PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Development of achievement habits of college students in the course of studies,
    conditions and factors of achievement development in the first year of studies.
    Topics:
    Primary qustionnaire:
    leisure sport;
    extent to which informed;
    moral orientations on structuring life;
    culture and leisure activities;
    reception of fiction and poetry and films;
    social-political sense of responsibility;
    ideological solidarity;
    defense preparedness;
    attitude to exercise of power in the GDR and technical progress;
    moral superiority of socialism;
    world view;
    SED membership;
    FDJ function during studies;
    study achievements and achievement scholarship;
    dealing with private study;
    topic work, departments;
    self-assessment regarding achievement and activity in seminar group;
    frequency of attending courses;
    mastering study demands;
    satisfaction with study achievements
    compared to high-school graduation achievements and
    personal achievement evaluation;
    significance and expression of personality characteristics and
    estimative or cognitive achievement dispositions relevant to achievement;
    scientific work style;
    personality characteristics relevant to leadership;
    forms of scientific-productive activity;
    study activity or other activity forms and time expended for this;
    relationship between teachers and students or communication;
    conditions for achievement successes and failures;
    relationship and cooperation with fellow students, social relations;
    conversation partner for subject problems and expectations of these;
    belonging to a discussion circle;
    use of sources of information;
    attitude to path of education, college studies, subject;
    first names during studies;
    personal significance of college education;
    occupational anticipations and wishes regarding deployment;
    identification as student;
    readiness to make an effort, certainty of study success;
    soliditarity with subject and occupation;
    employment with subject problems;
    opinions of studies and training prior to practical training;
    social reputation of subject area;
    orientations with private study;
    orientation criteria for evaluation of personal study achievement;
    reaction to criticism;
    attitude to change of college, subject area;
    considering premature interruption of course of study and
    current desire to terminate;
    structuring and evaluation of time outside of lectures;
    psycho-physical complaints;
    personal well-being;
    smoking habits;
    sicknesses in the first year of studies;
    monthly finance budget;
    technical and belletristic books purchased;
    commuting times;
    study assignments on weekend;
    frequency of trips home;
    form of housing and housing desire;
    satisfaction with working and living conditions;
    concepts of partnership and personal structuring of family life;
    partner mobility;
    current firm partner relation, partner also student in university city;
    feeling of happiness;
    sense of firm partner relation during studies;
    current pregnancy and children.
    New participants (for non-participants in SIL A):
    children;
    path of education to high school graduation, high school graduation grade;
    self-assessment of school achievement in high school graduation class;
    qualifications and activities before studies;
    application for admission to college;
    activity, qualification and party affiliation of parents;
    reason for non-participation in first survey.
    Special questionnaire Koslow:
    future concepts;
    inclination to certain forms of activity;
    attitude to attending courses;
    learning habits in the first year of studies;
    changes recommended for section or college.
    Special questionnaire sport:
    motivation and attitudes to sport and personal athletic activity;
    desires in structuring sport instruction or college sport group;
    form of participation in sport instruction;
    frequency and length of leisure sports;
    participation in competetions in the first year of studies;
    sport achievement test;
    sport knowledge.
    Special questionnaire on the study of the basics of Marxism-Leninism (MLG):
    dialectic and historical materialism in the first year of studies:
    assessment of the lecturer or seminar leader;
    assessment of lectures or seminars and seminar atmosphere;
    proportion of private study requirements taken care of;
    subject interest.
    Special questionnaire college teaching (HP 1):
    favorite and least liked lecture or seminar in the first year of studies:
    assessment of teachers, lectures, seminars and seminar atmosphere;
    proportion of private study requirements taken care of;
    self-assessment of study achievement, achievement sixth;
    subject interest.
    Special questionnaire college teaching (HP 2):
    courses in selected subject in the first year of studies:
    assessment of the lecturers and seminar leaders;
    assessment of lectures and seminars, seminar atmosphere;
    proportion of private study requirements taken care of;
    self-assessment of study achievement, achievement sixth;
    subject interest.
    Subject area questionnaire technology:
    attitudes to scientific-technical progress in the GDR and to social security;
    personal responsibility of the engineer;
    consequences of the achievement principle in the GDR;
    significance and expression of technical abilities and knowledge;
    extent to which informed about future occupation;
    attitude to scientific creativity;
    expected social and technical changes until the year 2000.
    Subject area questionnaire economics:
    interest in special subject area; assessment of the study of economics;
    attitude to the occupation as economist, to the study of economics and
    to management function;
    consequences of the achievement principle in the GDR;
    leading position in the group and community;
    leader qualities;
    attitude to various forms of leader training in studies;
    wish regarding occupational deployment;
    subjective conditions for management function after studies;
    associations with "leadership of people".
