PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Development of achievement habits of college students in the course
    of studies. In particular: personality case history, study
    prerequisites and expectations.
    Topics: Primary questionnaire: culture and leisure interests or
    activities; moral orientations on structuring life; reaction to
    fiction and poetry and films; attitude to writing; leisure sport;
    social-political sense of responsibility; ideological solidarity;
    defense preparedness; attitude to exercise of power in the GDR; moral
    superiority of socialism; world view; SED membership; social,
    technical and leisure activities; previous functions in FDJ and mass
    organizations; participation in events in school and outside of
    school; participation in achievement comparisons; favorite subject,
    disliked subjects in school; favorite activities, hobbies; additional
    occupation with certain fields of specialization; conditions for
    achievement successes or failures; scientific work style; path of
    education to high school graduation, high school graduation grade;
    achievement assessment of high school graduation class,
    self-assessment of school achievement in high school graduation
    class, desired affiliation in achievement third; qualifications,
    activities before college; territorial origins; completeness of
    parental home, child-raising style, atmosphere, inclusion in domestic
    jobs, contents of communication and activity; siblings; class
    affiliation, occupation, qualification of parents or grandfathers;
    age, place of residence, party affiliation, world view of parents;
    parental or personal possession of books; similarity of subject with
    occupation or activity of parents; concepts of partnership and
    personal structuring of family life; most favorable point in time for
    first child; desire for children; start of cohabitation and age;
    partner mobility; current firm partner relation, partner also
    student, in university city; feeling of happiness; sense of firm
    partner relation in studies; attitude to path of education, college
    studies, subject, occupation; application for admission to college;
    extent to which informed at start of studies; personal significance
    of college education; personality characteristics relevant to study
    achievements; ideas about student life, teacher-student relationship,
    communication; first names in college; opinions of studies,
    occupation with technical problems; identification as student;
    readiness to make an effort, certainty of success in studies,
    solidarity with subject, occupation; social reputation of subject
    area; occupational anticipations, deployment wishes; personal
    significance of individual occupational aspects; psycho-physical
    complaints; smoking habits; concentration, ability to withstand
    physical stress; personal well-being; relationship to former
    classmates and colleagues; personality characteristics relevant to
    being a leader; housing desire; children, current pregnancy;
    demographic information; methodological questions.
    Access questionnaire: decision on path of education; factors in
    choice of subject and motives, application for admission to college;
    extent to which informed; similarity of skilled worker final
    examination with subject; certainty of success in studies;
    development of desire for studies or subject; previous sources of
    information; reputation of the occupation; forms of specific
    preparation for studies; training prior to practical training,
    duration, qualification, benefit, experiences, recommendations on
    structuring.
    Special questionnaire Koslow: inclination to certain forms of
    activity; occupational concepts; choice of occupation; attitude to
    study achievement and practice; learning habits, way of working
    during time in school; model qualities; relationship to collective.
    Special questionnaire neurosis: on the psychological condition of
    students - attitudes, habits, feelings, conditions, problems;
    illnesses in the last year.
    Special questionnaire sport: motivation, attitudes to sport and to
    personal athletic activity; desire to structure sport instruction or
    college sport group; frequency and length of leisure sport;
    sport knowledge; sport achievement test.
    Special questionnaire mental exercise test: linguistically altered
    version of the mental exercise test (DST) of Lienert and some
    supplementary questions relating to this test. The DST aimed at the
    problem solving habits of students, complex thought processes in
    which grasping logical relations, imaginativeness, inferential and
    abstractive thinking play a role.
    Verbal questionnaire (6 variants): association test with studies,
    science, occupation, achievement, technology as well as open
    questions on aspects of impending studies, life happiness or concepts
    of future occupation, leader activity (short essays); personal
    concerns and problems.
    Subject area qustionnaire technology: attitudes to
    scientific-technical progress in the GDR, to social security;
    personal responsibility of the engineer; conditions for
    scientific-technical progress; consequences of the achievement
    principle in the GDR; attitude to men or women in technical
    occupations; factors in choice of subject; influence on development
    of technical knowledge; orientations sought with private study;
    wishes regarding occupational deployment; attitude to scientific
    creativity.
    Subject area questionnaire economics: subject area; attitudes to
    study of economics, to management function; management function;
    orientations sought in private study; knowledge of internationally
    famous economists; motive for the study of economics; personal
    significance of factors for later employment; wishes regarding
    occupational deployment; subjective conditions for management
    function after studies; associations with "Economics".
    Subject area questionnaire medicine: orientations sought in private
    study; wishes regarding occupational deployment; desired place of
    residence after conclusion of course of study.
    Subject area questionnaire country: previous experiences in
    agriculture; influence on agricultural knowledge; solidarity with
    country life; previous employments; specific agricultural abilities;
    interest in agricultural scientific problems; attitudes to
    development conditions of agriculture; orientations sought in private
    study; residence desire after conclusion of course of studies, wishes
    regarding occupational deployment.
    Subject area questionnaire music: subject area; start of musical
    instruction, subject area; public appearances; special training
    before studies; major subject instructor; wishes regarding
    occupational deployment; associations with "music".
