PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Transatlantische Beziehungen und politische Führerschaft der USA.
    Transatlantische Sicherheit und militärische Interventionen. Rolle
    Asiens in der Weltpolitik. Wahlen. Wirtschaft und internationale
    Wirtschaftskrise. Wirtschaftliche und militärische Macht.
    Transatlantische Rolle im Mittleren Osten und in Nordafrika. Politische
    Präferenzen.

    Themen: 1. Transatlantische Beziehungen: Häufigkeit politischer
    Gespräche im Freundeskreis; Einstellung zur globalen politischen und
    wirtschaftlichen Führungsrolle der USA, der Europäischen Union sowie
    Russlands; Bewertung der Beziehungen zwischen den USA und der
    Europäischen Union (nicht in Russland) (Split: Rotation der
    Fragenreihenfolge); Bewertung der Beziehungen zwischen dem eigenen Land
    und Russland; nur in TR und in RU: Bewertung der Beziehungen zwischen
    der Türkei bzw. Russland und der Europäischen Union sowie zwischen der
    Türkei bzw. Russland und den USA (Split: Rotation der
    Fragenreihenfolge); Beurteilung des amerikanischen Präsidenten Barack
    Obama hinsichtlich ausgewählter Politikfelder (internationale Politik,
    Beziehungen zu Russland, Stabilisierung Afghanistans, Bewältigung der
    amerikanischen Wirtschaft (nur USA), Kampf gegen den internationalen
    Terrorismus sowie Verhandlungen mit dem Iran über sein Atomprogramm
    (Split: Rotation der Fragenreihenfolge); Beurteilung der
    Regierungsarbeit des eigenen Landes hinsichtlich internationaler
    Politik; Beurteilung der Regierungsarbeit des eigenen Landes
    hinsichtlich der nationalen Wirtschaft (nicht in den USA) (Split:
    Rotation der Fragenreihenfolge); Einstellung zu den USA, zur
    Europäischen Union, zu China, Russland, Italien (nicht in Russland,
    Split A1), Spanien (Split B1), Türkei, Japan (Split A2), Südkorea
    (Split B2), Deutschland, Griechenland (nicht in Russland), Israel
    (Split A2bis), Iran (Split 2bis), nur in RU: Ukraine, Belarus, Georgien
    und zur NATO (Split: Rotation der Fragenreihenfolge); gemeinsame Werte
    (Split: gemeinsame Interessen) als ausreichende Grundlage für eine
    transatlantische Zusammenarbeit zwischen den USA und der Europäischen
    Union (in RU: zwischen Russland und den USA); gemeinsame Werte (Split:
    gemeinsame Interessen) der Europäischen Union und Russland (USA: der
    USA und Russland / TR: der Türkei und Russland / RU: der Europäischen
    Union und Russland) als ausreichende Grundlage für eine internationale
    Zusammenarbeit; gemeinsame Werte (Split: gemeinsame Interessen) der
    Europäischen Union und China (in den USA: der USA und China/ in der
    Türkei: der Türkei und China/in Russland: von Russland und China) als
    ausreichende Grundlage für eine internationale Zusammenarbeit;
    gewünschte Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen den USA und der EU
    (in Russland: zwischen Russland und der NATO) in Sicherheitsfragen und
    diplomatischen Angelegenheiten (nicht in der Türkei); Einstellung zur
    Notwendigkeit der NATO für die Sicherheit des eigenen Landes; in
    Schweden wurde gefragt: Einstellung zur Notwendigkeit der
    Zusammenarbeit mit der NATO (Split: mit zusätzlicher Unterstützung der
    Vereinten Nationen bzw. zum generellen NATO-Beitritt);

    2. Die Rolle Asiens in der Weltpolitik: Größere Bedeutung der USA oder
    asiatischer Länder wie China, Japan und Südkorea für die nationalen
    Landesinteressen; größere Bedeutung der Länder der Europäischen Union
    (z.B. Großbritannien, Frankreich und Deutschland) oder asiatischer
    Länder (China, Japan und Südkorea) für die nationalen Interessen der
    USA bzw. Russlands; China als wirtschaftliche Chance oder Bedrohung;
    China als militärische Bedrohung.

