PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Stärkung der Verbraucher. (de)
  • Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Consumer empowerment. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR34082.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Patterns of Consumption (en)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 73.2+73.3 (FEB-MAR 2010). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5236 Data file Version 2.0.1, https://doi.org/10.4232/1.11473 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 73.2+73.3 (FEB-MAR 2010). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5236 Datenfile Version 2.0.1, https://doi.org/10.4232/1.11473 (de)
?:comment
  • Eurobarometer 73.2 & 73.3 integriert die Antworten auf identische Fragen zum Thema ´Consumer Empowerment´ (QA) sowie die relevante Demographie aus den Umfragen 73.2 (ZA5232) und 73.3 (ZA5233). (de)
  • Eurobarometer 73.2 & 73.3 merges responses to identical questions on "Consumer Empowerment" (QA) plus relevant demographics from surveys 73.2 (ZA5232) and 73.3 (ZA5233). This merged data set doubles standard sample sizes and covers the EU27 countries plus Iceland and Norway. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.1, 2012-10-04, https://doi.org/10.4232/1.11473 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available (en)
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI) (de)
?:dataCollector
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; TNS MRBI, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; Capacent, Reykjavik, Iceland; TNS Opinion, Brussels (international co-ordination). (de)
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; TNS MRBI, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; Capacent, Reykjavik, Iceland; TNS Opinion, Brussels (international co-ordination). (en)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2010-04-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-11-22 (xsd:date)
  • 2012-08-31 (xsd:date)
  • 2012-10-04 (xsd:date)
?:description
  • Themen: 1. Stärkung der Verbraucher: Computeraffinität; letzte Internetnutzung; Häufigkeit der Internetnutzung; Ort der Nutzung; Nutzung des Internets zum Vergleich von Preisen und Qualität; getätigte Einkäufe per Post, Telefon oder Internet; Kenntnis über das Recht auf Rückgabe und Wandlung bei Online-Käufen; Kenntnistest: zur Legalität der Bewerbung von teuren Hotlines, über das Rücktrittsrecht bei Versicherungsverträgen (Online), über das Rückgaberecht beim Haustürgeschäft, über die Zahlungspflicht bei nicht bestellter Ware; Online-Einkauf eines Flugtickets; Kenntnistest über die Preisauszeichnung von Flugtickets in der Werbung; Durchlesen der Vertragsbestimmungen beim letzten Vertragsabschluss; Grund für flüchtiges Lesen des Vertrages; Nennung von Verbraucherschutzorganisationen im eigenen Land; präferiertes Medium beim Preisvergleich; Häufigkeit des Preisvergleichs; Online-Käufe: letzter Online-Einkauf; Grund für den Verzicht auf einen Online-Einkauf; Durchlesen der Vertragsbestimmungen beim Online-Einkauf; Grund für ungenaues Durchlesen des Vertrages; Standort (eigenes Land, EU oder Rest der Welt) des Online-Händlers; Kenntnistest über die Gesetzgebung bei der Tätigung eines Online-Einkaufs aus einem anderen europäischen Land; Anzahl der Personen, denen über ein Problem sowie über eine positive Erfahrung beim Wareneinkauf berichtet wurde; eigene Beschwerde im letzten Jahr; Beschwerdehäufigkeit; Umfang des finanziellen Verlustes; Beschwerdehäufigkeit gegenüber Privatunternehmern sowie an öffentliche Einrichtungen; Grund für den Verzicht auf eine Kundenbeschwerde; Zufriedenheit mit der Problemhandhabung durch die öffentlichen Einrichtung; Grund für Verzicht auf ein gerichtliches sowie außergerichtliches Vorgehen; Höhe des finanziellen Verlustes bzw. Streitwerts der außergerichtlichen und der gerichtlichen Auseinandersetzung; wöchentliches Zeitbudget für Einkäufe; Häufigkeit der Rezeption von Verbraucherrechten in den Medien; Informationsbeschaffung über Verbraucherrechte; Kenntnistest mit Prozentrechnungsaufgabe; Test über die Berechnung einer Verzinsungsrate sowie über Kreditverzinsung; Test der richtigen Interpretation eines Fettgehalts und des Haltbarkeitsdatums auf einer Bildvorlage; Bekanntheit der folgenden Logos: biologischer Anbau, Entsprechungen mit EU-Richtlinien, Gewährleistung ökologischer Standards, recycelbares Papier, Gesundheitsschädigung bei unsachgemäßer Anwendung; Selbsteinschätzung als Verbraucher (Skala): Selbstbewusstsein, Informiertheit, Gefühl der Sicherheit durch den Verbraucherschutz; Amtssprache im eigenen Land unterscheidet sich von der Muttersprache; Wohnstatus; Schwierigkeiten bei der Haushaltsfinanzierung (z.B. Zahlungsschwierigkeiten bei Hypothek oder