    Subject area questionnaire physics: personal study advice and
    occupation advice by physicists, models; self-assessment of strengths
    in view of studies and occupation; doctorate intent; wishes regarding
    occupational deployment, specialization.
    Subject area questionnaire teacher: subject combination; attitudes to
    teacher studies, to duration of studies, the occupation as teacher;
    interest in pedagogical-psychological problems, work with children;
    previous activities in subject; personal significance of individual
    aspects of teacher education, factors for later employment,
    characteristics and abilities for successful work as a teacher;
    significance of individual groups of persons for science; motives for
    teacher studies; attitudes to forms of FDJ work as help in
    preparation for the occupation of teacher; orientations sought in
    private study; wishes regarding occupational deployment.
    (en)
  • Entwicklung des Leistungsverhaltens von HochschulstudentInnen im
    Verlauf des Studiums. Speziell: Persönlichkeitsanamnese,
    Studienvoraussetzungen und Erwartungen.

    Themen: Hauptbogen: Kultur- und Freizeitinteressen bzw.
    -betätigungen; Wertorientierungen zur Lebensgestaltung;
    Belletristik- und Filmrezeption; Einstellung zum Schreiben;
    Freizeitsport; gesellschaftspolitisches Verantwortungsbewußtsein;
    ideologische Verbundenheit; Verteidigungsbereitschaft;
    Einstellung zur Machtausübung in der DDR; moralische
    Überlegenheit des Sozialismus; Weltanschauung;
    SED-Mitgliedschaft; gesellschaftliche, fachliche und
    Freizeitaktivitäten; bisherige Funktionen in FDJ und
    Massenorganisationen; Beteiligung an schulischen und
    außerschulischen Veranstaltungen; Teilnahme an
    Leistungsvergleichen; Lieblingsfach, unbeliebte Fächer in der
    Schule; Lieblingsbeschäftigungen, Hobbys; zusätzliche
    Beschäftigung mit bestimmten Fachgebieten; Bedingungen für
    Leistungserfolge bzw. Mißerfolge; wissenschaftlicher Arbeitsstil;
    Bildungsweg zur Hochschulreife, Abiturprädikat;
    Leistungseinschätzung der Abiturklasse, Selbsteinschätzung
    schulischer Leistung in Abiturklasse, Wunschzugehörigkeit in
    Leistungsdrittel; Qualifikationen, Tätigkeiten vor dem Studium;
    territoriale Herkunft; Vollständigkeit des Elternhauses,
    Erziehungsstil, Atmosphäre, Einbeziehung in häusliche Arbeiten,
    Kommunikations- und Tätigkeitsinhalte; Geschwister;
    Klassenzugehörigkeit, Tätigkeit, Qualifikation der Eltern bzw.
    Großväter; Alter, Wohnort, Parteizugehörigkeit, Weltanschauung
    der Eltern; elterlicher bzw. eigener Bücherbesitz; Ähnlichkeit
    des Studienfaches mit Beruf bzw. Tätigkeit der Eltern;
    Vorstellungen von Partnerschaft und eigener familiärer
    Lebensgestaltung; günstigster Zeitpunkt für 1. Kind;
    Kinderwunsch; Kohabitarche, -alter; Partnermobilität; aktuelle
    feste Partnerbeziehung, PartnerIn auch StudentIn, am
    Hochschulort; Glücksgefühl; Sinn fester Partnerbeziehung im
    Studium; Einstellung zu Bildungsweg, Hochschulstudium,
    Studienfach, Beruf; Studienbewerbung; Informiertheit bei
    Studienbeginn; persönliche Bedeutsamkeit der Hochschulbildung;
    studienleistungsrelevante Persönlichkeitsmerkmale; Vorstellungen
    über studentisches Leben, Lehrkräfte-Studenten-Verhältnis,
    Kommunikation; Vornahmen für das Studium; Auffassungen vom
    Studium, Beschäftigung mit Fachproblemen; Identifikation als
    Student; Anstrengungsbereitschaft, Studienerfolgssicherheit,
    Studienfach-, Berufsverbundenheit; gesellschaftliches Ansehen der
    Fachrichtung; berufliche Antizipationen, Einsatzwünsche;
    persönliche Bedeutung einzelner beruflicher Aspekte;
    psychophysische Beschwerden; Rauchverhalten; Konzentration,
    physische Belastbarkeit; persönliches Wohlbefinden; Verhältnis zu
    ehemaligen Mitschülern und Kollegen; leiterrelevante
    Persönlichkeitsmerkmale; Wohnwunsch; Kinder, bestehende
    Schwangerschaft; demographische Angaben; methodische Fragen.

    Zugangsbogen: Entscheidung Bildungsweg; Faktoren der
    Studienfachwahl und Motive, Studienbewerbung; Informiertheit;
    Ähnlichkeit Facharbeiterabschluß mit Studienfach;
    Studienerfolgssicherheit; Entstehung Studien- bzw.
    Studienfachwunsch; bisherige Informationsquellen; Ansehen des
    Berufs; Formen gezielter Studienvorbereitung; Vorpraktikum,
    Dauer, Qualifizierung, Nutzen, Erfahrungen, Vorschläge zur
    Gestaltung.

