PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Familien- und Lebenssituation berufstätiger Mütter. Berufliche Situation. Einstellungen zur Rolle der Frau und zur Situation von Frauen.

    1. Familien- und Lebenssituation:
    Lebenszufriedenheit: Zufriedenheit mit der derzeitigen Lebenssituation; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (Wohnsituation, finanzielle Situation, Verhältnis zu den Eltern, Partnerschaft bzw. Ehe, berufliche und familiäre Situation).
    Familiäre Situation und Familienbild: Situation der eigenen Eltern bzw. Schwiegereltern; Ausmaß der Unterstützung der Eltern bzw. Schwiegereltern, Vorstellungen und Erwartungen hinsichtlich ideale Familie und Geschlechterrollen (Familienbild).
    Aktuelle Lebenssituation und Belastungen: Familie: persönliches Ranking der Lebensbereiche Beruf bzw. Karriere, Familie, Freizeit und Freunde; generelles Belastungsempfinden und in verschiedenen Bereichen (Hausarbeit, Kinderbetreuung und Kindererziehung, Erwerbstätigkeit, Unterstützung der Eltern bzw. Schwiegereltern); Zustimmung zu Aussagen zur Situation berufstätiger Mütter (z.B. schlechtes Gewissen gegenüber den Kindern, etc.); Entlastungswünsche im Haushalt und im Bereich Kinderbetreuung und Kindererziehung (z. B. stärkere Unterstützung des Partners, steuerliche Entlastung bei den Kosten für eine Haushaltshilfe bzw. bei den Betreuungskosten, etc.); erwartete Entwicklung der Belastungen im Zusammenhang mit dem Kind bzw. den Kindern; Belastung durch die Unterstützung und ggf. Pflege der Eltern bzw. Schwiegereltern und Entlastungswünsche in diesem Bereich; erwartete Entwicklung der Belastungen im Zusammenhang mit den Eltern und ggf. Schwiegereltern.

    2. Berufliche Situation:
    Zufriedenheit mit der persönlichen beruflichen Situation und der des Partners; Idealvorstellung des Umfangs der eigenen Erwerbstätigkeit (und der des Partners); wichtige Aspekte in Bezug auf die eigene Erwerbstätigkeit und den eigenen Arbeitsplatz (Sicherheit des Arbeitsplatzes, angemessenes Einkommen, Möglichkeit zur Selbstverwirklichung, Karrierechancen, etc.); Stellenwert von Beruf und Karriere nach der Geburt im Vergleich zu davor; Wiedereinstieg in den Beruf nach der Geburt des Kindes; Motive für die Rückkehr in den Beruf; Gründe für die Arbeitszeitreduktion; gewünschte Möglichkeiten der Entlastung im Rahmen der Erwerbstätigkeit; Beurteilung der Entwicklungen im eigenen Unternehmen im Hinblick auf: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gleiche Aufstiegschancen für Männer und Frauen, gleiche Bezahlung von Männern und Frauen bei vergleichbarer Qualifikation und Tätigkeit); Unterstützungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber im eigenen Unternehmen (z.B. Home Office); präferierter zeitlicher Umfang für Hausarbeit, Kinderbetreuung und Kindererziehung, Erwerbstätigkeit und Unterstützung der Eltern bzw. Schwiegereltern;

    4. Einstellungen zur Rolle der Frau und zur Situation von Frauen:
    Einstellungen zur gesellschaftlichen Rolle der Frau; Situation in Deutschland / Politik: gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland; Beurteilung von Gründen für den Frauenmangel in Führungspositionen; Fortschritte der Bundesregierung in verschiedenen Bereichen (z.B. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Situation von Familien mit Kindern, Chancengleichheit von Männern und Frauen, etc.); Bekanntheit konkreter Gesetze bzw. Vorhaben der Bundesregierung (Frauenquote, Familienpflegezeit, Elterngeld Plus, Mütterrente, Gesetz zur Lohngerechtigkeit, Familienarbeitszeit); Bewertung dieser Gesetze und Vorhaben.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Erwerbstätigkeit; Kinderzahl; weitere Kinder (z.B. des Partners); Alter (kategorisiert) und Lebenssituation sämtlicher Kinder; Familienstand; Erwerbstätigkeit des Partners; Parteisympathie; beruflicher Ausbildungsabschluss; berufliche Stellung; persönliches Nettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Migrationshintergrund; Bundesland; Ortsgröße.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Family and life situation of working mothers. Job situation. Attitudes towards the role of women and the situation of women.

