PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind.

    Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation.

    Themen: Präferierter Zeitpunkt für die Schuldenbremse der Bundesregierung und der Bundesländer; Beurteilung der Schuldenbremse; Wahrscheinlichkeit der Einhaltung der Schuldenbremse ab 2020 durch das Bundesland des Hauptwohnsitzes; Zustimmung zur Einhaltung der Schuldenbremse ab 2020 durch das Bundesland des Hauptwohnsitzes im Falle der Nichteinhaltung durch andere Bundesländer; Bundesland des Hauptwohnsitzes ist Geber oder Empfänger beim Länderfinanzausgleich; Grippeschutzimpfung seit November 2015; beabsichtigte Grippeschutzimpfung im Winter 2015/2016; Wahrscheinlichkeit einer Grippeerkrankung trotz Grippeschutzimpfung und ohne Grippeschutzimpfung; Wahrscheinlichkeit der Ansteckung Dritter im persönlichen Umfeld im Falle eigener Grippeerkrankung; Besorgnis über eine mögliche Grippeansteckung Dritter im persönlichen Umfeld; geschätzte Krankheitsdauer in Tagen; Einschätzung der Wirksamkeit der Grippeschutzimpfung im Hinblick auf eine reduzierte Erkrankungswahrscheinlichkeit bei jüngeren Menschen unter 65 Jahren und Älteren über 65 Jahren; Zeitaufwand für die Grippeschutzimpfung in Stunden und Minuten einschließlich Anreise und Abreise zum Arzt und Wartezeiten; finanzieller Aufwand für die Grippeschutzimpfung; Altruismus: persönliche Bereitschaft allgemein, Geldspende für einen wohltätigen Zweck, lebenslanges Engagement für eine Sache ohne selbst zu profitieren; Vertrauen in andere Menschen (soziales Vertrauen); Verantwortlichkeit des Staates für eine ausreichende gesundheitliche Versorgung von Kranken; Staat und gesetzlichen Krankenkassen sollten mehr oder weniger Geld für das Gesundheitssystem ausgeben; Akzeptanz der elektronischen Patientenakte (sogenannte Gesundheitskarte); Präferenz für Einzelpraxis oder Medizinisches Versorgungszentrum; Selbsteinschätzung der Gesundheit; krankenversichert und Art der Krankenversicherung; Erwerbsstatus; Jahr des Beginns der Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit länger als drei Monate; Arbeitslosigkeit für mehr als drei Monate in den letzten fünf Jahren; Zeiten der Arbeitslosigkeit länger als ein Jahr; Wahrscheinlichkeit eigener Arbeitslosigkeit in den nächsten 12 Monaten; geschätzter Anteil arbeitsloser und Arbeit suchender Personen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland; Alterssicherung: Verantwortlichkeit des Staates für eine angemessene Alterssicherung; Staat und gesetzliche Rentenversicherung sollten mehr oder weniger Geld für Renten ausgeben; präferiertes gesetzliches Rentenalter in Deutschland; tatsächliches und gewünschtes Alter beim Eintritt in den eigenen Ruhestand; voraussichtliches Renteneintrittsalter; im Jahr 2015 erhaltene Zahlungen aus ausgewählten Quellen (gesetzliche Altersrente oder Beamtenpension, gesetzliche Frührente oder Vorruhestandsbezüge, Betriebsrente, private Rente (z.B. aus Riester-Verträgen oder Investmentfonds), Erwerbsminderungsrente bzw. Beamtenpension wegen Dienstunfähigkeit, Hinterbliebenenrente, Leistung für Kriegsopfer, Leistungen der Pflegeversicherung, keine dieser Zahlungen); Beiträge zu ausgewählten Arten der Altersvorsorge (gesetzliche Altersrente, Betriebsrente, private Altersvorsorge, private Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung, andere Altersvorsorge); hauptsächliche Verantwortlichkeit zur Rentenfinanzierung; Meinung zum vorgezogenen Ruhestand (abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren); Meinung zur Mütterrente; Arbeitsmarktpolitik: Verantwortlichkeit des Staates zur Sicherstellung eines angemessenen Lebensstandards für Arbeitslose; Staat sollte mehr oder weniger Geld für die Arbeitslosenunterstützung ausgeben; Präferenz für einen bundesweiten gesetzlichen Mindestlohn; Einstellung zur sozialen Gerechtigkeit (gleiche Anteile für alle als gerechteste Art der Einkommensverteilung, Arbeitsverdienst behalten, Besserverdienende müssen Teil ihres Einkommens abgeben); Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden.

