PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Discrimination in everyday life and in professional life. Knowledge about radioactive material. Opinion on the management of nuclear waste in the own country and at European level. Purchase of products and services. Experiences with misleading or fraudulent advertising. Rights of consumers in consumer contracts via the Internet, by phone, and by post. Cross-border shopping. Consumer protection.

    Topics: 1. Perceived general extent of discrimination at present and 5 years ago with regard to: ethnicity, gender, sexual orientation, age, religion, disability; own experience of discrimination as well as witnessed discrimination against other persons due to the aforementioned characteristics; assumed extent of multiple discrimination in the own country; social proximity: attitude towards immediate vicinity of Sinti or Roma, disabled or homosexuals, persons of different ethnic origin or with different religious affiliation (scale); adversely acting characteristics of candidates in a concurrent application situation: name, address, way of speaking, ethnic origin, gender, sexual orientation, age, disability, religious belief, smoker, physical appearance; acceptance of a person with the following characteristics in the highest political position: woman, homosexual, different ethnic origin, aged under 30, different religious belief, disabled, aged over 75 (scale); approval of measures to ensure equal opportunities; approval to monitoring the composition of the work-force and the recruitment procedures; assessment of the efforts of the own country to fight discrimination; knowledge of the own rights in the case of an experienced discrimination.

    2. Radioactive waste: personal knowledge about radioactive waste; attitude towards nuclear energy in general and approval of nuclear energy in case of a safe solution for the management of radioactive waste; opinion on nuclear energy: diversifies the energy sources of the EU, reduces the dependence on oil, lower greenhouse gas emissions compared to other energy sources; knowledge test on radioactive waste: knowledge of the different categories of radioactive waste, production of low-level radioactive waste in some hospitals, non-nuclear industries, and scientific research centers, production of high level radioactive waste only in nuclear reactors, production of radioactive waste in similar quantities to other waste, e.g. chemical waste, hazardous nature of any radioactive waste; knowledge about the handling of radioactive waste in the own country: storage deep underground at special disposal sites, some radioactive waste is put into solid form and packed in steel drums, final storage in other countries, temporary storage, dumped at sea; opinion on the handling of nuclear waste: pass the development of the solution of the waste problem to future generations, there is no way to find a safe solution for the disposal problem, deep underground disposal as the most appropriate solution; most trustworthy source of information on the management of nuclear waste; most important reason for concern in the case of a construction of an underground disposal site near the place of residence of the respondent; desired approach in the decision process for constructing an underground disposal site; management of nuclear waste in the EU: responsibility of each member state for its own nuclear waste, development of common methodologies within the EU, development of management plans with fixed deadlines in each member state, monitoring of national practices for managing radioactive waste by the EU.

    3. Cross-border shopping in the EU: purchase of products and services in the past 12 months: via the internet, by phone, by post, from a sales representative; purchases made in the last 12 months: travel abroad for shopping, shopping during a holiday or business trip, failed attempt to purchase products in another EU country due to the fact of living in a different country, knowledge of the European Consumer Centre; total value of goods and services purchased; frequency of perception of advertisements from sellers located in other European countries; experience with advertisements: received unsolicited advertising, noticed misleading advertisements, responded to an advertisement which has been found to be misleading or deceptive, noticed fraudulent advertisements; coercion to purchase a good or sign up a contract; perception of unfair terms in consumer contracts; experiences with shopping via the internet, by phone, or by post: delayed or no delivery at all from a seller or provider located in the own country, within or outside the EU; use of the right to return a product or to cancel a contract (cooling-off