    Spezialbogen Koslow: Neigung zu bestimmten Tätigkeitsformen;
    berufliche Vorstellungen; Berufswahl; Einstellung zu
    Studienleistung und Praxis; Lernverhalten, Arbeitsweise in der
    Schulzeit; Vorbildqualitäten; Verhältnis zum Kollektiv.

    Spezialbogen Neurose:Zum psychischen Zustand der Studenten -
    Einstellungen, Gewohnheiten, Gefühle, Befindlichkeiten, Probleme;
    Erkrankungen im letzten Jahr.

    Spezialbogen Sport: Motivation, Einstellungen zum Sport und zur
    persönlichen sportlichen Betätigung; Wünsche zur Gestaltung des
    Sportunterrichts bzw. der Hochschulsportgemeinschaft; Häufigkeit
    und Dauer des Freizeitsports; Sportwissen; Sport-Leistungstest.

    Spezialbogen Denksporttest: Sprachlich geänderte Fassung des
    Denksporttests (DST) von Lienert und einige Zusatzfragen, die
    sich auf diesen Test beziehen. Der DST zielt auf das
    Problemlösungsverhalten der Studenten, komplexe Denkvollzüge, in
    denen logische Beziehungserfassung, Einfallsreichtum,
    schlußfolgerndes und abstrahierendes Denken eine Rolle spielen.

    Verbalbogen (6 Varianten): Assoziationstest zu Studium,
    Wissenschaft, Beruf, Leistung, Technik sowie offene Fragen zu
    Aspekten des bevorstehenden Studiums, des Lebensglücks bzw.
    Vorstellungen vom künftigen Beruf, von der Leitertätigkeit
    (Kurzaufsätze); persönliche Sorgen und Probleme.

    Fachrichtungsbogen Technik: Einstellungen zum
    wissenschaftlich-technischen Fortschritt in der DDR, zur sozialen
    Sicherheit; persönliche Verantwortung des Ingenieurs; Bedingungen
    für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt; Folgen des
    Leistungsprinzips in der DDR; Einstellung zu Männern bzw. Frauen
    in technischen Berufen; Faktoren der Studienfachwahl; Einfluß auf
    Entwicklung des technischen Wissens; anvisierte Orientierungen
    beim Selbststudium; berufliche Einsatzwünsche; Einstellung zu
    wissenschaftlicher Kreativität.

    Fachrichtungsbogen Wirtschaftswissenschaften: Fachrichtung;
    Einstellungen zum Ökonomiestudium, zur Leitungsfunktion;
    Leitungsfunktion; anvisierte Orientierungen beim Selbststudium;
    Kenntnis international bekannter Wirtschaftswissenschaftler;
    Motiv für Ökonomiestudium; persönliche Bedeutung von Faktoren für
    spätere Berufstätigkeit; berufliche Einsatzwünsche; subjektive
    Bedingungen für Leitungsfunktion nach Studium; Assoziationen zu
    "Ökonomie".

    Fachrichtungsbogen Medizin: Anvisierte Orientierungen beim
    Selbststudium; berufliche Einsatzwünsche; Wohnortwunsch nach
    Studienabschluß. Fachrichtungsbogen Land: Bisherige Erfahrungen
    in der Landwirtschaft; Einfluß auf landwirtschaftliche
    Kenntnisse; Verbundenheit mit Landleben; bisherige
    Arbeitstätigkeiten; spezifische landwirtschaftliche Fähigkeiten;
    Interesse für agrarwissenschaftliche Probleme; Einstellungen zu
    Entwicklungsbedingungen der Landwirtschaft; anvisierte
    Orientierungen beim Selbststudium; Wohnwunsch nach dem Studium,
    berufliche Einsatzwünsche.

    Fachrichtungsbogen Musik: Fachrichtung; Beginn der musikalischen
    Ausbildung, der Fachrichtung; öffentliche Auftritte;
    Spezialausbildung vor dem Studium; Hauptfachlehrer; berufliche
    Einsatzwünsche; Assoziationen zu "Musik".

