PropertyValue
?:about
?:abstract
  • This dataset contains political preferences of Austrian citizens eligible to vote (age 16 and older) before (wave 1) and after (waves 2 and 3) the national parliamentary election on 29.9.2013. Telephone interviews (CATI) were conducted in the periods 5.8. – 27.9.2013 (wave 1), 1.10. – 4.11.2013 (wave 2) and 14.8. – 20.10.2015 (wave 3). The first wave is based on a rolling-cross-section design. For wave 1, 4011 respondents were randomly sampled and re-interviewed in wave 2 (n = 2607) and wave 3 (n = 1223).

    Important variables are, among others, the most important political issues concerning the upcoming national electoral campaign and which party is most qualified to deal with them; party closeness and party identification; self- and party-placements on a left-right scale; a like-dislike-scale for parties and selected front-running politicians; probability of participating in the election and vote choice; contact with politicians and parties; coalition preferences; media usage and ways of seeking political information; and preferences on issues such as the financial and euro crisis, school, combating unemployment and corruption, immigration policy, and housing. Additional variables capture demographics, weights, and interview ratings. (en)
  • Untersucht wurden politische Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung (ab 16 Jahren) in Österreich vor (Welle 1) und nach (Welle 2 und 3) der Nationalratswahl am 29.9.2013. Die Befragung wurde vom 5.8. bis 27.9. (Welle 1), vom 1.10. bis 4.11.2013 (Welle 2) und vom 14.8. bis 20.10.2015 (Welle 3) mittels telefonischer Interviews (CATI) durchgeführt. Welle 1 basiert auf einem Rolling-Cross-Section-Design. 4011 Respondenten wurden mittels Zufallsauswahl für Welle 1 rekrutiert und in Welle 2 (n = 2607) und Welle 3 (n = 1223) erneut interviewt.

    Inhaltliche Schwerpunkte umfassen u. a. Variablen zu den wichtigsten politischen Themen bei der kommenden Nationalratswahl und der geeignetsten Partei bzgl. dieser Themen; Parteinähe und Parteiidentifikation; Selbst- und Parteieneinordung auf einer Links-rechts-Skala; Sympathie für die Parteien und ausgewählte Spitzenkandidaten; Wahrscheinlichkeit der Wahlteilnahme und -entscheidung; Kontakt mit Politikern und Parteien; Koalitionspräferenzen; Mediennutzung und Beschaffung politischer Informationen sowie Einstellungen zu politisch aktuellen Themen wie Finanz- und Eurokrise, Schule, Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Korruption, Zuwanderungspolitik und Wohnen. Zusätzliche Variablen erfassen demographische Informationen, Gewichtungsfaktoren und Interviewratings.

    Welle 1:
    Themen: Wichtigste politische Themen bei der kommenden Nationalratswahl; geeignetste Partei im Umgang mit diesen Themen; Partei mit den besten Vorschlägen sowie mit den meisten Aussagen in den Bereichen Finanz- und Eurokrise, Schule, Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Korruption, Zuwanderungspolitik und Wohnen; Veränderung der Wirtschaftslage im Land im letzten Jahr; Veränderung des Zusammenlebens von Österreichern und Zuwanderern in den letzten drei Jahren; Meinung zur Einführung einer Vermögenssteuer, zur Einführung einer Gesamtschule, zur Verschärfung der Asylregeln, zur staatlichen Regulierung von Mietobergrenzen und zu geringeren Steuern auf Arbeitseinkommen unter 4000 Euro (Split A); Parteinähe und Parteiidentifikation; Intensität der Parteiidentifikation; Sympathie-Skalometer für die Parteien SPÖ, ÖVP, FPÖ, BZÖ, die Grünen und das Team Stronach und für ausgewählte Spitzenpolitiker; Bundeskanzlerpräferenz; Einstufung von Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinstufung Links-Rechts; Einschätzung der Anzahl der Politiker, die ehrlich zu den Wählern sind bzw. viel für sich selbst herausholen; Aufmerksamkeit für den laufenden Wahlkampf; offener oder bereits feststehender Ausgang der Nationalratswahl; erwarteter Sieger der Nationalratswahl; Kontaktaufnahme durch eine Partei oder einen Kandidaten während des Wahlkampfs und Kontaktart (Post, E-Mail, per Telefon, SMS, Infomaterial oder Werbegeschenke bzw. persönliche Gespräche am Informationsstand oder auf einer Wahlkampfveranstaltung sowie Besuch von Politikern) und kontaktierende Partei; Rezeption von Wahlwerbung im Fernsehen und werbende Partei; Wahrscheinlichkeit der Wahlteilnahme und Parteipräferenz; Sicherheit der Wahlentscheidung; Zeitpunkt der Briefwahl; Wahlentscheidung von Briefwählern; abgegebene Vorzugsstimme auf der Bundesliste, der Landesliste und für den Regionalwahlkreis; wenn Wahlentscheidung noch nicht sicher: Parteien, zwischen denen geschwankt wird; vermutete Wahlbeteiligung im privaten Umfeld; Split A: Koalitionspräferenz für ausgewählte Koalitionen und Koalitionswahrscheinlichkeit (Ende Split A); Split B: Beurteilung ausgewählter Spitzenpolitiker hinsichtlich Kompetenz, Ehrlichkeit und Durchsetzungsfähigkeit (Ende Split B); erwarteter Einzug von BZÖ und Team Stronach in den Nationalrat; Rezeption verschiedener TV-Debatten; Informationshäufigkeit über politisches Geschehen in Zeitungen; Lesen der Kronen Zeitung und Anzahl der Tage pro Woche; Kronen Zeitung am Vortag gelesen; Informationshäufigkeit über politisches Geschehen im Fernsehen; Rezeptionshäufigkeit der ORF-Nachrichtensendung Zeit im Bild 1 pro Woche; Rezeption von Zeit im Bild 1 am Vortag; politisches Wissen: Prozentanteil für den Einzug in den Nationalrat.

