PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind.

    Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation.

    Themen: Verifizierung der Angaben zu Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsjahr, Mobilfunknummer und Festnetznummer; Mobilfunknummer und Festnetznummer; deutsche Staatsangehörigkeit; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Alter (kategorisiert) und Geschlecht von bis zu 6 Haushaltsmitgliedern; Beziehung des Befragten zu diesen Personen; Bundesland des Hauptwohnsitzes; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungs- oder (Fach-) Hochschulabschluss.

    Berufliche Situation: Erwerbsstatus bzw. (berufliche) Tätigkeit; Haupttätigkeit; früherer Erwerbsstatus (vollzeit- oder teilzeiterwerbstätig); für das derzeitige bzw. frühere Beschäftigungsverhältnis wurde gefragt: abhängig beschäftigt, selbständig oder mithelfender Familienangehöriger; unbefristeter oder befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Wirtschaftsbereich; Konfession; Religiosität; Häufigkeit der Computernutzung außerhalb der Studie ‚Gesellschaft im Wandel‘; Nutzungshäufigkeit von Internet, Word Wide Web und E-Mail für private Zwecke; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (Familienleben, Freizeit, finanzielle Situation, Arbeit).

    Soziale Aktivität: Mitgliedschaften (aktives Mitglied, passives Mitglied, kein Mitglied) in ausgewählten Organisationen und Vereinen (Sportverein, Musikverein, Kulturverein oder sonstiger Hobbyvereinigung, Menschenrechtsverein, Umweltverein oder Tierschutzverein, Wohltätigkeitsverein oder Hilfsorganisation, religiöse oder kirchliche Organisation , Jugendvereinigung, Elternvereinigung oder Seniorenvereinigung, Bürgerinitiative, Berufsverband, Gewerkschaft, politische Partei, sonstige).

    Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Zweitstimme); Sonntagsfrage; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Parteineigung und Parteiidentifikation.

    Wirtschaftliche Situation: Monatliches Nettoeinkommen (kategorisiert); Anzahl Personen im Haushalt, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen (kategorisiert); Wohlfläche in Quadratmetern; Anzahl der Wohnräume; Besitz von Häusern oder Eigentumswohnungen und deren Anzahl (Eigentümerstatus); Besitz von Autos und deren Anzahl; Besitz von ausgewählten Wertanlagen (Sparbuch, Spargirokonto, Tagesgeldkonto, Bausparvertrag, Lebensversicherung, Festverzinsliche Wertpapiere, andere Wertpapiere, Betriebsvermögen, keine dieser Wertanlagen); Höhe der Einnahmen aus Zinsen, Dividenden und Gewinnen aus allen Wertanlagen im letzten Kalenderjahr (kategorisiert).

    Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Interviewdatum; Online-Ausstattung zuhause; keine Antworten zu den Verifizierungen; Zuteilung zu den Experimentalgruppen; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt.

    Der Datensatz enthält folgende zugespielte Variablen: Geschlecht; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder; Erwerbsstatus; Bundesland; Jahr der Rekrutierung; deutsche Staatsangehörigkeit; private Internetnutzung. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.

    The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments and an experiment which is identical across all questionnaires. For more information see the study documentation.

    Topics: verification of first name, last name, sex, year of birth, mobile phone number and landline phone number; corrections; German citizenship; marital status; number of household members (household size); age and sex of up to 6 household members; relationship to each household member; principal residence; highest educational degree, highest professional degree.

    Professional situation: employment status or other activities; main employment status; previous employment status; occupational status; time limit employment; previous occupational status; previous time limit employment; economic sector; religion; religiousness; computer usage besides study; internet usage; daily internet usage; satisfaction with family, leisure time, financial situation, and work.

    Social activity: memberships (culture, environment, social cause, religion, youth organisation, civil action, professional, union, political party, other).

    Vote at last election; Sonntagsfrage; left-right self-placement; party identification.

    Economic situation: personal income (categories); number of income contributing persons; household income (categories); living space; number of rooms; property: number of houses / flats; number of cars; savings account, building loan contract, life insurance, fixed-interest securities, other securities, company assets, no investments); revenue investments.