    Subject area questionnaire medicine:
    favorite and least liked lecture segment in the subject anatomy
    in the first year of studies:
    assessment of teachers, lecture segments, seminars and seminar atmosphere;
    self-assessment of study achievement;
    proportion of private study requirements taken care of;
    subject interest;
    personal significance of individual factors for later medical occupation;
    attitude to medical openness regarding patients.
    Subject area questionnaire country:
    interest in agricultural scientific problems;
    wishes regarding occupational deployment;
    special occupation attitudes;
    technical commitment above and beyond obligatory studies;
    housing desire after conclusion of course of studies;
    attitudes to leader abilities.
    Subject area questionnaire music:
    special occupation attitudes;
    student receiving special support;
    training as music teacher;
    wishes regarding occupational deployment;
    public appearances;
    level of achievement;
    assessment of major subject instruction, teacher in major subject;
    attending special schools;
    age at decision to become a musician and influence on decision;
    stimulus for musical instrument.
    Subject area questionnaire teacher:
    courses in subject combination foundations of education, history of education:
    assessment of teachers, lectures and seminars, seminar atmosphere;
    self-assessment of study achievement, achievement sixth;
    proportion of private study requirements taken care of;
    subject interest;
    attitudes to and tie with teaching studies;
    study demands;
    effects of forms of FDJ work on successful teaching studies;
    personal significance of individual aspects of teacher education;
    characteristics and abilities for the teaching profession;
    change recommendations for educational science instruction or
    subject combination.
    (en)
  • Entwicklung des Leistungsverhaltens von HochschulstudentInnen im
    Verlauf des Studiums, Bedingungen und Faktoren der
    Leistungsentwicklung im 1. Studienjahr.

    Themen: Hauptbogen: Freizeitsport; Informiertheit;
    Wertorientierungen zur Lebensgestaltung; Kultur- und
    Freizeitbetätigungen; Belletristik- und Filmrezeption;
    gesellschaftspolitisches Verantwortungsbewußtsein; ideologische
    Verbundenheit; Verteidigungsbereitschaft; Einstellung zur
    Machtausübung in der DDR und zum technischen Fortschritt;
    moralische Überlegenheit des Sozialismus; Weltanschauung;
    SED-Mitgliedschaft; FDJ-Funktion im Studium; Studienleistungen
    und Leistungsstipendium; Bewältigung des Selbststudiums;
    thematische Arbeiten, Referate; Selbsteinschätzung hinsichtlich
    Leistung und Aktivität in Seminargruppe; Häufigkeit des Besuchs
    von Lehrveranstaltungen; Beherrschen von Studienanforderungen;
    Zufriedenheit mit Studienleistungen gegenüber Abiturleistungen
    und eigene Leistungsbewertung; Bedeutsamkeit und Ausprägung
    leistungsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale und ästimativer bzw.
    kognitiver Leistungsdispositionen; wissenschaftlicher
    Arbeitsstil; leiterrelevante Persönlichkeitsmerkmale; Formen
    wissenschaftlich-produktiver Tätigkeit; Studientätigkeit bzw.
    andere Tätigkeitsformen und Zeitaufwand hierfür; Verhältnis
    zwischen Lehrkräften und Studenten bzw. Kommunikation;
    Bedingungen für Leistungserfolge und Mißerfolge; Verhältnis und
    Zusammenarbeit mit Kommilitonen, soziale Beziehungen;
    Gesprächspartner für Fachprobleme und Erwartungen an diesen;
    Zugehörigkeit zu Diskussionskreis; Nutzung von
    Informationsquellen; Einstellung zu Bildungsweg,
    Hochschulstudium, Studienfach; Vornahmen für das Studium;
    persönliche Bedeutsamkeit der Hochschulbildung; berufliche
    Antizipationen und Einsatzwünsche; Identifikation als Student;
    Anstrengungsbereitschaft, Studienerfolgssicherheit; Studienfach-
    und Berufsverbundenheit; Beschäftigung mit Fachproblemen;
    Auffassungen vom Studium und Vorpraktikum; gesellschaftliches
    Ansehen der Fachrichtung; Orientierungen beim Selbststudium;
    Orientierungskriterien für Bewertung der persönlichen
    Studienleistung; Reaktion auf Kritik; Einstellung zu Hochschul-,
    Fachrichtungswechsel; Erwägung des vorzeitigen Studienabbruchs
    und aktueller Abbruchswunsch; Gestaltung und Bewertung der
    vorlesungsfreien Zeit; psychophysische Beschwerden; persönliches
    Wohlbefinden; Rauchverhalten; Krankschreibungen im 1.