    Demographie: Österreichische Staatsangehörigkeit; Alter (Geburtsjahr und Geburtsmonat); Geschlecht; Haushaltsgröße und Anzahl der Personen im Haushalt unter 18 Jahren; höchster Bildungsabschluss; Religiosität; derzeitige bzw. letzte berufliche Situation und berufliche Stellung; Österreichische Staatsbürgerschaft seit Geburt; Geburtsland des Befragten und seiner Eltern (Migrationshintergrund); andere Sprache als Deutsch im Haushalt; im Haushalt gesprochene Sprache bzw. Sprachen; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Beurteilung der Einkommenssituation; ländliches oder städtisches Wohngebiet.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Intervieweridentifikation; Interviewer: Informationen zu Alter, Geschlecht, Bildung, Interviewererfahrung nach Jahren und Zahl der Projekte; Samplingframe (RDD vs. Telefonbuch); Interview per Mobiltelefon oder Festnetz; Ausgabetag Telefonnummer.

    Interviewerrating: Einschätzung der Deutschkenntnisse des Befragten; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahl der Kontaktversuche.

    Welle 2:
    Interesse am Wahlkampf; wichtigstes politisches Thema bei der vergangenen Nationalratswahl; geeignetste Partei im Umgang mit diesem Thema; Kontaktaufnahme durch eine Partei oder einen Kandidaten während des Wahlkampfs und Kontaktart (Post, E-Mail, per Telefon, SMS, Infomaterial oder Werbegeschenke bzw. persönliche Gespräche am Informationsstand oder auf einer Wahlkampfveranstaltung sowie Besuch von Politikern) und kontaktierende Partei; Rezeption von Wahlwerbung im Fernsehen; Partei mit den besten Vorschlägen sowie mit den meisten Aussagen in den Bereichen Finanz- und Eurokrise, Schule, Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Korruption sowie Zuwanderungspolitik; Teilnahme an der Nationalratswahl; Wahlentscheidung und Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Zeitpunkt der Briefwahl; abgegebene Vorzugsstimme auf der Bundesliste, der Landesliste und für den Regionalwahlkreis; Parteipräferenz bei Nichtwählern; vermutete Wahlbeteiligung im privaten Umfeld; Schüler oder Lehrlinge, die jünger als 20 Jahre sind, wurden gefragt: Nationalratswahl als Unterrichtsthema, politische Partizipation in der Schule (z.B. Schülervertreter gewählt), Teilnahme an einem Projekt zur Nationalratswahl; wieder alle: Sympathie-Skalometer für die Parteien SPÖ, ÖVP, FPÖ, BZÖ, die Grünen, das Team Stronach und die NEOS sowie für ausgewählte Spitzenpolitiker; viel Wissen über Politik; Politiker kümmert nicht, was Leute denken; Wahlnorm: Wahlbeteiligung ist Bürgerpflicht bzw. fehlende Wahlbeteiligung verursacht ein schlechtes Gewissen; Einschätzung der Anzahl der Politiker, die ehrlich zu den Wählern sind bzw. viel für sich selbst herausholen; Rezeption ausgewählter Zeitungen pro Woche (Österreich, Standard, Presse, heute, Kleine Zeitung); Befragter wohnt mit den Eltern in einem Haushalt; politisches Interesse der Eltern und des Freundeskreises.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Intervieweridentifikation; aus Welle 1: Briefwähler, Schüler oder Lehrling unter 20 Jahren bzw. Geburtsjahr nach 1982; Interview per Mobiltelefon oder Festnetz; Interviewort bei Interview per Mobiltelefon; Festnetztelefon zu Hause; weiteres Mobiltelefon; ein Mobiltelefon oder mehrere; Zuordnung Landeswahlkreis und Regionalwahlkreis; Befragtenalter zum Wahltag; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
?:citationString
  • Kritzinger, Sylvia, Johann, David, Aichholzer, Julian, Glinitzer, Konstantin, Glantschnigg, Christian, Oberluggauer, Patricia, Thomas, Kathrin, . . . Zeglovits, Eva (2016): AUTNES Rolling-Cross-Section Panel Study 2013. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5857 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12631 (en)
  • Kritzinger, Sylvia, Johann, David, Aichholzer, Julian, Glinitzer, Konstantin, Glantschnigg, Christian, Oberluggauer, Patricia, Thomas, Kathrin, . . . Zeglovits, Eva (2016): AUTNES Rolling-Cross-Section Panel Study 2013. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5857 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12631 (de)
?:comment
