PropertyValue
?:about
?:abstract
  • This dataset contains political preferences of Austrian citizens eligible to vote (age 16 and older) after the national parliamentary election on 29.9.2013. Telephone interviews (CATI) were conducted in the period 1.10. – 29.10.2013. 1000 respondents were selected based on proportionally stratified probability sampling. This survey is part of the international Comparative Study of Electoral Systems.

    Important variables are, among others, participation in the election and vote choice; preferences concerning raising/cutting public expenditure in certain policy areas; party closeness; party preferences and party identification; satisfaction with democracy; self- and party-placements on a left-right scale; political participation; perception of campaign ads; and political knowledge. Additional variables capture demographics, weights, and interview ratings.

    Topics: Preference for an increase or decrease in public spending on health care, education, unemployment benefits, national defence, pensions, promotion of business and industry, police and social services; likelihood of a higher standard of living in the next ten years; change in the economic situation in the country in the last year; change in the economic situation of the region compared to Austria as a whole; change in own economic situation; agreement with the demand for government measures to reduce income disparities; participation in the National Council election on 29. September 2013 and voting decision; preferential vote cast; voting decision of non-voters; participation in the last National Council election in September 2008 and voting decision; importance of those in government and one´s own vote for policy-making; satisfaction with democracy; party proximity and party identification; intensity of party identification; sympathy scalometer for the parties SPÖ, ÖVP, FPÖ, BZÖ, the Greens, Team Stronach and NEOS and for selected top politicians; ranking of parties on a left-right continuum; self-ranking left-right; contact by a party or candidate during the election campaign; type of contact (personal conversation, by telephone, SMS, post, e-mail or via the internet in social networks) and contacting party; reception of election advertising on television and advertising party; political persuasion in the family, with close friends, colleagues or fellow students and neighbours; mobilisation through personal contact, direct conversation, letter, telephone, SMS, e-mail, social network; online registration for election campaign information; political knowledge: last finance minister, unemployment rate, second strongest party in the National Council, UN Secretary General; expected change in household income in the next year; assessment of selected top politicians with regard to competence, honesty, assertiveness and charisma; Survey Experiment Item Count Technique (Split Half A.): Letter to the editor written, been active in a club, changed primary residence, donated money, Split Half B: Letter to the editor written, been active in a club, voted in the National Council elections in September 2013, changed primary residence, donated money).

    Demography: Austrian citizenship; age (year and month of birth); sex; household size; number of persons in the household under 18 years and under 6 years; property: owning a home or condominium, weekend house or holiday home, business, farm, land, rental property, shares and savings; highest level of education; marital status; trade union membership of the respondent or other household members; employment of the respondent and partner or seeking work; current or last occupational situation, occupational position and economic sector of the respondent and partner; assumed difficulties in finding work; net household income; religiousness; religious community; religious confession; other language. current or last occupational situation, occupational position and economic sector of the respondent and partner; assumed difficulties in finding a job; net household income; religious service attendance; religiousness; religious community; religious confession; language other than German in the household; household language; federal state; rural or urban residential area; length of residence in the residential area; country of birth; year of moving to Austria; interview by mobile phone or landline; location of the interview; landline at home; other mobile phone available.

    Additionally coded were: Interviewer sex; age (year of birth) and educational level of interviewer; interview date regional constituency, municipality size; weighting factor.

    Interviewer rating: assessment of the resondent´s German language skills; telephone number from the telephone book or RDD.
    (en)
  • Untersucht wurden politische Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung (ab 16 Jahren) in Österreich nach der Nationalratswahl am 29.9.2013. Die Befragung wurde vom 1.10. bis 29.10.2013 mittels computer-unterstützten telefonischen Interviews (CATI) durchgeführt. 1000 Respondenten wurden mittels proportional geschichteter Zufallsauswahl rekrutiert. Die Befragung ist Teil der internationalen Comparative Study of Electoral Systems.