    Fachrichtungsbogen Physik: Persönliche Studienberatung und
    Berufsberatung durch Physiker, Vorbilder; Selbsteinschätzung von
    Stärken im Hinblick auf Studium und Beruf; Promotionsabsicht;
    berufliche Einsatzwünsche, Spezialisierung. Fachrichtungsbogen
    Lehrer: Fachkombination; Einstellungen zum Lehrerstudium, zur
    Studiendauer, zum Beruf des Lehrers; Interesse an
    pädagogisch-psychologischen Problemen, an der Arbeit mit Kindern;
    bisherige Tätigkeiten im Fach; persönliche Bedeutung einzelner
    Aspekte der Lehrerausbildung, von Faktoren für spätere
    Berufstätigkeit, von Eigenschaften und Fähigkeiten für
    erfolgreiche Arbeit als Lehrer; Bedeutung einzelner
    Personengruppen für die Wissenschaft; Motive für Lehrerstudium;
    Einstellungen zu Formen der FDJ-Arbeit als Hilfe bei Vorbereitung
    auf Lehrertätigkeit; anvisierte Orientierungen beim
    Selbststudium; berufliche Einsatzwünsche.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1997): Student Interval Study: Achievement 1982 to 1988, SIL A. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6167 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6167 (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1997): Studenten-Intervallstudie Leistung 1982 bis 1988 - SIL A. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6167 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6167 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Studierende### Weitere Wellen dieses Panels haben die ZA-Studien-Nrn. 6168 (1983/1984); 6169 (1985); 6170 (1985 bis 1988) die Zusatzuntersuchungen sind unter den ZA-Studien-Nrn. 6136, 6137, 6139 und 6140 archiviert. (de)
  • Survey unit: college students### Further waves of this panel have ZA Study Nos. 6168 (1983/1984); 6169 (1985); 6170 (1985 to 1988) the supplementary investigations are archived under ZA Study Nos. 6136, 6137, 6139 and 6140. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6167 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Schriftliche Befragung im Gruppenverband (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Written survey in group association (en)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut fuer Jugendforschung, Leipzig (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1982-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6167 ()
?:endDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-12-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section ad-hoc follow-up (en)
  • Querschnitt: ad-hoc Nachuntersuchung (de)
?:name
  • Student Interval Study: Achievement 1982 to 1988, SIL A (en)
  • Studenten-Intervallstudie Leistung 1982 bis 1988 - SIL A (de)
?:numberOfUnits
  • 4367 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 961 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Representative sample (en)
  • Repräsentative Auswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6167 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6167 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6167 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6167 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-09-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6167 ()
?:studyPublications
  • Austermühle, Th.: Zur sportlichen Betätigung und zu sportbezogenen Interessen und Einstellungen. SIL A. Hauptuntersuchung 1984. Halle 1984. Martin-Luther-Universität Halle (MLU). (xsd:string)
  • Autorenkollektiv unter Leitung von K. Starke: Leistungsentwicklung im Studium. Bedingungen und Faktoren hoher Studienleistungen. Forschungsbericht (Z-Projekt 07.05.05) Leipzig September 1989. ZIJ: F 89/32. (xsd:string)
  • Autorenkollektiv: Leistungsentwicklung im 1. Studienjahr. Problemvorlage in Auswertung der ersten beiden Etappen der Studenten-Intervallstudie Leistung SIL A und SIL B. Leipzig Mai 1985. ZIJ. (xsd:string)
  • Autorenkollektiv: Leistungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung im Studium. Problemvorlage in Auswertung der Studenten-Intervallstudie Leistung SIL A - SIL D. 7. Lehrbrief Soziologie. Leipzig Mai 1989. KMU. (xsd:string)
  • Autorenkollektiv: Leistungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung im Studium. Problemvorlage in Auswertung der Studenten-Intervallstudie Leistung. SIL A - SIL D. Entwurf. Leipzig November 1988. ZIJ: F 88/43. (xsd:string)
  • Bathke, G.- W.: Herkunfts- und Entwicklungsbedingungen der 82er Studienanfänger. Studenten-Intervallstudie Leistung. SIL-A-Teilbericht. Leipzig Juni 1983. ZIJ: F 83/55. (xsd:string)
