PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nutzung von Computer- und Videospielen und Motive. Persönlichkeitseigenschaften und Einstellungen.
    (Einige Themenbereiche wurden nicht in allen 3 Wellen abgefragt, sondern teilweise nur zu einem oder zu mehreren Erhebungszeitpunkten)

    Themen: Häufigkeit von Computer- oder Konsolenspielen; Tageszeiten zu denen hauptsächlich gespielt wird; detaillierte Angaben zur Art der Computer- oder Konsolenspiele (gemeinsames Spielen mit anderen über das Internet oder Konsolennetzwerke, lokale Netzwerke, z.B. LAN-Partys, vor dem Computer oder der Konsole), zur Spieldauer (Stunden) pro Tag, Woche, Monat und Jahr, Anzahl der regelmäßigen Mitspieler; Spielen mit Freunden aus dem realen Leben; persönliche Treffen mit im Internet oder über lokale Netzwerke kennengelernten Personen; detaillierte Angaben zu allein genutzten Spielformen (online und offline) und zur Spieldauer (Stunden) pro Tag, Woche, Monat und Jahr; Wichtigkeit verschiedener Eigenschaften von Spielen (Grafik, Spielmechanik bzw. Steuerung, generelle Thematik und Geschichte des Spiels); präferierte Spielgenres (z.B. Rollenspiele, Strategiespiele, etc.); aktuelles Lieblingsspiel sowie weitere Lieblingsspiele (offen); Besitz von verschiedenen Spielgeräten, Konsolen, mobilen Spielgeräten (Hardware); Kosten pro Monat für das Spielen.

    Erfahrung als Spieler: Spieldauer in Jahren; Selbsteinschätzung der Fähigkeiten als Spieler (Anfänger, Fortgeschrittener, Profi); Selbsteinschätzung des Spielerfolgs; Zufriedenheit mit den eigenen Leistungen beim Spielen; pathologisches Spielen: Einschätzung eigener Spielprobleme in den letzten 6 Monaten (z.B. länger gespielt als beabsichtigt, Vernachlässigung anderer wichtiger Aktivitäten, etc.); Motivation für die Nutzung von Computer- oder Videospielen.
    Allgemeiner Umgang mit Medien und Freizeit: weitere genutzte Medien (Fernsehen, Internet, Zeitungen oder Zeitschriften; tägliche Nutzungsdauer dieser Medien; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten (z.B. Kinobesuch).

    Persönlichkeitseigenschaften (z.B. Wettbewerbsorientierung, Soziabilität, Aggressivität).

    Soziales Netzwerk: Anzahl der Gesprächspartner im sozialen Umfeld für persönliche Gespräche; Anzahl guter Freunde; Hilfe und Zuspruch bei Sorgen oder in schwierigen Situation; Mitgliedschaften in ausgewählten gesellschaftlichen Gruppen, vereinen oder anderen Organisationen.

    Einstellungen zu Militarismus, Sexismus, Geschlechterrollen (Skalen).

    Wohnsituation; derzeit Schüler oder Student; besuchte Schulform; pesönlicher Erfolg im Vergleich zu Mitschülern bzw. Kommilitonen bzw. Erfolg der bisherigen beruflichen Karriere; Staatsangehörigkeit; überwiegend Deutsch oder Sprache des Herkunftslandes.

    Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (Arbeit, Schule, Studium, Freizeit, Schlaf, Familienleben); allgemeine Lebenszufriedenheit; zur persönlichen Verfügung stehender Geldbetrag; Parteipräferenz (Sonntagsfrage).

    Veränderungen im Leben seit dem letzten Interview (nur in den Wellen 2 und 3) in Bezug auf die familiäre und berufliche Situation.

    Demographie: Geschlecht; Aler; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Gruppe falls nicht erwerbstätig; höchster Schulabschluss; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt.

    Zusätzlich verkodet wurde: Teilnahme-ID; Spielgenre der aktuell gespielten Spiele; USK Altersfreigabe dieser Spiele; West/Ost.

    (de)
  • Use of Computer- und Video-Games. Personality.

    Topics: frequency and duration of playing on the computer or console (alone or together with other gamers); mobile gaming; genre preferences; importance of game attributes; favorite games (open); hardware; spending on average per month for gaming.

    Experience: number of years the respondent has been playing video or console games; self-rating of skills as a gamer (Beginner, Advanced, Expert); duration and frequency; gambling; motivation (psychological motivation: escapism, relaxation, enjoyment, narration, excitement, passing time, success, competence, roles, exploration); social motivation (interaction, teamplay, competition).

    Media use and spare time activities: number of hours watching TV and reading newspapers or magazines each day; number of hours of internet use for private and professional purposes; frequency of different spare time activities.

    Personality (agression, sociability, self-esteem, achievement orientation, competetiveness, conservatism, self-efficacy); social skills; identification as a gamer.

    Housing situation; currently school pupil or college/university student; school type; nationality; language;

    Real life satisfaction: satisfaction with work/school, college/university, leisure time, sleep, family life, current gaming perfomance); satisfation with life; personal spendable income; party preference (sunday question); success (professional/academic success, in-game success).