    Inhaltliche Schwerpunkte umfassen u. a. Variablen zu Wahlteilnahme und Wahlentscheidung; Präferenzen für eine Erhöhung oder Senkung der öffentlichen Ausgaben in bestimmten Politikbereichen; Parteineigung; Parteipräferenz und Parteiidentifikation; Demokratiezufriedenheit; Selbst- und Parteieneinordung auf einer Links-rechts-Skala; politischer Partizipation; Rezeption von Wahlwerbung und politischem Wissen. Zusätzliche Variablen erfassen demographische Informationen, Gewichtungsfaktoren und Interviewratings.

    Themen: Präferenz für eine Erhöhung oder Senkung der öffentlichen Ausgaben in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung, Arbeitslosenunterstützung, Landesverteidigung, Pensionen, Förderung von Wirtschaft und Industrie, Polizei und Sozialleistungen; Wahrscheinlichkeit eines höheren Lebensstandards in den nächsten zehn Jahren; Veränderung der Wirtschaftslage im Land im letzten Jahr; Veränderung der Wirtschaftslage der Region im Vergleich zu Gesamtösterreich; Veränderung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Zustimmung zur Forderung nach Regierungsmaßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Teilnahme an der Nationalratswahl am 29. September 2013 und Wahlentscheidung; Vorzugsstimme abgegeben; Wahlentscheidung Nichtwähler; Teilnahme an der letzten Nationalratswahl im September 2008 und Wahlentscheidung; Bedeutung der Regierenden und der eigenen Stimme für die Politikgestaltung; Demokratiezufriedenheit; Parteinähe und Parteiidentifikation; Intensität der Parteiidentifikation; Sympathie-Skalometer für die Parteien SPÖ, ÖVP, FPÖ, BZÖ, die Grünen, Team Stronach und NEOS und für ausgewählte Spitzenpolitiker; Einstufung von Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinstufung Links-Rechts; Kontaktaufnahme durch eine Partei oder einen Kandidaten während des Wahlkampfs; Kontaktart (persönliches Gespräch, per Telefon, SMS, Post, E-Mail oder über das Internet in sozialen Netzwerken) und kontaktierende Partei; Rezeption von Wahlwerbung im Fernsehen und werbende Partei; politische Überzeugungsarbeit in der Familie, bei engen Freunden, Kollegen bzw. Kommilitonen und Nachbarn; Mobilisierung durch persönlichen Kontakt, direktes Gespräch, Brief, Telefon, SMS, E-Mail, Soziales Netzwerk; Online-Registrierung für Wahlkampfinfos; politisches Wissen: letzter Finanzminister, Arbeitslosenquote, zweitstärkste Partei im Nationalrat, UN-Generalsekretär; erwartete Veränderung des Haushaltseinkommens im nächsten Jahr; Beurteilung ausgewählter Spitzenpolitiker hinsichtlich Kompetenz, Ehrlichkeit, Durchsetzungsfähigkeit und Ausstrahlung; Survey Experiment Item Count Technique (Split Half A: Leserbrief geschrieben, in einem Verein aktiv gewesen, den Hauptwohnsitz gewechselt, Geld gespendet, Split Half B: Leserbrief geschrieben, in einem Verein aktiv gewesen, bei den Nationalratswahlen im September 2013 gewählt, den Hauptwohnsitz gewechselt, Geld gespendet).

    Demographie: Österreichische Staatsangehörigkeit; Alter (Geburtsjahr und Geburtsmonat); Geschlecht; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt unter 18 Jahren und unter 6 Jahren; Eigentum: Besitz von Eigenheim bzw. Eigentumswohnung, Wochenendhaus bzw. Ferienwohnung, Geschäft, Unternehmen, Landwirtschaft, Grundstück, Mietobjekt, Aktien und Sparguthaben; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten bzw. weiterer Haushaltsmitglieder; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Partners oder arbeitssuchend; derzeitige bzw. letzte berufliche Situation, berufliche Stellung und Wirtschaftsbereich des Befragten und des Partners; angenommene Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche; Haushaltsnettoeinkommen; Gottesdienstbesuch; Religiosität; Religionsgemeinschaft; Religionsbekenntnis; andere Sprache als Deutsch im Haushalt; Haushaltssprache; Bundesland; ländliches oder städtisches Wohngebiets; Wohndauer im Wohngebiet; Geburtsland; Jahr des Zuzugs nach Österreich; Interview per Mobiltelefon oder Festnetz; Ort des Interviews; Festnetzanschluss zu Hause; weiteres Mobiltelefon vorhanden.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewergeschlecht; Alter (Geburtsjahr) und Bildungsgrad des Interviewers; Interviewdatum Regionalwahlkreis, Gemeindegröße; Gewichtungsfaktor.

