PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Subjektives Gesundheitsbild. Biografische Erfahrungen. Lebenshaltungen
    und Lebensstile. Soziale Unterstützungssysteme. Sozialer Hintergrund.
    Einstellung zum Gesundheitswesen.

    Themen: 1. Subjektives Gesundheitsbild: Selbsteinschätzung des
    Gesundheitszustands; Häufigkeit des Auftretens ausgewählter Beschwerden
    im letzten halben Jahr; derzeitige oder frühere ärztliche Behandlung
    infolge ernsthafter Erkrankungen; Vorliegen und Dauer einer chronischen
    Erkrankung, körperlichen Behinderung, anerkannten Berufskrankheit bzw.
    Erwerbsunfähigkeit; Besitz eines Schwerbehindertenausweises; Grad der
    Behinderung laut Schwerbehindertenausweis; stationäre Behandlungen im
    Krankenhaus, in einer Reha-Klinik sowie Kuraufenthalte; Reaktion bei
    ernsthaften Beschwerden (Neigung zum Konsultieren eines Arztes);
    Präventionsverhalten zum Thema Gesundheit (Vorsorgeuntersuchungen,
    Schutzimpfungen, zahnärztliche Kontrolluntersuchungen, Kontrolle von
    Blutdruck und Blutwerten, Ernährung, ausreichender Schlaf,
    Informationsbeschaffung, Rezeption von Fernsehsendungen); ernsthafte
    Erkrankung Nahestehender; stationäre Behandlung Nahestehender im
    Krankenhaus; Betreuung Pflegebedürftiger in den letzten fünf Jahren;
    Anzahl der Unterstützungspersonen im sozialen Umfeld bei Notfällen;
    Inanspruchnahme von Zahnarzt, Hausarzt, Facharzt, Heilpraktiker,
    Krankengymnastik, Selbsthilfegruppe im letzten Jahr.

    2. Alltag: Sitzende oder stehende Tätigkeit bzw. Bewegung am
    Arbeitsplatz; körperlich anstrengende Tätigkeit; Häufigkeit
    ausgewählter Aktivitäten im Alltag, im Beruf und in der Freizeit (zu
    Fuß gehen, Wandern, Radfahren, Gartenarbeit, Vereinssport bzw. sonstige
    sportliche Betätigung sowie Handwerkliches); Ausmaß der körperlichen
    Einschränkung bei ausgewählten Tätigkeiten (Tragen, Radfahren,
    Spaziergänge, Treppensteigen, Arbeiten im Haushalt, Hobbies und Beruf);
    empfundene Belastung durch: Beruf, Arbeitsmarktsituation,
    Wohnverhältnisse, finanzielle Lage, familiäre bzw. persönliche
    Probleme, gesundheitliche Beeinträchtigungen sowie Kostensteigerung im
    Gesundheitsbereich; Schlafstörungen durch Lärmbelastung verursacht
    durch: Straßenverkehr, Flugzeuge, Schienenverkehr, Baumaßnahmen,
    Nachbarschaftslärm, Industrielärm bzw. Gewerbelärm, Lärm aus
    Gaststätten oder Diskotheken, Naturgeräusche, Geräusche der
    Hausinstallation, Lärm durch Familienmitglieder; Häufigkeit des
    Rauchens von Zigaretten, Zigarren bzw. Pfeife; Häufigkeit des
    Alkoholkonsums von Bier, Wein, Schnaps bzw. Longdrinks.

    3. Allgemeine Vorstellungen zum Leben: Wichtigkeit der Lebensbereiche
    Politik, Kunst, Freizeit, Gesundheit, Beruf, Familie, Geselligkeit und
    Sport für den Befragten; Einschätzung der Beeinflussung des eigenen
    Lebens durch: den Befragten selbst, Anforderungen und Zwänge der
    Gesellschaft, Erziehung und Zufall (Fatalismus); Lebenszufriedenheit;
    Zukunftsoptimismus.