Miete); Erschwinglichkeit eines Fleischgerichts an jedem zweiten Tag; Art der bewohnten Immobilie; Probleme mit der Wohnung (undichtes Dach, feuchte Wände bzw. Fußböden, Schimmel); Entscheidungsträger in der Beziehung bezüglich des alltäglichen Konsums und bei langlebigen Wirtschaftsgütern. Demographie: Nationalität; beruflicher Status; Familienstand und Familiensituation; Alter in Jahren; höchster Schulabschluss; Beruf (ISCO 88); Voll- oder Teilzeitarbeit; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; Geburtsland (Region); Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Urbanisierungsrad; Anzahl der Personen über 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Kfz-Besitz, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum); Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit weiterer Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft; Interviewsprache (nur in LU, BE, ES, FI, EE, LV und MT); Ortsgröße; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: 1. Consumer empowerment: computer skills; recent internet use; frequency of internet use; place of use; internet use to compare prices and quality; purchases made by post, phone or the internet; knowledge about having the right to return goods without giving a reason and to have it repaired or replaced for free; knowledge test: the legality of the advertisement of expensive hotlines, on the right of withdrawal for new insurance contracts, on the right of return for purchases at the door, the obligation to pay for unsolicited goods; online purchase of an airline ticket; knowledge test of the rule for the advertisement of the pricing of airline tickets; reading the contract provisions at the last contract; reason for cursory reading of the contract; designation of consumer organizations in the own country; preferred medium when comparing prices; frequency of price comparison; online shopping: last online shopping; reason for abandoning an online purchase; reading the conditions of sale when shopping online; reason for inaccurate reading of the conditions of sale; location (own country, EU or rest of the world) of the online retailer; knowledge test on the consumer protection laws for online purchases from another European country; number of persons whom the respondent reported a problem as well as a positive experience when purchasing goods; own complaint in the last year; frequency of complaints; extent of the financial loss; frequency of complaints to private business and to public institutions; reason for the absence of a customer complaint; satisfaction with the handling of the problem by a public authority; reason for waiver of judicial and non-judicial procedure; amount of financial loss or the amount in out- of- court disputes and the court proceedings; weekly time budget for purchases; frequency of reception of consumer rights in the media; looking for information on consumer rights; knowledge test with percentage calculation; test on the calculation of interest rate and interest rate of credit; test of the correct interpretation of the fat content, and the expiration date shown on a picture; awareness of the right meaning for logos: e.g. organic farming, correspondences with EU directives, ensures environmental standards, recyclable paper, damage to health if used improperly; feeling confident as a consumer, knowledgeable, and well protected by consumer laws; mother tongue differs from the official language in the own country; residential status; difficulties to make ends meet (e.g. payment difficulties in mortgage or rent); affordability of a meal with meat every second day; type of residential property; problems with the current home (leaking roof, damp walls or floors, rot in window frames or floor); decision maker in the relationship concerning everyday shopping and expensive purchases of consumer durables. Demography: nationality; age; marital status and family situation; age at end of education; sex; occupation; professional position; full-time or part-time job; temporary job or permanent job; type of community; national provenance of the respondent; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; self-rated social position (scale); internet use (at home, at work, at school). Also encoded was: date of interview; beginning of interview; duration of interview; persons present during the interview; willingness to cooperate; language of interview (only in LU, BE; ES, FI, EE, LV, and MT); city size; region; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.11433 ()
?:endDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-04-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IS (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Consumer Empowerment (Subtitle) (en)