    1. Family and life situation:
    Satisfaction with life: satisfaction with the current life situation; satisfaction with selected areas of life (housing situation, financial situation, relationship with parents, partnership or marriage, job situation and family situation).
    Family situation and family image: situation of parents or parents-in-law; support for parents and / or parents-in-law, ideas and expectations regarding ideal family and gender roles (family image).
    Current life situation and burdens: family: personal ranking of the living areas job or career, family, leisure and friends; general feeling of burden and in various areas (house work, childcare and upbringing, employment, support for parents or parents-in-law); approval to statements on the situation of working mothers (e.g. bad conscience towards the children, etc.); wish for relief (eg greater support by partner, tax relief for the costs of a household allowance or the costs of care, etc.); expected development of the burden on the child (s); burden on the support and, where appropriate, care of the parents or parents-in-law and requests for relief in this area; expected development of the burden on the parents and, if applicable, parents-in-law.

    2. Job situation:
    Satisfaction with the personal job situation and that of the partner; ideal of the extent of one´s own work (and that of the partner); important aspects related to the own job and workplace (job security, adequate income, the possibility of self-realization, career opportunities, etc.); importance of occupation and career after birth of the child compared to before; re-entry after the birth of the child; motives for returning to work; reasons for time reduction; desired opportunities for relief in the context of employment; assessment of developments in one´s own company with regard to: reconciling family and career, equal opportunities for advancement for men and women, equal pay for men and women with comparable qualifications and activity); support opportunities offered by the employer in the own company (e.g., home office); preferred duration for house work, childcare and upbringing, employment and support for parents or parents-in-law.

    4. Attitudes towards the role of women and the situation of women:
    attitudes towards the social role of women; situation in Germany / politics: good compatibility of family and work in Germany; assessment of reasons for the lack of women in management positions; progress of the federal government in various areas (for example reconciling family and career, situation of families with children, equality of opportunity for men and women, etc.); awareness of specific laws and / or projects of the Federal Government (women´s quota, family care time, maternity retirement, and others); assessment of these laws and projects.

    Demography: sex; age; employment; number of children; other children (e.g. the partner); age (categorized) and life situation of all children; marital status; employment of the partner; party sympathy; vocational training; occupational position; personal net income; household income; migration background; federal state; city size.

    Additionally coded was: respondent ID; weighting factor.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Occupation, Profession (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2017): Berufstätige Mütter. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6625 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12788 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2017): Working Mothers. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6625 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12788 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was conducted on behalf of the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-06-30, https://doi.org/10.4232/1.12788 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
  • Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview) (en)
?:dataCollector
  • TNS Infratest Politikforschung, Berlin (de)
  • TNS Infratest Politikforschung, Berlin (en)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-11-07 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-06-30 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12788 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-11-07 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Berufstätige Mütter (de)
  • Working Mothers (en)
?:numberOfUnits
  • 761 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 215 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe (Quotenstichprobe quotiert nach Alter, Bildung und Region) (de)
  • Non-probability Sample: Quota Sample (Quota sample quoted by age, education and region) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6625 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12788 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6625 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12788 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-10-25 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6625 ()
?:studyPublications
  • TNS Infrastest Politikforschung: Berufstätige Mütter : Die Gehetzten in unserer Gesellschaft? Berlin: 2016 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • At least part-time employed mothers in Germany aged between 35 and 55 years (en)
  • Mindestens in Teilzeit beschäftigte Mütter in Deutschland im Alter von 35 bis 55 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)