    4. Gesundheitswesen: Einstellung zu möglichen Reformen des
    Gesundheitssystems (Skala: kostenlose Versicherung von
    Familienangehörigen bei der Krankenversicherung, höhere Beiträge für
    ungesund lebende bzw. häufig erkrankte Versicherte, Kooperation von
    Ärzten zwecks Kostenersparnis, finanzielle Unterstützung von
    Selbsthilfegruppen durch die Krankenkassen, Optionalpräparate (z.B.
    Potenzmittel) auf Krankenschein, eingeschränkte Arztwahl,
    Patienteneinsicht in Arztrechnungen); Bereitschaft zum Verzicht auf
    Leistungen bei gleich bleibendem Beitrag oder zur Zahlung höherer
    Beiträge bei gleich bleibenden Leistungen; Zufriedenheit mit den
    Leistungen des Gesundheitswesens.

    Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Partner; Kinderzahl; Haushaltsgröße und
    Haushaltszusammensetzung (Anzahl der Personen im Haushalt unter 6
    Jahre, von 6 bis 18 Jahren sowie über 18 Jahre; derzeitige
    Berufstätigkeit bzw. andere Tätigkeit; höchster Bildungsabschluss;
    berufliche Stellung.

    Zusätzlich verkodet wurde: Anregungen und Kritik; Region,
    Rücklaufdatum. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
  • Social Policy (en)
  • Sozialpolitik (de)
is ?:citation of
?:citationString
  • Dippelhofer-Stiem, Barbara (2009): Gesundheit und Wohlbefinden in Sachsen-Anhalt. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4993 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4993 (de)
  • Dippelhofer-Stiem, Barbara (2009): Health and Well-Being in Saxony-Anhalt. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4993 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4993 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4993 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Postalische Befragung (de)
?:dataCollector
  • Institut für Soziologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2003-07-07 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_MS/gesundheit_pdf/Gesundheitsbericht2002.pdf (de)
  • http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Master-Bibliothek/Gesundheit/Aktuelles/5_Gesundheitsbericht.pdf (de)
?:doi
  • 10.4232/1.4993 ()
?:endDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-07-07 (xsd:date)
?:groupDescription
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
?:groupNumber
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE-ST (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gesundheit und Wohlbefinden in Sachsen-Anhalt (de)
  • Health and Well-Being in Saxony-Anhalt (en)
?:numberOfUnits
  • 2090 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 148 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Dippelhofer-Stiem, Barbara (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
is ?:relatedDataset of
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4993 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4993 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4993 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4993 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2003 (xsd:gyear)
  • 2003-04-09 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Community Data (en)
  • GESIS Community Data (de)
?:studyNumber
  • ZA4993 ()
?:studyPublications
  • Dippelhofer-Stiem, Barbara: Gesundheitssozialisation: Theoretische und empirische Analysen zur Genese des subjektiven Gesundheitsbildes. Weinheim und München: Juventa Verlag 2008 (xsd:string)
  • Dippelhofer-Stiem, Barbara; Döll, Patricia: Daten zur Gesundheit: Fünfter Gesundheitsbericht des Landes Sachsen-Anhalt. Gesundheit und Wohlbefinden - Befunde des Bevölkerungssurveys zum subjektiven Gesundheitsstatus und dessen Determinanten. Magdeburg: Minsterium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt 2005 (xsd:string)
  • Dippelhofer-Stiem, Barbara; Köhler, G.: Daten zur Gesundheit: Gesundheitsberichterstattung des Landes Sachsen-Anhalt. Vierter Gesundheitsbericht - Sozialstatistische Daten, Informationen und Hinweise. Magdeburg: Minsterium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt 2003 (xsd:string)
?:system
?:thematicCollection
  • Gesundheit und medizinische Versorgung (de)
  • Health and medical care (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsche Staatsangehörige im Alter von 18 bis 65 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)