PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebensverhältnisse und Gewalt in ethnisch unterschiedlich strukturierten Stadtquartieren (Angaben zum Stadtteil und zur Sicherheit im Stadtteil). Wirtschaft und Politik (wirtschaftliche Lage, politische Einstellungen). Bürgerschaftliches Engagement und Wertorientierungen.

    Themen: 1. Stadtteil: Jahr des Zuzugs in den Stadtteil (gruppiert); wichtigster Zuzugsgrund; Verbundenheit mit dem Stadtteil; Zufriedenheit mit der Wohnsituation im Viertel; sicher und geborgen sowie zu Hause fühlen in der unmittelbaren Wohnumgebung: Wegzugsgedanken; wichtigster Wegzugsgrund aus dem Stadtteil; Art der Wegzugsaktivitäten bzw. keine Wegzugsaktivitäten; wichtigster Grund im Stadtteil zu bleiben; Art der Nachbarschaftsaktivitäten in den letzten sechs Monaten (gemeinsames Kaffeetrinken, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Lebensmittel oder Werkzeug ausgeliehen, kleine Erledigungen übernommen, Unterhaltung über Persönliches bzw. über Ereignisse oder Probleme in der Nachbarschaft oder im Stadtviertel); Einschätzung der Intensität der Beziehung zu Freunden; Einschätzung zur Herkunft der Bewohner des Stadtteils; Gesprächshäufigkeit mit Menschen ausgewählter Herkunft; Probleme des Zusammenlebens im Wohngebiet zwischen Jungen und Alten, Alteingesessenen und Zugezogenen, Deutschen und Ausländern sowie unter Ausländern; Selbstverortung in einer benachteiligten Bevölkerungsgruppe; Freizeitorte nach Rangfolge der Häufigkeit (zuhause oder bei Freunden, im eigenen Stadtviertel, im Nachbarviertel oder weiter weg); wahrgenommene Problemlagen im Wohnviertel (mangelnde Unterstützung durch die Politik, Armut, schlechte schulische Ausbildung bzw. mangelnde Aus-und Weiterbildungschancen, Arbeitslosigkeit, schlechter baulicher Zustand der Häuser, zu kleine Wohnungen, schlechter Ruf des Stadtteils, zerstörte Wartehäuschen, Straßenlaternen oder Telefonzellen, Verschmutzungen, Gruppen von Jugendlichen auf der Straße, Lärmbelästigung, Betrunkene auf Straßen oder in Grünanlagen, Streitigkeiten und Handgreiflichkeiten sowie Einbruch und Diebstahl); Entwicklung des Wohnviertels in ausgewählten Bereichen (finanzielle Lage der Bewohner, berufliche Situation der Jugendlichen, Einsatz der örtlichen Politiker, Streitereien, Anpöbeleien und körperliche Angriffe in der Öffentlichkeit sowie Einbruch und Diebstahl).

    2. Sicherheit im Stadtteil: Persönliches Sicherheitsgefühl im Stadtteil; Vermeidungsverhalten (Ausweichen auf andere Straßenseite bei Begegnung mit Jugendlichengruppe, bestimmte Orte im Viertel meiden); wahrgenommene Ereignisse (Prügelei unter Jugendlichen, Betrunkene, laute Musik nach 22 Uhr, handgreifliche Auseinandersetzungen zwischen Erwachsenen, laute Streitereien); eigene Viktimisierungserfahrungen bzw. von Familienangehörigen und Nachbarn im Stadtteil (Diebstahl, Einbruch, Angriff oder Überfall und daraus resultierende Verletzung); erste Handlung beim Beobachten eines Autoaufbruchs; Gewaltakzeptanz in ausgewählten Situationen; allgemeine Gewaltakzeptanz (Skala); Beurteilung der Sicherheit und Ordnung im Wohnviertel (Polizei hat alles im Griff vs. braucht zusätzliche Unterstützung); Meinung zu ausgewählten Maßnahmen zur Polizeiunterstützung (mehr Polizisten einstellen, aktive Bürger einsetzen, private Sicherheitsfirmen, Videokameras im öffentlichen Raum); Forderung nach Kontrollverschärfungen (stärkere Kontrolle bestimmter Gruppen, stärkere Konzentration auf andere Wohnviertel).

    3. Wirtschaft und Politik: Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage, der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik sowie in der Region im Vergleich zur wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik; erwartete zukünftige Entwicklung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); politische Wirksamkeit (Efficacy, Skala); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Bundesregierung, Gerichte, Polizei, Gewerkschaften, Stadtverwaltung, Ortsbeirat (nur Gallus/Marxloh), Kommunalpolitiker und Stadtteilbüro).