    Studienjahr; monatliches Finanzbudget; gekaufte Fach- und
    schöngeistige Bücher; Wegezeiten; Studienaufgaben am Wochenende;
    Häufigkeit von Heimfahrten; Wohnform und Wohnwunsch;
    Zufriedenheit mit Arbeits- und Lebensbedingungen; Vorstellungen
    von Partnerschaft und eigener familiärer Lebensgestaltung;
    Partnermobilität; aktuelle feste Partnerbeziehung, PartnerIn auch
    StudentIn am Hochschulort; Glücksgefühl; Sinn fester
    Partnerbeziehung im Studium; bestehende Schwangerschaft und
    Kinder.

    Neuzugang (für Nichtteilnehmer an SIL A): Kinder; Bildungsweg
    zur Hochschulreife, Abiturprädikat; Selbsteinschätzung
    schulischer Leistung in Abiturklasse; Qualifikationen und
    Tätigkeiten vor dem Studium; Studienbewerbung; Tätigkeit,
    Qualifikation und Parteizugehörigkeit der Eltern; Grund der
    Nichtteilnahme an erster Befragung.

    Spezialbogen Koslow: Zukunftsvorstellungen; Neigung zu
    bestimmten Tätigkeitsformen; Einstellung zum Besuch der
    Lehrveranstaltungen; Lernverhalten im 1. Studienjahr;
    Veränderungsvorschläge für Sektion bzw. Hochschule.

    Spezialbogen Sport: Motivation und Einstellungen zum Sport und
    zur persönlichen sportlichen Betätigung; Wünsche zur Gestaltung
    des Sportunterrichts bzw. der Hochschulsportgemeinschaft;
    Teilnahmeform am Sportunterricht; Häufigkeit und Dauer des
    Freizeitsports; Teilnahme an Wettkämpfen im 1. Studienjahr;
    Sport-Leistungstest; Sportwissen.

    Spezialbogen zum marxistisch-leninistischen Grundlagenstudium
    (MLG): Dialektischer und historischer Materialismus im 1.
    Studienjahr: Einschätzung der Dozent bzw. Seminarleiter;
    Einschätzung der Vorlesungen bzw. Seminare und Seminaratmosphäre;
    Anteil bewältigter Selbststudienverpflichtungen; Fachinteresse.

    Spezialbogen Hochschulpädagogik (HP 1):Beliebteste und
    unbeliebteste Vorlesung bzw. Seminar im 1. Studienjahr:
    Einschätzung der Lehrkräfte, Vorlesungen, Seminare und
    Seminaratmosphäre; Anteil bewältigter Verpflichtungen zum
    Selbststudium; Selbsteinschätzung der Studienleistung,
    Leistungssechstel; Fachinteresse.

    Spezialbogen Hochschulpädagogik (HP 2): Lehrveranstaltungen in
    ausgewähltem Fach im 1. Studienjahr: Einschätzung der Dozenten
    und Seminarleiter; Einschätzung der Vorlesungen und Seminare,
    Seminaratmosphäre; Anteil bewältigter Verpflichtungen zum
    Selbststudium; Selbsteinschätzung der Studienleistung,
    Leistungssechstel; Fachinteresse.

    Fachrichtungsbogen Technik: Einstellungen zum
    wissenschaftlich-technischen Fortschritt in der DDR und zur
    sozialen Sicherheit; persönliche Verantwortung des Ingenieurs;
    Folgen des Leistungsprinzips in der DDR; Bedeutung und Ausprägung
    technischer Fähigkeiten und Kenntnisse; Informiertheit über
    künftigen Beruf; Einstellung zu wissenschaftlicher Kreativität;
    voraussichtliche gesellschaftliche und technische Veränderungen
    bis zum Jahr 2000.

    Fachrichtungsbogen Wirtschaftswissenschaften: Interesse an
    spezieller Fachrichtung; Einschätzung des Ökonomiestudiums;
    Einstellung zur Tätigkeit als Ökonom, zum Ökonomiestudium und zu
    Leitungsfunktion; Folgen des Leistungsprinzips in der DDR;
    führende Position in der Gruppe und Gemeinschaft;
    Leiterqualitäten; Einstellung zu verschiedenen Formen der
    Leiterausbildung im Studium; berufliche Einsatzwünsche;
    subjektive Bedingungen für Leitungsfunktion nach Studium;
    Assoziationen zu "Menschenführung".

    Fachrichtungsbogen Medizin: Beliebtester und unbeliebtester
    Vorlesungsabschnitt im Fach Anatomie im 1. Studienjahr:
    Einschätzung der Lehrkräfte, der Vorlesungsabschnitte, Seminare
    und Seminaratmosphäre; Selbsteinschätzung der Studienleistung;
    Anteil bewältigter Selbststudienverpflichtungen; Fachinteresse;
    persönliche Bedeutung einzelner Faktoren für spätere ärztliche
    Tätigkeit; Einstellung zu ärztlicher Offenheit gegenüber
    Patienten.