period) for purchases made on the internet, by post, by phone, or at home; use of warranty services; complaints to the seller; satisfaction with the management of the complaint; actions taken in the case of inadequately treated complaints; cross-border shopping: preparedness to purchase products in another EU language, knowledge of information sources on cross-border shopping, intention to spend more money in the future for cross-border purchases, no interest due to the preference for local purchases, no interest due to lack of internet connection, general lack of interest; more confident making purchases in another EU country or in the own country: via the internet, by post or phone, from sales representatives, on a trip; likelihood of selected difficulties regarding shopping in the own country compared to shopping in another EU country: resolving problems such as complaints or return of a product, falling victim to frauds, delivery problems, disregarding of consumer protection laws, returning a product within the cooling-off period; comparison of products and services over the internet; best ways to protect consumers; attitude towards consumer rights in the own country (scale: easy to resolve disputes with sellers by an arbitration, mediation or conciliation body, and by court, trust in independent consumer organisations and public authorities, willingness to defend the own rights in court if joining with other consumers who are complaining about the same thing, adequate protection by existing measures, sellers respect consumer rights); purchase of financial services via the internet, by phone, or by post; usefulness of a standard information sheet to allow the comparison of financial services; main barriers in purchasing financial services from a provider located in another EU country compared to providers in the own country; purchase of a package holiday from a company based in the EU; experience with package holidays: sufficient information by the package holiday operator prior to travel, holiday exactly as offered by the operator; buying criteria of non-food products; assessment of the general safety of non-food products in the own country; knowledge of non-food products recalled from the market, and personal affection from product recalls; injury or accident suffered from a defective product.

    Demography: nationality; age; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection; national provenance of the respondent and his parents (migratory background); minority contact and own belonging to an ethnic, a religious, a sexual minority or a minority in terms of disability; religious denomination; chronic physical or mental health problem.

    Also encoded was: date of interview; beginning of interview; duration of interview; persons present during the interview; city size; region; language of interview (only in LU, BE, ES, FI, EE, LV and MT); weighting factor. (en)
  • Diskriminierung im Alltag sowie im Berufsleben. Kenntnisse über radioaktives Material. Meinung zum Umgang mit Atommüll im eigenen Land sowie auf europäischer Ebene. Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Erfahrungen mit irreführender oder betrügerischer Werbung. Käuferrechte bei Käufen aus der Ferne (über das Internet, per Telefon oder per Post). Grenzüberschreitender Einkauf. Verbraucherschutz.

    Themen: 1. Derzeitige sowie vor 5 Jahren wahrgenommene allgemeine Verbreitung von Diskriminierung nach: ethnischer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, Religion, Behinderung; eigene Diskriminierungserfahrung sowie beobachtete Diskriminierung anderer Personen aufgrund der vorgenannten Merkmale; vermutete Verbreitung von multipler Diskriminierung im eigenen Land; soziale Nähe: Einstellung zu direkter Nachbarschaft von Sinti oder Roma, Behinderten oder Homosexuellen, Personen mit einer anderen ethnischen Herkunft oder einer anderen Glaubenszugehörigkeit (Skalometer); nachteilig wirkende Merkmale eines Bewerbers in einer konkurrierenden Bewerbungssituation: Name, Adresse, Sprechweise, ethnische Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Behinderung, religiöse Überzeugung, Raucher, äußeres Erscheinungsbild; Akzeptanz eines Regierungschefs mit den Merkmalen: Frau, homosexuell, Person mit anderer ethnischer Herkunft, Person unter 30 Jahren, Person mit anderer religiösen Überzeugung, behinderte Person und Person über 75 Jahren (Skalometer); Zustimmung zu Maßnahmen zur Gewährleistung von Chancengleichheit; Zustimmung zu einer Kontrolle der Zusammensetzung der Belegschaft und zu einer Überwachung der Einstellungsverfahren; Einschätzung der Anstrengungen des Landes zur Eingrenzung von Diskriminierung; Kenntnis der eigenen Rechte im Falle einer erfahrenen Diskriminierung.

