PropertyValue
?:about
?:abstract
  • - I. Das Forschungskonzept 11; Wilhelm Heitmeyer, Helmut Thome; 1. Das Problem und die wissenschaftliche Rahmung 11; 2. Die Forschungsfragen 14; 3. Die Untersuchungsanlage 15; - II. Untersuchungsgebiete 21; Wilhelm Heitmeyer, Sonja Kock, Julia Marth, Andreas Schroth, Denis van de Wetering; 1. Strukturanalysen und subjektive Beschreibungen des Lebens in den Stadtteilen 21; 1.1 Duisburg-Marxloh 21; 1.2 Frankfurt-Gallus 33; 1.3 Halle-Silberhöhe 43; 2. Synopse zu den Stadtteilen 52; - III. Situationen in den Stadtteilen im Vergleich. Ergebnisse quantitativer Beschreibungen 55; Wilhelm Heitmeyer, Sonja Kock, Julia Marth, Andreas Schroth, Helmut Thome, Denis van de Wetering; 1. Methodische Konzeption 55; 2. Ergebnisse 56; 2.1 Problemlagen des Stadtteils und soziale Lagen der Menschen 56; 2.2 Wahrnehmungen, Orientierungen und Einstellungen der Beteiligten 70; 2.3 Verhaltensbereitschaft von Stadtteilbewohnern 89; 3. Die Ergebnisse im Vergleich 101; 3.1 Gegenüberstellung auf Stadtteilebene 101; 3.2 Der interethnische und der Ost-West-Vergleich 102; 3.3 Ergebnisvergleich auf der Ebene soziodemographischer Merkmale 104; - IV. Vertiefte Analysen zu spezifischen Problemkonstellationen 109; 1. Rahmen und Themen 109; 2. Analyse von Problemkonstellationen 110; 2.1 Die Bedeutung von ethnischer Konstellation und Raumperzeption; für Gewaltbereitschaft in benachteiligten Sozialräumen 110; Julia Marth, Denis van de Wetering; 2.1.1 Einleitung 110; 2.1.2 Gewalt imöffentlichen Raum 110; 2.1.3 Raumerleben und ethnische Struktur - Determinanten für; Gewaltbereitschaft? 113; 2.1.4 Operationalisierung und Analysemodell 118; 2.1.5 Ergebnisse 121; 2.1.6 Resümee und Ausblick 127; 2.2 Vermeidungsverhalten, Legitimation von Gewalt und die Verschärfung von Kontrolle 133; Sonja Kock, Ulf Thöle; 2.2.1 Das Problem und die Fragestellung 133; 2.2.2 Klärung zentraler Konzepte der Analyse 134; 2.2.3 Das Untersuchungsmodell und die Hypothesen 136; 2.2.4 Operationalisierungen 139; 2.2.5 Ergebnisse 141; 2.3 Die Bedeutung von ethnischer Konstellation und Wertorientierungen für Gewaltbereitschaft und Kontrollverschärfung in Stadtteilen 153; Andreas Schroth; 2.3.1 Einleitung 153; 2.3.2 Daten und Konstrukte 156; 2.3.3 Multivariate Analysen zum Einfluss von Wertorientierungen auf Gewaltneigung 157; 2.3.4 Ergebnisse der Analyse zur Wirkung von Wertorientierungen; auf die Einstellung zur Kontrollverschärfung 164; 2.3.5 Zusammenfassung 165; 2.4 Engagement und Desintegration 167; Julia Marth, Denis van de Wetering; 2.4.1 Einleitung 167; 2.4.2 Bürgerschaftliches Engagement 168; 2.4.3 Determinanten des bürgerschaftlichen Engagements 170; 2.4.4 Zusammenfassung 174; 2.5 Raus aus dem Stadtteil? 177; Andreas Schroth; 2.5.1 Einleitung 177; 2.5.2 Daten und Konstrukte 178; 2.5.3 Analyse zum Einfluss der Problemwahrnehmung auf die; Wegzugsabsicht 179; 2.5.4 Analyse zum Einfluss der Problemwahrnehmung auf die; Wegzugsabsicht (Problemkumulation) 183; 2.5.5 Multivariate Analysen zu den Bestimmungsgrößen der; Wegzugsabsicht 185; 2.5.6 Zusammenfassung 187; V. Fazit 189; Wilhelm Heitmeyer, Helmut Thome; 1. Ein kurzer Rückblick auf die Ausgangsfragen und Forschungsschritte 189; 2. Ergebnisse aus Strukturdaten, qualitativen Interviews und quantitativen Analysen 189; 3. Folgerungen für weiterführende Forschungen 191; Literatur 193; Tabellenanhang 201; Autorinnen und Autoren 239 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531186542 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gewalt in öffentlichen Räumen : zum Einfluss von Bevölkerungs- und Siedlungsstrukturen in städtischen Wohnquartieren (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Springer VS, 2012.- 238 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type