    Fachrichtungsbogen Land: Interesse für agrarwissenschaftliche
    Probleme; berufliche Einsatzwünsche; spezielle
    Berufseinstellungen; fachliches Engagement über das
    obligatorische Studium hinaus; Wohnwunsch nach dem Studium;
    Einstellungen zu Leiterfähigkeiten.

    Fachrichtungsbogen Musik: Spezielle Berufseinstellungen;
    Förderstudent; Ausbildung als Musikpädagoge; berufliche
    Einsatzwünsche; öffentliche Auftritte; Leistungsniveau;
    Einschätzung Hauptfachunterricht, Lehrkraft im Hauptfach; Besuch
    von Spezialschulen; Alter bei Entscheidung für Musiker und
    Einfluß auf Entscheidung; Anregung zu Musikinstrument.

    Fachrichtungsbogen Lehrer: Lehrveranstaltungen in
    Fachkombination Grundlagen der Pädagogik, Geschichte der
    Erziehung: Einschätzung der Lehrkräfte, Vorlesungen und Seminare,
    Seminaratmosphäre; Selbsteinschätzung der Studienleistung,
    Leistungssechstel; Anteil bewältigter
    Selbststudienverpflichtungen; Fachinteresse; Einstellungen zum
    und Bindung an das Lehrerstudium; Studienanforderungen;
    Auswirkungen von Formen der FDJ-Arbeit auf erfolgreiches
    Lehrerstudium; persönliche Bedeutung einzelner Aspekte der
    Lehrerausbildung; Eigenschaften und Fähigkeiten für Lehrerberuf;
    Änderungsvorschläge für erziehungswissenschaftliche Ausbildung
    bzw. Fachkombination.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1997): Studenten-Intervallstudie Leistung 1982 bis 1988 - SIL B. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6168 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6168 (de)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1997): Students Interval Study Achievement 1982 to 1988, SIL B. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6168 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6168 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Studierende### Weitere Wellen dieses Panels haben die ZA-Studien-Nrn. 6167 (1982); 6169 (1985); 6170 (1986 bis 1988); die Zusatzuntersuchungen sind unter den ZA-Studien-Nrn. 6136, 6137, 6139 und 6140 archiviert. (de)
  • Survey unit: college students### Further waves in this panel have ZA Study Nos. 6167 (1982); 6169 (1985); 6170 (1986 to 1988); the supplementary investigations are archived under ZA Study Nos. 6136, 6137, 6139 and 6140. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6168 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Schriftliche Befragung im Gruppenverband (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Written survey in group association (en)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut fuer Jugendforschung, Leipzig (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1984-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6168 ()
?:endDate
  • 1984 (xsd:gyear)
  • 1984-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Studenten-Intervallstudie Leistung 1982 bis 1988 - SIL B (de)
  • Students Interval Study Achievement 1982 to 1988, SIL B (en)
?:numberOfUnits
  • 3485 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1382 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6168 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6168 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6168 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6168 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6168 ()
?:studyPublications
  • Austermühle, Th.: Entwicklungstendenzen der sportlichen Betätigung, sportbezogene Wertorientierungen und Bedürfnisse sowie deren Beziehungen zu einigen wesentlichen Parametern der Persönlichkeitsentwicklung und studentischen Leistungsverhaltens. SIL B/ Hauptuntersuchung 1985. Halle 1985. MLU. (xsd:string)
  • Autorenkollektiv unter Leitung von K. Starke: Leistungsentwicklung im Studium. Bedingungen und Faktoren hoher Studienleistungen. Forschungsbericht (Z-Projekt 07.05.05) Leipzig September 1989. ZIJ: F 89/32. (xsd:string)
  • Autorenkollektiv: Leistungsentwicklung im 1. Studienjahr. Problemvorlage in Auswertung der ersten beiden Etappen der Studenten-Intervallstudie Leistung SIL A und SIL B. Leipzig Mai 1985. (xsd:string)
