PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wohnung und Wohnstatus. Wohnkosten. Siedlungsstruktureller und
    sozialstruktureller Kontext der Wohnung und dessen Bewertung.
    Wirtschaftliche Grundlage. Nachbarschaft und Integration. Mobilität.

    Themen: 1. Wohnen: Ortsgröße; Urbanisierungsgrad des Wohnortes; im
    Ortskern oder außerhalb wohnend; Wohnlage; Wohndauer am Wohnort;
    Zufriedenheit mit dem Wohnort (Skalometer); Wohndauer in der jetzigen
    Wohnung; Wohnstatus.

    2. Wohnkosten: Mieter wurden gefragt: angemietete Wohnung ist
    Eigentumswohnung; vom Eigentümer verbilligt überlassene Wohnung bzw.
    Haus; Mietvertrag zur Hand; Höhe des monatlichen Gesamtbetrags für
    Miete und Nebenkosten; Höhe der Grundmiete (Nettokaltmiete); Höhe der
    monatlichen Pauschale für kalte (umlagefähige) Nebenkosten; Miete
    inklusive Heizung und Warmwasser; Höhe der monatlichen Kosten für
    Heizung und Warmwasser; energetischer Zustand des Mietobjekts;
    Befürwortung einer energetischen Modernisierung trotz Erhöhung der
    Grundmiete; Beurteilung der Mietkosten; Bezug und Höhe von Wohngeld;
    Eigentümer wurden gefragt: Art des Eigentumserwerbs (Altbestand,
    Neubau, Erbe); staatliche Förderung (KfW, Wohnbauförderung der Länder,
    kommunale Förderung, Eigenheimzulage).

    3. Derzeitige Wohnung und Wohnumfeld: Wohnfläche; Anzahl der
    Wohnräume; Beurteilung der Wohnungsgröße; Ausstattung der Wohnung;
    Heizungsart; Ausstattung entspricht den Bedürfnissen;
    Erbauungszeitraum; Haustyp; baulicher Zustand des Hauses; Zufriedenheit
    mit der Wohnung (Skalometer); Zufriedenheit mit der Nachbarschaft
    (Skalometer); Zufriedenheit mit der unmittelbaren Wohnumgebung
    (Skalometer).

    4. Wohngebiet und Sozialstruktur: Beschreibung der Wohnumgebung und
    des Wohngebiets; Struktur des Wohngebiets (Altbauten, neuere Häuser
    oder reines Neubaugebiet); Ein- oder Zweifamilienhäuser oder größere
    Wohnblocks; Ruf (Image) der Wohngegend; Verwandte und Freunde im
    Wohngebiet; Nachbarschaftsverhältnis; subjektiv wahrgenommene
    Bevölkerungszusammensetzung im Wohngebiet.

    5. Nachbarschaft und Integration: Verhältnis von Deutschen und
    Ausländern in der Wohnumgebung; Gründe für Nachbarschaftskonflikte
    zwischen Deutschen und Ausländern; Einstellung zur räumlichen Trennung
    von Deutschen und Ausländern in einer Nachbarschaft; deutsche
    Staatsangehörigkeit; Kontakte zu Ausländern und Deutschen
    (Segregation);

    6. Mobilität: Umzugsabsicht; Motive für den Wegzug; Umzugspräferenz
    (Zielgebiet); Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage;
    Erwerbsstatus; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit;
    Probleme bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Beurteilung der
    freien Wahl von Arbeits- und Studienort innerhalb der EU (Skalometer);
    positives oder negatives Bild von der EU (Skalometer); europäische
    Integration: Politikfelder, die für europäische Institutionen Priorität
    haben sollten.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Haushaltstyp;
    Erwerbsstatus; Erwerbstätigkeit in Vollzeit oder Teilzeit; berufliche
    Stellung; Berufsgruppen (derzeitige bzw. frühere Haupttätigkeit);
    Angestelltenstatus, Arbeiterstatus oder Beamtenstatus; Schulabschluss;
    abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Studium; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Kinder unter 6 Jahren, von 6 bis
    13 Jahren, der Jugendlichen von 14 bis 17 Jahren, der Personen ab 18
    Jahren und ab 65 Jahren; Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenem
    Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Erwerbsstatus weiterer Personen im
    Haushalt bzw. Arbeitslose, Rentner oder Studenten im Haushalt;
    Lebenszufriedenheit (Skalometer).

    Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Ost/West; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Gemeinde, Wohnumwelt (de)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Böltken, Ferdinand, Sturm, Gabriele, & Walther, Antje (2013): LebensRäume - Bevölkerungsumfrage des BBSR 2011. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5699 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11747 (de)
  • Böltken, Ferdinand, Sturm, Gabriele, & Walther, Antje (2013): Living Spaces - Public Opinion Survey of the BBR 2011. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5699 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11747 (en)
?:comment
  • Die BBR-Studie 2011 wurde als Einschaltung in zwei Wellen (Wellen 10 und 11) der Face-to-Face-Mehrthemenbefragung (CAPI-Bus) von TNS Infratest durchgeführt. Fragebogenkonstruktion und Anmerkungen zum Datensatz: Der BBR-Fragebogen besteht aus fixen und variablen Fragemodulen. Somit bleibt jedes Jahr ein bestimmter Anteil des Erhebungsinstruments unverändert, während einige alte Fragen durch neue sowie regelmäßig wiederkehrende Fragen aus den Vorjahren ersetzt werden. Der diesjährige Fragebogen der BBR-Studie beruht auf dem Fragebogen, der bereits im Jahr 2008 zum Einsatz kam und setzt sich in diesem Jahr aus den Standardfragen und einem Fragenkomplex mit dem Themenschwerpunkt „Nachbarschaft und Integration“ zusammen. Überwiegend sind aber Fragen aus vorangegangenen Studien zum Thema „Wohnen und Wohnumgebung“ übernommen worden. Der modifizierte Abschnitt des Fragebogens, der sich an Mieter richtet, ist im Ergebnis den Formulierungen des Mikrozensus ähnlicher. Darüber hinaus enthält der Fragebogen in diesem Jahr drei Sonderfragen in Anlehnung an das Eurobarometer. Dies betrifft: die Fragen 65, 66 und 67. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2013-07-24, https://doi.org/10.4232/1.11747 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI) (de)
?:dataCollector
  • TNS Infratest, München (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2011-11-14 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-07-24 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundesinstitut für Bau,- Stadt- und Raumforschung (BBSR) (de)
  • Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (en)
?:doi
  • 10.4232/1.11747 ()
?:endDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-11-14 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Beschreibung der Wohnsituation und des Wohnumfelds sowie entsprechende Wohnzufriedenheiten; Umzugsmobilität; Beschreibung der Sozialstruktur im Wohngebiet sowie Beurteilung des Verhältnisses Ausländer – Deutsche; Erwerbstätigkeit und Einschätzung der ökonomischen Situation der Privathaushalte; allgemeine Lebenszufriedenheit; regionale Zuordnungen. (de)
  • Description of the housing situation and the residential environment as well as corresponding residential satisfaction; mobility when moving; description of the social structure in the residential area as well as assessment of the relationship between foreigners and Germans; employment and assessment of the economic situation of private households; general life satisfaction; regional allocations. (en)
?:groupNumber
  • 0045 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • LebensRäume - Bevölkerungsumfrage des BBSR 2011 (de)
  • Living Spaces - Public Opinion Survey of the BBR 2011 (en)
?:numberOfUnits
  • 3948 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 144 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige, regional geschichtete Zufallsauswahl (Random Route) Sämtliche Gemeinden des Untersuchungsgebietes wurden nach regionalen Kriterien in Schichten unterteilt. Als Schichtungsmerkmale dienten Bundesländer, Regierungsbezirke und Gemeindetypen (entsprechend BIK-Stadtregionen). Für die erste Auswahlstufe wurde die BRD in rund 53.000 Flächen aufgeteilt anhand der kommunalen, statistischen Bezirke und unter Zuhilfenahme eines geografischen Informationssystems (GIS) zur Straßeneinteilung der BRD. Diese Flächen oder Sample-Points bildeten die Auswahleinheiten der ersten Auswahlstufe. In der zweiten Auswahlstufe wurden durch Zufallsauswahl die für die Stichprobe pro Sample-Point benötigten Haushaltsadressen erhoben. In diesen vorgegebenen Befragungshaushalten ermittelten die Interviewer in der dritten Auswahlstufe die zu befragende Zielperson. Dies geschah mit Hilfe eines systematischen Auswahlschlüssels. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5699 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11747 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5699 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11747 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-09-23 (xsd:date)
?:studyGroup
  • LebensRäume (de)
  • Living Spaces (en)
?:studyNumber
  • ZA5699 ()
?:studyPublications
  • Geiss, Sabine; Stadtler, Manuela; Wich, Philipp: Wohnen und Wohnumgebung: Methodenbericht zur BBR-Umfrage 2011. München: TNS Infratest Sozialforschung Dezember 2011 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • In Privathaushalten lebende deutsch sprechende Personen ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)