    3. Wahlen: Vertrauen in die Rechtmäßigkeit der Wahlergebnisse in
    Russland (RU: in den USA) (Rotation der Fragenreihenfolge); Vertrauen
    in die Rechtmäßigkeit der Wahlergebnisse im eigenen Land; Einstellung
    zu den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney und Barack
    Obama (Rotation der Fragenreihenfolge); Präferenz für Mitt Romney oder
    Barack Obama bei den Präsidentschaftswahlen in den USA; erwartete
    Veränderung der Beziehungen zwischen den USA und Europa (TR: zwischen
    den USA und der Türkei, RU: zwischen den USA und Russland) bei einem
    Wahlsieg von Mitt Romney oder Barack Obama (nicht in FR, DE, IT, NL,
    PT, ES, SE und UK) (Split: Rotation der Fragenreihenfolge).

    4. Militärische Interventionen: Beunruhigung über den Atomwaffenerwerb
    des Iran; präferierte Vorgehensweise um den Iran vom Atomwaffenerwerb
    abzuhalten; präferierte Vorgehensweise der Europäischen Union (bzw. der
    USA, Russlands, der Türkei) nach einem Scheitern aller
    nicht-militärischen Maßnahmen um den Iran vom Atomwaffenerwerb
    abzuhalten: militärische Aktionen oder Akzeptanz eines
    Atomwaffenerwerbs durch den Iran; Meinung zu Luftangriffen durch die
    nationale Luftwaffe gegen den Iran bzw. zur Entsendung von
    Bodentruppen; Meinung zu Militäraktionen Israels gegen den Iran um
    diesen vom Atomwaffenerwerb abzuhalten; nicht in FR, DE, IT, NL, PT,
    ES, SE und UK: erwartete Entwicklung der Beziehungen zwischen dem
    eigenen Land und den Ländern des Mittleren Ostens und Nordafrikas nach
    den Volksaufständen in diesen Ländern; Meinung zur Verantwortung des
    eigenen Landes zum Schutz der Zivilbevölkerung anderer Länder vor
    Gewaltanwendung ihrer Regierung; Meinung zu Interventionen des eigenen
    Landes in Syrien (nicht RU) bzw. zu von den vereinten Nationen
    gebilligten Interventionen; nicht in RU, FR, DE, IT, NL, PT, ES, SE,
    UK: Meinung zu Interventionen des eigenen Landes in Syrien trotz eines
    möglichen Vetos von Russland und China gegen zukünftige Aktionen der
    Vereinten Nationen; in Russland: Meinung zu einem Veto der russischen
    Regierung gegen eine mögliche Intervention der Vereinten Nationen in
    Syrien; retrospektive Beurteilung der Militärinterventionen im Irak, in
    Afghanistan und in Libyen (Rotation der Fragenreihenfolge); erwartete
    Stabilisierung der Situation in Afghanistan, Libyen, im Irak, in
    Ägypten und in Syrien (Rotation der Fragenreihenfolge); Präferenz für
    eine Aufstockung, Beibehaltung oder Reduzierung der in Afghanistan
    stationierten landeseigenen Truppenstärke (US Truppen) (nicht in RU und
    NL); nur in NL: Präferenz für eine Aufstockung, Beibehaltung oder
    Reduzierung der in Afghanistan stationierten niederländischen
    Polizeiausbilder; präferierte Erhöhung der Staatsausgaben zur Anregung
    des Wirtschaftswachstums oder Einsparungen zwecks Abbau der
    Staatsverschuldung; präferiertes Vorgehen der nationalen Regierung im
    Hinblick auf den Verteidigungshaushalt allgemein: Erhöhung,
    Beibehaltung oder Reduzierung der Verteidigungsausgaben; nicht in RU
    und den USA: präferiertes Vorgehen der nationalen Regierung bezüglich
    des Verteidigungshaushalts nach dem amerikanischen Beschluss auf
    Erhöhung des Verteidigungshaushalts in Ostasien und Truppenreduzierung
    in Europa.

    5. Wirtschaft und internationale Wirtschaftskrise (nicht in RU und den
    USA): Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EU als gute Sache; Euro
    als gute Sache für die nationale Wirtschaft; Wunsch nach einem Austritt
    aus der Eurozone und Rückkehr zur alten Währung (nur in FR, DE, IT, NL,
    PT, SK und SP); Präferenz für größere Machtbefugnisse der Europäischen
    Union hinsichtlich der Wirtschafts- und Haushaltspolitik oder Autonomie
    der Mitgliedsländer in diesen Bereichen (nicht in TR); Zustimmung zum
    Umgang der Europäischen Union und der deutschen Bundeskanzlerin Angela
    Merkel mit der Wirtschaftskrise (Split: Rotation der
    Fragenreihenfolge); Einstellung zu einem Finanzbeitrag des eigenen
    Landes zum Hilfsfonds der Europäischen Union für Mitgliedsländer mit
    Zahlungsschwierigkeiten (nicht in TR); wieder alle: Wirtschaftssystem
    bringt Vorteile für alle oder lediglich für wenige.

