PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind.

    Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation.

    Themen:

    Politische Fragen: Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Zweitstimme); Wahrnehmung der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke und AfD (Alternative für Deutschland) als zerstritten oder geschlossen; Politikfeld bzw. Thema, bei dem die vorgenannten politischen Parteien jeweils als besonders zerstritten wahrgenommen werden; Einschätzung der Lösungskompetenz der Parteien in ausgewählten Politikfeldern (Arbeitsmarkt, Außenpolitik, Bildung und Forschung, Bürgerbeteiligung, Energieversorgung, Europäische Einigung, Familie, Gesundheitssystem, Gleichstellung von Frauen und Männern, Innere Sicherheit, Persönlichkeitsrechte, Rentensystem, Staatsverschuldung, Steuersystem, Umwelt und Klimaschutz, Verkehr, Verteidigung, Währung, Wirtschaft, Zuwanderung und Integration, Ernährung und Landwirtschaft sowie Verbraucherschutz); Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur steuerfinanzierten Verringerung von Einkommensunterschieden.

    Choice Experiment: Präferenzen im Hinblick auf den Anteil des Einkommens, der als Steuern abgezogen wird, um die Ausgaben für soziale Sicherung zu finanzieren, sowie Verteilung der Ausgaben auf die Bereiche Rente, Arbeit und Soziales sowie der Staatsangehörigkeit (Deutsche oder Personen mit anderer Staatsangehörigkeit) der Empfänger (Graphische Präsentation von jeweils zwei Alternativen A oder B aus einem umfangreichen Choice Set); Indikator für die Einblendung eines Zusatztextes während der Feldphase (14.03.2015).

    Umwelt, Straßenverkehr und Lebenssituation: Meinung zu Umweltzonen in Großstädten; in Deutschland ausgestellter Führerschein; Ausstellungsdatum des Führerscheins nach dem 1. Januar 1999; ausländischer Führerschein mit in Deutschland gültiger Fahrerlaubnis; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Art der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung; Körpergröße in Zentimetern (kategorisiert); Gewicht in Kilogramm (Gewicht nach Geschlecht, wobei die obersten und untersten 10% der Verteilung zusammengefasst wurden).

    Politisches Engagement und Persönlichkeit: Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Recall Zweitstimme); Parteimitgliedschaft; Politikinteresse; Stärke des politischen Engagements; psychologische Selbstcharakterisierung (Big Five: vertrauensvoll, wenig künstlerisches Interesse, Neigung andere zu kritisieren, aktive Vorstellungskraft), Bedürfnis nach Kognition (Need for Cognition: Gründe für die Antwort eines Problems verstehen, Spaß an kniffligen Aufgaben, kompliziertere Probleme vorziehen, Denken).

    Wohnstatus; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke.

    Choice Experiment: Präferenzen im Hinblick auf die Einwanderung von Personen anhand ausgewählter Attribute hinsichtlich Herkunft (Europa, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Asien, Naher Osten), vergleichbarem Bildungsabschluss (keinen, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur, Universitätsabschluss), Kenntnisse der deutschen Sprache (fließend Deutsch, gebrochen Deutsch, kein Deutsch), besitzt in Deutschland gesuchte berufliche Qualifikationen, Religionszugehörigkeit (Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, keine), Geschlecht sowie Grund der Einwanderung (politische Verfolgung, religiöse Verfolgung, wirtschaftliche Verbesserung, Familie lebt in Deutschland); Einstellung zur Einwanderung im Hinblick auf erleichterte oder eingeschränkte Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer.

    Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Bildungsabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Beschäftigungsstatus; Bundesland.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Jahr der Rekrutierung; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts.
    (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Person, Personality, Role (en)
  • Person, Persönlichkeit, Rolle (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Social Policy (en)
  • Sozialpolitik (de)
?:citationString
  • Blom, Annelies G., Bossert, Dayana, Gebhard, Franziska, Jessica Herzing, Krieger, Ulrich, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´ (2016): German Internet Panel, Wave 16 (March 2015). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5982 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12622 (en)
  • Blom, Annelies G., Bossert, Dayana, Gebhard, Franziska, Jessica Herzing, Krieger, Ulrich, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´ (2016): German Internet Panel, Welle 16 (März 2015). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5982 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12622 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2016-08-23, https://doi.org/10.4232/1.12622 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Online-survey Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-assisted web-Interviewing) (en)
  • Onlineerhebung Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
?:dataCollector
  • LINK, Frankfurt (Online-survey) (en)
  • LINK, Frankfurt (Onlineerhebung) (de)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015-04-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2015-07-24 (xsd:date)
  • 2016-08-23 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GIP University of Mannheim (en)
  • GIP Universität Mannheim (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12622 ()
?:endDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-04-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Die so erhobenen Daten bilden die empirische Basis.
    Eine Übersicht über die Fragenprogramme aller Wellen gibt es hier. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The data obtained this way form the empirical basis.
    A cumulative questionnaire documentation (in German) can be downloaded here. (en)
?:groupNumber
  • 0109 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • German Internet Panel, Wave 16 (March 2015) (en)
  • German Internet Panel, Welle 16 (März 2015) (de)
?:numberOfUnits
  • 3426 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 384 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route mit Adressvorlauf) (de)
  • Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5982 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12622 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5982 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12622 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-03-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Internet Panel (de)
  • German Internet Panel (en)
?:studyNumber
  • ZA5982 ()
?:studyPublications
  • Blom, A. G., Bosnjak, M., Cornilleau, A., Cousteaux, A. S., Das, M., Douhou, S. & Krieger, U. (2016). A Comparison of Four Probability-Based Online and Mixed-Mode Panels in Europe. Social Science Computer Review, 34(1), 8-25. doi: 10.1177/0894439315574825 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Gathmann, C., & Krieger, U. (2015). Setting Up an Online Panel Representative of the General Population: The German Internet Panel. Field Methods, 27(4), 391–408. https://doi.org/10.1177/1525822X15574494 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Herzing, J. M. E., Cornesse, C., Sakshaug, J. W., Krieger, U., & Bossert, D. (2017). Does the Recruitment of Offline Households Increase the Sample Representativeness of Probability-Based Online Panels? Evidence From the German Internet Panel. Social Science Computer Review, 35(4), 498–520. https://doi.org/10.1177/0894439316651584 (xsd:string)
  • Felderer, B., & Blom, A. G. (2019). Acceptance of the automated online collection of geographical information. Sociological Methods & Research, 1-21. https://doi.org/10.1177/0049124119882480 (xsd:string)
  • Herzing, J. M. E., & Blom, A. G. (2019). The Influence of a Person’s Digital Affinity on Unit Nonresponse and Attrition in an Online Panel. Social Science Computer Review, 37(3), 404–424. doi.org/10.1177/0894439318774758 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S. (2014): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2014. (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S.; Schneekloth, U. (2012). German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2012. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Resident population in private households aged 16-75 years (en)
  • Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 16 und 75 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)