    2. Atommüll: Informiertheit über Atommüll; Einstellung zur Atomenergie allgemein sowie Zustimmung zur Atomenergie im Falle einer sicheren Lösung zur Lagerung von radioaktiven Abfällen; Meinung zu Kernenergie: erweitert die Energiequellen für die EU, Minimierung der Abhängigkeit vom Erdöl, weniger Treibhausgase im Vergleich zu anderen Energiequellen; Kenntnistest über radioaktive Abfälle: Kenntnis der verschiedenen Kategorien der Radioaktivität beim Atommüll, Produktion von schwach radioaktiven Abfällen in einigen Krankenhäusern, in nicht-nuklearen Industriezweigen sowie Forschungszentren, Produktion von stark radioaktivem Abfall nur in Atomreaktoren, Produktion von radioaktivem Abfall in ähnlichen Mengen wie andere Abfälle, z.B. Chemieabfälle, Gefährlichkeit jeglichen radioaktiven Abfalls; Kenntnis über den Umgang mit radioaktivem Abfall im eigenen Land: Lagerung tief unter der Erdoberfläche in speziellen Lagerstätten, Umwandlung eines Teils des Abfalls in feste Form zur Lagerung in Stahlfässern, Endlagerung in anderen Ländern, Zwischenlagerung, teilweise Entsorgung ins Meer; Meinung über Umgang mit Atommüll: Verlagerung der Lösung der Entsorgungsproblems auf spätere Generationen, sicherer Weg der Entsorgung von hoch-radioaktivem Abfall existiert nicht, unterirdische Lagerung als geeignetste Lösung; vertrauenswürdige Informationsquelle zum Umgang mit Atommüll; wichtigster Grund zur Besorgnis im Falle eines angenommenen Baus einer unterirdischen Lagerstätte in der Nähe des Wohnorts des Befragten; gewünschte Vorgehensweise beim Entscheidungsprozess zum Bau einer unterirdischen Lagerungsstätte; Umgang mit Atommüll in der EU: eigene Verantwortung bei der Entsorgung des im Land anfallenden Atommülls, Entwicklung EU-einheitlicher Methoden, Entwicklung eines Plans mit festgelegten Fristen in jedem EU-Mitgliedsland, Überwachung der nationalen Praktiken zum Umgang mit radioaktiven Abfällen durch die EU.

    3. Grenzüberschreitende Einkäufe innerhalb der EU: Kauf von Produkten und Dienstleistungen in den vergangenen 12 Monaten: über das Internet, per Telefon, per Post, bei Handelsvertretern; getätigte Einkäufe in den letzten 12 Monaten: Auslandsreise zum Einkaufen, Einkäufe während einer Ferien- oder Dienstreise, gescheiterter Einkauf in einem EU-Land aufgrund des Wohnorts in einem anderen Land, Kenntnis des Europäischen Verbraucherzentrums; Gesamtwert der gekauften Produkte und Dienstleistungen; Häufigkeit der Wahrnehmung von Werbung von Anbietern aus dem europäischen Ausland; Erfahrungen mit Werbung: Erhalt von unaufgeforderter Werbung, Wahrnehmung von irreführender Werbung, Antwort auf ein Werbeangebot, das sich als irreführend oder betrügerisch herausgestellt hat, Erhalt betrügerischer Werbung; Nötigung zum Kauf eines Produktes oder Unterschreiben eines Vertrags; Wahrnehmung unfairer Klauseln in Kundenverträgen; Erfahrungen beim Einkauf über das Internet, per Telefon oder per Post: Verspätete oder nicht erfolgte Lieferung bei Käufen im eigenen Land, von innerhalb der EU sowie außerhalb der EU; Inanspruchnahme der Widerrufsfrist bei Käufen über das Internet, per Post, per Telefon sowie bei Haustürgeschäften; Inanspruchnahme von Garantieleistungen; Reklamation beim Verkäufer; Zufriedenheit mit der Bearbeitung der Beschwerde; Umgang mit unzureichend behandelten Beschwerden; Tätigung grenzüberschreitender Einkäufe: Fähigkeit zum Kauf von Produkten in einer anderen EU-Sprache, Kenntnis von Informationsquellen über grenzüberschreitende Einkäufe, Absicht, in Zukunft mehr Geld für grenzüberschreitende Einkäufe auszugeben, kein Interesse aufgrund der Bevorzugung lokal getätigter Einkäufe, kein Interesse aufgrund fehlender Internetverbindung, generelles Desinteresse; Vergleich