PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind.

    Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Der Fragebogen enthält zahlreiche Randomisierungen (Reihenfolge von Fragen oder Antwortkategorien) sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment.

    Themen: Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahrnehmung von CDU/CSU als geschlossen oder als zerstritten (Skalometer); jeweils größte Problemlösungskompetenz der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen und Die Linke in ausgewählten Politikfeldern (Arbeitsmarkt, Außenpolitik, Bildung und Forschung, Bürgerbeteiligung, Energieversorgung, Europäische Einigung, Familie, Gesundheitssystem, Gleichstellung, Innere Sicherheit, Persönlichkeitsrechte, Rentensystem, Staatsverschuldung, Steuersystem, Umwelt- und Klimaschutz, Verkehr, Verteidigung, Währung, Wirtschaft, Zuwanderung und Integration); politisches Wissen: Zuordnung der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen und Die Linke zur Bundesregierung oder zur Opposition; Einschätzung der Wichtigkeit der vorgenannten Politikfelder für die Bundesregierung; Links-rechts-Einstufung der aktuellen Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD sowie möglicher Regierungskoalitionen aus CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen bzw. aus SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen (Skalometer); Meinung zur Durchsetzungsfähigkeit der SPD bei den Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl (überhaupt nicht, entsprechend ihres Sitzanteils, sehr stark, Skalometer); Meinung zur Verantwortlichkeit des Staates für die Gesundheitsversorgung (Skalometer); Forderung nach einer Reform des Gesundheitssystems; Forderung nach mehr oder weniger Ausgaben des Staates und der gesetzlichen Krankenkasse für das Gesundheitssystem; am meisten und am wenigsten präferierte Maßnahme zur Finanzierung des Gesundheitssystems; Bereitschaft zur Teilnahme am Hausarztmodell; Meinung zur elektronischen Gesundheitskarte; Präferenz für Einzelpraxis oder Medizinisches Versorgungszentrum; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Verantwortlichkeit des Staates für einen angemessenen Lebensstandard im Alter; Forderung nach einer Reform des Rentensystems; präferierte Umfang der Staatsausgaben für Renten im Vergleich zu den derzeitigen Ausgaben; im Zuge des demografischen Wandels am wenigsten und am meisten präferierter Vorschlag zur Finanzierung der gesetzlichen Renten (gesetzliche Rente sollte ihre jetzige Höhe behalten, auch wenn das höhere Beitragssätze bedeutet, gesetzliche Rente und Beitragssätze sollten in ihrer jetzigen Höhe beibehalten werden, stattdessen Anhebung des Rentenalters, Regierung sollte allgemeine Steuern erhöhen, um die gesetzliche Rente in ihrer derzeitigen Höhe zu erhalten, Verringerung der gesetzlichen Rentenleistungen entsprechend der demografischen Entwicklung); Sicherheit in Bezug auf die getroffene Finanzierungspräferenz; Einstellung zur Verteilung von Renten; Mindestrente: Präferenz für Solidarrente oder Lebensleistungsrente; Meinung zur Erhöhung des Rentenalters auf 67 Jahre; Arbeitsmarktpolitik: Verantwortlichkeit des Staates für einen angemessenen Lebensstandard für Arbeitslose; Forderung nach Reform der sozialen Sicherung von Arbeitslosen; präferierter Umfang der Staatsausgaben für die Arbeitslosenunterstützung; präferierter Vorschlag bezüglich Arbeitseinkommenshöhe und Leistungshöhe bei Arbeitslosigkeit im ersten Jahr; Einstellung zum Arbeitslosengeld II; Beurteilung der Hartz-IV-Reform (Grundsicherung für Arbeitssuchende); Befürwortung oder Ablehnung eines gesetzlichen Mindestlohns; Sicherheit dieser Entscheidung; Überzeugungen im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit (gleiche Anteile für alle als gerechteste Art der Einkommensverteilung, gerecht, den eigenen Verdienst zu behalten, auch wenn dadurch einige reicher sind als andere, Menschen sollen Lebensnotwendiges bekommen, auch wenn die Besserverdienenden dafür von ihrem Einkommen abgeben müssen); Forderung nach Maßnahmen des Staates zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz bei der Europawahl.

    Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; private Internetnutzung; Bundesland.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung, Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.

    Experimental variations in the instruments were used. The questionnaire contains numerous randomizations (order of questions or answer categories) as well as a cross-questionnaire experiment.