  • Consumer Empowerment (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 73.2+73.3 (FEB-MAR 2010) (de)
  • Eurobarometer 73.2+73.3 (FEB-MAR 2010) (en)
?:numberOfUnits
  • 56471 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 488 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5236 Data file Version 2.0.1, https://doi.org/10.4232/1.11473 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5236 Datenfile Version 2.0.1, https://doi.org/10.4232/1.11473 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-02-26 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA5236 ()
?:studyPublications
  • TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 342 / Wave 73.2 & 73.3: Consumer Empowerment. Survey requested by EUROSTAT and the Directorate-General for “Health and Consumers” (DG SANCO) and coordinated by the Directorate-General for Communication (“Research and Speechwriting” Unit), Brussels, April 2011. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.03.2010 - 16.03.2010, Norway (en)
  • 01.03.2010 - 16.03.2010, Norwegen (de)
  • 02.03.2010 - 28.03.2010, Czech Republic (en)
  • 02.03.2010 - 28.03.2010, Tschechische Republik (de)
  • 26.02.2010 - 01.04.2010, Belgien (de)
  • 26.02.2010 - 01.04.2010, Belgium (en)
  • 26.02.2010 - 16.03.2010, Iceland (en)
  • 26.02.2010 - 16.03.2010, Island (de)
  • 26.02.2010 - 21.03.2010, Bulgaria (en)
  • 26.02.2010 - 21.03.2010, Bulgarien (de)
  • 26.02.2010 - 23.03.2010, Romania (en)
  • 26.02.2010 - 23.03.2010, Rumänien (de)
  • 26.02.2010 - 25.03.2010, Litauen (de)
  • 26.02.2010 - 25.03.2010, Lithuania (en)
  • 26.02.2010 - 26.03.2010, Luxembourg (en)
  • 26.02.2010 - 26.03.2010, Luxemburg (de)
  • 26.02.2010 - 27.03.2010, Italien (de)
  • 26.02.2010 - 27.03.2010, Italy (en)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Austria (en)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Great Britain (en)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Greece (en)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Griechenland (de)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Großbritannien (de)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Hungary (en)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Ireland (Republic) (en)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Irland (Republik) (de)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Malta (en)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Malta (de)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Nordirland (de)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Northern Ireland (en)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Slovakia (en)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Slowakei (de)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Ungarn (de)
  • 26.02.2010 - 28.03.2010, Österreich (de)
  • 26.02.2010 - 29.03.2010, Cyprus (Republic) (en)
  • 26.02.2010 - 29.03.2010, Estland (de)
  • 26.02.2010 - 29.03.2010, Estonia (en)
  • 26.02.2010 - 29.03.2010, Slovenia (en)
  • 26.02.2010 - 29.03.2010, Slowenien (de)
  • 26.02.2010 - 29.03.2010, Zypern (Republik) (de)
  • 26.02.2010 - 30.03.2010, Denmark (en)
  • 26.02.2010 - 30.03.2010, Deutschland (de)
  • 26.02.2010 - 30.03.2010, Dänemark (de)
  • 26.02.2010 - 30.03.2010, Germany (en)
  • 26.02.2010 - 30.03.2010, Netherlands (en)
  • 26.02.2010 - 30.03.2010, Niederlande (de)
  • 26.02.2010 - 30.03.2010, Schweden (de)
  • 26.02.2010 - 30.03.2010, Sweden (en)
  • 27.02.2010 - 29.03.2010, France (en)
  • 27.02.2010 - 29.03.2010, Frankreich (de)
  • 27.02.2010 - 29.03.2010, Latvia (en)
  • 27.02.2010 - 29.03.2010, Lettland (de)
  • 27.02.2010 - 29.03.2010, Poland (en)
  • 27.02.2010 - 29.03.2010, Polen (de)
  • 27.02.2010 - 29.03.2010, Portugal (en)
  • 27.02.2010 - 29.03.2010, Portugal (de)
  • 27.02.2010 - 29.03.2010, Spain (en)
  • 27.02.2010 - 29.03.2010, Spanien (de)
  • 27.02.2010 - 31.03.2010, Finland (en)
  • 27.02.2010 - 31.03.2010, Finnland (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Population of the respective nationalities of the European Union Member States, resident in each of the Member States and aged 15 years and over. In Iceland, the survey covers the national population of citizens and the population of citizens of all the European Union Member States that are residents in this country and have a sufficient command of the national language to answer the questionnaire. (en)
  • Wohnbevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter EU-Staaten: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren Island: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung Befragte mussten über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um den Fragebogen in der Landessprache beantworten zu können. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.1 (xsd:string)