    6. Wirtschaftliche versus militärische Macht: Vorrang von
    wirtschaftlicher oder militärischer Macht; Notwendigkeit von Krieg zur
    Erlangung von Gerechtigkeit; (Split: Rotation der Fragenreihenfolge);
    Ausmaß des Einflusses der Wirtschaftskrise auf die persönliche
    Finanzsituation des Haushalts.

    7. Politische Präferenzen: nur USA: Selbsteinschätzung als Demokrat,
    Republikaner oder Unabhängiger; Parteineigung zur republikanischen
    Partei oder zur demokratischen Partei; in den europäischen Ländern:
    Parteipräferenz bei den nächsten nationalen Wahlen; wieder alle:
    Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum.

    In der Türkei wurde zusätzlich gefragt: Konfession; Einhalten der
    täglichen Gebetszeiten; Einstellung zu einem Kopftuchverbot an
    Universitäten.

    In Russland wurde zusätzlich gefragt: Institutionenvertrauen (Militär,
    Präsident, Polizei, Kirche, die Staatsduma, Gerichte und Justizsystem,
    Wahlen, Fernsehnachrichten, Tageszeitungen, Internet-News-Quellen
    (Rotation der Fragenreihenfolge).

    Demographie: Geschlecht; Alter (kategorisiert); Schulbildung; Alter
    bei Ende der Schulausbildung; berufliche Stellung; ethnische Herkunft
    (nur USA); nur IT, SP, PT, USA: Art des Telefonanschlusses (Festnetz
    oder Mobil); Besitz eines Mobiltelefons; Anzahl der
    Mobiltelefonnummern; Festnetztelefon im Haushalt; Anteil der insgesamt
    eingehenden Anrufe, der auf das Mobiltelefon entfällt; wieder alle:
    Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Personen ab 18 Jahren sowie Anzahl
    der Kinder unter 17 Jahren; Land; Region; Urbanisierungsgrad.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer
    (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewsprache;
    Intervieweridentifikation; Art des Interviews; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Armed Forces, Defense, Military Affairs (en)
  • Economic Policy, National Economic Situation (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Streitkräfte, Verteidigung, militärische Auseinandersetzungen (de)
  • Wirtschaftspolitik, wirtschaftliche Lage (de)
?:citationString
  • German Marshall Fund of the United States (GMF), Washington, USA, & Isernia, Pierangelo (2014): Transatlantic Trends 2012. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5645 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11893 (en)
  • German Marshall Fund of the United States (GMF), Washington, USA, & Isernia, Pierangelo (2014): Transatlantic Trends 2012. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5645 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11893 (de)
?:comment
  • In Europa wurden pro Land etwa 1000 Interviews durchgeführt (Russland: 1500). In den USA wurden ebenfalls rd. 1000 Interviews durchgeführt. Zwanzig Prozent der Befragten in den USA, Italien, Spanien und Portugal wurden über Mobiltelefone kontaktiert (Dual-Frame-Sampling). In den anderen Ländern, in denen die Befragung telefonisch durchgeführt wurde, sind nur Festnetzanschlüsse im Sampling-frame enthalten. Die Transatlantic Trends werden seit 2002 jährlich durchgeführt. Die Studie ist ein Projekt des German Marshall Fund of the United States (GMF) mit zusätzlicher Unterstützung der Compagnia di San Paolo, der Fundação Luso-Americana, der Fundación BBVA, der Communitas Foundation, des Swedish Ministry for Foreign Affairs und der Open Society Foundations. Diese Studie ist eine Nachfolgestudie der vom German Marshal Fund of of the United States und dem Chicago Council on Foreign Relations im Jahr 2002 durchgeführten Studie Worldviews 2002 (ZA-Studien-Nr. 4218). Der Fragebogen enthält zahlreiche Variationen der Fragenfolge und ist als methodisches Experiment konzipiert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-04-16, https://doi.org/10.4232/1.11893 (xsd:string)
?:dataCollection
  • CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) - Telefonisches Interview In Bulgarien, Polen, Rumänien, in der Slowakei, der Türkei und in Russland wurden persönliche Interviews durchgeführt. (de)
?:dataCollector