    4. Bürgerschaftliches Engagement: Bereitschaft zu ausgewählten Aktivitäten politischer Einflussnahme; eigene Aktivitäten politischer Einflussnahme bzw. keine Aktivitäten; Parteineigung; Stärke der Parteineigung; Meinung zu ausgewählten Demokratienormen (z.B. Presse- und Meinungsfreiheit, freie und geheime Wahlen); Gewährleistung dieser Demokratienormen in Deutschland; eigene Aktivitäten und ehrenamtliche Tätigkeit in ausgewählten Bereichen; Bereich mit den höchsten Zeitaufwendungen für die ehrenamtliche Tätigkeit; Häufigkeit der Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit; Personenkreise oder Bereiche der ehrenamtlichen Tätigkeit mit der größten Häufigkeit; mit der ehrenamtlichen Tätigkeit verbundene Erwartungen; organisatorischer Rahmen der Tätigkeit; Veranlasser für den Beginn der ehrenamtlichen Tätigkeit (Anstoß); frühere ehrenamtliche Tätigkeiten; Bereich des früheren Engagements; Bewertung des damaligen Engagements; Gründe für die Beendigung der damaligen ehrenamtlichen Tätigkeit; Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit und damit verbundene Erwartungen; Hinderungsgründe für ehrenamtliches Engagement; Wertorientierungen; generelles Personenvertrauen; personale Desintegration (echte Freunde zu finden wird immer schwieriger, soziale Beziehungen werden immer instabiler); soziale Einbindung (Einsamkeitsskala); institutionelle Desintegration; hierarchisches Selbstinteresse (Skala).

    Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Migrationshintergrund: Geburtsland (gruppiert); Geburtsbundesland (gruppiert); Jahr der Übersiedelung nach Westdeutschland angegeben; Wohndauer in der Bundesrepublik (Jahr gruppiert); Staatsangehörigkeit; deutsche Staatsangehörigkeit durch Geburt oder Einbürgerung; Religionszugehörigkeit (gruppiert); Schulbildung; Angaben zur Berufsausbildung; angestrebter Ausbildungsabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; Umfang der Erwerbstätigkeit (mehr als 30 Stunden, zwischen 10 und 30 Stunden oder weniger als 10 Stunden pro Woche); nicht erwerbstätig bzw. keine Angabe; Anerkennung im Beruf; eigene Arbeitslosigkeit befürchtet; erwartete Schwierigkeiten eine angemessene bezahlte Tätigkeit zu finden; Arbeitslosigkeit in den letzten fünf Jahren; Anerkennung im Alltag; Haushaltsnettoeinkommen; Familienstand; Anzahl der Kinder (gruppiert).

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewsprache (deutsch, türkisch); Fragebogennummer; Interviewer-ID; Stadtteil (Gallus, Marxloh, Silberhöhe).

    Interviewerrating: Wohnstatus des Befragten (Art des Wohngebäudes, Zustand des Hauses, Gegensprechanlage im Haus); Anwesenheit weiterer Personen während des Interviews; Eingriff anwesender Personen in das Interview.
    (de)
  • Public violence in urban quarters: a comparative investigation of ethnically different social milieus.

    The goal of the research was to identify the specific structure of ethnic difference through a comparison of (a) mono-ethnic, (b) bi-ethnic and (c) multi-ethnic residential environments, investigating whether and to what extent these particular socio-cultural and ethnic constellations can influence, encourage, or prevent the manifestation of individual and group violence. A combination of qualitative and quantitative instruments was applied to elicit data concerning the sphere of small-scale everyday violence.
    The quantitative part is divided in three parts:
    1. To identify the objective reality of each district and the subjective experience of that by the inhabitants the first part is about the inhabitants demography, social environment and perception of their district. Furthermore they were asked to describe their social milieu and especially their fears of and experiences with social desintegration. This also covered their neighbourly relations.
    2. The second part contains aspects of the awareness of group-focused enmity and conflicts within the own district. Also asked were questions about the personal values, the feeling of security and affinity towards violence. The evaluation of the society´s condition is measured with questions about generalized trust.
    3. The third part operationalizes the chances of one´s influence, the influence of the political system and different aspects of violence and control.