    Präferenzen für den Bezug von staatlichen Leistungen bei Arbeitslosigkeit für eine arbeitslose männliche Person mit ausgewählten Attributen (Name, Alter, Grund, Motivation, Kinder, Termin): Präferenzen hinsichtlich der Höhe des monatlichen Arbeitslosengeldes I im ersten Jahr der Arbeitslosigkeit und hinsichtlich der Höhe des monatlichen Arbeitslosengeldes II (Hartz IV) zuzüglich zur Miete; Bedingungen für den vollen Bezug von Arbeitslosengeld II (Hartz IV); Sanktionen beim ersten bzw. zweiten unentschuldigten Nichterscheinen zu einem Termin der Arbeitsagentur (Prozentsatz, um den Hartz IV für drei Monate gekürzt werden soll); Nummer der dem Befragten randomisiert zugewiesenen Ausprägungen der Attribute (Vignetten).

    Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Alter (Geburtsjahr gruppiert); höchster Bildungsabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Beschäftigungsstatus; private Internetnutzung; Bundesland.

    Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Jahr der Rekrutierung; Interviewdatum; Online-Ausstattung zuhause; Stichprobe (ursprüngliche Stichprobe oder Auffrischungsstichprobe); beabsichtigte Grippeschutzimpfung; Zuteilung zu den Experimentalgruppen; Aktivierung von Javascript zu Beginn des Experiments zum Arbeitslosengeld für eine fiktive Person, zur Kürzung des Arbeitslosengeldes II (Hartz IV) und zu den Sanktionen zum Arbeitslosengeld II; Randomisierung von Antwortkategorien; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.

    The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments and an experiment which is identical across all questionnaires. For more information see the study documentation. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Public Expenditures (en)
  • Staatsausgaben (de)
?:citationString
  • Blom, Annelies G., Bruch, Christian, Felderer, Barbara, Gebhard, Franziska, Herzing, Jessica, Krieger, Ulrich, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2017): German Internet Panel, Wave 21 (January 2016). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6753 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12841 (en)
  • Blom, Annelies G., Bruch, Christian, Felderer, Barbara, Gebhard, Franziska, Herzing, Jessica, Krieger, Ulrich, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2017): German Internet Panel, Welle 21 (Januar 2016). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6753 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12841 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2017-08-02, https://doi.org/10.4232/1.12841 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Online survey Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web Interview) (en)
  • Onlineerhebung Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
?:dataCollector
  • LINK, Frankfurt (de)
  • LINK, Frankfurt (en)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-01-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-08-04 (xsd:date)
  • 2017-08-02 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GIP University of Mannheim (en)
  • GIP Universität Mannheim (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12594 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-01-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Die so erhobenen Daten bilden die empirische Basis.
    Eine Übersicht über die Fragenprogramme aller Wellen gibt es hier. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The data obtained this way form the empirical basis.
    A cumulative questionnaire documentation (in German) can be downloaded here. (en)
?:groupNumber
  • 0109 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • German Internet Panel, Wave 21 (January 2016) (en)
  • German Internet Panel, Welle 21 (Januar 2016) (de)
?:numberOfUnits
  • 3198 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 123 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6753 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12841 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6753 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12841 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Internet Panel (en)
  • German Internet Panel (de)
?:studyNumber
  • ZA6753 ()
?:studyPublications
  • Blom, A. G., Bosnjak, M., Cornilleau, A., Cousteaux, A. S., Das, M., Douhou, S. & Krieger, U. (2016). A Comparison of Four Probability-Based Online and Mixed-Mode Panels in Europe. Social Science Computer Review, 34(1), 8-25. doi: 10.1177/0894439315574825 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Gathmann, C., & Krieger, U. (2015). Setting Up an Online Panel Representative of the General Population: The German Internet Panel. Field Methods, 27(4), 391–408. https://doi.org/10.1177/1525822X15574494 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Herzing, J. M. E., Cornesse, C., Sakshaug, J. W., Krieger, U., & Bossert, D. (2017). Does the Recruitment of Offline Households Increase the Sample Representativeness of Probability-Based Online Panels? Evidence From the German Internet Panel. Social Science Computer Review, 35(4), 498–520. https://doi.org/10.1177/0894439316651584 (xsd:string)
  • Felderer, B., & Blom, A. G. (2019). Acceptance of the automated online collection of geographical information. Sociological Methods & Research, 1-21. https://doi.org/10.1177/0049124119882480 (xsd:string)
  • Herzing, J. M. E., & Blom, A. G. (2019). The Influence of a Person’s Digital Affinity on Unit Nonresponse and Attrition in an Online Panel. Social Science Computer Review, 37(3), 404–424. doi.org/10.1177/0894439318774758 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S. (2014): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2014 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S.; Schneekloth, U. (2012): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2012 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten (de)
  • Persons aged 15 to 75 years, resident in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)