  • Bathke, G.-W.: Forschungsbericht Sekundäranalyse "Geschlechterstudie" - Sozialstrukturelle Herkunftsbedingungen und Persönlichkeitsentwicklung von Hochschulstudentinnen. Leipzig Juni 1985. ZIJ. (xsd:string)
  • Bathke, G.-W.: Herkunfts- und Entwicklungsbedingungen der 82er Studienanfänger. Teil II: Bedingungen, Atmosphäre, Erziehungsziele und inhaltliche Anregungsaspekte im Elternhaus. SIL-A-Teilbericht. Leipzig 1983. ZIJ. (xsd:string)
  • Bathke, G.-W.: Problemvorlage "Lehrerstudenten" - leistungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung vor und im Studium (1. bis 3. Studienjahr). Teilforschungsbericht SIL A/B/C. Leipzig Juni 1987. ZIJ. (xsd:string)
  • Bathke, G.-W.: Sozialstrukturelle Herkunftsbedingungen und Persönlichkeitsentwicklung von Hochschulstudenten. Theoretisch-empirische Studie. Diss. B. Leipzig April 1985. ZIJ: F 85/82. (xsd:string)
  • Bathke, G.-W.: Zusammenfassung und Folgerungen der Problemvorlage "Lehrerstudenten" - leistungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung vor und im Studium (1. bis 3. Studienjahr). Teilforschungsbericht SIL A/B/C. Leipzig Juni 1987. ZIJ: F 87/15 (xsd:string)
  • Baum, G.: Auswertung der offenen Frage "Falls Sie persönliche Sorgen und Probleme haben, die Sie uns mitteilen möchten, nutzen Sie auch die nächsten Zeilen". SIL A Verbal 1 - Verbal 6, Frage 6. Leipzig Januar 1983. KMU. (xsd:string)
  • Frankenberg, J.: Aspekte der Studienfachwahl von Studienanfängern. SIL-A-Teilbericht. Auswertung der offenen Fragen 3+4 im Verbalbogen 3. Leipzig Mai 1983. KMU. (xsd:string)
  • Fritzsche, T.: Auswertung der offenen Frage 3 im Verbalbogen 1. SIL A. Leipzig 1984. KMU. (xsd:string)
  • Fritzsche, T.: Das interdisziplinäre Interesse und seine Realisierung als möglicher Indikator einer Qualität studentischer Handlungsorganisation. SIL-A-B-Bericht. Leipzig 1984. KMU. (xsd:string)
  • Fritzsche, T.: Fachwissenschaftliches und interdisziplinäres Interesse und die Persönlichkeitsentwicklung von Studenten. Diss. A. Leipzig 1986. KMU. (xsd:string)
  • Gabriel, B.: Selbständigkeit und Aktivität von Studenten im Studium. Eine Typenstudie anhand empirischer Befragungsergebnisse von SIL A/B/C. Expertise. Leipzig Juli 1987. KMU. (xsd:string)
  • Hoffmann, S.: Das Vorpraktikum als studienvorbereitende Maßnahme. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Studienanfängern. Auswertung des Zusatzbogens "Zugang" bei SIL A. Berlin Dezember 1983. ZHB. (xsd:string)
  • Johne, F.: Über die gesellschaftlichen Bedingungen bei SIS 0 und SIL A. Dresden Februar 1982. HfV. (xsd:string)
  • Lange, G. ; Hummel, L.: Auswertung des Assoziationstests "Wissenschaft" im Rahmen der SIL A. (Verbalbogen 1, Frage 2). Leipzig Dezember 1983. ZIJ/KMU. (xsd:string)
  • Lange, G.: Die Leistungsvoraussetzungen von Studienanfängern der Matrikel 1982. Teil 1: Kognitive Leistungsvoraussetzungen. Studenten-Intervallstudie Leistung. SIL A. Leipzig November 1983. ZIJ: F 83/26 (xsd:string)
  • Lange, G.: Entwicklung des wissenschaftlichen Engagements von Hochschulstudenten vom Studienbeginn zum 3. Studienjahr. SIL-A-B-C-Bericht. Leipzig Oktober 1986. ZIJ: F 86/11. (xsd:string)
  • Lange, G.: Geschlechtsspezifik im Leistungsverhalten von Hochschulstudenten. Expertise. Leipzig März 1985. ZIJ. (xsd:string)
  • Lange, G.: Leistungsvoraussetzungen von Studienanfängern. Teil II: Motivationale Leistungsvoraussetzungen. SIL-A-Teilbericht. Leipzig Mai 1984. MLU: 84/73. (xsd:string)
  • Lange, G.: SOLL-IST-Analyse leistungsrelevanter Persönlichkeitsqualitäten im Selbstbild der Studenten. Tendenzen und Probleme. Studenten-Intervallstudie Leistung. Leipzig April 1984. ZIJ. (xsd:string)
  • Lange, G.: Wissenschaftliche Arbeit von Hochschulstudenten: Eine vergleichende Analyse zum wissenschaftlichen Lernen als neue Qualität studentischen Leistungsverhaltens. Expertise. Leipzig September 1985. ZIJ: F 85/37. (xsd:string)
  • Lehmann, H.-F.: Worin unterscheiden sich leistungsstarke und leistungsschwache Studienanfänger und Studenten? In: Differenzierungen im studentischen Leistungsverhalten aus hochschulpädagogischer Sicht (Auswertung der SIL-Population). Reihe: Berichte und Informationen zur Hochschulentwicklung. Berlin 1987. ZHB: F 87/53 (xsd:string)
  • Lehmann, H.-F.; Kraatz, E.; Ruppert, R.: Differenzierungen im studentischen Leistungsverhalten aus hochschulpädagogischer Sicht. Auswertung der SIL-Population. In: Berichte und Informationen zur Hochschulentwicklung. Zentralinstitut für Hochschulbildung (Hrsg.). Berlin 1987. (xsd:string)