des Sicherheitsgefühls bei Käufen im EU-Ausland und im eigenen Land: über das Internet, per Post oder Telefon, durch Handelsvertreter, während einer Reise; Wahrscheinlichkeit von Schwierigkeiten bei Einkäufen im eigenen Land verglichen mit einem anderen EU-Land: bei der Lösung von Problemen wie Beschwerden oder einer Rückgabe eines Produkts, Betrug, Lieferschwierigkeiten, Missachtung der Verbraucherrechte, bei der Inanspruchnahme der Widerrufsfrist; Vergleich von Produkten und Dienstleistungen über das Internet; geeignetste Möglichkeit zum Verbraucherschutz; Einstellung zum Verbraucherschutz im eigenen Land (Skala: Streitfragen mit Verkäufern oder Anbietern lassen sich mit Hilfe von Schiedsstellen oder vor Gericht leicht lösen, Vertrauen in unabhängige Verbraucherorganisationen und Behörden, die Rechte von Verbrauchern zu schützen, erhöhte Bereitschaft zur Durchsetzung der eigenen Rechte vor Gericht im Zusammenschluss mit anderen Verbrauchern, angemessener Schutz durch Verbraucherschutzmaßnahmen, Respektierung der Verbraucherrechte durch Verkäufer); Abschluss einer Finanzdienstleistung über das Internet, per Telefon oder Post; Nützlichkeit eines Standard-Informationsblattes zum Angebotsvergleich bei Finanzdienstleistungen; größte Hindernisse beim Kauf oder der Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen von einem Anbieter mit Sitz im EU-Ausland; Buchung einer Pauschalurlaubsreise im EU-Ausland; Erfahrungen mit Pauschalurlaubsreisen: Erhalt ausreichender Informationen vor Antritt der Reise, Reise genau wie vom Veranstalter angeboten; Kaufkriterien bei Non-Food-Artikeln; Einschätzung der allgemeinen Sicherheit von Non-food-Produkten im eigenen Land; Kenntnis von Rückrufaktionen und eigene Betroffenheit von Rückrufaktionen; erlittene Verletzung oder Unfall durch ein schadhaftes Produkt.

    Demographie: Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Alter; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Schulbildung; derzeitiger bzw. früherer beruflicher Status; Urbanisierungsgrad; Haushaltsgröße: Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 10 Jahren sowie im Alter von 10 bis 14 Jahren; Herkunftsregion des Befragten und seiner Eltern (Migrationshintergrund); Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt, Mobiltelefonbesitz; Kontakt zu Minderheiten im Freundes- und Bekanntenkreis; eigene Zugehörigkeit zu einer Minderheit (ethnische, religiöse, sexuelle Minderheit, in Bezug auf eine Behinderung); Konfession bzw. religiöse Überzeugung; eigene chronische physische oder psychische Erkrankung, die den Alltag beeinträchtigt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter: Unterhaltungselektronik, Internetverbindung, Auto, bezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohneigentum.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache (nur in LU, BE, ES, FI, EE, LV und MT). (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR25163.v2 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Natural Environment, Nature (en)
  • Patterns of Consumption (en)
  • Society, Culture (en)
  • Umwelt, Natur (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 69.1 (Feb-Mar 2008). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4743 Data file Version 3.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10987 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 69.1 (Feb-Mar 2008). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4743 Datenfile Version 3.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10987 (de)
?:comment
  • Das Fragenmodul zum Thema RADIOACTIVE WASTE (QB) repliziert Fragen aus dem Eurobarometer 63.2 (ZA4234). Das Fragenmodul zum Thema EU PURCHASES (QC) modifiziert oder repliziert Fragen aus dem Eurobarometer 65.1 (ZA4505). (de)