  • Autorenkollektiv: Leistungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung im Studium. Problemvorlage in Auswertung der Studenten-Intervallstudie Leistung SIL A - SIL D. 7. Lehrbrief Soziologie. Leipzig Mai 1989. KMU. (xsd:string)
  • Autorenkollektiv: Leistungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung im Studium. Problemvorlage in Auswertung der Studenten-Intervallstudie Leistung. SIL A - SIL D. Entwurf. Leipzig November 1988. ZIJ: F 88/43. (xsd:string)
  • Autorenkollektiv: Problemaufriß "Studenten" im Rahmen des ZIJ-Theorieprojekts. Leipzig, März 1988. ZIJ. (xsd:string)
  • Bathke, G.-W.: Forschungsbericht Sekundäranalyse "Geschlechterstudie" - Sozialstrukturelle Herkunftsbedingungen und Persönlichkeitsentwicklung von Hochschulstudentinnen. Leipzig Juni 1985. ZIJ. (xsd:string)
  • Bathke, G.-W.: Problemvorlage "Lehrerstudenten" - leistungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung vor und im Studium (1. bis 3. Studienjahr). Teilforschungsbericht SIL A/B/C. Leipzig Juni 1987. ZIJ. (xsd:string)
  • Bathke, G.-W.: Sozialstrukturelle Herkunftsbedingungen und Persönlichkeitsentwicklung von Hochschulstudenten. Theoretisch-empirische Studie. Diss. B. Leipzig, April 1985.F 85/82. (xsd:string)
  • Bathke, G.-W.: Wirkung von Lehrveranstaltungen auf die Leistungsbereitschaft von Studenten. Forschungsbericht-Zusammenfassung. Teilbericht SIL B. Leipzig November 1985. ZIJ: F 85/26. (xsd:string)
  • Bathke, G.-W.: Zusammenfassung und Folgerungen der Problemvorlage "Lehrerstudenten" - leistungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung vor und im Studium (1. bis 3. Studienjahr). Teilforschungsbericht SIL A/B/C. Leipzig, Juni 1987. ZIJ: F 87/15. (xsd:string)
  • Cieslok, I.: Das Hochschullehrkräfte-Studenten-Verhältnis bei Technikstudenten unter besonderer Berücksichtigung der Forschungszusammenarbeit. Eine Analyse der SIL-Population der Technikstudenten und der Studenten der TU Magdeburg. Diplomarbeit. Leipzig, Mai 1988. KMU. (xsd:string)
  • Cieslok, I.: Einige Aspekte des Lehrkräfte-Studenten-Verhältnisses an den Musikhochschulen der DDR. Praktikumsarbeit. Magdeburg Juni 1987. TU. (xsd:string)
  • Damm, E.: Information zu vorzeitigen Exmatrikulationen der SIL-Population bis zum 3. Studienjahr. Forschungsbericht. Leipzig 1986. KMU. (xsd:string)
  • Damm, E.: Studienabbruchsanfälligkeit von Studenten im 1. Studienjahr. Auswertung SIL B. Leipzig 1984. KMU. (xsd:string)
  • Damm, E.: Studienabbruchwilligkeit von Studenten des 1. Studienjahres. Auswertung SIL B. Leipzig, November 1984. KMU. (xsd:string)
  • Damm, E.: Vorzeitiger Abgang aus dem Hochschuldirektstudium - Bedingungen und Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung vorzeitig exmatrikulierter Studenten (dargestellt am Beispiel der Studenten der Matrikel 1982/83 - SIL-Population). Diss. A. Leipzig 1986. Karl-Marx-Universität (xsd:string)
  • Fritzsche, T.: Das interdisziplinäre Interesse und seine Realisierung als möglicher Indikator einer Qualität studentischer Handlungsorganisation. SIL-A-B-Bericht. Leipzig 1984. KMU. (xsd:string)
  • Fritzsche, T.: Fachwissenschaftliches und interdisziplinäres Interesse und die Persönlichkeitsentwicklung von Studenten. Diss. A. Leipzig 1986. KMU. (xsd:string)
  • Gabriel, B.: Selbständigkeit und Aktivität von Studenten im Studium. Eine Typenstudie anhand empirischer Befragungsergebnisse von SIL A/B/C. Expertise. Leipzig, Juli 1987. KMU. (xsd:string)
  • Gabriel, B.: Vorstellungen der Studenten des 1. Studienjahres von gerechter Leistungsbewertung. Auswertung der offenen Frage im HP1-Bogen bei SIL B. Leipzig März 1984. KMU. (xsd:string)
  • Heinicke, H.: Untersuchungen zur Bedeutung der Orientierung auf eine hohe sportliche Leistungsfähigkeit für das Verhältnis männlicher Studierender der TU Dresden zu Körperkultur und Sport sowie die Persönlichkeitsentwicklung im Sport. Diss. B. Dresden Februar 1986. TU. (xsd:string)
  • Häusler, A. Auswertung der Frage des Koslow-Bogens "Wenn man Sie zum Direktor/Rektor Ihrer Hochschule ernennen würde, was würden Sie unverzüglich verändern? SIL-B-Teilbericht. Leipzig 1985. KMU. (xsd:string)