    Topics: Party preference (Sunday question); perception of CDU/CSU as closed or divided (scalometer); greatest problem-solving competence of the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen and Die Linke in selected policy areas (labour market, foreign policy, education and research, citizen participation, energy supply, European integration, family, health system, equality, internal security, personal rights, pension system, national debt, tax system, environmental and climate protection, transport, defence, currency, economy, immigration and integration); political knowledge: assignment of the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen and Die Linke to the federal government or the opposition; assessment of the importance of the above-mentioned policy fields for the federal government; left-right rating of the current government coalition of CDU/CSU and SPD as well as possible government coalitions of CDU/CSU and Bündnis 90/Die Grünen or from SPD, Die Linke and Bündnis 90/Die Grünen (Skalometer); opinion on the assertiveness of the SPD in the coalition negotiations after the Bundestag elections (not at all, according to its share of seats, very strong, scalometer); opinion on the responsibility of the state for health care (scalometer); demand for a reform of the health care system; demand for more or less expenditure by the state and the statutory health insurance for the health system; most and least preferred measure for financing the health care system; willingness to participate in the family doctor model; opinion on the electronic health card; preference for individual practices or medical care centres; self-assessment of the state of health; responsibility of the state for an appropriate standard of living in old age; demand for reform of the pension system; preferred level of government expenditure on pensions compared to current expenditure; in the wake of demographic change, the least and most preferred proposal for financing statutory pensions (statutory pension should retain its current level, even if this means higher contribution rates, statutory pension and contribution rates should be maintained at their current level, instead raising the retirement age, government should increase general taxes to maintain the statutory pension at its current level, reduction of statutory pension benefits in line with demographic developments); certainty regarding the financing preference made; attitude towards the distribution of pensions; minimum pension: preference for solidarity pension or life expectancy pension; opinion on raising the retirement age to 67; labour market policy: state responsibility for an adequate standard of living for the unemployed; demand for reform of social security for the unemployed; preferred level of state expenditure on unemployment benefits; preferred proposal on the level of earned income and unemployment benefits for the first year; attitude towards unemployment benefit II; assessment of the Hartz IV reform (basic insurance for job seekers); advocacy or rejection of a statutory minimum wage; certainty of this decision; convictions with regard to social justice (equal shares for all as the fairest form of income distribution, fair to retain one´s own earnings, even if some are richer than others, people should get what they need to live on, even if the better earners have to pay from their income to do so); demand for measures by the state to reduce income differences; intention to vote and party preference in the European elections.

    Demography: sex; citizenship; year of birth (categorised); highest school leaving certificate; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; private internet use; federal state.

    Additionally coded was: interview date; questionnaire evaluation; assessment of the survey as a whole; unique ID, household ID and person ID within the household. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Public Expenditures (en)
  • Social Policy (en)
  • Sozialpolitik (de)
  • Staatsausgaben (de)
?:citationString
  • Blom, Annelies G., Bossert, Dayana, Gebhard, Franziska, Holthausen, Annette, Krieger, Ulrich, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´ (2016): German Internet Panel, Wave 10 (March 2014). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5921 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12616 (en)
  • Blom, Annelies G., Bossert, Dayana, Gebhard, Franziska, Holthausen, Annette, Krieger, Ulrich, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´ (2016): German Internet Panel, Welle 10 (März 2014). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5921 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12616 (de)
?:comment
  • Die Daten der F2F-Rekrutierung sind nicht verfügbar. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2016-08-23, https://doi.org/10.4232/1.12616 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web Interview) (de)
  • Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview) (en)
?:dataCollector
  • TNS Infratest Sozialforschung, München (F2F-Recruitment); LINK, Frankfurt (Onlinesurvey) (en)
  • TNS Infratest Sozialforschung, München (F2F-Rekrutierung); LINK, Frankfurt (Onlineerhebung) (de)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2014-04-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-11-26 (xsd:date)
  • 2016-08-23 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GIP University of Mannheim (en)
  • GIP Universität Mannheim (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12616 ()
?:endDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-04-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Die so erhobenen Daten bilden die empirische Basis.
    Eine Übersicht über die Fragenprogramme aller Wellen gibt es hier. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The data obtained this way form the empirical basis.
    A cumulative questionnaire documentation (in German) can be downloaded here. (en)
?:groupNumber
  • 0109 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • German Internet Panel, Wave 10 (March 2014) (en)
  • German Internet Panel, Welle 10 (März 2014) (de)
?:numberOfUnits
  • 992 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 195 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route) (de)
  • Multistage proportionate stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5921 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12616 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5921 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12616 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-03-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Internet Panel (en)
  • German Internet Panel (de)
?:studyNumber
  • ZA5921 ()
?:studyPublications
  • Blom, A. G., Bosnjak, M., Cornilleau, A., Cousteaux, A. S., Das, M., Douhou, S. & Krieger, U. (2016). A Comparison of Four Probability-Based Online and Mixed-Mode Panels in Europe. Social Science Computer Review, 34(1), 8-25. doi: 10.1177/0894439315574825 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Gathmann, C., & Krieger, U. (2015). Setting Up an Online Panel Representative of the General Population: The German Internet Panel. Field Methods, 27(4), 391–408. https://doi.org/10.1177/1525822X15574494 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Herzing, J. M. E., Cornesse, C., Sakshaug, J. W., Krieger, U., & Bossert, D. (2017). Does the Recruitment of Offline Households Increase the Sample Representativeness of Probability-Based Online Panels? Evidence From the German Internet Panel. Social Science Computer Review, 35(4), 498–520. https://doi.org/10.1177/0894439316651584 (xsd:string)
  • Felderer, B., & Blom, A. G. (2019). Acceptance of the automated online collection of geographical information. Sociological Methods & Research, 1-21. https://doi.org/10.1177/0049124119882480 (xsd:string)
  • Herzing, J. M. E., & Blom, A. G. (2019). The Influence of a Person’s Digital Affinity on Unit Nonresponse and Attrition in an Online Panel. Social Science Computer Review, 37(3), 404–424. doi.org/10.1177/0894439318774758 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S. (2014): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2014 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S.; Schneekloth, U. (2012): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2012 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Resident population in private households between 16 and 75 years of age (en)
  • Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 16 und 75 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)