PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das erste Demokratie Audit Mannheim (DAMA) wurde 2012 – 2013 mit Unterstützung der Stadt Mannheim durch das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim realisiert. Die Studie bietet eine detaillierte Beschreibung der politischen Einstellungen der Mannheimer Bevölkerung sowie ihrer Partizipationsbereitschaft und Einschätzungen des Funktionierens der Demokratie in ihrer Stadt.

    Themen: 1. Politische und soziale Orientierungen: Verbundenheit mit Deutschland und mit der Stadt Mannheim; Aktivität in den letzten zwölf Monaten in ausgewählten Organisationen und Vereinen; Zugehörigkeit zu einer informellen Gruppe von Freunden oder Bekannten; Nachbarschaft: Häufigkeit von Nachbarschaftsbesuchen, von gegenseitiger Nachbarschaftshilfe und von Streit in der Nachbarschaft; ausreichende Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Mannheim; Informiertheit über Planungsvorhaben in der Stadt; genutzte Möglichkeiten der politischen Partizipation in Mannheim (Kontakt zu einem Politiker in Mannheim, Leserbrief an eine lokale Zeitung, Beteiligung an einer Unterschriftenaktion, Teilnahme an einer Demonstration, Teilnahme an einer organisierten Form der Beteiligung, wie z.B. einer Versammlung oder einem Workshop); Lebenszufriedenheit (Skalometer); Forderung nach einem Verbot öffentlicher Versammlungen für ausgewählte gesellschaftliche Gruppen (Christliche Fundamentalisten, Islamische Fundamentalisten, Linksextremisten, Menschen einer anderen ethnischen Gruppe, Menschen mit krimineller Vergangenheit, Rechtsextremisten); unerwünschte Gruppen in der Nachbarschaft (Soziale Toleranz); allgemeines Personenvertrauen; politisches Vertrauen: Institutionenvertrauen (nationale Parteien, Deutscher Bundestag, Bundesregierung, nationale Gerichte und Polizei, Mannheimer Stadtverwaltung, Parteien in Mannheim, Mannheimer Gemeinderat sowie Oberbürgermeister); allgemeines Politikinteresse und Interesse an der Kommunalpolitik in Mannheim; soziale und politische Wertorientierungen (Postmaterialismus); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Einflussmöglichkeiten auf die Politik (political efficacy): Politikern Meinung mitteilen, Gewicht der Meinungen für Politiker, selbst Politikern eigene Meinung mitteilen, selbst Politiker beeinflussen, Leben in Mannheim gestalten; Parteineigung und Parteiidentifikation; Zufriedenheits-Skalometer hinsichtlich der Arbeit der Stadtverwaltung, der Parteien in Mannheim, des Mannheimer Gemeinderates, des Oberbürgermeisters und des Bezirksbeirates im eigenen Stadtbezirk (Skalometer).

    2. Einstellungen gegenüber Demokratie: Demokratiezufriedenheit in Mannheim und in Deutschland (Skalometer); Bürgertugenden (Menschen unterstützen, denen es schlechter geht, Beteiligung an Wahlen, Befolgen von Gesetzen, unabhängige Meinungsbildung, Aktivität in Vereinen und Organisationen, politische Aktivität, Freunden und Bekannten helfen, aktive Mitgestaltung des Wohnortes, nicht zur Last fallen); Meinung zu ausgewählten Aussagen: Auseinandersetzungen und Forderungen gesellschaftlicher Interessengruppen schaden dem Allgemeinwohl, jeder Bürger hat das Recht, für seine Überzeugung auf die Straße zu gehen, in jeder demokratischen Gesellschaft müssen bestimmte Konflikte mit Gewalt ausgetragen werden, Unterstützung statt Kritik der Regierung als Aufgabe der politischen Opposition, Regierungsführung sollte nur einer über dem Parteiengezänk stehenden Person anvertraut werden, Politik verkompliziert Probleme, Forderung an Politiker zu handeln und Probleme zu lösen, demokratische Politik erfordert gemeinsamen Gestaltungswillen aller Bürger und der Parteien; Demokratieverständnis (repräsentative oder direkte Demokratie (10-stufige Skala).