    Social capital: personal relationship (e.g. number of good friends); social integration (activities in social groups, clubs or other organisations); social capital gaming; friends and gaming.

    Game addiction (salience, tolerance, mood modification, withdrawal, conflict, addiction others).

    Cultivation: attitudes towards militarism, sexism and gender roles.

    Changes in life (family situation and professional life) since the last interview a year ago (only waves 2 and 3)

    Demography: age; sex; marital status; living together with a partner; occupational status; employment; education (highest academic degree); household size; number of persons in the household younger than 18 years; monthly household income;

    Additionally coded was: respondent-ID; West/East; genre and USK Altersfreigabe of the favorite games. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Group (en)
  • Gruppe (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Person, Personality, Role (en)
  • Person, Persönlichkeit, Rolle (de)
?:citationString
  • Quandt, Thorsten, Festl, Ruth, Breuer, Johannes, Scharkow, Michael, & Kowert, Rachel (2017): GameStat - Longitudinal Data on the Use of Computer- und Video-Games in Germany 2011-2013. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5246 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12813 (en)
  • Quandt, Thorsten, Festl, Ruth, Breuer, Johannes, Scharkow, Michael, & Kowert, Rachel (2017): GameStat - Längsschnittdaten zur Computer- und Videospielnutzung in Deutschland 2011-2013. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5246 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12813 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-06-19, https://doi.org/10.4232/1.12813 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen, Berlin (de)
  • forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen, Berlin (en)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-04-25 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-06-19 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.12813 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-04-25 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • GameStat - Longitudinal Data on the Use of Computer- und Video-Games in Germany 2011-2013 (en)
  • GameStat - Längsschnittdaten zur Computer- und Videospielnutzung in Deutschland 2011-2013 (de)
?:numberOfUnits
  • 5084 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 708 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Stratified Sample: Disproportional (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5246 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12813 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5246 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12813 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-03-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA5246 ()
?:studyPublications
  • Breuer, J., Festl, R., & Quandt, T. (2014). Aggression and preference for first-person shooter and action games: Data from a large-scale survey of German gamers aged 14 and above. Communication Research Reports, 31(2), 183-196. doi:10.1080/08824096.2014.907146. (xsd:string)
  • Breuer, J., Kowert, R., Festl, R., & Quandt, T. (2015). Sexist games = sexist gamers? A longitudinal study on the relationship between video game use and sexist attitudes. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 18(4), 197-202. doi:10.1089/cyber.2014.0492 (xsd:string)
  • Breuer, J., Vogelgesang, J., Quandt, T., & Festl, R. (2015). Violent Video Games and Physical Aggression: Evidence for a Selection Effect Among Adolescents. Psychology of Popular Media Culture, 4(4), 305-328. doi:10.1037/ppm0000035 (xsd:string)
  • Domahidi, E., Breuer, J., Kowert, R., Festl, R., & Quandt, T. (2016). A longitudinal analysis of gaming- and non-gaming-related friendships and social support among social online game players. Media Psychology. Advance online publication. doi:10.1080/15213269.2016.1257393 (xsd:string)
  • Domahidi, E., Festl, R., & Quandt, T. (2014). To Dwell Among Gamers - Investigating The Relationship Between Social Online Game Use And Gaming-Related Friendships. Computers in Human Behavior, 35, 107-115. doi: 10.1016/j.chb.2014.02.023 (xsd:string)
  • Kowert, R., Domahidi, E., & Quandt, T. (2014). The relationship between online video game involvement and gaming-related friendships among emotionally sensitive individuals. Cyberpsychology, Behavior, & Social Networking, 17, 447-453. doi:10.1089/cyber.2013.0656 (xsd:string)
  • Kowert, R., Festl, R., & Quandt, T. (2014). Unpopular, overweight, and socially inept: Re-considering the stereotype of online gamers. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 17(3), 141-146. doi: 10.1089/cyber.2013.0118. (xsd:string)
  • Kowert, R., Vogelgesang, J., Festl, R., & Quandt, T. (2015). Psychosocial causes and consequences of online video game play. Computers in Human Behavior, 45, 51-58. doi: 10.1016/j.chb.2014.11.074. (xsd:string)
  • Scharkow, M., Festl, R., Vogelgesang, J., & Quandt, T. (2015). Beyond the "core-gamer": Genre preferences and gratifications in computer games. Computers in Human Behavior, 44, 293-298. doi: doi:10.1016/j.chb.2014.11.020. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.03.2011 - 25.04.2013, Befragungswellen des Panels jeweils im Abstand von einem Jahr (de)
  • 01.03.2011 - 25.04.2013, Panel waves each at intervals of one year (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 14 Jahren, die regelmäßig mit dem Computer bzw. der Konsole spielen, zusätzlich als Vergleichsgruppe Nichtspieler ab 14 Jahren (de)
  • Persons aged 14 or over who regularly play computer games (computer or games console), additionally as a comparison group non-players from 14 years (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)