  • Lehnert, P.: Psycho-physisches Befinden von Hochschulingenieurstudenten. SIL-A-B-C-Bericht. Dresden Mai 1986 (1. Teil), September 1986 (2.Teil). HfV. (xsd:string)
  • Lischka, I.; Schneider, G.: Zum Studienwahlverhalten Jugendlicher. Spezialbericht SIL A und SIL B. Berlin Dezember 1984. ZHB. (xsd:string)
  • Malarski, R.: Bedingungen und Faktoren der Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung von Musikstudenten unter besonderer Berücksichtigung des Lehrkräfte-Studenten-Verhältnisses. Diss. A. Leipzig 1986. KMU. (xsd:string)
  • Malarski, R.: Der Einfluß des Hochschullehrer-Studenten-Verhältnisses auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kunststudenten (dargestellt am Beispiel von Musikstudenten). Feingliederung zur Diss. A. Leipzig Oktober 1985. KMU. (xsd:string)
  • Mateewa, S.; Weller, K.: Orientierung im Selbststudium als Aspekt der Studienmotivation. SIL-A-Teilbericht. Leipzig Juni 1984. ZHB. (xsd:string)
  • Müller, E.: Die Wirkung von Vorbildern auf die Persönlichkeitsentwicklung vor dem Studium. Auswertung des Verbalbogens 4, Frage 4 und des Koslow-Bogens, Frage 6. Leipzig Juni 1983. KMU. (xsd:string)
  • Müller, G.: Politisch-weltanschauliche Haltung und Leistungserwartungen der Studienanfänger des Bereiches Medizin. Leipzig 1983. KMU. (xsd:string)
  • Radig, Ch.: Die Ausprägung von Einstellungen zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt und zur Übernahme einer Leitungstätigkeit als Komponenten studentischen Leistungsverhaltens untersucht bei Studenten der Sektion Tierproduktion/Veterinärmedizin. Leipzig März 1985. KMU. (xsd:string)
  • Rochlitz, M.: Kreative Studienorientierung. SIL-A-B-C-Bericht. Dresden September 1986. HFV. (xsd:string)
  • Rochlitz, M.; Volprich, E.: Erstinformation zum Thema: Leistungsbereitschaft von Studienanfängern technischer Sektionen und Fachrichtungen. SIL A. Dresden Juli 1983. HfV/TU. (xsd:string)
  • Rochlitz, M.; Volprich; E.: Ausgewählte Ergebnisse zur Untersuchung SIL-Teilgruppe Technikstudenten. Dresden Februar 1986. HfV/TU. (xsd:string)
  • Rochlitz, M.; u. a.: Faktoren und Bedingungen der Studienwahl - Einstellungen zu Faktoren und Prozessen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der eigenen Studientätigkeit. SIL A. Teilpopulation Technikstudenten. Dresden 1984. HfV. (xsd:string)
  • Rommel, E.: Bildungswahl und der Einfluß der Bildungswege auf Faktoren, die mit der Berufs- und Studienwahl im Zusammenhang stehen. Spezieller Bericht SIL A. Berlin August 1983. ZHB. (xsd:string)
  • Rommel, E.: Einstellungen von Technikstudenten zu Beginn ihres Studiums unter besonderer Beachtung ihrer Hochschulvorbereitung. Berlin November 1984. ZHB. (xsd:string)
  • Rommel, E.: Zum Grad der Informiertheit von Studenten über Studium und zukünftigen Beruf. SIL-A-Teilbericht des ZHB, Abt. Grundlagen der Bildungsplanung, Forschungsgruppe Hochschulzugang. Berlin Mai 1983. (xsd:string)
  • Rommel, E.: Zur Bewährung von Absolventen unterschiedlicher Bildungswege im ersten Studienjahr. Berlin September 1985. ZHB. (xsd:string)
  • Ruppert, R.: Zur Situation ärztlicher Arbeitsbefreiungen infolge psychischer und nervöser Krankheiten bei Studierenden. In: Differenzierungen im studentischen Leistungsverhalten aus hochschulpädagogischer Sicht (Auswertung der SIL-Population). Reihe: Berichte und Informationen zur Hochschulentwicklung. Berlin 1987. ZHB: F 87/53. (xsd:string)
  • Schauer, H.: Lebensweise und Zeitbudget von Studenten. Kurzfassung des SIL-A-B-Berichts. Leipzig September 1985. ZIJ: F 85/25. (xsd:string)
  • Schauer, H.: Porträt der Freizeitinteressen und des Leistungsverhaltens von Studienanfängern. Studenten-Intervallstudie Leistung. Spezieller Bericht zu SIL A. Leipzig, Dezember 1983. ZIJ: F 83/71. (xsd:string)
  • Schauer, H.: Probleme weltanschaulicher Einstellungen von Jugendlichen und Studenten. Expertise. Leipzig November 1983. ZIJ: F 83/5. (xsd:string)
  • Schauer, H.: Zur Weltanschauung der Studienanfänger. Teil des Maximalberichts SIL A. Studenten-Intervallstudie Leistung. Leipzig März 1984. ZIJ: F 84/37. (xsd:string)
  • Schauer, H.; Starke, K.; Friedrich, W.: Veränderungen der Lebensweise und Alltagskultur bei Studenten im Laufe des Studiums. Forschungsbericht. Leipzig September 1989. ZIJ: F 89/29. (xsd:string)