  • Kasek, L.: Hauptergebnisse des Medizinbogens SIL B. Leipzig März 1985. ZIJ: F 85/53. (xsd:string)
  • Koslow, A. A.; Starke, U. (Hrsg.): Lebensweise und Persönlichkeitsentwicklung von Studenten. Leipzig 1985. KMU. (xsd:string)
  • Krause, V.: Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit im sportakzentuierten Unterricht von Technikstudenten. Diss. A. Dresden Januar 1986. TU. (xsd:string)
  • Kuyumdjan, E.: Die Einstellung zu Studium und Beruf als wesentliche Determinante des vorzeitigen Abgangs aus dem Hochschuldirektstudium bei Technikstudenten des 1.Studienjahres. Leipzig Mai 1986. KMU. (xsd:string)
  • Lange, G. Das wissenschaftliche Lernen als besondere Qualität des Leistungsverhaltens von Hochschulstudenten: eine erkenntnistheoretisch-wissenschaftssoziologische Analyse des Wesens, der Funktion und der Determinanten. Diss. A. Dresden 1986. TU. (xsd:string)
  • Lange, G.: Begabungsförderung im Hochschulstudium - Grundgedanken und Ergebnisse. Forschungsbericht. Leipzig Oktober 1988. ZIJ: F 88/42. (xsd:string)
  • Lange, G.: Begabungsförderung im Hochschulstudium. Grundgedanken und Ergebnisse. Expertise. Leipzig Juli 1986. ZIJ. (xsd:string)
  • Lange, G.: Durchführungsbericht SIL B. Leipzig August 1984. ZIJ: 84/74. (xsd:string)
  • Lange, G.: Entwicklung des wissenschaftlichen Engagements von Hochschulstudenten vom Studienbeginn zum 3. Studienjahr. SIL-A-B-C-Bericht. Leipzig Oktober 1986. ZIJ: F 86/11. (xsd:string)
  • Lange, G.: Geschlechtsspezifik im Leistungsverhalten von Hochschulstudenten. Expertise. Leipzig März 1985. ZIJ. (xsd:string)
  • Lange, G.: Leistungsentwicklung im ersten Studienjahr. Verlauf und Determinanten. Studenten-Intervallstudie Leistung. Leipzig Dezember 1984. ZIJ: F 84/32. (xsd:string)
  • Lange, G.: SOLL-IST-Analyse leistungsrelevanter Persönlichkeitsqualitäten im Selbstbild der Studenten. Tendenzen und Probleme. Studenten-Intervallstudie Leistung. Leipzig April 1984. ZIJ. (xsd:string)
  • Lange, G.: Wissenschaftliche Arbeit von Hochschulstudenten: Eine vergleichende Analyse zum wissenschaftlichen Lernen als neue Qualität studentischen Leistungsverhaltens. Expertise. Leipzig September 1985. ZIJ: F 85/37. (xsd:string)
  • Lange, G.; Starke, K.: Wie SIL B? Leipzig 1982. ZIJ: F 82/62. (xsd:string)
  • Lehmann, H.-F. Worin unterscheiden sich leistungsstarke und leistungsschwache Studienanfänger und Studenten? In: Differenzierungen im studentischen Leistungsverhalten aus hochschulpädagogischer Sicht (Auswertung der SIL-Population). Reihe: Berichte und Informationen zur Hochschulentwicklung. Berlin 1987. ZHB: F 87/53. (xsd:string)
  • Lehmann, H.-F.; Kraatz, E.; Ruppert, R.:. Differenzierungen im studentischen Leistungsverhalten aus hochschulpädagogischer Sicht. Auswertung der SIL-Population. In: Berichte und Informationen zur Hochschulentwicklung. Zentralinstitut für Hochschulbildung (Hrsg.). Berlin 1987. (xsd:string)
  • Lehnert, P.: Psychophysisches Befinden von Hochschulingenieurstudenten. SIL-A-B-C-Bericht. Dresden Mai 1986 (1. Teil), September 1986 (2. Teil). HfV. (xsd:string)
  • Lischka, I.; Schneider, G.: Zum Studienwahlverhalten Jugendlicher. Spezialbericht SIL A und SIL B. Berlin, Dezember 1984. ZHB. (xsd:string)
  • Malarski, R.: Bedingungen und Faktoren der Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung von Musikstudenten unter besonderer Berücksichtigung des Lehrkräfte-Studenten-Verhältnisses. Diss. A. Leipzig 1986. KMU. (xsd:string)
  • Malarski, R.: Der Einfluß des Hochschullehrer-Studenten-Verhältnisses auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kunststudenten (dargestellt am Beispiel von Musikstudenten). Feingliederung zur Diss. A. Leipzig Oktober 1985. KMU. (xsd:string)
  • Müller, E.: Leistungsentwicklung der Studenten im Studienprozeß. Porträt individuell Geförderter. Diplomarbeit. Leipzig Mai 1986. KMU. (xsd:string)
  • Nicklisch, E.: Probleme und Bedingungen des Leistungsverhaltens von Hochschulstudenten ingenieurwissenschaftlicher Studienfachrichtungen. Diss. A. Dresden Dezember 1985. HfV. (xsd:string)