    The data covers the relation between:
    - the ethnic formation and the perception of the problems of the propensity of violence withing a district
    - the awareness of problems and the experience of violence, crime and victimization, the legitimation of violence and the demand for more and stronger controls
    - value orientations and the individual willingness to use violence
    - social milieus and voluntary work
    - perception of own situation and intention of moving. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Gemeinde, Wohnumwelt (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Kock, Sonja, Heitmeyer, Wilhelm, Marth, Julia, Schroth, Andreas, Thome, Helmut, & Wetering, Denis van de (2015): Public Violence in Urban Quarters. A Comparative Investigation of Ethnically Different Social Milieus. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5171 Data file Version 1.1.1, https://doi.org/10.4232/1.5171 (en)
  • Kock, Sonja, Heitmeyer, Wilhelm, Marth, Julia, Schroth, Andreas, Thome, Helmut, & Wetering, Denis van de (2015): Öffentliche Gewalt im Stadtquartier. Eine Studie über die Lebensverhältnisse in ethnisch unterschiedlich strukturierten Stadtquartieren. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5171 Datenfile Version 1.1.1, https://doi.org/10.4232/1.5171 (de)
?:comment
  • Kurzbeschreibung der ausgewählte Stadtteile: - Marxloh/Duisburg: Das Viertel ist nahezu der Idealfall eines bi-ethnisch zusammengesetzten Wohnquartiers; der Anteil der vorwiegend türkischstämmigen Ausländer an den Viertelbewohnern liegt bei 40%, die übrigen 60% der Bevölkerung sind deutscher Herkunft - Gallusviertel/Frankfurt am Main: Das ehemalige bzw. enttraditionalisierte Frankfurter Arbeiterquartier ist ebenfalls ein geradezu idealtypisches Untersuchungsfeld; der Ausländeranteil hier ist sehr heterogen strukturiert (Migranten aus den Staaten des ehemaligen Jugoslawien, der Türkei sowie Griechenland, Italien und Spanien) und liegt bei ca. 50%. - Silberhöhe/Halle (Saale): Die mono-ethnisch strukturierte Silberhöhe ist eine für die ehemalige DDR typische Plattenbausiedlung und kann als der am stärksten problembelastete Stadtteil Halles mit der zudem höchsten Bevölkerungsdichte innerhalb des Stadtgebiets angesehen werden; der Ausländeranteil liegt bei unter 5%. Die drei untersuchten Stadtviertel nehmen alle am Bund-Länder-Programm ´Soziale Stadt´ teil. Um Sprachbarrieren möglichst zu verhindern, wurden besonders für Duisburg und Frankfurt am Main deutsch- und türkischsprachige Fassungen des Fragebogens zur Verfügung gestellt. Zudem wurden geschulte InterviewerInnen eingesetzt, die die teilweise erforderlichen Sprachkenntnisse (´native speaker´) einbringen konnten. Aus Datenschutzgründen wurden alle im Datensatz enthaltenen offenen Abfragen gelöscht. Im Rahmen der Datenanonymisierung veränderte Variablen wurden durch den Namenszusatz ´_gen´ gekennzeichnet. Alleinstellungsmerkmale der Befragten wurden durch ´top-´ bzw. ´bottom-coding´ anonymisiert, das heißt, für außergewöhnliche Merkmalsausprägungen wurde lediglich der Wert der oberen oder unteren Abschneidegrenze dargestellt. Die Aufarbeitung der Daten wurde durch eine Zuwendung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.1, 2015-09-29, https://doi.org/10.4232/1.5171 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview) (en)
  • Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen) (de)
?:dataCollector
  • Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (en)
  • Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
  • Stata (de)
  • Stata (en)
?:dateCreated
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2015-09-29 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.5171 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:locationsFree
  • Duisburg (de)
  • Duisburg (en)
  • Frankfurt am Main (en)
  • Frankfurt am Main (de)
  • Halle (de)
  • Halle (en)
?:locationsId
  • DE-HE (xsd:string)
  • DE-NW (xsd:string)
  • DE-ST (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Public Violence in Urban Quarters. A Comparative Investigation of Ethnically Different Social Milieus (en)
  • Öffentliche Gewalt im Stadtquartier. Eine Studie über die Lebensverhältnisse in ethnisch unterschiedlich strukturierten Stadtquartieren (de)
?:numberOfUnits
  • 967 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 412 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Stratified Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5171 Data file Version 1.1.1, https://doi.org/10.4232/1.5171 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5171 Datenfile Version 1.1.1, https://doi.org/10.4232/1.5171 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA5171 ()
?:studyPublications
  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2012): Gewalt in öffentlichen Räumen: zum Einfluss von Bevölkerungs- und Siedlungsstrukturen in städtischen Wohnquartieren (2., überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (xsd:string)
  • Hohlweg, Jelena; Derr, Maria; Salentin, Kurt (2014): Datenhandbuch Öffentliche Gewalt im Stadtquartier. Eine Studie über die Lebensverhältnisse in ethnisch unterschiedlich strukturierten Stadtquartieren. Bielefeld: IKG Technical Report Nr. 7, Version 1 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bewohner der Stadtquartiere Marxloh (Duisburg), Gallusviertel (Frankfurt am Main) und Silberhöhe (Halle an der Saale) ab 18 Jahren, die zum Erhebungszeitpunkt im Einwohnermelderegister registriert waren. (de)
  • Inhabitants of the districts Marxloh in Duisburg, Gallusviertel in Frakfurt on the Main and Silberhöhe in Halle (Saale), aged 18 years and over. (en)
?:version
  • 1.1.1 (xsd:string)