  • Schauer, H.; Zeugner, P.: Zu weltanschaulichen Einstellungen von Studenten künstlerischer Hoch- und Fachschulen im Vergleich der SIL- Untersuchung. Leipzig Oktober 1987. ZIJ: F 87/29. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: Der gesellschaftlich-politisch aktive Student. Studie über drei Etappen der Studenten-Intervallstudie Leistung (SIL A/B/C) sowie über weitere ZIJ-Untersuchungen. Leipzig Juli 1987. ZIJ: F 87/40. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: Die Bereitschaft bei Studenten und Absolventen von Hochschulen zur Übernahme von Leitungsfunktionen. Bd. I und II. Diss. A. Halle-Wittenberg 1988. Martin-Luther- Universität: F 88/71a+b. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: Entwicklung von Leiterbereitschaft und Leiterfähigkeiten bei Studenten und Absolventen von Hochschulen und Universitäten. Forschungsbericht SIL und SIS. Leipzig, Dezember 1984. ZIJ: F 84/56. (xsd:string)
  • Schmidt, H.: FDJ und Studium. 32 Aussagen zur gesellschaftlich-politischen Aktivität von Studenten vor und während des Studiums. Leipzig Juni 1987. ZIJ: F 87/79. (xsd:string)
  • Schmidt, H.; Lauer, G.: Der Ökonomiestudent zu Beginn der 80er Jahre - der Leiter in den 90er Jahren. Studie zur Diskussion über den Politbürobeschluß vom 28. Juni 1983 über die Aus- und Weiterbildung von Ökonomen. Studenten-Intervallstudie Leistung. Forschungsbericht SIL A. Leipzig August 1984. ZIJ: F 84/50. (xsd:string)
  • Schmidt, H.; Lauer, G.: Porträt der Studienanfänger in den Wirtschaftswissenschaften. Forschungsbericht Teil I. Studenten-Intervallstudie Leistung. SIL A. Leipzig/ Berlin Juni 1984. ZIJ/HfÖ: F 84/51+51a. (xsd:string)
  • Schmidt, H.; Lauer, G.: Porträt der Studienanfänger in den Wirtschaftswissenschaften. Forschungsbericht Teil II, 7. Abschnitt: Ideologische Einstellung und Weltanschauung. Studenten-Intervallstudie Leistung. SIL A. Leipzig/ Berlin Juni 1984. ZIJ/HfÖ: F 84/39. (xsd:string)
  • Schmidt, Ha.: Alles über die SIL A. Bericht über Inhalt, Methodik, Leitung, Planung und Organisation der Durchführung, über die Population und die Bearbeitung der Ergebnisse der 1. Etappe der Studenten-Intervallstudie Leistung. Leipzig September 1983. Bd. A; Bd. b. ZIJ: F 83/15a+b. (xsd:string)
  • Schmidt, He.: Agrarwissenschaftliche Studienanfänger. Studenten-Intervallstudie Leistung. SIL-A-Teilbericht. Leipzig Juli 1983. ZIJ: F 83/56. (xsd:string)
  • Schneider, G.: Studie zur Entwicklung der Fach- und Berufsverbundenheit und ihr Zusammenhang mit der Leistungsentwicklung Studierender des ersten bis dritten Studienjahres. Berlin September 1987. ZHB. (xsd:string)
  • Schreiber, J.: Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Hochschuldirektstudenten. Ergebnisse der SIL A - D (1982 - 1986). Leipzig Dezember 1987. ZIJ: F 87/36. (xsd:string)
  • Schreiber, U.: Urteile von Studenten technischer Fachrichtungen zum Ansehen von Berufsgruppen in der DDR. Belegarbeit zu SIL A. Dresden Juli 1983. HfV. (xsd:string)
  • Schreier, K.: Entwicklung von Partner- und Familienbeziehungen von Studenten des 1. bis 3. Studienjahres. Spezieller Bericht der Studenten-Intervallstudie Leistung SIL-A-B-C. Leipzig April 1986. ZIJ: F 86/75 (xsd:string)
  • Seyfarth, B.: Auswertung der offenen Frage aus SIL A: "Warum haben Sie sich für Ihr Studienfach entschieden?". SIL-A-Teilbericht. Leipzig August 1983. ZIJ. (xsd:string)
  • Seyfarth, B.: Einstellungen zum Studienfach. SIL-A-Teilbericht. Leipzig August 1984. ZIJ: F 84/54. (xsd:string)
  • Siegemund, K.: Leistungsstreben von Studienanfängern der KMU. Erarbeitung von Leistungsbiographien bei zwei Studentengruppen der Sektion Biowissenschaften der KMU. Leipzig Juni 1985. KMU. (xsd:string)
  • Starke, K.: Gliederung der Indikatoren. SIL A. Leipzig November 1982. ZIJ: F 82/22. (xsd:string)
  • Starke, K.: Lebenswerte von Studienanfängern. Teil des Maximalberichts SIL A. Studenten-Intervallstudie Leistung. Leipzig 1983. ZIJ: F 83/57. (xsd:string)
  • Starke, Ka.: Faktoren des Leistungsverhaltens von Studenten vor dem und während des Studiums. Leipzig 1985 ZIJ. (xsd:string)
  • Starke, U.: Leistungsstreben von Studienanfängern an der KMU. Erstinformation aus der SIL A. Leipzig 1983. KMU. (xsd:string)
  • Starke, U.; Autorenkollektiv: Leistungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung und studentische Aktivität. 4. Lehrbrief Soziologie. Leipzig April 1987. KMU. (xsd:string)
  • Starke, U.; Bruhm-Schlegel, U. (Hrsg.): Leistungsstreben von Studienanfängern. Material der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeitstagung des Laboratoriums für Studentenforschung der Karl-Marx-Universität Leipzig und der Abteilung Studentenforschung des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipzig am 17. November 1983 an der Karl-Marx-Universität Leipzig zur SIL A (Studenten-Intervallstudie Leistung 1. Etappe). Leipzig 1984. KMU/ZIJ. (xsd:string)
