PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind.

    Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment zu Zwischenfeedback der befragten Person.

    Der Fragebogen enthält zahlreiche Randomisierungen (z.B. Reihenfolge von Entscheidungsblöcken, Reihenfolge der 4 Entscheidungssituationen innerhalb der Blöcke, der Spalten in jeder Entscheidung, Reihenfolge von Option A und B).

    Bei dem fragebogenübergreifenden Experiment werden die Einleitungstexte entweder auf einer eigenen Zwischenseite präsentiert oder zusammen mit der ersten Frage des neuen Frageblocks. Die Experimentalgruppe wurde in eigener Variable gespeichert.

    1. Präferenzen und Interessen hinsichtlich des Erwerbslebens: Bezogen auf die derzeitige und auf die letzte berufliche Tätigkeit wurde erfragt: Arbeitsstunden pro Woche; Überstunden; Anzahl der Überstunden pro Woche; bezahlte Überstunden; präferierte Wochenarbeitszeit; monatlicher Verdienst (netto); Jahr des letzten Arbeitslohnbezugs; Präferenzen für ausgewählte Optionen bezüglich Arbeitsstunden pro Woche, monatlichem Verdienst (netto) und Einkommen aus anderen Quellen; Zusammenleben mit einem Partner; berufliche Tätigkeit des Partners; Kinderzahl (leibliche, adoptierte oder Pflege- und Stiefkinder) und Alter der Kinder; gemeinsamer Haushalt mit den Kindern.

    2. Freizeit: Anzahl der Urlaubsreisen von mindestens 1 Woche Dauer und der Wochenendreisen mit mindestens 2 auswärtigen Übernachtungen im Jahr 2012; Höhe der Haushaltsausgaben im letzten Monat; Höhe der persönlichen Ausgaben für Kleidung und Schuhe.

    3. Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Eintritts ausgewählter Ereignisse in den nächsten fünf Jahren (in Prozent): Rentensenkung, Erhöhung des Rentenalters, Erhöhung bzw. Verringerung der Einkommenssteuersätze, Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Eintritts ausgewählter Ereignisse in den nächsten 12 Monaten (in Prozent): Verlust des Arbeitsplatzes, neuen Arbeitsplatz finden, steigende Lebenshaltungskosten; geringster bzw. höchster möglicher monatlicher Lohn bei einem neuen Job (in Euro), Einschätzung der Wahrscheinlichkeit in Prozent, dass der monatliche Lohn in einem neuen Job mindestens Summe x beträgt.

    4. Schwangerschaftsabbruch, Gentest: Einstellung zu einem Schwangerschaftsabbruch im Falle einer Schädigung des Kindes, bei abgeschlossener Familienplanung, bei ernsthafter Gesundheitsgefährdung der Frau durch die Schwangerschaft, bei geringem Familieneinkommen, Schwangerschaft in Folge einer Vergewaltigung, bei fehlender Heiratsabsicht einer unverheirateten Frau und unabhängig von einer Begründung; Einstellung zur Durchführung von Gentests zur Abklärung genetischer Defekte des ungeborenen Kindes.

    Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; private Internetnutzung; Bundesland.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung, Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Bundesland, von dem aus sich der Befragte an der Befragung beteiligt; Beteiligung an der Befragung außerhalb von Deutschland; Ort, von dem aus die Befragung durchgeführt wurde (z.B. Familie, öffentlicher Ort oder unterwegs); Erlaubnis zur automatischen Erfassung der Geodaten; Gruppenzugehörigkeit bei Experimenten.

    (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.

    Experimental variations in the instruments were used as well as a cross-questionnaire experiment on intermediate feedback of the interviewee.

    The questionnaire contains numerous randomizations (e.g. order of decision blocks, order of the 4 decision situations within the blocks, order of the columns in each decision, order of option A and B).

    In the cross-questionnaire experiment, the introductory texts are either presented on a separate intermediate page or together with the first question of the new questionnaire block. The experimental group was stored in its own variable.

    1. Preferences and interests with regard to working life: The question was asked in relation to the current and the last working activity: Working hours per week; overtime hours; number of overtime hours per week; paid overtime hours; preferred weekly working hours; monthly earnings (net); year of last salary payment; preferences for selected options regarding working hours per week, monthly earnings (net) and income from other sources; living with a partner; partner´s occupation; number of children (natural, adopted or foster and stepchildren) and age of children; common household with children.

    2. Leisure time: number of holiday trips of at least 1 week duration and weekend trips of at least 2 overnight stays abroad in 2012; amount of household expenses in the last month; amount of personal expenses for clothing and shoes.