  • The module on RADIOACTIVE WASTE (QB) replicates questions asked in the framework of Eurobarometer 63.2 (ZA4234). The module on EU PURCHASES (QC) partly replicates or modifies questions asked in the framework of Eurobarometer 65.1 (ZA4505). (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 3.0.1, 2012-07-02, https://doi.org/10.4232/1.10987 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available (en)
  • Persönliches Interview (teilweise CAPI) (de)
?:dataCollector
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium TNS BBSS, Sofia, Bulgaria TNS Aisa, Prague, Czech Republic TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark TNS Infratest, Munich, Germany Emor, Tallinn, Estonia TNS ICAP, Athens, Greece TNS Demoscopia, Madrid, Spain TNS Sofres, Montrouge, France TNS MRBI, Dublin, Ireland TNS Abacus, Milan, Italy Synovate, Nicosia, Cyprus TNS Latvia, Riga, Latvia TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg TNS Hungary, Budapest, Hungary MISCO, Valletta, Malta TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS EUROTESTE, Lissabon, Portugal TNS CSOP, Bucharest, Romania RM PLUS, Maribor, Slovenia TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland TNS GALLUP, Stockholm, Sweden TNS UK, London, United Kingdom TNS Opinion & Social, Brussels (fieldwork co-ordination) (en)
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium TNS BBSS, Sofia, Bulgaria TNS Aisa, Prague, Czech Republic TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark TNS Infratest, Munich, Germany Emor, Tallinn, Estonia TNS ICAP, Athens, Greece TNS Demoscopia, Madrid, Spain TNS Sofres, Montrouge, France TNS MRBI, Dublin, Ireland TNS Abacus, Milan, Italy Synovate, Nicosia, Cyprus TNS Latvia, Riga, Latvia TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg TNS Hungary, Budapest, Hungary MISCO, Valletta, Malta TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS EUROTESTE, Lissabon, Portugal TNS CSOP, Bucharest, Romania RM PLUS, Maribor, Slovenia TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland TNS GALLUP, Stockholm, Sweden TNS UK, London, United Kingdom TNS Opinion & Social, Brussels (fieldwork co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2008-03-22 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-05-10 (xsd:date)
  • 2010-09-10 (xsd:date)
  • 2012-07-02 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10007 ()
?:endDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-03-22 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Discrimination, Radioactive Waste, and Purchasing in the European Union (Subtitle) (en)
  • Discrimination, Radioactive Waste, and Purchasing in the European Union (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 69.1 (Feb-Mar 2008) (de)
  • Eurobarometer 69.1 (Feb-Mar 2008) (en)
?:numberOfUnits
  • 26746 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 523 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4743 Data file Version 3.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10987 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4743 Datenfile Version 3.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10987 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-02-18 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA4743 ()
?:studyPublications
  • Angelika Scheuer: Zu jung, zu alt - wenn das Alter zum Problem wird. Diskriminierung aufgrund des Alters in Europa. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (GESIS Publikation), Ausgabe 41, Januar 2009 (ISI 41), p. 13-15. http://www.gesis.org/forschung-lehre/gesis-publikationen/zeitschriften/isi/ (xsd:string)
  • TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 296 / Wave 69.1: Discrimination in the European Union: Perceptions, Experiences and Attitudes. Survey requested by the European Commission, Directorate General Employment, Social Affairs and Equal Opportunities and coordinated by Directorate General for Communication, Brussels, July 2008. (xsd:string)
  • TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 297 / Wave 69.1: Attitudes towards Radioactive Waste. Survey requested by the European Commission, Directorate General for Energy and Transport and coordinated by Directorate General for Communication, Brussels, June 2008. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_297_en.pdf (xsd:string)
  • TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 298 / Wave 69.1: Consumer Protection in the Internal Market. Survey requested by the European Commission, Directorate General Health and Consumers and coordinated by Directorate General for Communication, Brussels, October 2008. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_298_en.pdf (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 18.02.2008 - 03.03.2008, Bulgaria (en)
  • 18.02.2008 - 03.03.2008, Bulgarien (de)
  • 18.02.2008 - 07.03.2008, Italien (de)
  • 18.02.2008 - 07.03.2008, Italy (en)
  • 18.02.2008 - 10.03.2008, Austria (en)
  • 18.02.2008 - 10.03.2008, Österreich (de)
  • 18.02.2008 - 13.03.2008, Great Britain (en)
  • 18.02.2008 - 13.03.2008, Großbritannien (de)
  • 18.02.2008 - 13.03.2008, Nordirland (de)
  • 18.02.2008 - 13.03.2008, Northern Ireland (en)
  • 18.02.2008 - 13.03.2008, Romania (en)
  • 18.02.2008 - 13.03.2008, Rumänien (de)
  • 18.02.2008 - 16.03.2008, Netherlands (en)
  • 18.02.2008 - 16.03.2008, Niederlande (de)
  • 18.02.2008 - 17.03.2008, France (en)
  • 18.02.2008 - 17.03.2008, Frankreich (de)
  • 18.02.2008 - 17.03.2008, Malta (de)
  • 18.02.2008 - 17.03.2008, Malta (en)
  • 18.02.2008 - 18.03.2008, Denmark (en)
  • 18.02.2008 - 18.03.2008, Dänemark (de)
  • 18.02.2008 - 18.03.2008, Slovenia (en)
  • 18.02.2008 - 18.03.2008, Slowenien (de)
  • 18.02.2008 - 19.03.2008, Ireland (Republic) (en)
  • 18.02.2008 - 19.03.2008, Irland (Republik) (de)
  • 18.02.2008 - 22.03.2008, Luxembourg (en)
  • 18.02.2008 - 22.03.2008, Luxemburg (de)
  • 19.02.2008 - 16.03.2008, Cyprus (Republic) (en)
  • 19.02.2008 - 16.03.2008, Deutschland (de)
  • 19.02.2008 - 16.03.2008, Germany (en)
  • 19.02.2008 - 16.03.2008, Spain (en)
  • 19.02.2008 - 16.03.2008, Spanien (de)
  • 19.02.2008 - 16.03.2008, Zypern (Republik) (de)
  • 20.02.2008 - 08.03.2008, Slovakia (en)
  • 20.02.2008 - 08.03.2008, Slowakei (de)
  • 20.02.2008 - 11.03.2008, Greece (en)
  • 20.02.2008 - 11.03.2008, Griechenland (de)
  • 20.02.2008 - 12.03.2008, Poland (en)
  • 20.02.2008 - 12.03.2008, Polen (de)
  • 20.02.2008 - 14.03.2008, Litauen (de)
  • 20.02.2008 - 14.03.2008, Lithuania (en)
  • 20.02.2008 - 16.03.2008, Schweden (de)
  • 20.02.2008 - 16.03.2008, Sweden (en)
  • 20.02.2008 - 17.03.2008, Hungary (en)
  • 20.02.2008 - 17.03.2008, Ungarn (de)
  • 20.02.2008 - 18.03.2008, Portugal (en)
  • 20.02.2008 - 18.03.2008, Portugal (de)
  • 20.02.2008 - 20.03.2008, Finland (en)
  • 20.02.2008 - 20.03.2008, Finnland (de)
  • 21.02.2008 - 16.03.2008, Belgien (de)
  • 21.02.2008 - 16.03.2008, Belgium (en)
  • 22.02.2008 - 16.03.2008, Czech Republic (en)
  • 22.02.2008 - 16.03.2008, Tschechische Republik (de)
  • 22.02.2008 - 17.03.2008, Estland (de)
  • 22.02.2008 - 17.03.2008, Estonia (en)
  • 22.02.2008 - 18.03.2008, Latvia (en)
  • 22.02.2008 - 18.03.2008, Lettland (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen im Alter von 15 Jahren und älter (de)
  • Persons aged 15 years and over (en)
?:version
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.1 (xsd:string)