  • Bulgarien: TNS BBSS, Sofia; Deutschland: TNS EMNID, Bielefeld; Frankreich: Efficience 3, Reims; Italien: TNS Italy, Rom; Niederlande: Efficience 3, Reims; Polen: TNS OBOP, Warschau; Portugal: TNS EUROTESTE, Lissabon; Rumänien: TNS BBSS, Sofia; Russia: Bashkirova & partners, Moskau; Slowakei: TNS SK s.r.o., Bratislava; Spanien: TNS Demoscopia, Madrid; Schweden: TNS SIFO AB, Stockholm; Türkei: TNS PIAR, Istanbul; Vereinigtes Königreich: ICM, London; USA: TNS US and Universal Survey, New York; internationale Koordination: TNS Opinion (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2012-06-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-04-16 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Transatlantic Trends (en)
  • Transatlantic Trends (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11893 ()
?:endDate
  • 2012 (xsd:gyear)
  • 2012-06-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Transatlantic Relations. The role of Asia and emerging economies. Measures against international security threats. Political instability in the Middle East and North Africa. Military intervention. Economy and international economic crisis. European Union. International cooperation. Economic versus military power. Immigration. Political preferences. (en)
  • Transatlantische Beziehungen. Die Rolle Asiens und der Schwellenländer. Maßnahmen gegen internationale Sicherheitsbedrohungen. Politische Instabilität im Mittleren Osten und Nordafrika. Militärische Intervention. Wirtschaft und internationale Wirtschaftskrise. Europäische Union. Internationale Zusammenarbeit. Wirtschaftliche versus militärische Macht. Einwanderung. Politische Präferenzen. (de)
?:groupNumber
  • 0074 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • BG (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • RU (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
  • TR (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Transatlantic Trends 2012 (en)
  • Transatlantic Trends 2012 (de)
?:numberOfUnits
  • 15547 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 256 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Das Auswahlverfahren unterscheidet sich in den beteiligten Ländern. In der Regel wurde eine mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl durchgeführt. Die Auswahl der Zielperson im Haushalt erfolgte nach der Geburtstagsmethode. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5645 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11893 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5645 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11893 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2012 (xsd:gyear)
  • 2012-06-02 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Transatlantic Trends (en)
  • Transatlantic Trends (de)
?:studyNumber
  • ZA5645 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.06.2012 - 18.06.2012, Romania (en)
  • 02.06.2012 - 18.06.2012, Rumänien (de)
  • 02.06.2012 - 20.06.2012, Russia (en)
  • 02.06.2012 - 20.06.2012, Russland (de)
  • 04.06.2012 - 19.06.2012, Portugal (en)
  • 04.06.2012 - 19.06.2012, Portugal (de)
  • 04.06.2012 - 21.06.2012, Turkey (en)
  • 04.06.2012 - 21.06.2012, Türkei (de)
  • 04.06.2012 - 23.06.2012, Deutschland (de)
  • 04.06.2012 - 23.06.2012, Germany (en)
  • 04.06.2012 - 23.06.2012, Italien (de)
  • 04.06.2012 - 23.06.2012, Italy (en)
  • 04.06.2012 - 24.06.2012, USA (de)
  • 04.06.2012 - 24.06.2012, USA (en)
  • 04.06.2012 - 25.06.2012, Spain (en)
  • 04.06.2012 - 25.06.2012, Spanien (de)
  • 04.06.2012 - 26.06.2012, Schweden (de)
  • 04.06.2012 - 26.06.2012, Sweden (en)
  • 04.06.2012 - 27.06.2012, Netherlands (en)
  • 04.06.2012 - 27.06.2012, Niederlande (de)
  • 05.06.2012 - 20.06.2012, France (en)
  • 05.06.2012 - 20.06.2012, Frankreich (de)
  • 05.06.2012 - 21.06.2012, Slovakia (en)
  • 05.06.2012 - 21.06.2012, Slowakei (de)
  • 05.06.2012 - 22.06.2012, Poland (en)
  • 05.06.2012 - 22.06.2012, Polen (de)
  • 06.06.2012 - 27.06.2012, United Kingdom (en)
  • 06.06.2012 - 27.06.2012, Vereinigtes Königreich (de)
  • 08.06.2012 - 23.06.2012, Bulgaria (en)
  • 08.06.2012 - 23.06.2012, Bulgarien (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen im Alter von 18 Jahren und älter in Bulgarien, Polen, Rumänien, Slowakei, Türkei und Russland. Personen im Alter von 18 Jahren und älter mit Festnetzanschluss im Haushalt in Frankreich, Deutschland, Niederlande, Schweden und Großbritannien. Personen im Alter von 18 Jahren und älter mit Festnetzanschluss im Haushalt oder Mobilanschluss in Italien, Portugal, Spanien und den Vereinigten Staaten. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)