PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Vergesellschaftung und Individuation von Gesundheit 7; 2. Sozialisationstheoretische Perspektiven 17; 2.1 Das KonstruktGesundheitssozialisation 22; 2.2 Die Zeit als Wirkgröße 30; 2.3 Die Eingebundenheit in sozialräumliche Kontexte 39; 2.4 Das handelnde Subjekt oder Transaktionalität? 50; 2.5 Resümee 61; 3. Der Erkenntnisnutzen von Surveydaten 63; 3.1 Forschungshorizonte 63; 3.2 Die Dynamik von Theorie und Empirie 72; 3.3 Die gewählte Methodik des Bevölkerungssurveys 79; 4. Gesundheitsbezogene Sozialisation: Empirische Erkundungen 89; 4.1 Die Facetten des subjektiven Gesundheitsbildes 90; 4.2 Zeitliche Aspekte und biografische Fundierung 101; 4.3 Die Verwobenheit mit Sozialisationsbedingungen 110; 4.4 Transaktionalität und individuelle Potenziale 131; 4.5 Zusammenfuhrung 151; 5. Bilanz 161; Anmerkungen 169; Literatur 175 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783779919728 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gesundheitssozialisation : theoretische und empirische Analysen zur Genese des subjektiven Gesundheitsbildes (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Weinheim u.a.: Juventa-Verl., 2008.- 184 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type