    3. Assessment of the probability of the occurrence of selected events in the next five years (in percent): pension reduction, increase in retirement age, increase or decrease in income tax rates, introduction of a nationwide minimum wage in Germany; assessment of the probability of the occurrence of selected events in the next 12 months (in percent): loss of job, finding a new job, rising cost of living; lowest or highest possible monthly wage for a new job (in euros), assessment of the probability in percent that the monthly wage for a new job is at least sum x.

    4. Abortion, genetic test: attitude towards abortion in the event of damage to the child, completion of family planning, serious health risk to the woman due to pregnancy, low family income, pregnancy as a result of rape, lack of intention to marry, and irrespective of a reason; attitude towards carrying out genetic tests to clarify genetic defects in the unborn child.

    Demography: sex; citizenship; year of birth (categorised); highest school leaving certificate; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; private Internet use; federal state.

    Additionally coded was: interview date; questionnaire evaluation; overall assessment of the survey; unique ID, household ID and person ID within the household; federal state from which the respondent took part in the survey; participation in the survey outside Germany; location from which the survey was conducted (e.g. family, public location or on the road); permission to automatically collect geodata; group membership in experiments. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Freizeit (de)
  • Leisure (en)
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Social Policy (en)
  • Sozialpolitik (de)
?:citationString
  • Blom, Annelies G., Bossert, Dayana, Funke, Frederik, Gebhard, Franziska, Holthausen, Annette, Krieger, Ulrich, & SFB 884 "Political Economy of Reforms" Universität Mannheim (2016): German Internet Panel, Wave 4 (March 2013). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5869 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12610 (en)
  • Blom, Annelies G., Bossert, Dayana, Funke, Frederik, Gebhard, Franziska, Holthausen, Annette, Krieger, Ulrich, & SFB 884 "Political Economy of Reforms" Universität Mannheim (2016): German Internet Panel, Welle 4 (März 2013). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5869 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12610 (de)
?:comment
  • Die Daten der F2F-Rekrutierung sind nicht verfügbar. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2016-08-23, https://doi.org/10.4232/1.12610 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
  • Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview) (en)
?:dataCollector
  • TNS Infratest Sozialforschung, München (F2F-Rekrutierung); LINK, Frankfurt (Onlineerhebung) (de)
  • TNS Infratest Sozialforschung, München (F2F-recruitment); LINK, Frankfurt (online survey) (en)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-04-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-12-09 (xsd:date)
  • 2016-08-23 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GIP University of Mannheim (en)
  • GIP Universität Mannheim (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12610 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-04-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Die so erhobenen Daten bilden die empirische Basis.
    Eine Übersicht über die Fragenprogramme aller Wellen gibt es hier. (de)
  • The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The data obtained this way form the empirical basis.
    A cumulative questionnaire documentation (in German) can be downloaded here. (en)
?:groupNumber
  • 0109 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • German Internet Panel, Wave 4 (March 2013) (en)
  • German Internet Panel, Welle 4 (März 2013) (de)
?:numberOfUnits
  • 1118 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 250 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route) (de)
  • Multistage proportionate stratified random sample (ADM-Random-Route) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5869 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12610 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5869 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12610 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-03-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Internet Panel (en)
  • German Internet Panel (de)
?:studyNumber
  • ZA5869 ()
?:studyPublications
  • Blom, A. G., Bosnjak, M., Cornilleau, A., Cousteaux, A. S., Das, M., Douhou, S. & Krieger, U. (2016). A Comparison of Four Probability-Based Online and Mixed-Mode Panels in Europe. Social Science Computer Review, 34(1), 8-25. doi: 10.1177/0894439315574825 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Gathmann, C., & Krieger, U. (2015). Setting Up an Online Panel Representative of the General Population: The German Internet Panel. Field Methods, 27(4), 391–408. https://doi.org/10.1177/1525822X15574494 (xsd:string)
  • Blom, A. G., Herzing, J. M. E., Cornesse, C., Sakshaug, J. W., Krieger, U., & Bossert, D. (2017). Does the Recruitment of Offline Households Increase the Sample Representativeness of Probability-Based Online Panels? Evidence From the German Internet Panel. Social Science Computer Review, 35(4), 498–520. https://doi.org/10.1177/0894439316651584 (xsd:string)
  • Felderer, B., & Blom, A. G. (2019). Acceptance of the automated online collection of geographical information. Sociological Methods & Research, 1-21. https://doi.org/10.1177/0049124119882480 (xsd:string)
  • Herzing, J. M. E., & Blom, A. G. (2019). The Influence of a Person’s Digital Affinity on Unit Nonresponse and Attrition in an Online Panel. Social Science Computer Review, 37(3), 404–424. doi.org/10.1177/0894439318774758 (xsd:string)
  • Steinacker, G.; Schmidt, S.; Schneekloth, U. (2012): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2012 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Residents in private households between 16 and 75 years of age (en)
  • Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 16 und 75 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)