    Additionally coded was: unique ID, GIP; household identifier and person identifier; date of the interview; online equipment at home; assignment to experimental groups; survey evaluation; assessment of the survey in total.

    Assigned variables: sex; year of birth (categories); highest educational degree; highest professional degree; marital status; number of household members (household size); employment status; residence state; year of recruitment; German citizenship; private internet usage. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Einkommen (de)
  • Group (en)
  • Gruppe (de)
  • Income (en)
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • Patterns of Consumption (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Blom, Annelies G., Bruch, Christian, Felderer, Barbara, Gebhard, Franziska, Herzing, Jessica, Krieger, Ulrich, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2017): German Internet Panel, Wave 25 - Core Study (September 2016). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6757 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12755 (en)
  • Blom, Annelies G., Bruch, Christian, Felderer, Barbara, Gebhard, Franziska, Herzing, Jessica, Krieger, Ulrich, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2017): German Internet Panel, Welle 25 - Core Study (September 2016). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6757 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12755 (de)
?:comment
  • Die zugespielten Variablen enthalten neben den Angaben aus dieser Welle auch Angaben aus vorherigen Wellen, falls in dieser Welle keine Angaben vorliegen. Die Variablen des Fragebogens dagegen enthalten ausschließlich Angaben, die in dieser Welle gemacht wurden. (de)
  • The assigned variables contain, in addition to the data from this wave, also data from previous waves, if no data are available in this wave. The variables of the questionnaire, on the other hand, contain only data which were made in this wave. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-04-04, https://doi.org/10.4232/1.12755 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Online survey Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview) (en)
  • Onlineerhebung Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
?:dataCollector
  • forsa Marktforschung, Frankfurt am Main (de)
  • forsa Marktforschung, Frankfurt am Main (en)
?:datasetType
  • Stata (de)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-09-30 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-04-04 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GIP University of Mannheim (en)
  • GIP Universität Mannheim (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12755 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-09-30 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Die so erhobenen Daten bilden die empirische Basis.
    Eine Übersicht über die Fragenprogramme aller Wellen gibt es hier. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The data obtained this way form the empirical basis.
    A cumulative questionnaire documentation (in German) can be downloaded here. (en)
?:groupNumber
  • 0109 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • German Internet Panel, Wave 25 - Core Study (September 2016) (en)
  • German Internet Panel, Welle 25 - Core Study (September 2016) (de)
?:numberOfUnits
  • 2904 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 142 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6757 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12755 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6757 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12755 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Internet Panel (en)
  • German Internet Panel (de)
?:studyNumber
  • ZA6757 ()
?:studyPublications
  • Blom, A. G., Bosnjak, M., Cornilleau, A., Cousteaux, A. S., Das, M., Douhou, S. & Krieger, U. (2016). A Comparison of Four Probability-Based Online and Mixed-Mode Panels in Europe. Social Science Computer Review, 34(1), 8-25. doi: 10.1177/0894439315574825 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Gathmann, C., & Krieger, U. (2015). Setting Up an Online Panel Representative of the General Population: The German Internet Panel. Field Methods, 27(4), 391–408. https://doi.org/10.1177/1525822X15574494 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Herzing, J. M. E., Cornesse, C., Sakshaug, J. W., Krieger, U., & Bossert, D. (2017). Does the Recruitment of Offline Households Increase the Sample Representativeness of Probability-Based Online Panels? Evidence From the German Internet Panel. Social Science Computer Review, 35(4), 498–520. https://doi.org/10.1177/0894439316651584 (xsd:string)
  • Felderer, B., & Blom, A. G. (2019). Acceptance of the automated online collection of geographical information. Sociological Methods & Research, 1-21. https://doi.org/10.1177/0049124119882480 (xsd:string)
  • Herzing, J. M. E., & Blom, A. G. (2019). The Influence of a Person’s Digital Affinity on Unit Nonresponse and Attrition in an Online Panel. Social Science Computer Review, 37(3), 404–424. doi.org/10.1177/0894439318774758 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S. (2014): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2014 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S.; Schneekloth, U. (2012): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2012 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten. (de)
  • Persons aged 15 to 75 years, resident in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)