    3. Soziale und politische Beteiligung: Wirksamkeit ausgewählter Möglichkeiten zur Einflussnahme auf gesellschaftliche Entscheidungen (Politische Partizipation: Mitarbeit in einer politischen Partei, Mitarbeit in Organisationen und Vereinen, Teilnahme an Wahlen, persönliche Kontaktaufnahme zu Politikern, Medienaufmerksamkeit gewinnen, Boykott bestimmter Produkte, Teilnahme an öffentlichen Demonstrationen, Gründung einer Initiative bzw. ehrenamtliches Engagement, Nutzen von Beteiligungsangeboten der Stadt Mannheim, z.B. Infoveranstaltungen); beabsichtigte Teilnahme an der Bundestagswahl und der Gemeinderatswahl in Mannheim (Sonntagsfrage); Parteipräferenz für die Gemeinderatswahl in Mannheim; Rezeptionshäufigkeit weltpolitischer und lokalpolitischer Nachrichten; Informationsquellen über das politische Geschehen in Mannheim; Häufigkeit lokalpolitischer Gespräche im sozialen Umfeld innerhalb und außerhalb Mannheims.

    4. US-Anwesenheit in Mannheim und Konversion: Rolle der Amerikaner in Mannheim nach Kriegsende 1945 im Hinblick auf den Aufbau der Demokratie, die Belebung des kulturellen Lebens, die Verbesserung der Sicherheit der Bevölkerung und die wirtschaftliche Entwicklung der Region; Einstellung zur US-Anwesenheit in Mannheim (Amerikaner sind nur in Deutschland geblieben, um eigene Interessen zu verteidigen, Amerikanische Anwesenheit war auch in den letzten Jahren gut für die Stadt Mannheim, direkter Abzug der Amerikaner nach dem Krieg wäre für Mannheim besser gewesen); Bekanntheit der Konversion (neue Verwendung für die früher von der US-Armee genutzten Flächen); Informationsquelle über die Konversion; Teilnahme an Diskussions- oder Informationsveranstaltungen zum Thema Konversion.

    Demographie: Geschlecht; Wohndauer in Mannheim (Jahre bzw. kategorisiert); Stadtteil (anonymisiert); Wohndauer im Stadtteil (Jahre und kategorisiert); Alter (Geburtsjahr und kategorisiert); Staatsbürgerschaft; Dauer der Staatsbürgerschaft bzw. einer zweiten Staatsbürgerschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Bildungsniveau; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; Hochschulabschluss (anonymisiert); angestrebter Schulabschluss (Schüler); Berufstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Arbeit in Mannheim oder auswärts; Berufsgruppe und berufliche Stellung; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Selbsteinstufung innerhalb der Mittelschicht; allein lebend; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 15 Jahren; Haushaltszusammensetzung; Haushaltsnettoeinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: ADR-Code; Gewichtungsfaktoren. (de)
  • The first Democracy Audit Mannheim (DAMA) was conducted between 2012 and 2013 with the support of the city of Mannheim and the Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) at the University of Mannheim. The study offers a detailed description of political attitudes of Mannheim´s population, their willingnes to participate, and their assessments of of the workings of democracy in the city. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Gemeinde, Wohnumwelt (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Deth, Jan W. van, Schmitt-Beck, Rüdiger, Perry, Sarah, & Faas, Thorsten (2015): Democracy Audit Mannheim (DAMA). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5966 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12205 (en)
  • Deth, Jan W. van, Schmitt-Beck, Rüdiger, Perry, Sarah, & Faas, Thorsten (2015): Demokratie Audit Mannheim (DAMA). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5966 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12205 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2015-07-16, https://doi.org/10.4232/1.12205 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • teleResearch GmbH, Mannheim (de)
  • teleResearch GmbH, Mannheim (en)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-01-15 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2015-07-16 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • MZES Projekt Webseite (de)
  • MZES project website (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12205 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-01-15 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Mannheim (de)
  • Mannheim (en)
?:locationsId
  • DE-BW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Democracy Audit Mannheim (DAMA) (en)
  • Demokratie Audit Mannheim (DAMA) (de)
?:numberOfUnits
  • 1036 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 231 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl nach dem ADM-Stichprobensystem für Telefonbefragungen (Festnetz) (de)
  • Multistage stratified random sample (ADM-Mastersample for telephone interviews (landline) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5966 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12205 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5966 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12205 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2012 (xsd:gyear)
  • 2012-11-22 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA5966 ()
?:studyPublications
  • van Deth, Jan (Hrsg.): Demokratie in der Großstadt: Ergebnisse des ersten Mannheimer Demokratie Audit. Wiesbaden: Springer VS, 2014 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen im Alter ab 15 Jahren mit Wohnsitz in Mannheim (de)
  • German-speaking residents of the city of Mannheim aged 15 years and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)