  • Radig, Ch.: Die Ausprägung von Einstellungen zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt und zur Übernahme einer Leitungstätigkeit als Komponenten studentischen Leistungsverhaltens - untersucht bei Studenten der Sektion Tierproduktion/Veterinärmedizin. Leipzig März 1985. KMU. (xsd:string)
  • Rochlitz, M.: Kreative Studienorientierung. SIL-A-B-C-Bericht. Dresden September 1986. HfV. (xsd:string)
  • Rochlitz, M.; Volprich, E.: Ausgewählte Ergebnisse zur Untersuchung SIL-Teilgruppe Technikstudenten. Dresden Februar 1986. HfV/TU. (xsd:string)
  • Rommel, E.: Zur Bewährung von Absolventen unterschiedlicher Bildungswege im ersten Studienjahr. Berlin September 1985. ZHB. (xsd:string)
  • Rommel, E.: Übereinstimmung von Facharbeiterberuf und Studienfach und ihr Einfluß auf Studieneinstellungen und Leistungsverhalten von Studenten. SIL B. Berlin Juli 1986. ZHB. (xsd:string)
  • Ruppert, R. Zur Situation ärztlicher Arbeitsbefreiungen infolge psychischer und nervöser Krankheiten bei Studierenden. In: Differenzierungen im studentischen Leistungsverhalten aus hochschulpädagogischer Sicht (Auswertung der SIL-Population). Reihe: Berichte und Informationen zur Hochschulentwicklung. Berlin 1987. ZHB: F 87/53. (xsd:string)
  • Schauer, H.: Lebensweise und Zeitbudget von Studenten. Kurzfassung des SIL-A-B-Berichts. Leipzig September 1985. ZIJ: F 85/25. (xsd:string)
  • Schauer, H.: SIL-B-Forschungsbericht auf der Grundlage von WOP - Gesamtzeitbudget und zeitliche Belastung der Studenten des 2. Studienjahres 1983. Leipzig April 1985. ZIJ. (xsd:string)
  • Schauer, H.; Starke, K.; Friedrich, W.: Veränderungen der Lebensweise und Alltagskultur bei Studenten im Laufe des Studiums. Forschungsbericht. Leipzig September 1989. ZIJ: F 89/29. (xsd:string)
  • Schauer, H.; Zeugner, P.:. Zu weltanschaulichen Einstellungen von Studenten künstlerischer Hoch- und Fachschulen im Vergleich der SIL- Untersuchung. Leipzig Oktober 1987. ZIJ: F 87/29. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: Der gesellschaftlich-politisch aktive Student. Studie über drei Etappen der Studenten-Intervallstudie Leistung (SIL A/B/C) sowie über weitere ZIJ-Untersuchungen. Leipzig Juli 1987. ZIJ: F 87/40. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: Die Bereitschaft bei Studenten und Absolventen von Hochschulen zur Übernahme von Leitungsfunktionen. Bd. I und II. Diss. A. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1988. MLU: F 88/71a+b. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: Entwicklung von Leiterbereitschaft und Leiterfähigkeiten bei Studenten und Absolventen von Hochschulen und Universitäten. Forschungsbericht SIL und SIS. Leipzig, Dezember 1984. ZIJ: F 84/56. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: FDJ und Studium. 32 Aussagen zur gesellschaftlich-politischen Aktivität von Studenten vor und während des Studiums. Leipzig Juni 1987. ZIJ: F 87/79. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: FDJ und Studium. 40 Thesen zur gesellschaftlich-politischen Aktivität von Studenten vor und während des Studiums. Leipzig November 1986. ZIJ. (xsd:string)
  • Schmidt, H.; Lauer, G.: Die Entwicklung der Ökonomiestudenten von der Immatrikulation bis zu Beginn des 2. Studienjahres. Studie über die 2. Etappe der Studenten-Intervallstudie Leistung - SIL B. Forschungsbericht. Leipzig 1985. ZIJ: F 85/39. (xsd:string)
  • Schneider, G.: Studie zur Entwicklung der Fach- und Berufsverbundenheit und ihr Zusammenhang mit der Leistungsentwicklung Studierender des ersten bis dritten Studienjahres. Berlin September 1987. ZHB. (xsd:string)
  • Schreiber, J.: Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Hochschuldirektstudenten. Ergebnisse der SIL A - D (1982 - 1986). Leipzig Dezember 1987. ZIJ: F 87/36. (xsd:string)
  • Schreier, K.: Entwicklung von Partner- und Familienbeziehungen von Studenten des 1. bis 3. Studienjahres. Spezieller Bericht der Studenten-Intervallstudie Leistung SIL-A-B-C. Leipzig April 1986. ZIJ: F 86/75. (xsd:string)
  • Selig, F.: Studentische Persönlichkeitsentwicklung unter spezifischer Berücksichtigung der Kooperation Lehrkraft-Student - dargestellt am Beispiel einiger ausgewählter Indikatoren der SIL für MLG-Lehrer-Studenten. Diplomarbeit. Leipzig Mai 1986. KMU. (xsd:string)