    Interviewerrating: Einschätzung der Deutschkenntnisse des Befragten; Telefonnummer aus dem Telefonbuch oder RDD. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
?:citationString
  • Kritzinger, Sylvia, Thomas, Kathrin, Glantschnigg, Christian, Aichholzer, Julian, Glinitzer, Konstantin, Johann, David, Wagner, Markus, . . . Zeglovits, Eva (2016): AUTNES Comparative Study of Electoral Systems Post-Election Survey 2013. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5856 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12423 (en)
  • Kritzinger, Sylvia, Thomas, Kathrin, Glantschnigg, Christian, Aichholzer, Julian, Glinitzer, Konstantin, Johann, David, Wagner, Markus, . . . Zeglovits, Eva (2016): AUTNES Comparative Study of Electoral Systems Post-Election Survey 2013. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5856 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12423 (de)
?:comment
  • Dieser Datensatz ist Teil der Comparative Study of Electoral Systems (2011-2016), die unter der Studiennummer ZA5182: CSEC Module 4 First Advance Release archiviert ist. (de)
  • This dataset is part of the Comparative Study of Electoral Systems (2011-2016), archived under study number ZA5182: CSEC Module 4 First Advance Release. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2016-01-04, https://doi.org/10.4232/1.12423 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone Interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • Jaksch & Partner, Linz (de)
  • Jaksch & Partner, Linz (en)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-10-29 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-06-11 (xsd:date)
  • 2016-01-04 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Austrian National Election Study (AUTNES) (en)
  • Nationale Österreichische Wahlstudie (AUTNES) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12423 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-10-29 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Österreichische Nationale Wahlstudie (AUTNES) ist ein nationales Forschungsnetzwerk, das sich mit der umfassenden sozialwissenschaftlichen Analyse der österreichischen Nationalratswahlen befasst. Das Netzwerk wird vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF) von 2009 bis 2015 finanziert (Projektnummer: S109-G11). Ein Hauptaspekt der AUTNES ist die Institutionalisierung einer integrierten Studie, welche sowohl die ´Nachfrageseite´ (Wählerinnen und Wähler) und die ´Angebotsseite´ (politische Parteien sowie Kandidatinnen und Kandidaten) als auch die Medienberichterstattung im Wahlkampf berücksichtigt. Damit leistet die AUTNES einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis über das Funktionieren der österreichischen Demokratie. (de)
  • The Austrian National Election Study (AUTNES) is a National Research Network, which engages in comprehensive social science analyses of the Austrian national elections. The AUTNES network is funded by the Austrian Science Fund (FWF) from 2009 to 2015 (Grant Reference: S10903-G11). One main aspect of the project is the institutionalization of an integrative study that considers the ´demand side’ (voters) and the ´supply side’ (political parties and candidates) as well as media coverage of the electoral campaign (´media side´). Relying on this approach the AUTNES makes an important contribution towards a better understanding of the functioning of democracy in Austria. (en)
?:groupNumber
  • 0093 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • AUTNES Comparative Study of Electoral Systems Post-Election Survey 2013 (en)
  • AUTNES Comparative Study of Electoral Systems Post-Election Survey 2013 (de)
  • Austrian National Election Study (Project Title) (en)
  • Austrian National Election Study (Projekttitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 1000 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 253 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Stratified Sample: Proportional (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Proportional geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5856 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12423 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5856 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12423 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • AUTNES - Austrian National Election Study (de)
  • AUTNES - Austrian National Election Study (en)
?:studyNumber
  • ZA5856 ()
?:studyPublications
  • Kritzinger, Sylvia; Müller, Wolfgang C.; Schönbach, Klaus (Hrsg.): Die Nationalratswahl 2013: Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken. Wien: Böhlau Verlag 2014 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Austrian citizens eligible to vote (age 16 and older) (en)
  • Wahlberechtigte Bevölkerung in Österreich (ab 16 Jahren) (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)