  • Starke, U.; Malarski, R.; Müller, E.; Damm, E.: Bedingungen und Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung von Studenten - Beiträge zur Studentenforschung. Hochschullehrkräfte und Studenten als Partner im Studium. 3. Lehrbrief Soziologie. Leipzig Januar 1987. KMU. (xsd:string)
  • Starke, U.; Schmidt, H. (Hrsg.): Leistungsentwicklung im Studium (SIL-Abschlußkonferenz). Material der gemeinsamen wissenschaftlichen Konferenz der Abteilung Studentenforschung des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipzig und des Laboratoriums für Studentenforschung der Karl-Marx-Universität Leipzig am 1. und 2. Dezember 1988 an der Karl-Marx-Universität Leipzig zur Auswertung der Studenten-Intervallstudie Leistung (SIL A - SIL D). Leipzig 1989. KMU/ZIJ: F 89/55. (xsd:string)
  • Sudek, K.: Lebenswerte von Studienanfängern. Auswertung der Verbalbögen 5+6, Frage 3+3. Jahresarbeit. Leipzig Oktober 1983. KMU. (xsd:string)
  • Thomaschke, C.: Berufsvorstellungen von Studienanfängern. Auswertung der offenen Fragen 2 bzw. 4 in den Verbalbögen 2+6. Leipzig Mai 1983. KMU. (xsd:string)
  • Volprich, E.: Ausgewählte Ergebnisse zur Untersuchung SIL - Teilgruppe Technikstudenten. Dresden Februar 1986. TU. (xsd:string)
  • Wagenknecht, S.: Physische und psychische Beschwerden. Kurzbericht Technik-Studenten. Dresden November 1983. HfV. (xsd:string)
  • Wagenknecht, S.: Urteile und Auffassungen von Studienanfängern technischer Sektionen zu Faktoren des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. SIL-A-Teilbericht. Dresden Juli 1983. HfV. (xsd:string)
  • Weller, K.: Berufliche Antizipationen von Studienanfängern. SIL-A-Teilbericht. Leipzig Dezember 1983. ZIJ: F 83/38. (xsd:string)
  • Weller, K.: Die Entwicklung der Studienmotivation von Studienbeginn bis zum Ende des 3. Studienjahres. Ergebnisse der SIL A/B/C. Leipzig August 1987. ZIJ: F 87/23. (xsd:string)
  • Weller, K.: Die Selbsteinschätzung von Stärken und Schwächen im Leistungsbereich durch Studienanfänger. Leipzig Januar 1984. ZIJ. (xsd:string)
  • Weller, K.: Die Studienmotivation von Hochschulstudenten als Aspekt ihrer leistungsorientierten Persönlichkeitsentwicklung. Ergebnisse der Studenten-Intervallstudie Leistung (SIL). Diss. A. Jena 1988. (xsd:string)
  • Weller, K.: Erfolg und Mißerfolg in der Schule in der retrospektiven Betrachtung durch Studienanfänger. SIL-A-Teilbericht. Leipzig November 1983. ZIJ: F 83/93. (xsd:string)
  • Weller, K.: Lieblingsfächer und unbeliebte Schulfächer in der retrospektiven Betrachtung von Studienanfängern. SIL-A-Teilbericht. Leipzig Februar 1984. ZIJ: F 84/72. (xsd:string)
  • Weller, K.: Objektive Bedingungen des Studienprozesses und Studientätigkeit im 1. und 3. Studienjahr. Ergebnisse der SIL. Leipzig Oktober 1986. ZIJ: F 86/12 (xsd:string)
  • Weller, K.: Parlamentspapier Studenten. Bedingungen und Aufgaben für die Arbeit der FDJ im Hochschulstudium zur Verwirklichung der Beschlüsse der V. Hochschulkonferenz. Problemmaterial zur Vorbereitung des XII. Parlaments der FDJ. Leipzig Januar 1985. ZIJ: F 85/75 (xsd:string)
  • Weller, K.: Studienmotivation bei Studenten des 1. Studienjahres (Studienbeginn). Kurzfassung. Leipzig Dezember 1984. ZIJ. (xsd:string)
  • Weller, K.: Studienmotivation bei Studenten des 1. Studienjahres (Studienbeginn). Teil 1: Aspekte der Hochschulbildung im Urteil von Studienanfängern. SIL-A-Teilbericht. Leipzig November 1983. ZIJ. (xsd:string)
  • Weller, K.: Studienmotivation bei Studenten des 1. Studienjahres (Studienbeginn). Teil 2: Aspekte des Selbstvertrauens von Studienanfängern. SIL-A-Teilbericht. Leipzig Februar 1984. ZIJ. (xsd:string)
  • Weller, K.: Studienmotivation bei Studenten des 1. Studienjahres (Studienbeginn). Teil 3: Vornahmen für das Studium. SIL-A-Teilbericht. Leipzig Juni 1984. ZIJ. (xsd:string)
  • Weller, K.: Was verstehen Studienanfänger unter hohen Studienleistungen? SIL-A-Teilbericht. Leipzig Februar 1983. ZIJ: F 83/92. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • StudentInnen des 1. Studienjahres (1. Semester) der Matrikel 1982 aus 16 Universitäten und Hochschulen. (de)
  • Students in the first year of studies (first semester) from the register 1982 from 16 universities and colleges. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)