  • Seyfarth, B.: Studentisches Leistungsverhalten und Geschlecht. Leipzig 1984. ZIJ. (xsd:string)
  • Starke, K. Einige Informationen über die ideologische Situation unter Studenten: Anhang zum Bericht F 85/75. Parlamentspapier Studenten. Leipzig Januar 1985. ZIJ: F 85/2. (xsd:string)
  • Starke, K., Heublein, U., Schreiber, J., Schreier, K. und K. Weller. SIL-Vergleichsuntersuchung 1988. Forschungsbericht. Leipzig Juni 1988. ZIJ: F 88/15. (xsd:string)
  • Starke, Ka.: Faktoren des Leistungsverhaltens von Studenten vor dem und während des Studiums. Leipzig 1985. ZIJ. (xsd:string)
  • Starke, U.: Das Verhältnis Hochschullehrkraft-Student als Determinante der Persönlichkeitsentwicklung. Diss. B. Leipzig 1987. KMU. (xsd:string)
  • Starke, U.: Zur Wirksamkeit des marxistisch-leninistischen Grundlagenstudiums. (broschürter Forschungsbericht) Leipzig August 1986. KMU: F 86/63. (xsd:string)
  • Starke, U.; Autorenkollektiv: Leistungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung und studentische Aktivität. 4. Lehrbrief Soziologie. Leipzig April 1987. KMU. (xsd:string)
  • Starke, U.; Malarski, R.; Müller, E.; Damm, E.: Bedingungen und Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung von Studenten - Beiträge zur Studentenforschung. Hochschullehrkräfte und Studenten als Partner im Studium. 3. Lehrbrief Soziologie. Leipzig Januar 1987. KMU. (xsd:string)
  • Starke, U.; Schlegel, U.; Schauer, H. (Hrsg.): Faktoren des Leistungsverhaltens und der Persönlichkeitsentwicklung von Studenten im 1. Studienjahr. Material der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeitstagung des Laboratoriums für Studentenforschung der Karl-Marx-Universität Leipzig und der Abteilung Studentenforschung des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipzig am 13. Juni 1985 an der Karl-Marx-Universität Leipzig zur SIL B (Studenten-Intervallstudie Leistung 2. Etappe). Leipzig 1986. KMU/ZIJ: F 86/30. (xsd:string)
  • Starke, U.; Schmidt, H. (Hrsg.): Leistungsentwicklung im Studium (SIL-Abschlußkonferenz) Material der gemeinsamen wissenschaftlichen Konferenz der Abteilung Studentenforschung des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipzig und des Laboratoriums für Studentenforschung der Karl-Marx-Universität Leipzig am 1. und 2. Dezember 1988 an der Karl-Marx-Universität Leipzig zur Auswertung der Studenten-Intervallstudie Leistung (SIL A - SIL D). Leipzig 1989. KMU/ZIJ: F 89/55. (xsd:string)
  • Wagenknecht, S.: Technikstudenten zu perspektivischen Entwicklungen im gesellschaftlichen und technischen Bereich. Dresden Mai 1984. HfV. (xsd:string)
  • Weller, K.: Die Entwicklung der Studienmotivation von Studienbeginn bis zum Ende des Studienjahres. Ergebnisse der SIL A/B/C. Leipzig August 1987. ZIJ:7/23. (xsd:string)
  • Weller, K.: Die Orientierung im Selbststudium. SIL-B-Bericht. Leipzig Dezember 1984. ZIJ. (xsd:string)
  • Weller, K.: Die Studienmotivation von Hochschulstudenten als Aspekt ihrer leistungsorientierten Persönlichkeitsentwicklung. Ergebnisse der Studenten-Intervallstudie Leistung (SIL). Diss. A. Jena 1988. (xsd:string)
  • Weller, K.: Individuelle Förderung im Studium. Expertise. Leipzig November 1987. ZIJ: F 87/34. (xsd:string)
  • Weller, K.: Objektive Bedingungen des Studienprozesses und der Studientätigkeit im 1. und 3. Studienjahr. Ergebnisse der SIL. Leipzig Oktober 1986. ZIJ: F 86/12. (xsd:string)
  • Weller, K.: Parlamentspapier Studenten. Bedingungen und Aufgaben für die Arbeit der FDJ im Hochschulstudium zur Verwirklichung der Beschlüsse der V. Hochschulkonferenz. Problemmaterial zur Vorbereitung des XII. Parlaments der FDJ. Leipzig, Januar 1985. ZIJ: F 85/75. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • StudentInnen des 2. Studienjahres (3. Semester) der Matrikel 1982 aus 16 Universitäten und Hochschulen. (de)
  • Students of the second year of studies (third semester) of the register 1982 from 16 universities and colleges. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)