PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zur Religion und Verhalten nach den Regeln des Glaubens.
    Gottesglauben und Beten.

    Themen: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Konfession; frühere
    Konfession; Glaubensrichtung innerhalb des Islams; religiöse Erziehung
    des Befragten; Wichtigkeit des Einhaltens religiöser Vorschriften wie
    Speisevorschriften, Kleidungsvorschriften, Fasten, rituelle Reinheit,
    Hadsch und Pflichtabgabe leisten; Häufigkeit des Verzehrs von
    Schweinefleisch und des Konsums von Alkohol; Forderung nach Kopftuch
    tragen für die muslimische Frau; Häufigkeit des Betens von
    Pflichtgebeten und persönlichen Gebeten; Häufigkeit des Meditierens und
    der Teilnahme am Freitagsgebet; Anzahl der verschiedenen besuchten
    Moscheen für das Gemeinschaftsgebet; Häufigkeit des Nachdenkens über
    religiöse Themen; Häufigkeit des Gefühls göttlicher Mitteilungen und
    des Eingriffs Gottes in das eigene Leben; Gefühl mit Allem Eins zu
    sein; Gedanken über Leid in der Welt; kritisches Denken über religiöse
    Lehren; Überdenken der eigenen religiösen Einstellung; Häufigkeit des
    Lesens religiöser Bücher; Selbsteinschätzung der Religiosität und der
    Spiritualität; Wichtigkeit verschiedener Aspekte von Religiosität
    (Skala: Interesse an religiösen Themen, Pflichtgebet, persönliches
    Gebet, Meditation, Glaube an Gott, Teilnahme am Freitagsgebet, Leben
    nach dem Tod, Leben nach den religiösen Geboten, religiöse Themen
    hinterfragen, auf der Suche nach der Religiosität, Glaube an
    übersinnliche Mächte, Glaube an Astrologie, Glaube an Dämonen und
    Engel); Glaube an den Teufel, die Hölle und die göttliche Verheißung
    des Paradieses; Auswirkung der Religiosität auf die eigenen
    Lebensbereiche, Erziehung, Partnerschaft, Arbeit, Freizeit, politische
    Einstellung, Umgang mit der Natur, Sexualität, Krankheit, Sinn des
    Lebens, Lebenskrisen, wichtige Ereignisse in der Familie, Wahl des
    Ehepartners und die Namensgebung der Kinder; Erleben von Gott oder
    Göttlichem; wahrer Kern in jeder Religion; Offenheit gegenüber allen
    Religionen; Zurückgreifen auf verschiedene religiöse Traditionen;
    Glaube an das nahe Ende der Welt; Bereitschaft für die Religion große
    Opfer zu bringen; Missionierung für die eigene Religion; Wachsamkeit
    gegenüber dem Bösen; nur die eigene Religion ist die wahre; nur
    Mitglieder der eigenen Religion gelangen zum Heil; Bekämpfung des
    Bösen.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner;
    Kinderzahl; Erwerbstätigkeit; Urbanisierungsgrad; Alter bei Beendigung
    der Schulausbildung; Geburtsland; Staatsbürgerschaft; Wohndauer in
    Deutschland; Ausüben eines Ehrenamts; Mitgliedschaft in einem
    religiösen Verein; Schulbildung; Parteineigung; Wunsch nach einer
    islamischen Partei in Deutschland. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Religion and Weltanschauung (en)
  • Religion und Weltanschauung (de)
?:citationString
  • Huber, Stefan, & Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (2011): Religion Monitor 2008 - Muslim Religiosity in Germany. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5001 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10333 (en)
  • Huber, Stefan, & Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (2011): Religionsmonitor 2008 - Muslimische Religiosität in Deutschland. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5001 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10333 (de)
?:comment
  • Auf die türkischen Migranten entfielen etwa 1100 Interviews und auf die iranischen, bosnischen und arabischen Migranten jeweils ca. 300 Interviews. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10333 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) (de)
?:dataCollector
  • TNS Emnid, Bielefeld (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2008-07-26 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10333 ()
?:endDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-07-26 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Gütersloh. Sie fördert „Reformprozesse“ und „Prinzipien unternehmerischen Handelns“, um eine „zukunftsfähige Gesellschaft“ aufzubauen. (de)
  • Religious and spiritual self-concept. Religious practice. Relevance of religion in areas of life. Consequences relevant to everyday life. Ecclesiality. Religious reflexivity. Agnosticism. Image of God. Theistic experiences. (en)
  • Religiöses und spirituelles Selbstkonzept. Religiöse Praxis. Relevanz von Religion in Lebensbereichen. Alltagsrelevante Konsequenzen. Kirchlichkeit. Religiöse Reflexivität. Agnostizismus. Gottesbild. Theistische Erfahrungen. (de)
  • The Bertelsmann Stiftung is an independent foundation under private law based in Gütersloh. It promotes "reform processes" and "principles of entrepreneurial action" in order to build a "sustainable society". (en)
?:groupNumber
  • 0097 ()
  • 0166 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Religion Monitor 2008 - Muslim Religiosity in Germany (en)
  • Religionsmonitor 2008 - Muslimische Religiosität in Deutschland (de)
?:numberOfUnits
  • 2007 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 135 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Auf der Basis von typisch türkischen, iranischen, bosnischen und arabischen Namen wurde ein disproportionales Sample gezogen. Die Auswahl der Namen erfolgte aus dem aktuellen Telefonbuch. Quotenauswahl. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5001 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10333 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5001 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10333 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-06-13 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Religion Monitor (Bertelsmann Stiftung) (en)
  • Religionsmonitor (Bertelsmann Stiftung) (de)
  • Studien der Bertelsmann-Stiftung (de)
  • Surveys of Bertelsmann-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA5001 ()
?:studyPublications
  • Bertelsmann Stiftung: Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland: Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2008 http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-292E4334-6B019A57/bst/xcms_bst_dms_25864_25865_2.pdf (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Muslimische Bevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)