perceived budget effect of the amended ALG II regulation on the financial situation of selected groups (the unemployed, low-income employees and high-income employees); perceived effect of this amended ALG-II regulation on own income; perceived effect of an anticipated general wage reduction of three per cent on labor demand; estimated percentage by which labor demand would increase or decrease; willingness to pay for this reform, if the own standard of living would increase; amount of such financial compensation.

    Satisfaction with the achievements of the federal government (scale); satisfaction with the achievements of the parties CDU / CSU, Bündnis90 / Die Grünen, SPD and Die Linke (scale); unity of the federal government and of the party CDU; political interest; estimated influence of Federal Chancellor Angela Merkel on legislation; satisfaction with the achievements of Angela Merkel as Federal Chancellor; problem solving competence of Federal Chancellor Angela Merkel; vote choice on state level (second vote, Sunday question, state of the main residence); unity of the state government and of the parties on state level; estimated influence of the prime minister on legislation on state level; satisfaction with the achievements of the prime minister (scale); problem-solving competence of the prime minister.

    Opinion on a school safety law due to rampage; preferred candidate as a judge of the Federal Constitutional Court, on the basis of selected attributes: occupation, closeness to a party, selection, age, origin, gender, and marital status; satisfaction with the respective candidates 1 and 2 if they were elected as a judge of the Federal Constitutional Court; left-right self-placement; left-right-placement of the Federal Government and of the Federal Constitutional Court; knowledge of the acting president and of a judge of the Federal Constitutional Court; left-right placement of parties (CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90 /Die Grünen, Die Linke, and Alternative für Deutschland.

    Additionally coded was: unique ID, GIP; household identifier and person identifier; date of the interview; current online status; assignment to experimental groups; survey evaluation; assessment of the survey in total.

    Assigned variables: sex; year of birth (categories); highest educational degree; highest professional degree; marital status; number of household members (household size); employment status; residence state; year of recruitment; German citizenship; private internet usage. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Blom, Annelies G., Bruch, Christian, Felderer, Barbara, Gebhard, Franziska, Herzing, Jessica, Krieger, Ulrich, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2017): German Internet Panel, Wave 26 (November 2016). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6758 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12784 (en)
  • Blom, Annelies G., Bruch, Christian, Felderer, Barbara, Gebhard, Franziska, Herzing, Jessica, Krieger, Ulrich, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2017): German Internet Panel, Welle 26 (November 2016). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6758 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12784 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-06-01, https://doi.org/10.4232/1.12784 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Online survey Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview) (en)
  • Onlineerhebung Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
?:dataCollector
  • forsa Marktforschung, Frankfurt am Main (de)
  • forsa Marktforschung, Frankfurt am Main (en)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-12-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-06-01 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GIP University of Mannheim (en)
  • GIP Universität Mannheim (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12784 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Die so erhobenen Daten bilden die empirische Basis.
    Eine Übersicht über die Fragenprogramme aller Wellen gibt es hier. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The data obtained this way form the empirical basis.
    A cumulative questionnaire documentation (in German) can be downloaded here. (en)
?:groupNumber
  • 0109 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • German Internet Panel, Wave 26 (November 2016) (en)
  • German Internet Panel, Welle 26 (November 2016) (de)
?:numberOfUnits
  • 2908 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 184 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6758 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12784 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6758 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12784 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-11-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Internet Panel (de)
  • German Internet Panel (en)
?:studyNumber
  • ZA6758 ()
?:studyPublications
  • Blom, A. G., Bosnjak, M., Cornilleau, A., Cousteaux, A. S., Das, M., Douhou, S. & Krieger, U. (2016). A Comparison of Four Probability-Based Online and Mixed-Mode Panels in Europe. Social Science Computer Review, 34(1), 8-25. doi: 10.1177/0894439315574825 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Gathmann, C., & Krieger, U. (2015). Setting Up an Online Panel Representative of the General Population: The German Internet Panel. Field Methods, 27(4), 391–408. https://doi.org/10.1177/1525822X15574494 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Herzing, J. M. E., Cornesse, C., Sakshaug, J. W., Krieger, U., & Bossert, D. (2017). Does the Recruitment of Offline Households Increase the Sample Representativeness of Probability-Based Online Panels? Evidence From the German Internet Panel. Social Science Computer Review, 35(4), 498–520. https://doi.org/10.1177/0894439316651584 (xsd:string)
  • Felderer, B., & Blom, A. G. (2019). Acceptance of the automated online collection of geographical information. Sociological Methods & Research, 1-21. https://doi.org/10.1177/0049124119882480 (xsd:string)
  • Herzing, J. M. E., & Blom, A. G. (2019). The Influence of a Person’s Digital Affinity on Unit Nonresponse and Attrition in an Online Panel. Social Science Computer Review, 37(3), 404–424. doi.org/10.1177/0894439318774758 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S. (2014): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2014 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S.; Schneekloth, U. (2012): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2012 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten. (de)
  • Persons aged 15 to 75 years, resident in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)