  • Die Studie wurde als Rolling-Cross-Section Panel Studie durchgeführt. Die erste Welle wurde vor dem Wahltermin abgeschlossen (Pre-Election Study). Die zweite Welle fand nach der Wahl statt (Post-Election Study). Eine Subpopulation aus der zweiten Welle wurde auch in der ersten Welle befragt (Panel). (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2016-10-04, https://doi.org/10.4232/1.12631 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • IPR Umfrageforschung, Dr. Richard Költringer, Wien (en)
  • IPR Umfrageforschung, Dr. Richard Költringer, Wien (de)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-11-04 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-06-18 (xsd:date)
  • 2016-10-04 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Austrian National Election Study (AUTNES) (en)
  • Nationale Österreichische Wahlstudie (AUTNES) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12631 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-11-04 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Österreichische Nationale Wahlstudie (AUTNES) ist ein nationales Forschungsnetzwerk, das sich mit der umfassenden sozialwissenschaftlichen Analyse der österreichischen Nationalratswahlen befasst. Das Netzwerk wird vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF) von 2009 bis 2015 finanziert (Projektnummer: S109-G11). Ein Hauptaspekt der AUTNES ist die Institutionalisierung einer integrierten Studie, welche sowohl die ´Nachfrageseite´ (Wählerinnen und Wähler) und die ´Angebotsseite´ (politische Parteien sowie Kandidatinnen und Kandidaten) als auch die Medienberichterstattung im Wahlkampf berücksichtigt. Damit leistet die AUTNES einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis über das Funktionieren der österreichischen Demokratie. (de)
  • The Austrian National Election Study (AUTNES) is a National Research Network, which engages in comprehensive social science analyses of the Austrian national elections. The AUTNES network is funded by the Austrian Science Fund (FWF) from 2009 to 2015 (Grant Reference: S10903-G11). One main aspect of the project is the institutionalization of an integrative study that considers the ´demand side’ (voters) and the ´supply side’ (political parties and candidates) as well as media coverage of the electoral campaign (´media side´). Relying on this approach the AUTNES makes an important contribution towards a better understanding of the functioning of democracy in Austria. (en)
?:groupNumber
  • 0093 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • AUTNES Rolling-Cross-Section Panel Study 2013 (de)
  • AUTNES Rolling-Cross-Section Panel Study 2013 (en)
  • Austrian National Election Study (Project Title) (en)
  • Austrian National Election Study (Projekttitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 4011 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 609 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Stratified Sample: Proportional (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Proportional geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5857 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12631 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5857 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12631 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-08-05 (xsd:date)
?:studyGroup
  • AUTNES - Austrian National Election Study (de)
  • AUTNES - Austrian National Election Study (en)
?:studyNumber
  • ZA5857 ()
?:studyPublications
  • Kritzinger, Sylvia; Müller, Wolfgang C.; Schönbach, Klaus (Hrsg.): Die Nationalratswahl 2013: Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken. Wien: Böhlau Verlag 2014 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.10.2013 - 04.11.2013, Welle 2 (de)
  • 01.10.2013 - 04.11.2013, wave 2 (en)
  • 05.08.2013 - 27.09.2013, Welle 1 (de)
  • 05.08.2013 - 27.09.2013, wave 1 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Austrian citizens eligible to vote (age 16 and older) (en)
  • Wahlberechtigte Bevölkerung in Österreich (ab 16 Jahren) (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)